Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    658 results
  • people

    0 results
  • species

    2 results

publications (658)

    CSV-download
    <<<1234567>>>
    • Silaum silaus- und Senecio aquaticus-Wiesen in Hessen - Ein Beitrag zu ihrer Systematik, …Erwin Bergmeier, Bernd Nowak, Christel Wedra
      Erwin Bergmeier, Bernd Nowak, Christel Wedra (1984): Silaum silaus- und Senecio aquaticus-Wiesen in Hessen - Ein Beitrag zu ihrer Systematik, Verbreitung und Ökologie - – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_4: 163 - 179.
      Reference | PDF
    • Zum Vorkommen eines Junco-Molinietum im nördlichen MünsterlandGeorg Verbücheln
      Georg Verbücheln (1986): Zum Vorkommen eines Junco-Molinietum im nördlichen Münsterland – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 48_2-3_1986: 223 - 227.
      Reference | PDF
    • Entwicklung und gegenwärtiger Zustand des Auengrünlandes an der mittleren Elbe in Sachsen-AnhaltGuido Warthemann
      Guido Warthemann (2003): Entwicklung und gegenwärtiger Zustand des Auengrünlandes an der mittleren Elbe in Sachsen-Anhalt – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 30: 1 - 10.
      Reference | PDF
    • Schwebfliegen (Diptera, Syrphidae) in der Urdenbacher Kämpe bei DüsseldorfAxel Ssymank, Tobias Krause
      Axel Ssymank, Tobias Krause (2007): Schwebfliegen (Diptera, Syrphidae) in der Urdenbacher Kämpe bei Düsseldorf – Volucella - Die Schwebfliegen-Zeitschrift – 8: 185 - 217.
      Reference | PDF
    • Entwicklungsbilanz eines entwässerten Niedermoores am Beispiel des Naturschutzgebietes Kalkarer…Bodo Maria Möseler, Julia Forwick, Ilona Leyer
      Bodo Maria Möseler, Julia Forwick, Ilona Leyer (1999): Entwicklungsbilanz eines entwässerten Niedermoores am Beispiel des Naturschutzgebietes Kalkarer Moor-Arloffer Bruch – Decheniana – 152: 83 - 96.
      Reference | PDF
    • Bibliographie von BestimmungsschlüsselnPaul Heiselmayer
      Paul Heiselmayer (1977): Bibliographie von Bestimmungsschlüsseln – Floristische Mitteilungen aus Salzburg – 4: 27 - 35.
      Reference | PDF
    • Flora und Vegetation des Altrheingebietes bei Düsseldorf-UrdenbachGeorg Verbücheln
      Georg Verbücheln (1990): Flora und Vegetation des Altrheingebietes bei Düsseldorf-Urdenbach – Decheniana – 143: 1 - 62.
      Reference | PDF
    • Die Grünland- und Salzpflanzengesellschaften der Werraaue bei Bad Salzungen Teil 1: Die…Haubold Krisch
      Haubold Krisch (1967): Die Grünland- und Salzpflanzengesellschaften der Werraaue bei Bad Salzungen Teil 1: Die Grünlandgesellschaften – Hercynia – 4: 375 - 413.
      Reference | PDF
    • Waffenfliegen (Diptera: Stratiomyidae) im Alt-Rheinbogen der Urdenbacher Kämpe bei Düsseldorf…Axel Ssymank, Tobias Krause
      Axel Ssymank, Tobias Krause (2005): Waffenfliegen (Diptera: Stratiomyidae) im Alt-Rheinbogen der Urdenbacher Kämpe bei Düsseldorf Soldierflies (Diptera: Stratiomyidae) in the Old River Arm “Urdenbacher Kämpe” of the Rhine Near Düsseldorf – Decheniana – 158: 103 - 112.
      Reference | PDF
    • Phytozönosen als Indikatoren für die Standortveränderung im Unstrut-Rückhaltebecken bei…Rudolf Hundt
      Rudolf Hundt (1981): Phytozönosen als Indikatoren für die Standortveränderung im Unstrut-Rückhaltebecken bei Straußfurt durch den periodischen Wasserstau – Hercynia – 18: 105 - 133.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen zum Bestandesklima des Mittelklee-Odermennig-Saumes (Trifolio-Agrimonetum Th. …Herbert Diekjobst
      Herbert Diekjobst (1964): Untersuchungen zum Bestandesklima des Mittelklee-Odermennig-Saumes (Trifolio-Agrimonetum Th. Müller 61) – Natur und Heimat – 24: 69 - 75.
