Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    489 results
  • people

    0 results
  • species

    19 results

publications (489)

    CSV-download
    <<<12345
    • Phaeophyscia orbicularis – Kreisförmige Schwielenflechte (Physciaceae), Stadtpflanze des…Norbert J. Stapper
      Norbert J. Stapper (2022): Phaeophyscia orbicularis – Kreisförmige Schwielenflechte (Physciaceae), Stadtpflanze des Jahres 2021 – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 13: 222 - 240.
      Reference | PDF
    • Eine einfache Methode zur Bioindikation der Umweltbelastung in einer Großstadt mit epiphytischen…Sinje Schnell, Norbert J. Stapper
      Sinje Schnell, Norbert J. Stapper (2009): Eine einfache Methode zur Bioindikation der Umweltbelastung in einer Großstadt mit epiphytischen Flechten – Archive for Lichenology – 3: 1 - 8.
      Reference
    • Effects of air pollutants on the growth rates of Lichens in linz, upper austria. Barbara Than, Roman Türk
      Barbara Than, Roman Türk (2012): Effects of air pollutants on the growth rates of Lichens in linz, upper austria. – Berichte für Ökologie und Naturschutz der Stadt Linz – 3: 55 - 112.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Düsseldorf, Moose und Flechten entlang eines Transektes durch die Stadt, die Wirkung…Norbert J. Stapper
      Norbert J. Stapper (2022): Exkursion: Düsseldorf, Moose und Flechten entlang eines Transektes durch die Stadt, die Wirkung der Großstadt auf die Natur erleben – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 13: 84 - 86.
      Reference | PDF
    • Die Entwicklung der Flechtenvegetation in Bonn 2003-2006Anne-Maike Janssen, Jan-Peter Frahm, Birgit Heidelbach
      Anne-Maike Janssen, Jan-Peter Frahm, Birgit Heidelbach (2007): Die Entwicklung der Flechtenvegetation in Bonn 2003-2006 – Decheniana – 160: 155 - 165.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Düsseldorf, Moose und Flechten zwischen Pflastersteinen, auf Bäumen, Mauern und…Norbert J. Stapper
      Norbert J. Stapper (2023): Exkursion: Düsseldorf, Moose und Flechten zwischen Pflastersteinen, auf Bäumen, Mauern und dem Erdboden im Hofgarten – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 14: 129 - 132.
      Reference | PDF
    • Der Findlingsgarten in Bielefeld – Geologie, Pionierbewuchs (Moose, Flechten, …Hans Jürgen Wächter, Judith Antonowitsch, Mark Keiter
      Hans Jürgen Wächter, Judith Antonowitsch, Mark Keiter (2016): Der Findlingsgarten in Bielefeld – Geologie, Pionierbewuchs (Moose, Flechten, Gefäßpflanzen) und Gestaltung als öffentlicher Lernort – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 54: 44 - 85.
      Reference | PDF
    • Flechten und Flechten bewohnende Pilze im Auwald der Donauinsel „Soldatenau“ bei PassauFranz Berger
      Franz Berger (2022): Flechten und Flechten bewohnende Pilze im Auwald der Donauinsel „Soldatenau“ bei Passau – Der Bayerische Wald – 35_1-2: 58 - 75.
      Reference | PDF
    • Contents of amino acids and osmotic values of epiphytic lichens as indicators for regional…Jan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2013): Contents of amino acids and osmotic values of epiphytic lichens as indicators for regional atmospheric nitrogen loads – Archive for Lichenology – 9: 1 - 11.
      Reference
    • Über die epilithische Flechtenflora und -vegetation im Stadtgebiet von MünsterFrederikus J. A. Daniels, Barbara Hocke
      Frederikus J. A. Daniels, Barbara Hocke (1993): Über die epilithische Flechtenflora und -vegetation im Stadtgebiet von Münster – Natur und Heimat – 53: 41 - 54.
      Reference | PDF
    • Ist der Anstieg nitrophiler Flechten an Bäumen auf eine Erhöhung des Borken-pHs zurückzuführen?Jan-Peter Frahm, Daniela Thönnes, Stephanie Hensel
      Jan-Peter Frahm, Daniela Thönnes, Stephanie Hensel (2009): Ist der Anstieg nitrophiler Flechten an Bäumen auf eine Erhöhung des Borken-pHs zurückzuführen? – Archive for Lichenology – 1: 1 - 10.
