Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    2872 results
  • people

    0 results
  • species

    11 results

publications (2.872)

    CSV-download
    <<<123456789>>>
    • Satyrus briseis und semele Latr. Franz Bandermann
      Franz Bandermann (1916): Satyrus briseis und semele Latr. – Entomologische Zeitschrift – 30: 62.
      Reference | PDF
    • Über die Artfrage in der Hipparchia semele L. -GruppeGustav de Lattin
      Gustav de Lattin (1949-1950): Über die Artfrage in der Hipparchia semele L.-Gruppe – Entomologische Zeitschrift – 59: 113 - 118.
      Reference | PDF
    • Ist Hipparchia semele cadmus FRUHSTORFER, 1908 in Süddeutschland vom Aussterben bedroht?Jürgen Hensle
      Jürgen Hensle (1987): Ist Hipparchia semele cadmus FRUHSTORFER,1908 in Süddeutschland vom Aussterben bedroht? – Atalanta – 18: 255 - 257.
      Reference | PDF
    • Morphologische und anatomische Studien über die Ruscus-, Danae- und Semele- Phyllokladien. Gustav Danek
      Gustav Danek (1913): Morphologische und anatomische Studien über die Ruscus-, Danae- und Semele- Phyllokladien. – Botanisches Centralblatt – BH_29_1: 357 - 408.
      Reference | PDF
    • Zur Eignung von Hipparchia semele L (Lepidoptera) als Zielart im Naturschutz-ManagementReinart Feldmann
      Reinart Feldmann (1995): Zur Eignung von Hipparchia semele L (Lepidoptera) als Zielart im Naturschutz-Management – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 24_1995: 645 - 648.
      Reference | PDF
    • Was ist Semele androgyna (L. ) Kunth var. laciniata Bornmüller ?Leonhard Lindinger
      Leonhard Lindinger (1908): Was ist Semele androgyna (L.) Kunth var. laciniata Bornmüller ? – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 14_1908: 166 - 168.
      Reference | PDF
    • Über die Artfrage in der Hipparchia semele L. -Gruppe (Vorläufige Mitteilung)Gustav de Lattin
      Gustav de Lattin (1949-1950): Über die Artfrage in der Hipparchia semele L.-Gruppe (Vorläufige Mitteilung) – Entomologische Zeitschrift – 59: 124 - 126.
      Reference | PDF
    • Satyrus semele L. und Satyrus briseis L. aus dem Ei gezogen, August Selzer
      August Selzer (1907): Satyrus semele L. und Satyrus briseis L. aus dem Ei gezogen, – Internationale Entomologische Zeitschrift – 1: 114.
      Reference | PDF
    • Larvalökologie der Rostbinde Hipparchia semele (Linnaeus, 1758; Lepidoptera, Satyrinae) in…Patrick Leopold
      Patrick Leopold (2007): Larvalökologie der Rostbinde Hipparchia semele (Linnaeus, 1758; Lepidoptera, Satyrinae) in Nordrhein-Westfalen – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 69_2_2007: 3 - 146.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen zur Verbreitung von Satyrus (Hipparchia) fagi Scop. , syriacus Stgr. und semele L. Franz Josef Groß
      Franz Josef Groß (1959): Bemerkungen zur Verbreitung von Satyrus (Hipparchia) fagi Scop., syriacus Stgr. und semele L. – Entomologische Zeitschrift – 69: 17 - 23.
      Reference
    • Über die Artfrage in der Hipparchia semele L. -Gruppe (Vorläufige Mitteilung) (Schluß)Gustav de Lattin
      Gustav de Lattin (1949-1950): Über die Artfrage in der Hipparchia semele L.-Gruppe (Vorläufige Mitteilung) (Schluß) – Entomologische Zeitschrift – 59: 131 - 132.