      Reference | PDF
    • Verbreitung und Häufigkeit von Stromtalpflanzen im ehemaligen Amt Neuhaus (Mittelelbe, Lkr. …Dietmar Zacharias, Eckhard Garve
      Dietmar Zacharias, Eckhard Garve (1996): Verbreitung und Häufigkeit von Stromtalpflanzen im ehemaligen Amt Neuhaus (Mittelelbe, Lkr. Lüneburg) – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 4: 35 - 58.
      Reference | PDF
    • Die Auen-Wiesen im Elbholz bei GartowHeinz Walter Kallen
      Heinz Walter Kallen (1998): Die Auen-Wiesen im Elbholz bei Gartow – Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg – 18: 42 - 53.
      Reference | PDF
    • ZUR VERPFLANZUNG VON STREU- UND MOORWIESENFrank Klötzli
      Frank Klötzli (1980): ZUR VERPFLANZUNG VON STREU- UND MOORWIESEN – Laufener Spezialbeiträge und Laufener Seminarbeiträge (LSB) – 5_1980: 41 - 50.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Duisburg-Homberg, RheinaueCorinne Buch, Ludger Rothschuh
      Corinne Buch, Ludger Rothschuh (2014): Exkursion: Duisburg-Homberg, Rheinaue – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 5: 85 - 88.
      Reference | PDF
    • Ursachen und Folgen von zur Dominanz neigenden Arten in primären BinnensalzwiesenMarkus Labasch, Annette Otte
      Markus Labasch, Annette Otte (1999): Ursachen und Folgen von zur Dominanz neigenden Arten in primären Binnensalzwiesen – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 6: 53 - 68.
      Reference | PDF
    • Massenvermehrung seltener Falter durch künstliche Zucht als Beitrag zum NaturschutzHans-Josef Weidemann
      Hans-Josef Weidemann (1980): Massenvermehrung seltener Falter durch künstliche Zucht als Beitrag zum Naturschutz – Nota lepidopterologica – 3: 140 - 145.
      Reference | PDF
    • Die Vegetation einer bemerkenswerten Wiesenfläche im Gladenbacher BerglandBernd Nowak, Christel Wedra
      Bernd Nowak, Christel Wedra (1985): Die Vegetation einer bemerkenswerten Wiesenfläche im Gladenbacher Bergland – Hessische Floristische Briefe – 34: 8 - 16.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Pflanzenfunde im Osten und Süden Erfurts (2011-2012)Klaus-Dieter Siegel
      Klaus-Dieter Siegel (2013): Bemerkenswerte Pflanzenfunde im Osten und Süden Erfurts (2011-2012) – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 32: 28 - 32.
      Reference
    • Zur floristischen Situation des salzbeeinflußten Gebietes zwischen Riethnordhausen und HackpfüffelJürgen Horst Pusch, Klaus-Jörg Erich Barthel
      Jürgen Horst Pusch, Klaus-Jörg Erich Barthel (1996): Zur floristischen Situation des salzbeeinflußten Gebietes zwischen Riethnordhausen und Hackpfüffel – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 1: 38 - 42.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Pflanzenfunde im Landkreis Sangerhausen und in dessen Umgebung. Teil 3Armin Hoch
      Armin Hoch (2005): Bemerkenswerte Pflanzenfunde im Landkreis Sangerhausen und in dessen Umgebung. Teil 3 – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 10: 49 - 52.
      Reference | PDF
    • Magerwiesen, Heiden und Niedermoore – Artenreiche Graslandgebiete im Südwesten und Westen…Simone Schneider
      Simone Schneider (2019): Magerwiesen, Heiden und Niedermoore – Artenreiche Graslandgebiete im Südwesten und Westen Luxemburgs – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_12_2019: 189 - 277.
      Reference | PDF
    • Molinietalia: Futter- und Streuwiesen feucht-nasser Standorte und Klassenübersicht…Michael Burkart
      Michael Burkart (2004): Molinietalia: Futter- und Streuwiesen feucht-nasser Standorte und Klassenübersicht Molinio-Arrhenatheretea – Synopsis der Pflanzengesellschaften Deutschlands – 9: 1 - 103.