      Reference
    • Tag der Artenvielfalt - Flechten und lichenicole Pilze im Botanischen Garten Graz. Josef Hafellner, Peter Othmar Bilovitz
      Josef Hafellner, Peter Othmar Bilovitz (2011): Tag der Artenvielfalt - Flechten und lichenicole Pilze im Botanischen Garten Graz. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 141: 185 - 191.
      Reference | PDF
    • Flechtenbeobachtungen bei der iNaturalist City Nature Challenge 2023: Graz bis Tierwelt HerbersteinPeter Othmar Bilovitz
      Peter Othmar Bilovitz (2023): Flechtenbeobachtungen bei der iNaturalist City Nature Challenge 2023: Graz bis Tierwelt Herberstein – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 153: 51 - 59.
      Reference | PDF
    • Exkursionsbericht „Flechtenexkursion in die nördliche Prignitz“ am 11. 03. 2001Volker Otte
      Volker Otte (2001): Exkursionsbericht „Flechtenexkursion in die nördliche Prignitz“ am 11.03.2001 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 134: 245 - 248.
      Reference | PDF
    • Flechten auf straßenbegleitenden Bäumen an ausgewählten Standorten in DüsseldorfStephanie Vogel
      Stephanie Vogel (2009): Flechten auf straßenbegleitenden Bäumen an ausgewählten Standorten in Düsseldorf – Archive for Lichenology – 2: 1 - 15.
      Reference
    • Marina Temina (1998): Das Wachstum von Flechten auf Kalkaufschlüssen in Nordestland – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 9: 173 - 179.
      Reference | PDF
    • Flechten in Linz - Fabelhafte Doppelwesen zwischen Autos und grünen Hinterhöfen. Barbara Than
      Barbara Than (2012): Flechten in Linz - Fabelhafte Doppelwesen zwischen Autos und grünen Hinterhöfen. – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2012_1: 3 - 8.
      Reference | PDF
    • Die Dynamik der Artendiversität epiphytischer Flechten im Nordbezirk von Moskau (Russland)Lev G. Biazrov
      Lev G. Biazrov (2010): Die Dynamik der Artendiversität epiphytischer Flechten im Nordbezirk von Moskau (Russland) – Archive for Lichenology – 6: 1 - 8.
      Reference
    • Immission related lichen mapping in the city zone of SalzburgMichaela Hierschläger, Roman Türk
      Michaela Hierschläger, Roman Türk (2012): Immission related lichen mapping in the city zone of Salzburg – Stapfia – 0097: 137 - 152.
      Reference | PDF
    • Die Flechten im Stadtgebiet von Linz - einst und jetzt. Roman Türk, Franz Berger, Franz Priemetzhofer
      Roman Türk, Franz Berger, Franz Priemetzhofer (2012): Die Flechten im Stadtgebiet von Linz - einst und jetzt. – Berichte für Ökologie und Naturschutz der Stadt Linz – 3: 11 - 53.
      Reference | PDF
    • Vegetationsökologische Untersuchungen zur calciphytischen Gesteinsflechtenvegetation des…Volker Krain
      Volker Krain (2003): Vegetationsökologische Untersuchungen zur calciphytischen Gesteinsflechtenvegetation des nordöstlichen Sauerlandes und zentralen Münsterlandes – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 65_4_2003: 3 - 64.
      Reference | PDF
    • Einige für Bayern neue Flechtenbewohnende Pilze - Beitrag zu einer Checkliste IJana Kocourkova, Wolfgang von Brackel
      Jana Kocourkova, Wolfgang von Brackel (2005): Einige für Bayern neue Flechtenbewohnende Pilze - Beitrag zu einer Checkliste I – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 75: 3 - 10.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner (2009): Lichenicolous Biota (Nos 61-80) – Fritschiana – 65: 33 - 46.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner, Willibald Maurer, Josef Poelt (1992): Flechtenfunde im südlichen Burgenland (Österreich). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 122: 103 - 122.