      Reference | PDF
    • Rudolf Abraham, Walter Joswig (1985): Die Parasitierung von Fliegenpuparien aus toten Schnecken durch Spalangia erythromera (Hym., Pteromalidae) und Basalys semele (Hym., Diapriidae) – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 008: 285 - 287.
      Reference | PDF
    • Erklären Dispersionsflüge das Vorkommen von Hipparchia semele Linnaeus, 1758 und Brinthesia…Jürgen Hensle
      Jürgen Hensle (1994): Erklären Dispersionsflüge das Vorkommen von Hipparchia semele Linnaeus, 1758 und Brinthesia circe Fabricius, 1775 im Südschwarzwald? (Lepidoptera, Satyridae) – Atalanta – 25: 149 - 150.
      Reference | PDF
    • Die Rostbinde Hipparchia semele (Linnaeus, 1758) - de Schmetterling des Jahres 2005 (Lep. , …Michael Schroers
      Michael Schroers (2006): Die Rostbinde Hipparchia semele (Linnaeus, 1758) - de Schmetterling des Jahres 2005 (Lep., Nymphalidae) – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 18: 13 - 21.
      Reference | PDF
    • Multivariate analysis of male genital structures in the Hipparchia semele-muelleri-delattini…Andrew Wakeham-Dawson, Predrag Jaksic, Jeremy D. Holloway, Roger L. H. …
      Andrew Wakeham-Dawson, Predrag Jaksic, Jeremy D. Holloway, Roger L.H. Dennis (2004): Multivariate analysis of male genital structures in the Hipparchia semele-muelleri-delattini complex (Nymphalidae, Satyrinae) from the Balkans: how many taxa? – Nota lepidopterologica – 27: 103 - 124.
      Reference | PDF
    • On the questionable record of the Balkan Grayling, Hipparchia senthes (Fruhstorfer, 1908), in…Toni Koren, Mitja Crne, Robert Spanic
      Toni Koren, Mitja Crne, Robert Spanic (2013): On the questionable record of the Balkan Grayling, Hipparchia senthes (Fruhstorfer, 1908), in Croatia (Lepidoptera: Nymphalidae, Satyrinae) – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 34: 133 - 136.
      Reference | PDF
    • Was sind die Phylloklaiden der Asparageen?Fritz Zweigelt
      Fritz Zweigelt (1913): Was sind die Phylloklaiden der Asparageen? – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 063: 408 - 422.
      Reference | PDF
    • A revision of the superspecies Hipparchia azorina and of the Hipparchia aristaeus group…Alain Olivier, John G. Coutsis
      Alain Olivier, John G. Coutsis (1997): A revision of the superspecies Hipparchia azorina and of the Hipparchia aristaeus group (Nymphalidae : Satyrinae) – Nota lepidopterologica – 20: 150 - 292.
      Reference | PDF
    • Gerhard Michael Tarmann (2009): Die Vinschger Trockenrasen - Ein Zustandsbericht auf Basis der Bioindikatoren Tagfalter und Widderchen (Lepidoptera: Rhopalocera, Zygaenidae). – Wissenschaftliches Jahrbuch der Tiroler Landesmuseen – 2: 307 - 350.
      Reference | PDF
    • Reassessment of the taxonomic rank of Hipparchia cypriensis (HOLIK, 1949) from Cyprus with…David Jutzeler, Peter Russell, Ulf Eitschberger
      David Jutzeler, Peter Russell, Ulf Eitschberger (2019): Reassessment of the taxonomic rank of Hipparchia cypriensis (HOLIK, 1949) from Cyprus with reference to H. pellucida (STAUDER, 1923) from Georgia based of their pre-imaginal stages – Atalanta – 50: 118 - 139.
      Reference | PDF
    • Comparative data on the adult biology, ecology and behaviour of species belonging to the genera…Enrique Garcia-Barros
      Enrique Garcia-Barros (2000): Comparative data on the adult biology, ecology and behaviour of species belonging to the genera Hipparchia, Chazara and Kanetisa in central Spain (Nymphalidae: Satyrinae) – Nota lepidopterologica – 23: 119 - 140.