      Reference | PDF
    • Erfolgreiche Grünlandpflege und -entwicklung mit Hilfe von Biomonitoring und Biotopbetreuung am…Claus Neckermann
      Claus Neckermann (2014): Erfolgreiche Grünlandpflege und -entwicklung mit Hilfe von Biomonitoring und Biotopbetreuung am Beispiel der Hienerswiesen bei Neustadt – Jahrbuch Naturschutz in Hessen – 15: 111 - 115.
      Reference | PDF
    • Das Grettstadter Reliktengebiet bei Schweinfurt, Tempe GrettstadtiensiaErnst Kaiser
      Ernst Kaiser (1958): Das Grettstadter Reliktengebiet bei Schweinfurt, Tempe Grettstadtiensia – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 32: 25 - 43.
      Reference | PDF
    • Cirsium canum (L. ) All. in BayernWalter Welss
      Walter Welss (1983): Cirsium canum (L.) All. in Bayern – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 54: 47 - 52.
      Reference | PDF
    • Zum Einfluß von Standort und Nutzungsgeschichte auf die Grünlandvegetation in der Saale-Aue bei…Ernst-Gerhard Mahn, Astrid Grüttner, Thomas Kompa
      Ernst-Gerhard Mahn, Astrid Grüttner, Thomas Kompa (1999): Zum Einfluß von Standort und Nutzungsgeschichte auf die Grünlandvegetation in der Saale-Aue bei Holleben – Hercynia – 32: 191 - 230.
      Reference | PDF
    • Die Grünland- und Salzpflanzengesellschaften der W erraaue bei Bad Salzungen Teil II: Die…Haubold Krisch
      Haubold Krisch (1967): Die Grünland- und Salzpflanzengesellschaften der W erraaue bei Bad Salzungen Teil II: Die salzbeeinflußten Pflanzengesellschaften – Hercynia – 5: 49 - 95.
      Reference | PDF
    • Feuchte Eichen-Hainbuchenwälder der Donau-Niederterrasse zwischen Neuburg und Ingolstadt und der…Dieter Rodi
      Dieter Rodi (1971): Feuchte Eichen-Hainbuchenwälder der Donau-Niederterrasse zwischen Neuburg und Ingolstadt und der Ilm-Niederterrasse bei Geisenfeid und ihre Ersatzgesellschaften. – Bericht der Naturforschenden Gesellschaft Augsburg – 027_1971: 67 - 86.
      Reference | PDF
    • Die Flora der Stromtalwiesen in den Pevestorfer Wiesen mit Papenhorn (Biosphärenreservat…Jan Christopher Willcox, Thomas Kaiser
      Jan Christopher Willcox, Thomas Kaiser (2019): Die Flora der Stromtalwiesen in den Pevestorfer Wiesen mit Papenhorn (Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue) – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 27: 26 - 34.
      Reference | PDF
    • Die Entwicklung von ehemaligen Ackerflächen unter extensiver Beweidung (Wulfener Bruch)Sandra Mann, Sabine Tischew
      Sandra Mann, Sabine Tischew (2010): Die Entwicklung von ehemaligen Ackerflächen unter extensiver Beweidung (Wulfener Bruch) – Hercynia – 43: 119 - 147.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Funde im südlichen Sachsen-Anhalt Heino John, Jens Stolle
      Heino John, Jens Stolle (2004): Bemerkenswerte Funde im südlichen Sachsen-Anhalt – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 9: 47 - 59.
      Reference | PDF
    • Dessauer Elbaue und Säume bei QuellendorfRalf Schmiede, Henriette John, Konstanze May, Anita Kirmer, Stefan…
      Ralf Schmiede, Henriette John, Konstanze May, Anita Kirmer, Stefan Schreiter, Guido Warthemann, Hendrik Pannach, Annett Baasch (2015): Dessauer Elbaue und Säume bei Quellendorf – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_8_2015: 37 - 56.
      Reference | PDF
    • Anregungen zu „naturfördernden“ Maßnahmen auf der Soldatenau – Schutz, Pflege und…Willy Albert Zahlheimer, Albin Lugmair
      Willy Albert Zahlheimer, Albin Lugmair (2022): Anregungen zu „naturfördernden“ Maßnahmen auf der Soldatenau – Schutz, Pflege und Entwicklung – Der Bayerische Wald – 35_1-2: 178 - 184.
      Reference | PDF
    • Vorkommen und Pflege schutzwürdiger Weg- und Straßenränder in MünsterThomas Hövelmann
      Thomas Hövelmann (2002): Vorkommen und Pflege schutzwürdiger Weg- und Straßenränder in Münster – Pulsatilla - Zeitschrift für Botanik und Naturschutz – 5: 59 - 66.
