publications (456)
- Adolf Polatschek (1988): Prof.Dr. Ferdinand Netzer und seine Verpflanzungsversuche in die Klostertaler Alpen in Vorarlberg – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 125: 65 - 68.
- Gustav Hegi (1932): Gesetzlich geschtützte Alpenpflanzen – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen – 4_1932: 31 - 42.
- Adolf Fritz, Klaus Allesch (2009): Rasterelektronenmikroskopische Dokumentationen zur Pollen- und Sporenflora ausgewählter Blüten- und Sporenpflanzen – Carinthia II – 199_119: 149 - 162.
- Paul Schmidt, Willy Weisheit (1934): Vom Alpenpflanzengarten in Vorderkaiserfelden (Tirol). – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen – 6_1934: 68 - 73.
- Johann Schwimmer (1934): Pflanzenschutz in Liechtenstein. – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen – 6_1934: 68 - 73.
- Franz Krasan (1868): Bericht über meine Excursion in das Lascek-Gebirge zwischen Canale und Chiapovano im Görzer District vom 5. bis 8. August 1867 – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 18: 201 - 212.
- Dionysius Rudolf Josef Stur (1853): Beobachtungen über den Einfluss der geognostischen Unterlage auf Vertheilung der Pflanzen. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 3: 43 - 50.
- Herbert Reisigl (1964): Von der Pflanzenwelt des Monte Baldo – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 29_1964: 133 - 145.
- Wolfgang Haupt (1985): Die aktuelle Vegetation der östlichen Lechtaler Alpen: II. Strauch-, Fels-, Schneeboden- und Feuchtbiotopgesellschaften. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 65: 13 - 57.
- Hermann Zabel (1902): Über unsere Freiland-Azaleen. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 11: 23 - 39.
- Helmut Gams (1974): Clusius als Alpenbotaniker. – Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland – 054: 43.
- Gert Michael Steiner, Thomas Ellmauer (1992): Vegetationsökologische Untersuchungen an einem Kondenswassermoor in Tragöß (Steiermark). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 79: 37 - 47.
- Helmut Gams (1965): Afrikanische Elemente der Alpenflora – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 30_1965: 129 - 137.
- Helmut Friedel (1935): Beobachtungen an den Schutthalden der Karawanken – Carinthia II – 125_45: 21 - 33.
- Wolfgang Haupt (1987): Die aktuelle Vegetation der östlichen Lechtaler Alpen: III. Rasen-, Weide- und Hochstaudengesellschaften. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 67: 11 - 55.
- Bruno Watzl (1944): Beiträge zur Kenntnis der Flora des Höllengebirges. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 90-91: 34 - 65.
- Gefäßpflanzenfunde von der Ebnesangeralm und am Weg zur HeßhütteIrene Drozdowski, Alexander Ch. Mrkvicka (2021): Gefäßpflanzenfunde von der Ebnesangeralm und am Weg zur Heßhütte – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 16: 166 - 167.
- Hermann (Karl Gustav) Paul, Karl von Schoenau (1932): Die naturwissenschaftliche Durchforschung des Naturschutzgebietes Berrchtesgaden Vl. – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen – 4_1932: 84 - 104.
- Thomas Hochebner (2003): Der Regenruf war unser Begleiter. Bericht über die LÄNIUS-Exkursion am 26.5.2002 auf den Göller. – Lanius – 12_01: 10 - 11.
- Hubert Bruckner, Wolfgang Schweighofer (1999): Bericht zur LANIUS - Exkursion in die Otschergräben am 16.5. 1999. – Lanius – 08_03: 6 - 7.
- Pflanzenbestände ausgewählter Sonderstandorte.Wilfried Robert Franz (2004): Pflanzenbestände ausgewählter Sonderstandorte. – Carinthia II - Sonderhefte – 61: 73 - 75.
- Herwig Teppner (2001): Recensiones. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 41_1: 61 - 62.
- Franz Vollmann, Fr. V. (1916): Bücheranzeigen. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 3_1916: 284 - 285.
