Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    3392 results
  • people

    1 result
  • species

    2 results

publications (3.392)

    CSV-download
    <<<123456789>>>
    • Der Kleiber Sitta europaea LINNAEUS 1758 - Vogel des Jahres 2006Jürgen Plass
      Jürgen Plass (2006): Der Kleiber Sitta europaea LINNAEUS 1758 - Vogel des Jahres 2006 – Naturkundliches Objekt des Monats - Biologiezentrum Linz – 2006_06: 1.
      Reference | PDF
    • Ueber Sitta syriaca in GriechenlandTheobald Johannes Krüper
      Theobald Johannes Krüper (1861): Ueber Sitta syriaca in Griechenland – Journal für Ornithologie – 9_1861: 129 - 132.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Biologie der Sitta neumayer Mich. Franz Rohacek
      Franz Rohacek (1917): Beiträge zur Biologie der Sitta neumayer Mich. – Ornithologisches Jahrbuch – 28: 130 - 136.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen an dem Felsenkleiber Sitta neumayerFriedrich A. Kipp
      Friedrich A. Kipp (1965): Beobachtungen an dem Felsenkleiber Sitta neumayer – Vogelwarte - Zeitschrift für Vogelkunde – 23_1965: 19 - 24.
      Reference | PDF
    • Der Kleiber Sitta europaea als InvasionsvogelRudolf Berndt, Peter Dancker
      Rudolf Berndt, Peter Dancker (1959/60): Der Kleiber Sitta europaea als Invasionsvogel – Vogelwarte - Zeitschrift für Vogelkunde – 20_1959: 193 - 198.
      Reference | PDF
    • Über die Formen von Sitta europaea L. Karl [Carl] Parrot
      Karl [Carl] Parrot (1905): Über die Formen von Sitta europaea L. – Ornithologisches Jahrbuch – 16: 113 - 127.
      Reference | PDF
    • Sitta europaea cisalpina subsp. n. Hans Sachtleben
      Hans Sachtleben (1919): Sitta europaea cisalpina subsp. n. – Ornithologischer Anzeiger – 1_2: 7 - 8.
      Reference | PDF
    • Sitta europaea homeyeri Hart. und verwandte Formen. Janusz Domaniewski
      Janusz Domaniewski (1917): Sitta europaea homeyeri Hart. und verwandte Formen. – Verhandlungen der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern – 13_1917-1918: 174 - 180.
      Reference | PDF
    • Zum Ansiedlungsverhalten des Kleibers Sitta europaea im HarzHerwig Zang
      Herwig Zang (2007): Zum Ansiedlungsverhalten des Kleibers Sitta europaea im Harz – Ornithologische Jahresberichte des Museum Heineanum – 25: 77 - 94.
      Reference | PDF
    • Wolf Sixl (1971): Zur Parasitierung des Kleibers (Sitta europaea L.) in der Steiermark. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 100: 395 - 399.
      Reference | PDF
    • Aspekte zur Taxonomie chinesischer Kleiber (Sitta europaea)Siegfried Eck
      Siegfried Eck (1976): Aspekte zur Taxonomie chinesischer Kleiber (Sitta europaea) – Ornithologische Jahresberichte des Museum Heineanum – 1: 25 - 31.
      Reference | PDF
    • Sitta europaea homeyeri: eine reine Rasse oder eine Mischrasse?Erwin Stresemann, E. Schnorr v. Carolsfeld
      Erwin Stresemann, E. Schnorr v. Carolsfeld (1919): Sitta europaea homeyeri: eine reine Rasse oder eine Mischrasse? – Verhandlungen der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern – 14_1919-1920: 139 - 147.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zum Invasionsvogel Kleiber Sitta europaea caesia. Christoph Randler
      Christoph Randler (1997): Ein Beitrag zum Invasionsvogel Kleiber Sitta europaea caesia. – Ornithologische Jahreshefte für Baden-Württemberg – 13: 145 - 160.