      Reference | PDF
    • Basikline Pfeifengraswiesen (Molinietum caeruleae) und ihre Kontaktvegetation im weiteren…Rainer Buchwald
      Rainer Buchwald (1996): Basikline Pfeifengraswiesen (Molinietum caeruleae) und ihre Kontaktvegetation im weiteren Alb-Wutach-Gebiet (Hochrhein, SW-Deutschland) – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_16: 179 - 225.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Kreis Soest, Lippetal-Lippborg, NSG Goldsteins MerschHans Jürgen Geyer
      Hans Jürgen Geyer (2020): Exkursion: Kreis Soest, Lippetal-Lippborg, NSG Goldsteins Mersch – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 11: 199 - 200.
      Reference | PDF
    • Zur Wertung gestörter Flächen bei der Planung von Naturschutzgebieten - Beispiel Spitalwald bei…Isolde Ullmann, Katharina Rößner
      Isolde Ullmann, Katharina Rößner (1983): Zur Wertung gestörter Flächen bei der Planung von Naturschutzgebieten - Beispiel Spitalwald bei Bad Königshofen im Grabfeld – Berichte der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) – 7_1983: 131 - 140.
      Reference | PDF
    • Übersicht über die Pflanzengesellschaften des südlichen Teiles der DDR XII. Die…Werner Hilbig
      Werner Hilbig (1975): Übersicht über die Pflanzengesellschaften des südlichen Teiles der DDR XII. Die Großseggeorieder – Hercynia – 12: 341 - 356.
      Reference | PDF
    • Emilie Balatova-Tulackova [Balátová-Tulácková] (2001): Silaetum pratensis und Galio borealis-Cirsietum Cani in Ost- und Zentral-Böhmen – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 138: 157 - 176.
      Reference | PDF
    • Das Kalkflachmoor bei Pünzendorf - Bestand, Pflege und EntwicklungSiegfried Liepelt, Reiner Suck
      Siegfried Liepelt, Reiner Suck (1984): Das Kalkflachmoor bei Pünzendorf - Bestand, Pflege und Entwicklung – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 59: 65 - 84.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis von Aethusa cynapium subsp. cynapioides (M. BIEB. ) NYMAN in der Bundesrepublik…Pedro Gerstberger
      Pedro Gerstberger (1988): Zur Kenntnis von Aethusa cynapium subsp. cynapioides (M. BIEB.) NYMAN in der Bundesrepublik Deutschland – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_8: 3 - 12.
      Reference | PDF
    • Die Rostpilze des Haunstetter Waldes. Hermann Poeverlein
      Hermann Poeverlein (1950): Die Rostpilze des Haunstetter Waldes. – Bericht der Naturforschenden Gesellschaft Augsburg – 003_1950: 56 - 57.
      Reference | PDF
    • Gutachtliche Stellungnahme betreff kalktuffgelände ReutangerJosef Dietz, Erich Garthe
      Josef Dietz, Erich Garthe (1978): Gutachtliche Stellungnahme betreff kalktuffgelände Reutanger – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 53: XXVI-XXX.
      Reference | PDF
    • Aktuelle Nachweise von Höheren Pflanzen in Sachsen-AnhaltHeino John, Jens Stolle
      Heino John, Jens Stolle (2021): Aktuelle Nachweise von Höheren Pflanzen in Sachsen-Anhalt – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 26: 65 - 91.
      Reference | PDF
    • Der Nepalesische Knöterich Polygonum nepalense MEISN. im Oldenburger MünsterlandJürgen Feder
      Jürgen Feder (2012): Der Nepalesische Knöterich Polygonum nepalense MEISN. im Oldenburger Münsterland – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 15: 26 - 28.
      Reference
    • Zur Wiederentdeckung der Gras-Platterbse (Lathyrus nissolia L. ) bei Lennewitz/PrignitzWolfgang Fischer, Helga Voigt
      Wolfgang Fischer, Helga Voigt (1996): Zur Wiederentdeckung der Gras-Platterbse (Lathyrus nissolia L.) bei Lennewitz/Prignitz – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 129: 125 - 128.
      Reference | PDF
    • Exkursionsbericht „Frühjahrskartierung an den Elbdeichen bei Rühstädt“ - u. a. Suche nach…Michael Ristow, Birgit Seitz
      Michael Ristow, Birgit Seitz (2000): Exkursionsbericht „Frühjahrskartierung an den Elbdeichen bei Rühstädt“ - u. a. Suche nach Ornithogalum angustifolium - am 09.05.1999 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 133: 539 - 541.