      Reference | PDF
    • Die Flechtenflora amJohannser Kogel im Lainzer Tiergarten und in den Steinhofgründen (Wien, …Roman Türk, Heidelinde Sofie Pfleger
      Roman Türk, Heidelinde Sofie Pfleger (2008): Die Flechtenflora amJohannser Kogel im Lainzer Tiergarten und in den Steinhofgründen (Wien, Österreich) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 145: 83 - 95.
      Reference | PDF
    • Ergebnisse einer seilklettertechnisch unterstützten Epiphytenkartierung im Nationalpark…Klaus Max Stetzka, Maximilian Franz Becker
      Klaus Max Stetzka, Maximilian Franz Becker (2011): Ergebnisse einer seilklettertechnisch unterstützten Epiphytenkartierung im Nationalpark „Sächsische Schweiz“ – Archive for Bryology – 117: 1 - 18.
      Reference
    • Eine qualitative Aufnahme von Flechten am Donaukanal in Wien (Österreich)Othmar Breuss, Dagmar Lanner
      Othmar Breuss, Dagmar Lanner (2022): Eine qualitative Aufnahme von Flechten am Donaukanal in Wien (Österreich) – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 29: 69 - 83.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Bochum-Querenburg, Moose und Flechten an BäumenNorbert J. Stapper, Corinne Buch
      Norbert J. Stapper, Corinne Buch (2021): Exkursion: Bochum-Querenburg, Moose und Flechten an Bäumen – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 12: 161 - 163.
      Reference | PDF
    • Pieter P. G. Van den Boom (2000): Some interesting records of lichens and lichenicolous fungi from The Netherlands IV. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 9: 141 - 145.
      Reference | PDF
    • Die Flechten in Wäldern des Biosphärenparks WienerwaldRoman Türk
      Roman Türk (2014): Die Flechten in Wäldern des Biosphärenparks Wienerwald – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 25: 191 - 208.
      Reference | PDF
    • Oliver Stöhr, Roman Türk (1999): Baeomyces placophyllus - neu für Oberösterreich - sowie weitere bemerkenswerte Flechtenfunde aus dem Kobernaußerwald – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0007: 87 - 96.
      Reference | PDF
    • Die Flechten im Gemeindegebiet von Neumarkt am Wallersee - ihre Bedeutung als Indikatoren für…Roman Türk, Heidelinde Sofie Pfleger, Christina Hametner
      Roman Türk, Heidelinde Sofie Pfleger, Christina Hametner (2013): Die Flechten im Gemeindegebiet von Neumarkt am Wallersee - ihre Bedeutung als Indikatoren für Hemerobie und Luftqualität. – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 20: 31 - 47.
      Reference | PDF
    • Exkursionsbericht „Flechtenexkursion nach Angermünde und Görlsdorf in der Uckermark“ am 30.…Volker Otte
      Volker Otte (2001): Exkursionsbericht „Flechtenexkursion nach Angermünde und Görlsdorf in der Uckermark“ am 30.10.2000 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 134: 241 - 243.
      Reference | PDF
    • Immissionsbezogene Flechtenkartierung in Augsburg: Ein Vergleich der Jahre 1985, 2008 und 2017Florian Reich, Arne Friedmann
      Florian Reich, Arne Friedmann (2021): Immissionsbezogene Flechtenkartierung in Augsburg: Ein Vergleich der Jahre 1985, 2008 und 2017 – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 91: 77 - 94.
      Reference
    • Die Moosgesellschaften der Ordnung Orthotrichetalia Had. in KL et Had. 1944 in der Umgebung von…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (1997): Die Moosgesellschaften der Ordnung Orthotrichetalia Had. in KL et Had. 1944 in der Umgebung von Budapest, Ungarn – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_17: 327 - 336.
      Reference | PDF
    • Die Moos- und Flechtenflora des Tombergs 1975 und 1995Jan-Peter Frahm, Gary Brown
      Jan-Peter Frahm, Gary Brown (1996): Die Moos- und Flechtenflora des Tombergs 1975 und 1995 – Decheniana – 149: 70 - 77.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen zur epiphytischen Flechtenflora ausgewählter Stadtbiotope der stadt Münster, …Frederikus J. A. Daniels, Henning Möller
      Frederikus J. A. Daniels, Henning Möller (2000): Untersuchungen zur epiphytischen Flechtenflora ausgewählter Stadtbiotope der stadt Münster, Westfalen – Natur und Heimat – 60: 65 - 78.