      Reference | PDF
    • Notes on Sicilian species of the genus Hipparchia Fabricius. (Satyridae)Giorgio Leigheb
      Giorgio Leigheb (1977): Notes on Sicilian species of the genus Hipparchia Fabricius. (Satyridae) – Nota lepidopterologica – 1: 119 - 124.
      Reference | PDF
    • Two new taxa of the genus Hipparchia FABRICIUS (Lep. Satyridae)Otakar Kudrna
      Otakar Kudrna (1976): Two new taxa of the genus Hipparchia FABRICIUS (Lep. Satyridae) – Atalanta – 7: 168 - 171.
      Reference | PDF
    • Das Argynnis-Reich im BuchenwaldeArthur Gustav Lahn
      Arthur Gustav Lahn (1916): Das Argynnis-Reich im Buchenwalde – Entomologische Zeitschrift – 30: 61 - 62.
      Reference | PDF
    • Entomologie aus der Mammut- und Rhinoceros-Zeit Galiziens - FortsetzungFriedrich Schille
      Friedrich Schille (1916): Entomologie aus der Mammut- und Rhinoceros-Zeit Galiziens - Fortsetzung – Entomologische Zeitschrift – 30: 62 - 63.
      Reference | PDF
    • Neue palaearktische Satyriden. Hans Fruhstorfer
      Hans Fruhstorfer (1908): Neue palaearktische Satyriden. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 2: 9 - 10.
      Reference | PDF
    • Vereinsnachrichten Bericht über die Exkursionen unserer Arbeitsgemeinschaft in das ehemalige…Wolfgang Girnus, Helmut Kinkler
      Wolfgang Girnus, Helmut Kinkler (2002): Vereinsnachrichten Bericht über die Exkursionen unserer Arbeitsgemeinschaft in das ehemalige Munitionsdepot bei Brüggen-Bracht am 18. Juni und 18. August 2002 – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 14: 129 - 131.
      Reference | PDF
    • Uniformity of wing spotting of Maniola jurtina (L. ) in relation to environmental heterogeneity…Timothy Shreeve, Roger L. H. Dennis, W. Robert Williams
      Timothy Shreeve, Roger L.H. Dennis, W. Robert Williams (1995): Uniformity of wing spotting of Maniola jurtina (L.) in relation to environmental heterogeneity (Lepidoptera : Satyrinae) – Nota lepidopterologica – 18: 77 - 92.
      Reference | PDF
    • Die Großschmetterlinge der nordfriesischen Insel Sylt. (Fortsetzung. )Georg Heinrich Gerhard Warnecke
      Georg Heinrich Gerhard Warnecke (1936-37): Die Großschmetterlinge der nordfriesischen Insel Sylt. (Fortsetzung.) – Entomologische Rundschau – 54: 93 - 97.
      Reference | PDF
    • Lepidoptera aus Unteritalien. Hermann Stauder
      Hermann Stauder (1924): Lepidoptera aus Unteritalien. – Societas entomologica – 39: 3 - 4.
      Reference | PDF
    • Erwiderung auf Dr. A. v. Hayeks BemerkungenJohann [János] Tuzson
      Johann [János] Tuzson (1913): Erwiderung auf Dr. A. v. Hayeks Bemerkungen – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 063: 407 - 408.
      Reference | PDF
    • Literatur. Erlebtes und Erprobtes unbekannt
      unbekannt (1922/23): Literatur. Erlebtes und Erprobtes – Entomologische Zeitschrift – 36: 44.
      Reference | PDF
    • Falter aus Schweden und Finnland, verglichen mit Mitteleuropäern und Alpenfaltern. Arno Bergmann
      Arno Bergmann (1931): Falter aus Schweden und Finnland, verglichen mit Mitteleuropäern und Alpenfaltern. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 25: 404 - 408.