      Reference | PDF
    • FFH-Grunddatenerfassungen in Hessen am Beispiel des FFH-Gebietes „Wetterniederung bei Lich“Wolfgang Wagner
      Wolfgang Wagner (2002): FFH-Grunddatenerfassungen in Hessen am Beispiel des FFH-Gebietes „Wetterniederung bei Lich“ – Jahrbuch Naturschutz in Hessen – 7: 134 - 140.
      Reference | PDF
    • Die Vegetation des unteren Schmuttertales um die Mitte des 20. JahrhundertsEva Siede
      Eva Siede (2006): Die Vegetation des unteren Schmuttertales um die Mitte des 20. Jahrhunderts – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 2006_67: 301 - 355.
      Reference
    • Die Pfeifengraswiesen und ihre wichtigsten Kontaktgesellschaften in der nördlichen Oberrheinebene…Dieter Korneck
      Dieter Korneck (1962): Die Pfeifengraswiesen und ihre wichtigsten Kontaktgesellschaften in der nördlichen Oberrheinebene und im Schweinfurter Trockengebiet – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 21: 165 - 190.
      Reference | PDF
    • Nachtrag zur Flora und Vegetation des Landschaftsschutzgebietes „Kalkberge und Diebachsaue“, …Susanne Raehse
      Susanne Raehse (1994): Nachtrag zur Flora und Vegetation des Landschaftsschutzgebietes „Kalkberge und Diebachsaue“, Heft 9/1986 – Naturschutz in Nordhessen – 14_1994: 88 - 90.
      Reference | PDF
    • Hessenfauna: 22. Ein aktuelles Vorkommen von Lasiocampa quercus (Linnaeus, 1758) bei Darmstadt…Petra M. T. Zub, Wolfgang A. Nässig
      Petra M.T. Zub, Wolfgang A. Nässig (2008): Hessenfauna: 22. Ein aktuelles Vorkommen von Lasiocampa quercus (Linnaeus, 1758) bei Darmstadt (Lepidoptera, Lasiocampidae) – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 29: 112.
      Reference | PDF
    • Viola elatior Fr. , eine aufs höchste gefährdete Veilchenart der SchweizEd. Berger
      Ed. Berger (1955-1960): Viola elatior Fr., eine aufs höchste gefährdete Veilchenart der Schweiz – Bauhinia – 1: 208 - 210.
      Reference | PDF
    • Neue Beobachtungen zur Ausbreitung des wilden Pastinak (Pastinaca sativa L. subsp. sativa var. …Götz Heinrich Loos
      Götz Heinrich Loos (1992): Neue Beobachtungen zur Ausbreitung des wilden Pastinak (Pastinaca sativa L. subsp. sativa var. pratensis PERS. im Kamener Stadtgebiet zwischen 1988 und 1991 – Natur und Heimat – 52: 61 - 63.
      Reference | PDF
    • Die Bedeutung der befestigten Uferböschungen des Rheins zwischen Speyer und Mannheim als…Rainer Nowack
      Rainer Nowack (1996): Die Bedeutung der befestigten Uferböschungen des Rheins zwischen Speyer und Mannheim als Rückzugsstandort für seltene Pflanzen der Rheinaue – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 4: 239 - 242.
      Reference | PDF
    • Das Berlin-Herbar des Berliner Botanischen Vereins und einige Belege im Herbar des Botanischen…Peter Erzberger
      Peter Erzberger (1990): Das Berlin-Herbar des Berliner Botanischen Vereins und einige Belege im Herbar des Botanischen Museums Berlin Dahlem – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 123: 175 - 177.
      Reference | PDF
    • Korrekturen und Nachträge zum „Atlas der Farn- und Blütenpflanzen des Weser-Elbe-Gebietes“Jürgen Feder
      Jürgen Feder (2006): Korrekturen und Nachträge zum „Atlas der Farn- und Blütenpflanzen des Weser-Elbe-Gebietes“ – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 59: 240 - 265.
      Reference | PDF
    • Funde und Beobachtungen von höheren Pflanzen im südlichen Sachsen-AnhaltHeino John, Edgar Zenker
      Heino John, Edgar Zenker (1996): Funde und Beobachtungen von höheren Pflanzen im südlichen Sachsen-Anhalt – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 1: 49 - 57.