      Reference | PDF
    • Zum Dispersionsverhalten und Lebensalter des Kleibers (Sitta europaea caesia)Wolfgang Winkel
      Wolfgang Winkel (1989/90): Zum Dispersionsverhalten und Lebensalter des Kleibers (Sitta europaea caesia) – Vogelwarte - Zeitschrift für Vogelkunde – 35_1989: 37 - 48.
      Reference | PDF
    • Einige Bemerkungen über das Nest von Sitta syriaca. Orazio Antinori
      Orazio Antinori (1857): Einige Bemerkungen über das Nest von Sitta syriaca. – Naumannia. Archiv für die Ornithologie, vorzugsweise Europas – 7: 429 - 431.
      Reference | PDF
    • Der Kleiber (Sitta calsia). Rudolf Hermann
      Rudolf Hermann (1908): Der Kleiber (Sitta calsia). – Ornithologische Monatsschrift – 33: 21 - 25.
      Reference | PDF
    • Kurze Mitteilungen: Zum primären Geschlechterverhältnis des Kleibers (Sitta eumpaea)Wolfgang Winkel
      Wolfgang Winkel (1995/96): Kurze Mitteilungen: Zum primären Geschlechterverhältnis des Kleibers (Sitta eumpaea) – Vogelwarte - Zeitschrift für Vogelkunde – 38_1995: 194 - 196.
      Reference | PDF
    • Langzeit-Populationsdynamik des Kleibers (Sitta europaed) in Wäldern Baden-WürttembergsWulf Gatter
      Wulf Gatter (1997/98): Langzeit-Populationsdynamik des Kleibers (Sitta europaed) in Wäldern Baden-Württembergs – Vogelwarte - Zeitschrift für Vogelkunde – 39_1998: 209 - 216.
      Reference | PDF
    • Der Vogel des Jahres 2006: Der Kleiber Sitta europaeaHans Stoldt
      Hans Stoldt (2006): Der Vogel des Jahres 2006: Der Kleiber Sitta europaea – Cinclus – 34_1: 3 - 4.
      Reference
    • Schachtelbrut zwischen Kleiber Sitta europaea und Wendehals Jynx torquillaDetlef Becker, Dirk Tolkmitt
      Detlef Becker, Dirk Tolkmitt (2003): Schachtelbrut zwischen Kleiber Sitta europaea und Wendehals Jynx torquilla – Ornithologische Jahresberichte des Museum Heineanum – 21: 95 - 96.
      Reference | PDF
    • Erste Zweitbruten beim Kleiber Sitta europaea in der Langzeit- Populationsstudie bei BraunschweigWolfgang Winkel, Doris Winkel
      Wolfgang Winkel, Doris Winkel (2005): Erste Zweitbruten beim Kleiber Sitta europaea in der Langzeit- Populationsstudie bei Braunschweig – Vogelwarte - Zeitschrift für Vogelkunde – 43_2005: 185 - 187.
      Reference | PDF
    • Sieben Abendsegler (Nyctalus noctula) vom Kleiber (Sitta europaea) eingemauertJoachim Haensel, Wolfgang Rackow
      Joachim Haensel, Wolfgang Rackow (2006): Sieben Abendsegler (Nyctalus noctula) vom Kleiber (Sitta europaea) eingemauert – Nyctalus – Internationale Fledermaus-Fachzeitschrift – NF_11: 280 - 284.
      Reference | PDF
    • Versuche zur Wahl der Bruthöhle und Nisthöhe am Baum durch den Kleiber (Sitta europaea)Hans Löhrl
      Hans Löhrl (1987): Versuche zur Wahl der Bruthöhle und Nisthöhe am Baum durch den Kleiber (Sitta europaea) – Ökologie der Vögel. Verhalten Konstitution Umwelt – 9: 65 - 68.
      Reference | PDF
    • Werner Ilzer, Peter Sackl (2002): Eine Gebäudebrut des Kleibers Sitta europaea L. in den Seetaler Alpen (Steiermark, Österreich). – Egretta – 45_1_2: 139 - 142.