      Reference | PDF
    • Das Nitrophytenproblem bei epiphytischen Flechten - eine SyntheseJan-Peter Frahm, Anne-Maike Janßen, Judith Schumacher, Daniela Thönnes, …
      Jan-Peter Frahm, Anne-Maike Janßen, Judith Schumacher, Daniela Thönnes, Stephanie Hensel, Birgit Heidelbach, David Erler (2009): Das Nitrophytenproblem bei epiphytischen Flechten - eine Synthese – Archive for Lichenology – 5: 1 - 8.
      Reference
    • Flechten der östlichen Schwarzmeer-Region in der Türkei (BLAM-Exkursion 1997)Volker John, Othmar Breuss
      Volker John, Othmar Breuss (2004): Flechten der östlichen Schwarzmeer-Region in der Türkei (BLAM-Exkursion 1997) – Herzogia – 17: 137 - 156.
      Reference
    • Data synopsis and indexes on the exsiccata 'Lichenotheca Graecensis' (numbers 1–500) issued…Walter Obermayer
      Walter Obermayer (2019): Data synopsis and indexes on the exsiccata 'Lichenotheca Graecensis' (numbers 1–500) issued between 1994 and 2019 – Fritschiana – 93: 9 - 30.
      Reference | PDF
    • Checkliste der Flechten und flechtenbewohnenden Pilze Deutschlands - eine ArbeitshilfeVolkmar Wirth
      Volkmar Wirth (1994): Checkliste der Flechten und flechtenbewohnenden Pilze Deutschlands - eine Arbeitshilfe – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 517_A: 1 - 63.
      Reference | PDF
    • Exkursionsbericht „Flechtenexkursion ins nördliche Havelland“ am 02. 04. 2000Volker Otte
      Volker Otte (2000): Exkursionsbericht „Flechtenexkursion ins nördliche Havelland“ am 02.04.2000 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 133: 553 - 556.
      Reference | PDF
    • Moose und Flechten auf der Nürnberger KaiserburgWolfgang von Brackel
      Wolfgang von Brackel (2011): Moose und Flechten auf der Nürnberger Kaiserburg – Natur und Mensch - Jahresmitteilungen der naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V. – 2011: 93 - 106.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner (2010): Lichenicolous Biota (Nos 81-100) – Fritschiana – 67: 11 - 26.
      Reference | PDF
    • Barbara Than, Roman Türk (2008): Immissionsökologische Untersuchung der epiphytischen Flechtenvegetation der Stadt Linz – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0018: 381 - 409.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner (2002): Ein Beitrag zur Diversität von lichenisierten und lichenicolen Pilzen im Gebiet der Gleinalpe (Steiermark, Österreich) – Fritschiana – 33: 33 - 51.
      Reference | PDF
    • Die Moosvegetation des Naturschutzgebietes „Apfelstädter Ried“ bei Apfelstädt (Kreis Gotha).…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2012): Die Moosvegetation des Naturschutzgebietes „Apfelstädter Ried“ bei Apfelstädt (Kreis Gotha). 150. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 31: 25 - 33.
      Reference | PDF
    • Roman Türk, Othmar Breuss (1994): Flechten aus Niederösterreich I. Steirisch-niederösterreichische Kalkalpen – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 131: 79 - 96.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Flechtenflora des Landes BerlinHarrie [Henricus Johannes Maria] Sipman, André Aptroot
      Harrie [Henricus Johannes Maria] Sipman, André Aptroot (2007): Beitrag zur Kenntnis der Flechtenflora des Landes Berlin – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 140: 101 - 117.
      Reference | PDF
    • Die Flechten und flechtenbewohnenden Pilze des Dorfes Neuwittenbek (Kreis Rendsburg-Eckernförde, …Gregor Stolley
      Gregor Stolley (2003): Die Flechten und flechtenbewohnenden Pilze des Dorfes Neuwittenbek (Kreis Rendsburg-Eckernförde, Bundesland Schleswig-Holstein) – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 30: 89 - 130.