      Reference | PDF
    • Anmerkungen zur Flora des Meßtischblattes 5125 FriedewaldPeter Heyter
      Peter Heyter (1991): Anmerkungen zur Flora des Meßtischblattes 5125 Friedewald – Hessische Floristische Briefe – 40: 58 - 60.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Duisburg-Rheinhausen, RheinaueCorinne Buch, Ludger Rothschuh
      Corinne Buch, Ludger Rothschuh (2015): Exkursion: Duisburg-Rheinhausen, Rheinaue – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 6: 80 - 82.
      Reference | PDF
    • „Das Ratzerod” Ein Beispiel der dahinschwindenden MittelgebirgswiesenAdolf Seibig
      Adolf Seibig (1961): „Das Ratzerod” Ein Beispiel der dahinschwindenden Mittelgebirgswiesen – Hessische Floristische Briefe – 10: 41 - 43.
      Reference | PDF
    • Zum Gedenken an Dr. Dietmar Matterne (1942 – 2000)Hans-Werner Otto, Fritz Brozio
      Hans-Werner Otto, Fritz Brozio (2002): Zum Gedenken an Dr. Dietmar Matterne (1942 – 2000) – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 10: 115 - 117.
      Reference | PDF
    • Bericht über den Floristischen Abend am 14. 12. 2016 Daniel Lauterbach
      Daniel Lauterbach (2018): Bericht über den Floristischen Abend am 14.12.2016 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 150: 313 - 316.
      Reference
    • Vereinsnachrichten Anonymus
      Anonymus (1941): Vereinsnachrichten – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 26: 153 - 164.
      Reference | PDF
    • Erwin Emil Alfred Janchen (1951): Beiträge zur Benennung, Verbreitung und Anordnung der Farn- und Blütenpflanzen Österreichs, III. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 3_1_2: 1 - 21.
      Reference | PDF
    • Die Flora Brandenburgs – Diversität, pflanzengeografische Stellung, Gefährdung und SchutzAndreas Herrmann
      Andreas Herrmann (2010): Die Flora Brandenburgs – Diversität, pflanzengeografische Stellung, Gefährdung und Schutz – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_4_2010: 25 - 45.
      Reference | PDF
    • Über die Flora einer kleinen Auen- und Heidefläche an der WertachFritz Hiemeyer
      Fritz Hiemeyer (1967): Über die Flora einer kleinen Auen- und Heidefläche an der Wertach – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 71: 14 - 17.
      Reference | PDF
    • Albin Lugmair (2009): Beiträge zur Kenntnis der Flora von Oberösterreich, insbesondere zur Verbreitung der Wildrosen – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0019: 119 - 149.
      Reference | PDF
    • Wirtschaftsgrünland in Bayern – Versuch einer vegetationskundlichen Differenzierung der…Siegfried Springer
      Siegfried Springer (2017): Wirtschaftsgrünland in Bayern – Versuch einer vegetationskundlichen Differenzierung der landwirtschaftlich intensiv genutzten Wiesen und Weiden – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 87: 5 - 38.
      Reference | PDF
    • Zur Vegetation der Kulturlandschaft und des Berg gebiets der JagdberggemeindenAndreas Beiser
      Andreas Beiser (2013): Zur Vegetation der Kulturlandschaft und des Berg gebiets der Jagdberggemeinden – Inatura Dornbirn - Naturmonografien – 2013: 73 - 119.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Faunistik und Ökologie des Naturschutzgebietes , , Apfelstädter Ried", Landkreis…Diethard Weber
      Diethard Weber (1997): Beiträge zur Faunistik und Ökologie des Naturschutzgebietes ,,Apfelstädter Ried", Landkreis Gotha/Thüringen. Teil XIII - Pflanzengesellschaften sowie Entwicklungstendenzen der Flora im 11ljährigen Vergleich – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 16: 24 - 36.
      Reference | PDF
    • Floristische Beobachtungen 1999 in Oberlausitz und ElbhügellandHans-Werner Otto, Petra Gebauer [Girg], Hans-Jürgen Hardtke
      Hans-Werner Otto, Petra Gebauer [Girg], Hans-Jürgen Hardtke (2000): Floristische Beobachtungen 1999 in Oberlausitz und Elbhügelland – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 9: 135 - 147.