      Reference | PDF
    • Fritz Zweigelt (1913): Vergleichende Anatomie der Asparagoideae, Ophiopogonoideae, Aletroidreae, Luzuriagoideae und Smilacoideae nebst Bemerkungen über die Beziehungen zwischen Ophiopogonoideae und Dracaenoideae (mit 10 Tafeln und 29 Textfiguren). – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 88: 397 - 476.
      Reference | PDF
    • Josef Wolfsberger (1953): Bemerkenswerte Flugzeiten einiger Lepidopteren im Hochgebirge – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 002: 73 - 75.
      Reference | PDF
    • Zwei neue sardische Satyrus -Varietäten. Anton Hermann Krausse
      Anton Hermann Krausse (1912): Zwei neue sardische Satyrus -Varietäten. – Archiv für Naturgeschichte – 78A_9: 159.
      Reference | PDF
    • C. G. Ehrenberg and W. F. Hemprich’s Travels, 1820-1825, and the Insecta of the Symbolae…Donald B. Baker
      Donald B. Baker (1997): C. G. Ehrenberg and W. F. Hemprich’s Travels, 1820-1825, and the Insecta of the Symbolae Physicae – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_44: 165 - 202.
      Reference
    • Bernd Aussem (1980): Satyriden-Studie III, Sonderbildung an den Mandibeln der Raupen des Tribus Satyrini BOISDUVAL, 1836 (Lepidoptera, Satyridae). – Entomofauna – 0001: 226 - 233.
      Reference | PDF
    • A. U. E. Aue (1935): Entomologisches Allerlei XIV. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 15: 77 - 80.
      Reference | PDF
    • IX. Internationaler Entomologischer Kongreß diverse
      diverse (1949-1950): IX. Internationaler Entomologischer Kongreß – Entomologische Zeitschrift – 59: 113.
      Reference | PDF
    • Was sind die Phyllokladien der Asparageen?Fritz Zweigelt
      Fritz Zweigelt (1913): Was sind die Phyllokladien der Asparageen? – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 063: 313 - 335.
      Reference | PDF
    • Avium Provinciae Petropolitanae Enumeratio. Johann Friedrich von Brandt
      Johann Friedrich von Brandt (1880): Avium Provinciae Petropolitanae Enumeratio. – Journal für Ornithologie – 28_1880: 225 - 254.
      Reference | PDF
    • Lepidopteren aus dem Aspromontegebirge. Material zu einer Zusammenstellung der südkalabrischen…Hermann Stauder
      Hermann Stauder (1916): Lepidopteren aus dem Aspromontegebirge. Material zu einer Zusammenstellung der südkalabrischen Schmetterlingsfauna. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 12: 59 - 63.
      Reference | PDF
    • Die Schmetterlingsfauna der illyro-adriatischen Festland- und Inselzone. Hermann Stauder
      Hermann Stauder (1921): Die Schmetterlingsfauna der illyro-adriatischen Festland- und Inselzone. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 17: 165 - 176.
      Reference | PDF
    • Das Verzeichnis der von C. H. Beske in den Jahren 1826 bis 1829 bei Hamburg gefundenen…Max Gillmer
      Max Gillmer (1907): Das Verzeichnis der von C. H. Beske in den Jahren 1826 bis 1829 bei Hamburg gefundenen Lepidopteren. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 1: 114 - 115.
      Reference | PDF
    • Das ganz blaue Weibchen von Lycaena icarus Rott. mit roten Randflecken = ab. Weibchen…Max Gillmer
      Max Gillmer (1908): Das ganz blaue Weibchen von Lycaena icarus Rott. mit roten Randflecken = ab. Weibchen amethystina m. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 2: 10 - 11.
      Reference | PDF
    • Ueber eine ältere Eberswalder Lepidopterensammlung. Anton Krauße
      Anton Krauße (1922/23): Ueber eine ältere Eberswalder Lepidopterensammlung. – Entomologische Zeitschrift – 36: 43 - 44.