      Reference | PDF
    • Roman Türk, Rupert Baumgartner (1996): Verbreitungsmuster epiphytischer Flechten im nördlichen Flachgau in bezug zur Hemerobie. – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 136: 329 - 366.
      Reference | PDF
    • Emissionsökologische Flechtenkartierung von Laufen und UmgebungBernhard Marbach
      Bernhard Marbach (1998): Emissionsökologische Flechtenkartierung von Laufen und Umgebung – Berichte der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) – 22: 163 - 195.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner, Bernard Wieser (2000): Beitrag zur Diversität von Flechten und lichenicolen Pilzen im oststeirischen Hügelland unter besonderer Berücksichtigung der Gebiete mit anstehenden Vulkaniten (Steiermark, Österreich). – Fritschiana – 23: 1 - 26.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Bochum-Querenburg, Moose und Flechten an der Ruhr-UniversitätNorbert J. Stapper, Verena Niehuis
      Norbert J. Stapper, Verena Niehuis (2020): Exkursion: Bochum-Querenburg, Moose und Flechten an der Ruhr-Universität – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 11: 177 - 178.
      Reference | PDF
    • Die Flechtensammlung des Konservators und Sammlers Leopold SchüllerRoman Türk, Barbara Antesberger
      Roman Türk, Barbara Antesberger (2020): Die Flechtensammlung des Konservators und Sammlers Leopold Schüller – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 26: 72 - 78.
      Reference | PDF
    • Häufige Rindenflechten in Linz und rundherumFranz Berger
      Franz Berger (2017): Häufige Rindenflechten in Linz und rundherum – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2017_03: 3 - 14.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Bochum-Querenburg, Moose und Flechten an der Ruhr-UniversitätCorinne Buch, Armin Jagel
      Corinne Buch, Armin Jagel (2014): Exkursion: Bochum-Querenburg, Moose und Flechten an der Ruhr-Universität – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 5: 73 - 74.
      Reference | PDF
    • Exkursionsbericht „Moos- und flechtenkundliche Exkursion in das NSG ‘Eichwald und…Stefan Rätzel
      Stefan Rätzel (2002): Exkursionsbericht „Moos- und flechtenkundliche Exkursion in das NSG ‘Eichwald und Buschmühle‘ bei Frankfurt a. d. Oder“ am 20.10.2001 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 135: 277 - 281.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Neu- und Wiederfunde von Flechten, lichenicolen und saprophytischen Pilzen in…Regine Stordeur [geb. Kirsten], Jan Eckstein, Jörn Hentschel, Volker…
      Regine Stordeur [geb. Kirsten], Jan Eckstein, Jörn Hentschel, Volker John, Hans-Ulrich Kison, Kerry Kent Knudsen, Ulf Schiefelbein, André Seelemann, René Thiemann (2023): Bemerkenswerte Neu- und Wiederfunde von Flechten, lichenicolen und saprophytischen Pilzen in Sachsen-Anhalt und angrenzenden Regionen – Schlechtendalia – 40: 251 - 268.
      Reference | PDF
    • Exkursionsbericht "Flechtenexkursion in die Niederlausitz" am 15. 03. 1998Volker Otte
      Volker Otte (1999): Exkursionsbericht "Flechtenexkursion in die Niederlausitz" am 15.03.1998 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 132: 385 - 386.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen an Flechten im Park des Klinikums Ochsenzoll sowie in angrenzenden Grün- und…Matthias Schultz
      Matthias Schultz (2007): Beobachtungen an Flechten im Park des Klinikums Ochsenzoll sowie in angrenzenden Grün- und Wohnanlagen in Hamburg-Langenhorn – Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg – 23: 89 - 97.
      Reference | PDF
    • Die Flechtendiversität am Bisamberg bei WienRudolf Maier, Roman Türk
      Rudolf Maier, Roman Türk (2007): Die Flechtendiversität am Bisamberg bei Wien – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 144: 83 - 91.
      Reference | PDF
    • Elke Schinninger, Roman Türk (2002): Flechten in Kulturlandschaften II. Das Eferdinger Becken und angrenzende Gebiete – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0011: 43 - 82.