      Reference | PDF
    • Basenreiche Pfeifengras-Streuewiesen des Molinietum caeruleae W. Koch 1926, ihre Brachestadien…Dietmar Zacharias, Christiane Janßen, Dietmar Brandes
      Dietmar Zacharias, Christiane Janßen, Dietmar Brandes (1988): Basenreiche Pfeifengras-Streuewiesen des Molinietum caeruleae W. Koch 1926, ihre Brachestadien und ihre wichtigsten Kontaktgesellschaften in Südost-Niedersachsen – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_8: 55 - 78.
      Reference | PDF
    • Xenos vesparum ROSSIUS 1793 (Insecta, Strepsiptera) im Rhein-Main-GebietRagnar Kinzelbach, Wolfgang Schneider
      Ragnar Kinzelbach, Wolfgang Schneider (1983): Xenos vesparum ROSSIUS 1793 (Insecta, Strepsiptera) im Rhein-Main-Gebiet – Hessische Faunistische Briefe – 3: 68 - 72.
      Reference | PDF
    • Eine artenreiche Feuchtwiese bei Warendorf-MüssingenWolfgang Thomas
      Wolfgang Thomas (1980): Eine artenreiche Feuchtwiese bei Warendorf-Müssingen – Natur und Heimat – 40: 64 - 68.
      Reference | PDF
    • Anmerkungen zum Schutz gefährdeter LepidopterenartenHans-Josef Weidemann
      Hans-Josef Weidemann (1979): Anmerkungen zum Schutz gefährdeter Lepidopterenarten – Nota lepidopterologica – 2: 67 - 70.
      Reference | PDF
    • Ergänzungen zur Flora des Kaiserstuhls - Arbeiten aus der Zentralstelle für VegetationskartierungMargita von Rochow
      Margita von Rochow (1952): Ergänzungen zur Flora des Kaiserstuhls - Arbeiten aus der Zentralstelle für Vegetationskartierung – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_3: 89 - 92.
      Reference | PDF
    • Nochmals: Die Königsbrunner HeideFritz Hiemeyer
      Fritz Hiemeyer (1967): Nochmals: Die Königsbrunner Heide – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 71: 69 - 73.
      Reference | PDF
    • Gefährdete Gefäßpflanzen im Stadtgebiet von HannoverJürgen Feder, Georg Wilhelm
      Jürgen Feder, Georg Wilhelm (1995): Gefährdete Gefäßpflanzen im Stadtgebiet von Hannover – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 137: 161 - 182.
      Reference | PDF
    • Nachträge zur Peronosporaceenflora Bayerns (II. ). Hans Walter Doppelbaur
      Hans Walter Doppelbaur (1975): Nachträge zur Peronosporaceenflora Bayerns (II.). – Bericht der Naturforschenden Gesellschaft Augsburg – 030_1975: 45 - 50.
      Reference | PDF
    • BASG Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 2004Hansjörg Gaggermeier
      Hansjörg Gaggermeier (2004): BASG Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 2004 – Der Bayerische Wald – 18_2: 12 - 13.
      Reference | PDF
    • In Schleswig-Holstein und Hamburg ausgestorbene Pflanzen (II) FortsetzungErnst-Wilhelm Raabe
      Ernst-Wilhelm Raabe (1974): In Schleswig-Holstein und Hamburg ausgestorbene Pflanzen (II) Fortsetzung – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 6: 52 - 60.
      Reference | PDF
    • A Daphne cneorum L. és néhany érdekesebb növény elöfordulása a BükkhegységbenHulják János
      Hulják János (1929): A Daphne cneorum L. és néhany érdekesebb növény elöfordulása a Bükkhegységben – Ungarische Botanische Blätter – 28: 34 - 36.
      Reference | PDF
    • Floristische Neufunde im Nordharz und VorlandMargarete Müller, Uwe Wegener
      Margarete Müller, Uwe Wegener (1975): Floristische Neufunde im Nordharz und Vorland – Naturkundliche Jahresberichte des Museum Heineanum – 10_1975: 21 - 24.
      Reference | PDF
    • Botanische Notizen aus MittelschwabenSiegfried Springer
      Siegfried Springer (2005): Botanische Notizen aus Mittelschwaben – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 109: 47 - 51.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Flora und Vegetation des Bienitz bei LeipzigBirgit Fleischer
      Birgit Fleischer (2001): Beitrag zur Kenntnis der Flora und Vegetation des Bienitz bei Leipzig – Hercynia – 34: 53 - 99.