- Franz Vollmann (1916): Pflanzenschutz. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 3_1916: 283 - 284.
- Vegetationsbetrachtungen aus dem "hintersten Winkel"Thomas Zimmermann (2015): Vegetationsbetrachtungen aus dem "hintersten Winkel" – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 12: 165 - 179.
- Erwin Aichinger (1958): Vom Kampfe des Waldes und der Verbreitung alpiner Pflanzen – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 23_1958: 139 - 149.
- Paul Heiselmayer, Sabine Grabner (2009): Das Wimbachgries, ein Juwel des Nationalparks Berchtesgaden – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_2_2009: 195 - 216.
- Hans Helmut Stoiber (1974): Kalkholde Frühblüher – Apollo – 35: 6 - 7.
- Helmut Hecke (1974): Der Alpengarten Villacher Alpe – Carinthia II – 163_83: 475 - 477.
- Thomas Glantschnig (1940): Die Asternwiesen am Weißensee – Carinthia II – 130_50: 90 - 93.
- Bozidar Drovenik, Marjan Jarnjak, Andrej Seliskar, Branko Vres (1999): Habitatuntersuchungen der Alpen und der Dinariden und die Perspektive für die Zukunft – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 10: 11 - 21.
- P. Amand Gerhard Kraml (2000): Kartierungsergebnisse des 8. südböhmisch -oberöstereichischen Botanikertreffens in Bad Goisern (Oberösterreich), 21. Juli 1977 – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0009: 309 - 354.
- Alexander Gilli (1941): Bemerkenswerte Pflanzenfunde aus Kärnten – Carinthia II – 131_51: 70 - 73.
- Wolfgang Schweighofer (1994): Bericht über die Exkursion am lö.Oktober 1994 zum Ois- Ursprung. – Lanius – 04: 4 - 7.
- Karl Philipp Mitterberger (1912): Die Arten der Gattung Argyresthia Hb. (Mikrolep.) um Steyr in Oberösterreich und im angrenzenden Teile von Steiermark - Fortsetzung – Entomologische Zeitschrift – 26: 117 - 118.
- Franz Vollmann (1911): Skizze der Vegetationsverhältnisse der Umgebung von Miittenwald. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 2_1911: 357 - 366.
- Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof (1903): Zur Genus-Nomenklatur der Alpenpflanzen – Bericht des Vereins zum Schutze und zur Pflege der Alpenpflanzen – 3_1903: 60 - 63.
- Johann Bauer (2013): Pflanzenfunde aus den Ammergauer und östlichen Lechtaler Alpen aus den Jahren 2011 und 2012. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 48: 19 - 28.
- Johann Bauer (2007): Pflanzenfunde in den östlichen Lechtaler Alpen aus dem Jahr 2006. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 42_1-2: 65 - 72.
- Helmut Hartl (1976): Eingriffe des Menschen in die Landschaft der Südabdachung des Tennengebirges (Bischlinghöhe - Ladenberggebiet) – Floristische Mitteilungen aus Salzburg – 3: 17 - 25.
- Hannes Mayer (1961): Märchenwald und Zauberwald im Gebirge – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 26_1961: 22 - 37.
- Tone Wraber (1978): Alpine Vegetation der Julischen Alpen – Mitteilungen der Ostalpin-Dinarischen pflanzensoziologischen Arbeitsgemeinschaft – 14_1978: 85 - 89.
- Volkmar Vareschi (1934): Über den Naturschutzpark im Karwendel (Tirol) und einige allgemeine Naturschutzfragen. – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen – 6_1934: 7 - 25.
- Karl Mägdefrau (1975): Die ersten Alpen-Botaniker – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 40_1975: 33 - 46.
- Franz Höpflinger (1957): Die Pflanzengesellschaften des Grimminggebietes. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 87: 74 - 113.
- Heinrich Vollrath, Eva Siede (1961): Gedanken zur geobotanischen Gliederung Bayerns unter besonderer Berücksichtigung der Flyschzone – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 34: 99 - 102.