      Reference | PDF
    • Juri Nascimbene (2006): Indagine lichenologica nelle aree di monitoraggio integrato IT01-Renon e IT02-Monticolo (Alto Adige) – Forest Observer – 002-003: 157 - 168.
      Reference | PDF
    • Endococcus karlstadtensis sp. nov. und weitere Funde von flechtenbewohnenden Pilzen in Bayern -…Wolfgang von Brackel, Jana Kocourkova
      Wolfgang von Brackel, Jana Kocourkova (2006): Endococcus karlstadtensis sp. nov. und weitere Funde von flechtenbewohnenden Pilzen in Bayern - Beitrag zu einer Checkliste II – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 76: 5 - 32.
      Reference | PDF
    • Franz Berger (2000): Die Flechtenflora der Schlögener Schlinge im oberösterreichischen Donautal – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0009: 369 - 451.
      Reference | PDF
    • Paul Hofmann (1990): Beitrag zur Kenntnis der Flechten und flechtenbewohnenden Pilze von Tirol I. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 77: 17 - 20.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Bochum-Querenburg, Moose und Flechten der Ruhr-UniversitätGötz Heinrich Loos
      Götz Heinrich Loos (2015): Exkursion: Bochum-Querenburg, Moose und Flechten der Ruhr-Universität – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 6: 70 - 71.
      Reference | PDF
    • Kurzmitteilung Zur Bedeutung der Acer-negundo-Anpflanzungen auf ehemaligen Rieselfeldern für die…Volker Otte
      Volker Otte (2004): Kurzmitteilung Zur Bedeutung der Acer-negundo-Anpflanzungen auf ehemaligen Rieselfeldern für die Berliner Flechtenflora – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 137: 373 - 374.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner (2003): Ein Beitrag zur Flechtenflora des Jogllandes (Steiermark). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 133: 81 - 97.
      Reference | PDF
    • Lichenicolous Biota (Nos 271–300)Josef Hafellner
      Josef Hafellner (2018): Lichenicolous Biota (Nos 271–300) – Fritschiana – 90: 1 - 22.
      Reference | PDF
    • Ergänzungen zur Liste der Flechten und flechtenbewohnenden Pilze Hessens - 4. FolgeRainer Cezanne, Marion Eichler, Dietmar Teuber
      Rainer Cezanne, Marion Eichler, Dietmar Teuber (2013): Ergänzungen zur Liste der Flechten und flechtenbewohnenden Pilze Hessens - 4. Folge – Botanik und Naturschutz in Hessen – 26: 181 - 196.
      Reference | PDF
    • Andrea Kienesberger, Roman Türk (2008): Immissionsökologische Flechtenkartierung im Industriegebiet Steyrermühl - Laakirchen und Untersuchung der Schwermetalldepositionen im Bereich des Naturschutzgebietes Traunstein - Laudachsee, Oberösterreich – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0018: 277 - 291.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Bochum-Querenburg – Moose und Flechten der Ruhr-Universität BochumGötz Heinrich Loos
      Götz Heinrich Loos (2010): Exkursion: Bochum-Querenburg – Moose und Flechten der Ruhr-Universität Bochum – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 1: 134 - 135.
      Reference | PDF
    • Sanja SavicŽ (1998): Epiphytische Flechten als Bioidikatoren für die Luftverunreinigung im Gebiet von Belgrad – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 9: 331 - 339.
      Reference | PDF
    • Flechten der Kreuzwertheimer UmgebungHolger Thüs
      Holger Thüs (1993): Flechten der Kreuzwertheimer Umgebung – Naturkundliche Beiträge des DJN – 27: 41 - 49.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Bochum-Querenburg, Moose und Flechten an der Ruhr-Universität BochumCorinne Buch
      Corinne Buch (2018): Exkursion: Bochum-Querenburg, Moose und Flechten an der Ruhr-Universität Bochum – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 9: 77 - 78.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Bochum-Querenburg, Moose und Flechten auf dem Gelände der Ruhr-UniversitätCorinne Buch
      Corinne Buch (2019): Exkursion: Bochum-Querenburg, Moose und Flechten auf dem Gelände der Ruhr-Universität – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 10: 105 - 107.