      Reference | PDF
    • Neue Beiträge zur Deutung des Ruscus-Phyllokladiums. Gustav Danek
      Gustav Danek (1915): Neue Beiträge zur Deutung des Ruscus-Phyllokladiums. – Botanisches Centralblatt – BH_32_1: 97 - 145.
      Reference | PDF
    • „Störungen“ auf dem Truppenübungsplatz Haltern-Borkenberge und deren Bedeutung für…Matthias Olthoff, Patrick Leopold, Karsten Hannig, Carsten Schmidt, …
      Matthias Olthoff, Patrick Leopold, Karsten Hannig, Carsten Schmidt, Kerstin Wittjen (2009): „Störungen“ auf dem Truppenübungsplatz Haltern-Borkenberge und deren Bedeutung für ausgewählte Tier- und Pflanzenarten – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 71_3_2009: 487 - 512.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1954): Gründung einer "Arbeitsgemeinschaft Celerio Oken". – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 39: 47 - 48.
      Reference | PDF
    • Ein neuer Fundort von Hipparchia volgensis delattini Kudrna 1975. (Satyridae)Zoltán Varga
      Zoltán Varga (1979): Ein neuer Fundort von Hipparchia volgensis delattini Kudrna 1975. (Satyridae) – Nota lepidopterologica – 2: 167 - 168.
      Reference | PDF
    • LiteraturübersichtUlf Eitschberger
      Ulf Eitschberger (1978): Literaturübersicht – Atalanta – 9: 303 - 304.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur PhaenologieWilhelm von Reichenau
      Wilhelm von Reichenau (1880): Beiträge zur Phaenologie – Entomologische Nachrichten – 6: 76 - 81.
      Reference | PDF
    • Taxus baccata L. v. fastigiata Loud. (= T. hibernica Hook. ) im Rotbuchenwalde des Neroberges…C. Baenitz
      C. Baenitz (1908): Taxus baccata L. v. fastigiata Loud. (= T. hibernica Hook.) im Rotbuchenwalde des Neroberges bei Wiesbaden. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 14_1908: 165 - 166.
      Reference | PDF
    • Diversität der Tagfalter in der Senne (Nordrhein-Westfalen) – Teil 1 (Insecta, Lepidoptera:…Werner Schulze
      Werner Schulze (2015): Diversität der Tagfalter in der Senne (Nordrhein-Westfalen) – Teil 1 (Insecta, Lepidoptera: Papilionoidea et Hesperioidea) – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 53: 268 - 285.
      Reference | PDF
    • Briefkasten. Anonymous
      Anonymous (1921): Briefkasten. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 15: 6.
      Reference | PDF
    • Repertorium (Untersuchungen über die Entwicklung einiger Schmarotzerpilze) Anonymus
      Anonymus (1864): Repertorium (Untersuchungen über die Entwicklung einiger Schmarotzerpilze) – Hedwigia – 3_1864: 129 - 142.
      Reference | PDF
    • Otto Karl Holik (1949): Ueber die Gattung Satyrus L. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 34: 98 - 105.
      Reference | PDF
    • Die Mimikry - Theorie. Oskar Prochnow
      Oskar Prochnow (1907): Die Mimikry - Theorie. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 1: 112 - 114.
      Reference | PDF
    • Meine Exkursionen im Simplon-Gebiet (Walliser Alpen) - FortsetzungWalter Klotz
      Walter Klotz (1916): Meine Exkursionen im Simplon-Gebiet (Walliser Alpen) - Fortsetzung – Entomologische Zeitschrift – 30: 70 - 72.