      Reference | PDF
    • Die Pflanzengesellschaften des Auengrünlandes im Biosphärenreservat Mittlere Elbe…Guido Warthemann, Lutz Reichhoff
      Guido Warthemann, Lutz Reichhoff (2001): Die Pflanzengesellschaften des Auengrünlandes im Biosphärenreservat Mittlere Elbe (Sachsen-Anhalt) im historischen, räumlichen und syntaxonomischen Vergleich – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_21: 153 - 178.
      Reference | PDF
    • Neophyten und C4-Pflanzen in der Auenvegetation des Niederrheins Neophytes and C4 Plants in the…Ulf Schmitz, Rainer Lösch
      Ulf Schmitz, Rainer Lösch (2005): Neophyten und C4-Pflanzen in der Auenvegetation des Niederrheins Neophytes and C4 Plants in the Floodplain Vegetation of the Lower Rhine Area – Decheniana – 158: 55 - 77.
      Reference | PDF
    • Emilie Balatova-Tulackova [Balátová-Tulácková], Michal Hajek (1998): Feuchtwiesengesellschaften des südlichen Teiles des Landschaftsschutzgebietes Bílé Karpaty (Südost-Mähren). – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 135: 1 - 40.
      Reference | PDF
    • Die Mähwiesen und Flutrasen der Westfälischen Bucht und des NordsauerlandesGeorg Verbücheln
      Georg Verbücheln (1987): Die Mähwiesen und Flutrasen der Westfälischen Bucht und des Nordsauerlandes – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 49_2_1987: 3 - 88.
      Reference | PDF
    • Die Flora der Heidefläche bei NeukissingFritz Hiemeyer
      Fritz Hiemeyer (1976): Die Flora der Heidefläche bei Neukissing – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 46: 87 - 91.
      Reference | PDF
    • Der Schmalblättrige Milchstern Ornithogalum angustifolium BOREAU in NiedersachsenJürgen Feder
      Jürgen Feder (2012): Der Schmalblättrige Milchstern Ornithogalum angustifolium BOREAU in Niedersachsen – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 15: 23 - 26.
      Reference
    • NABU-Naturschutzprojekt „Arxbach“Mark Harthun, Hartmut Mai
      Mark Harthun, Hartmut Mai (2002): NABU-Naturschutzprojekt „Arxbach“ – Jahrbuch Naturschutz in Hessen – 7: 104 - 106.
      Reference | PDF
    • Entomologische Notiz: Handgesteuerte Eiablage bei Papilio machaon Linnaeus, 1758 (Lepidoptera:…Klaus G. Schurian, Alfred Westenberger
      Klaus G. Schurian, Alfred Westenberger (2008): Entomologische Notiz: Handgesteuerte Eiablage bei Papilio machaon Linnaeus, 1758 (Lepidoptera: Papilionidae) – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 29: 111 - 112.
      Reference | PDF
    • Biodiversität und Klimaschutz im Moor – Beispiele aus OberbayernMatthias Drösler, Annette Patzelt
      Matthias Drösler, Annette Patzelt (2022): Biodiversität und Klimaschutz im Moor – Beispiele aus Oberbayern – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_14_2022: 115 - 120.
      Reference | PDF
    • Doris Rotter (1997): Die Verlandung des Endelteiches, eines sekundären Gewässers auf der Donauinsel bei Wien – Stapfia – 0051: 229 - 234.
      Reference | PDF
    • Nachweise der Gewöhnlichen Natternzunge (Ophioglossum vulgatum) in Streuobstwiesen um…Aksel Uhl
      Aksel Uhl (2020): Nachweise der Gewöhnlichen Natternzunge (Ophioglossum vulgatum) in Streuobstwiesen um Sternenfels-Diefenbach/Enzkreis – Berichte der Botanischen Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland – 9: 89 - 92.
      Reference
    • Matthias Schwaighofer (1952): ): Beiträge zur Flora des Landes Salzburg. I. Beiträge zur Flora von St. Georgen a. S. u. Umgebung. – Mitteilungen der Naturwissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft am Haus der Natur Salzburg – BOT_A2: 6 - 11.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung gefährdeter Arten in schutzwürdigen Biotopen des GrabfeldesG. Ritschel
      G. Ritschel (1981): Zur Verbreitung gefährdeter Arten in schutzwürdigen Biotopen des Grabfeldes – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 52: 39 - 47.
      Reference | PDF
    <<<1234567>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (2)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Apiaceae Silaum
          Silaum flavescens Bernh.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Apiaceae Silaum
          Silaum silaus (L.) Schinz & Thell.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025