      Reference | PDF
    • Die Flechtenflora im Nationalpark Thayatal. Franz Berger, Franz Priemetzhofer
      Franz Berger, Franz Priemetzhofer (2010): Die Flechtenflora im Nationalpark Thayatal. – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 21: 135 - 184.
      Reference | PDF
    • Fritschiana 89 diverse
      diverse (2018): Fritschiana 89 – Fritschiana – 89: 1 - 35.
      Reference | PDF
    • Ergänzungen zur Flechtenflora des Kobernaußerwaldes (Oberösterreich, Österreich)Franz Berger
      Franz Berger (2019): Ergänzungen zur Flechtenflora des Kobernaußerwaldes (Oberösterreich, Österreich) – Stapfia – 0111: 111 - 149.
      Reference | PDF
    • Lichens and lichenicolous fungi from graveyards of the area of Eindhoven (the Netherlands), with…Pieter P. G. van de Boom
      Pieter P. G. van de Boom (2015): Lichens and lichenicolous fungi from graveyards of the area of Eindhoven (the Netherlands), with the description of two new species – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 117B: 245 - 276.
      Reference | PDF
    • Exkursionsbericht "Flechtenexkursion ins Annatal bei Strausberg" am 17. 11. 1996Volker Otte
      Volker Otte (1997): Exkursionsbericht "Flechtenexkursion ins Annatal bei Strausberg" am 17.11.1996 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 130: 297 - 299.
      Reference | PDF
    • 1. 1 GEO-Tag der Arten Vielfalt - Flechten. Harald Komposch, Barbara Emmerer
      Harald Komposch, Barbara Emmerer (2007): 1. 1 GEO-Tag der Arten Vielfalt - Flechten. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 2: 13 - 23.
      Reference | PDF
    • Bericht vom Flechtenkartierungstreffen im Westhavelland am 17. und 18. November 2007Volker Otte, Steffen Boch, Stefan Rätzel
      Volker Otte, Steffen Boch, Stefan Rätzel (2008): Bericht vom Flechtenkartierungstreffen im Westhavelland am 17. und 18. November 2007 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 141: 217 - 222.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Unstruttal zwischen Nägelstedt und…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2011): Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Unstruttal zwischen Nägelstedt und Großvargula“ (Unstrut-Hainich-Kreis, Landkreis Gotha), 144. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 30: 61 - 82.
      Reference | PDF
    • Tag der Artenvielfalt 2017 in Börfink – Die Flechten. Volker John, Norbert J. Stapper
      Volker John, Norbert J. Stapper (2018): Tag der Artenvielfalt 2017 in Börfink – Die Flechten. – Mitteilungen der POLLICHIA – 99: 35 - 43.
      Reference | PDF
    • Die Moose und Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Brembacher Weinberge“ bei…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2013): Die Moose und Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Brembacher Weinberge“ bei Kleinbrembach (Landkreis Sömmerda). 156. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 32: 153 - 173.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Flechtenfunde aus Brandenburg VIVolker Otte, Stefan Rätzel, Volker Kummer, Uwe de Bruyn
      Volker Otte, Stefan Rätzel, Volker Kummer, Uwe de Bruyn (2001): Bemerkenswerte Flechtenfunde aus Brandenburg VI – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 134: 137 - 154.
      Reference | PDF
    • Zur Flechtenflora der Serpentinitfelsen in NordostbayernWolfgang von Brackel
      Wolfgang von Brackel (2007): Zur Flechtenflora der Serpentinitfelsen in Nordostbayern – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 2007_68: 253 - 268.
      Reference
    • Josef Hafellner, Roman Türk (2001): Die lichenisierten Pilze Österreichs - eine Checkliste der bisher nachgewiesenen Arten mit Verbreitungsangaben – Stapfia – 0076: 1 - 167.
      Reference | PDF
    • Walter Obermayer (1993): Die Flechten der Seetaler Alpen (Steiermark, Österreich). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 123: 91 - 166.
      Reference | PDF
    • Exkursionsbericht „Flechtenexkursion zur Spremberger Talsperre“ am 16. 03. 2003Volker Otte
      Volker Otte (2003): Exkursionsbericht „Flechtenexkursion zur Spremberger Talsperre“ am 16.03.2003 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 136: 401 - 404.