      Reference | PDF
    • Vorläufige Mitteilung über einige Ergebnisse meiner zweiten Kanarenreise. Leonhard Lindinger
      Leonhard Lindinger (1923): Vorläufige Mitteilung über einige Ergebnisse meiner zweiten Kanarenreise. – Botanisches Archiv. Zeitschrift für die gesamte Botanik – 4: 263 - 277.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen zur Häufigkeit von Tagfaltern auf dem PeloponnesRainer Ulrich
      Rainer Ulrich (1997): Beobachtungen zur Häufigkeit von Tagfaltern auf dem Peloponnes – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 18: 261 - 286.
      Reference | PDF
    • Some Butterfly Records from BulgariaJulius Ganev
      Julius Ganev (1983): Some Butterfly Records from Bulgaria – Nota lepidopterologica – 6: 57 - 60.
      Reference | PDF
    • Some Butterfly Records from BulgariaJulius Ganev
      Julius Ganev (1983): Some Butterfly Records from Bulgaria – Nota lepidopterologica – 6: 57 - 60.
      Reference | PDF
    • Ueber das "Jullienische Organ" der RhopalocerenAlfons Dampf
      Alfons Dampf (1908): Ueber das "Jullienische Organ" der Rhopaloceren – Entomologische Zeitschrift – 22: 77 - 78.
      Reference | PDF
    • Die Lautapparate der Insekten. Oskar Prochnow
      Oskar Prochnow (1907): Die Lautapparate der Insekten. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 1: 333 - 334.
      Reference | PDF
    • De Helminthibus acanthocephalisAugust Henr. Ludov. Westrumb
      August Henr. Ludov. Westrumb (1821): De Helminthibus acanthocephalis – Monografien Evertebrata Gemischt – 0001: 1 - 85.
      Reference | PDF
    • Lesungen und DeutungenFriedrich Vollmer
      Friedrich Vollmer (1918): Lesungen und Deutungen – Sitzungsberichte der philosophisch-philologische und historische Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München – 1918: 1 - 28.
      Reference | PDF
    • Franz Toula (1909): Die jungtertiäre Fauna von Gatun am Panamakanal und die von Emil Böse beschriebene Pliocänfauna Südmexikos (Isthmus von Tehuantepec und Tuxtepec) – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1909: 159 - 161.
      Reference | PDF
    • Welche Rolle spielen Störungen für Tagfalter und Widderchen?Thomas Fartmann
      Thomas Fartmann (2006): Welche Rolle spielen Störungen für Tagfalter und Widderchen? – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 68_3-4_2006: 259 - 270.
      Reference | PDF
    • Eine Sammelreise nach Griechenland. (1. - 8. Mai 1982)Franz Hofmann, Karl Müllner, Josef Wimmer
      Franz Hofmann, Karl Müllner, Josef Wimmer (1982): Eine Sammelreise nach Griechenland. (1. - 8. Mai 1982) – Steyrer Entomologenrunde – 0016: 60 - 64.
      Reference | PDF
    • Diagnosen einiger neuen Conchylien-ArtenRudolf Amandus Philippi
      Rudolf Amandus Philippi (1846): Diagnosen einiger neuen Conchylien-Arten – Zeitschrift für Malakozoologie – 3_1846: 19 - 24.
      Reference | PDF
    • Ueber die Dimensionen der bulgarischen Schmetterlinge im Vergleich zu den westeuropäischen. P. J. Bachmetjew
      P.J. Bachmetjew (1899): Ueber die Dimensionen der bulgarischen Schmetterlinge im Vergleich zu den westeuropäischen. – Societas entomologica – 14: 49 - 51.
      Reference | PDF
    • Das Verzeichnis der von C. H. Beske in den Jahren 1826 bis 1829 bei Hamburg gefundenen…Max Gillmer
      Max Gillmer (1907): Das Verzeichnis der von C. H. Beske in den Jahren 1826 bis 1829 bei Hamburg gefundenen Lepidopteren. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 1: 334 - 335.