- Thomas Glantschnig (1946): Festuca pumila in den Zentralalpen Kärntens – Carinthia II – 135_55: 50 - 56.
- Franz Krasan (1869): Ueber einige pflanzenphänologische Erscheinungen aus der Flora von Görz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 019: 106 - 112.
- Hans Hufnagl (1948): Der geologische Untergrund als Komponente des forstlichen Standorts. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 93: 275 - 283.
- Franz Lichtenberger, Johann Ortner (1994): Zur Frage der Entwicklungsdauer der Raupe von Calostigia austriacaria (Herrich-Schäfer, 1856) (Lepidoptera, Geometridae: Larentiinae). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 46: 13 - 17.
- Johann Bauer (2009): Pflanzenfunde aus den östlichen Lechtaler Alpen aus den Jahren 2007 und 2008. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 44_1-2: 45 - 52.
- Paul Heiselmayer, Hermann Suida (1981): Der Gaisberg, Natur- und Erholungslandschaft. – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 120_121: 563 - 580.
- Roland Aprent, Patrick Schwager, Christian Berg (2018): Einzigartige Pflanzenvielfalt am Tor zum Hochschwab: Bunte Almwiesen über Kalk auf der Aflenzer Bürgeralm – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_11_2018: 125 - 147.
- Bruno Weinmeister (1965): Die besondere Schutzwürdigkeit des Stodertales ist auch aus seiner Flora abzulesen. – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 1965_1: 6 - 8.
- Artenliste BotanikMichael Suen, Daniel Kreiner, Tamara Höbinger, Veronika Neuherz, Irene Drozdowski, Alexander Ch. Mrkvicka, Nicolas Weghaupt (2021): Artenliste Botanik – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 16: 168 - 169.
- Hannes Mayer (1962): Der Block-Fichtenwald (Asplenio--Piceetum) in den Berchtesgadener, Chiemgauer und Kitzbühler Alpen – Mitteilungen der Ostalpin-Dinarischen pflanzensoziologischen Arbeitsgemeinschaft – 2_1962: 47 - 53.
- Anton Wolfert (1911): Artemisia nitida Bert. nov. var. Timauensis in der Carnia1) im italienischen Friaul2). – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 61: 295 - 300.
- Franz Krasan (1880): Vergleichende Uebersicht der Vegetationsverhältnisse der Grafschaften Görz und Gradisca. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 030: 314 - 320.
- Johann Bauer (2010): Pflanzenfunde aus den Ammergauer und östlichen Lechtaler Alpen aus den Jahren 2009 und 2010. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 45_1-2: 17 - 28.
- Rudolf Scharfetter (1907): Die Verbreitung der Alpenpflanzen Kärntens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 057: 338 - 351.
- Karl von (jun.) Fritsch (1927): Eduard Hackel +. (Seiten XXIV-XXX) – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 63: XXIV-XXX.
- Gerfried Horand Leute (1979): Peter PEBALL (1882-1918)- Lehrer und Florist – Carinthia II – 169_89: 129 - 136.
- Franz Pehr (1919): Vegetationsstudien im südöstlichen Kärnten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 068: 22 - 59.
- Irmgard Silberberger (1992): Vegetation der nordöstlichen Kitzbüheler Alpen (subalpine und alpine Stufe) (Österreich). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 79: 103 - 122.
- Josef Greimler (1997): Pflanzengesellschaften und Vegetationsstruktur in den südlichen Gesäusebergen (nordöstliche Kalkalpen, Steiermark) – Mitteilungen der Abteilung für Botanik am Landesmuseum "Joanneum" in Graz – 25-26_1997: 1 - 238.
- Nikola Deutschmann, Gerd Stefanzl (1986): Naturschutzgebiet "Karlschütt". Ein bemerkenswerter Wacholder-Föhren-Wald mit großem Orchideenreichtum. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 116: 153 - 160.
people (0)
No result.
Species (1)
- Rhodothamnus chamaecistus (L.) Rchb.