      Reference | PDF
    • Juri Nascimbene, Giovanni Caniglia, Frederica Todesco (2007): I licheni epifiti dell’Alto Adige (Südtirol) – Gredleriana – 007: 31 - 62.
      Reference | PDF
    • Die Flechten des Biosphärengebietes SchwarzwaldVolkmar Wirth
      Volkmar Wirth (2022): Die Flechten des Biosphärengebietes Schwarzwald – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_25: 5 - 32.
      Reference | PDF
    • Franz Priemetzhofer (2008): Die Flechten im Einzugsgebiet des Thurytals bei Freistadt (Oberösterreich, Austria) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0018: 315 - 379.
      Reference | PDF
    • Zur Bedeutung von Obstbäumen für gefährdete Flechten im nördlichen RheinhessenHolger Thüs, Heribert Schöller
      Holger Thüs, Heribert Schöller (2000-2002): Zur Bedeutung von Obstbäumen für gefährdete Flechten im nördlichen Rheinhessen – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 9: 303 - 327.
      Reference | PDF
    • Exkursionsbericht "Flechtenexkursion auf den Hohen Barnim" am 07. 03. 1999Volker Otte
      Volker Otte (1999): Exkursionsbericht "Flechtenexkursion auf den Hohen Barnim" am 07.03.1999 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 132: 397 - 399.
      Reference | PDF
    • Die epiphytischen Moosgesellschaften im Buntsandsteingebiet des mittleren Saaletals zwischen…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2017): Die epiphytischen Moosgesellschaften im Buntsandsteingebiet des mittleren Saaletals zwischen Saalfeld und Jena – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 36: 139 - 165.
      Reference | PDF
    • Dieter Soukup, Roman Türk (2003): Flechten der Murberge und der NW-Ausläufer der Gurktaler Alpen (Steiermark, Österreich) – Fritschiana – 44: 1 - 26.
      Reference | PDF
    <<<12345

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (19)

        • Flechten Phaeophyscia
          Phaeophyscia hispidula (Ach.) Essl.
          find out more
        • Flechten Lichenophyta Ascolichenes Physciaceae Phaeophyscia
          Phaeophyscia orbicularis (Necker) Moberg
          find out more
        • Flechten Phaeophyscia
          Phaeophyscia endophoenicea (Harm.) Moberg
          find out more
        • Flechten Phaeophyscia
          Phaeophyscia nigricans (Flörke) Moberg
          find out more
        • Flechten Phaeophyscia
          Phaeophyscia pusilloides (Zahlbr.) Essl.
          find out more
        • Flechten Phaeophyscia
          Phaeophyscia sciastra (Ach.) Moberg
          find out more
        • Flechten Phaeophyscia
          Phaeophyscia chloantha (Ach.) Moberg
          find out more
        • Flechten Phaeophyscia
          Phaeophyscia insignis (Mereschk.) Moberg
          find out more
        • Flechten Phaeophyscia
          Phaeophyscia endococcina (Körb.) Moberg
          find out more
        • Flechten Phaeophyscia
          Phaeophyscia ciliata (Hoffm.) Moberg
          find out more
        • Flechten Phaeophyscia
          Phaeophyscia constipata (Norrl. & Nyl.) Moberg
          find out more
        • Flechten Phaeophyscia
          Phaeophyscia nadvornikii (Frey & Poelt) N.S.Golubk.
          find out more
        • Flechten Phaeophyscia
          Phaeophyscia rubropulchra (Degel.) Essl.
          find out more
        • Flechten Phaeophyscia
          Phaeophyscia cernohorskyi (Nádv.) Essl.
          find out more
        • Flechten Phaeophyscia
          Phaeophyscia kairamoi (Vain.) Moberg
          find out more
        • Flechten Phaeophyscia
          Phaeophyscia hirsuta (Mereschk.) Essl.
          find out more
        • Flechten Phaeophyscia
          Phaeophyscia orbicularis (Neck.) Moberg
          find out more
        • Flechten Phaeophyscia
          Phaeophyscia stiriaca (Poelt) Clauzade & Cl.Roux
          find out more
        • Fungi Lichenes Ascomycota Lecanorales Physciaceae Phaeophyscia
          Phaeophyscia orbicularis (Neck.) Moberg 1977
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025