      Reference | PDF
    • Helmut Höttinger, Josef Pennerstorfer, Manfred Pendl, Martin Wiemers, Gernot Räuschl (2006): Verbreitungskarten der Tagschmetterlinge der Stadt Wien (Lepidoptera: Papilionoidea & Hesperioidea) – Beiträge zur Entomofaunistik – 7: 69 - 104.
      Reference | PDF
    • Gentianaceae africanae. Ernst Friedrich Gilg
      Ernst Friedrich Gilg (1899): Gentianaceae africanae. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 26: 86 - 110.
      Reference | PDF
    • Alois Teyber (1910): Beitrag zur Flora Österreichs. (Tafel 1) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 60: 252 - 262.
      Reference | PDF
    • Das Henkersmahl von LockenhausJosef Fraller
      Josef Fraller (1993): Das Henkersmahl von Lockenhaus – Burgenländische Heimatblätter – 55: 115 - 122.
      Reference | PDF
    • Zwei neue Käfer von Creta. Lucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden
      Lucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden (1883): Zwei neue Käfer von Creta. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 27_1883: 368.
      Reference | PDF
    • Roland Grimm (2001): Faunistik und Taxonomie einiger Arten der Gattung Tribolium MACLEAY, 1825, mit Beschreibung von drei neuen Arten aus Afrika (Coleoptera, Tenebrionidae). – Entomofauna – 0022: 393 - 404.
      Reference | PDF
    • MitteilungenUlf Eitschberger
      Ulf Eitschberger (1978): Mitteilungen – Atalanta – 9: 188.
      Reference | PDF
    • Ein neues Museiden-System auf Grund der Thoracalbeborstung und der Segmentierung des Hinterleibes. Ernst Girschner
      Ernst Girschner (1896): Ein neues Museiden-System auf Grund der Thoracalbeborstung und der Segmentierung des Hinterleibes. – Illustrierte Wochenschrift für Entomologie – 1: 12 - 16.
      Reference | PDF
    • Ueber die Zeichnungsverhältnisse von Eucosmia undulata L. Felix Bryk
      Felix Bryk (1921): Ueber die Zeichnungsverhältnisse von Eucosmia undulata L. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 15: 6 - 8.
      Reference | PDF
    • Ueber die Bildsäule der schlafenden Ariadne, sonst Cleopatra genannt, auf einer seltenen MünzeChristian Friedrich Wilhelm Jacobs
      Christian Friedrich Wilhelm Jacobs (1814-1815): Ueber die Bildsäule der schlafenden Ariadne, sonst Cleopatra genannt, auf einer seltenen Münze – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften München – 05: 3 - 16.
      Reference | PDF
    • Auskunftsstelle. Hans Jöst
      Hans Jöst (1928/29): Auskunftsstelle. – Entomologische Zeitschrift – 42: 54.
      Reference | PDF
    • Referat über: The Butterflies of Switzorland and the Alps of Central Europe. Max Gillmer
      Max Gillmer (1903): Referat über: The Butterflies of Switzorland and the Alps of Central Europe. – Societas entomologica – 18: 186.
      Reference | PDF
    • Zur Tagfalterfauna Kretas - Beobachtungen auf einer RundreiseArmin Hemmersbach
      Armin Hemmersbach (1989): Zur Tagfalterfauna Kretas - Beobachtungen auf einer Rundreise – Verhandlungen des Westdeutschen Entomologentag Düsseldorf – 1988: 334 - 344.
      Reference | PDF
    • Paul Erfurth (1923): Anormale Geäder. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 8: 49 - 50.
      Reference | PDF
    • Paul Erfurth (1923): Anormale Geäder. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 8: 49 - 50.
      Reference | PDF
    • Entomologische Eindrücke aus Dalmatien/Jugoslawien (Lepidoptera/Diurna)Manfred Hücker
      Manfred Hücker (1991): Entomologische Eindrücke aus Dalmatien/Jugoslawien (Lepidoptera/Diurna) – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 7: 79 - 81.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Makrolepidopterenfauna der Stadt Krefeld (Lep, Hesperiidae, Papilionidae, …Andreas Bäumler
      Andreas Bäumler (2010): Beiträge zur Makrolepidopterenfauna der Stadt Krefeld (Lep, Hesperiidae, Papilionidae, Pieridae, Lycaenidae et Nymphalidae) Teil 1: Tag- und Dickkopffalter – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 22: 106 - 112.
      Reference | PDF
    • Der Rotföhrenwald und seine TagfalterHermann Kühnert
      Hermann Kühnert (1968): Der Rotföhrenwald und seine Tagfalter – Entomologische Zeitschrift – 78: 129 - 139.
      Reference
    • Die Schmetterlingsfauna der illyro-adriatischen Festland- und Inselzone. Hermann Stauder
      Hermann Stauder (1921): Die Schmetterlingsfauna der illyro-adriatischen Festland- und Inselzone. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 17: 135 - 147.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Lepidopteren-Fauna Siciliens. Adolf Freiherr von Kalchberg
      Adolf Freiherr von Kalchberg (1872): Beiträge zur Lepidopteren-Fauna Siciliens. – Entomologische Zeitung Stettin – 33: 312 - 320.
      Reference | PDF
    • Ueber den Simplon an den Lago Maggiore - SchlussAugust Gramann
      August Gramann (1910): Ueber den Simplon an den Lago Maggiore - Schluss – Entomologische Zeitschrift – 24: 29 - 31.
      Reference | PDF
    • Descriptiones plantarum novarum florae hungaricae et transsilvanicae. Anton Joseph Kerner von Marilaun
      Anton Joseph Kerner von Marilaun (1863): Descriptiones plantarum novarum florae hungaricae et transsilvanicae. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 013: 362 - 363.
      Reference | PDF
    • B. S. Mehrotra, Madhava Das Mehrotra (1962/1963): A peculiar new Hyphomycete from Cow-dung. – Sydowia – 16: 212 - 214.
      Reference | PDF
    • Die Tagschmetterlings- und Widderchenfauna des Diemeltales im Wandel der letzten 150 JahreThomas Fartmann
      Thomas Fartmann (2004): Die Tagschmetterlings- und Widderchenfauna des Diemeltales im Wandel der letzten 150 Jahre – Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser – 16_2004: 3 - 24.
      Reference
    • Die Tagfalter (Lepidoptera - Diurna) des Naurschutzgebietes MoosheideChristian Venne, Walter Venne
      Christian Venne, Walter Venne (1996): Die Tagfalter (Lepidoptera - Diurna) des Naurschutzgebietes Moosheide – Natur und Heimat – 56: 51 - 63.
      Reference | PDF
    • Repertorium annuum Literaturae botanicae periodicae. diverse
      diverse (1880): Repertorium annuum Literaturae botanicae periodicae. – Hedwigia – 19_1880: 110 - 120.
      Reference | PDF
    <<<123456789>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (11)

        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Nymphalidae Hipparchia
          Hipparchia semele (Linnaeus, 1758)
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Satyridae Hipparchia
          Hipparchia semele Linnaeus, 1758
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Nymphalidae Papilio
          Papilio semele Linnaeus, 1758
          find out more
        • Metazoa Mollusca Bivalvia Veneroida Semelidae Semele
          Semele reticulata
          find out more
        • Metazoa Mollusca Bivalvia Veneroida Semelidae Semele
          Semele carnicolor Hanley
          find out more
        • Metazoa Mollusca Bivalvia Veneroida Semelidae Semele
          Semele cordiformis Holten
          find out more
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Semele
          Semele proficua
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Nymphalidae Satyrus
          Satyrus semele
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Nymphalidae Sakyrus
          Sakyrus semele
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Nymphalidae Hipparchia
          Hipparchia wilkinsoni Kudrna, 1977
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Nymphalidae Satyrus
          Satyrus cadmus Fruhstorfer, 1908
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025