      Reference | PDF
    • Insektenspeichernde Kleiber Sitta europae. Zur Unterscheidung von langfristigem und kurzfristigem…Volker Dorka
      Volker Dorka (1980): Insektenspeichernde Kleiber Sitta europae. Zur Unterscheidung von langfristigem und kurzfristigem Nahrungsspeicher-Verhalten – Ökologie der Vögel. Verhalten Konstitution Umwelt – 2: 145 - 150.
      Reference | PDF
    • Der Bruterfolg des Kleibers (Sitta europaea) in Beziehung zu Brutraumgröße und HabitatHans Löhrl
      Hans Löhrl (1987): Der Bruterfolg des Kleibers (Sitta europaea) in Beziehung zu Brutraumgröße und Habitat – Ökologie der Vögel. Verhalten Konstitution Umwelt – 9: 53 - 63.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Verbreitung des Kleibers (Sitta europaea caesia)Kurt Harz
      Kurt Harz (1956): Ein Beitrag zur Verbreitung des Kleibers (Sitta europaea caesia) – Ornithologische Mitteilungen – 8: 12 - 14.
      Reference
    • Remarks about the white bellied nuthatch (Sitta carolinensis)John N. Clark
      John N. Clark (1884): Remarks about the white bellied nuthatch (Sitta carolinensis) – Zeitschrift für die gesammte Ornithologie – 1: 80 - 83.
      Reference | PDF
    • Wolf Sixl (1970): Schnabelmißbildung beim Kleiber (Sitta europaea L.). – Egretta – 13_2: 50 - 51.
      Reference | PDF
    • Einige Zahlen zur Brutbiologie des Kleibers (Sitta europcieci)Hans Löhrl
      Hans Löhrl (1966): Einige Zahlen zur Brutbiologie des Kleibers (Sitta europcieci) – Ornithologischer Anzeiger – 7_SH: 717 - 722.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen an Invasionsvögeln des Kleibers (Sitta europaea caesia) am Randecker Maar, …Wulf Gatter
      Wulf Gatter (1974): Beobachtungen an Invasionsvögeln des Kleibers (Sitta europaea caesia) am Randecker Maar, Schwäbische Alb – Vogelwarte - Zeitschrift für Vogelkunde – 27_1974: 203 - 209.
      Reference | PDF
    • Besondere Brutverhältnisse beim Kleiber (Sitta europaea)Hans-Ulrich Meisch
      Hans-Ulrich Meisch (1968): Besondere Brutverhältnisse beim Kleiber (Sitta europaea) – Faunistisch-floristische Notizen aus dem Saarland – 1_1968: 8.
      Reference | PDF
    • Nutzen der Spechtmeise (Sitta europaea), durch die Vertilgung der Borkenkäfer beobachtetStanislaus Konstantin von Siemuszowa-Pietruski
      Stanislaus Konstantin von Siemuszowa-Pietruski (1838): Nutzen der Spechtmeise (Sitta europaea), durch die Vertilgung der Borkenkäfer beobachtet – Archiv für Naturgeschichte – 4-1: 48.
      Reference | PDF
    • Veränderungen der Häufigkeit und jahreszeitliches Vorkommen des Kleibers Sitta europaea im…Josef H. Reichholf
      Josef H. Reichholf (2016): Veränderungen der Häufigkeit und jahreszeitliches Vorkommen des Kleibers Sitta europaea im Inn-Salzach-Gebiet, Südostbayern – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 12_2016: 9 - 15.
      Reference | PDF
    • Rauhfußkauz Aegolius funereus von Kleiber Sitta europaea in Bruthöhle eingemauertRudolf Diemer
      Rudolf Diemer (1985): Rauhfußkauz Aegolius funereus von Kleiber Sitta europaea in Bruthöhle eingemauert – Ornithologischer Anzeiger – 24_1: 81.
      Reference | PDF
    • Kleiber (Sitta europaea) rettet sich vor Sperber (Accipiter nisus) in Baumhöhle. Hans-Joachim Böhr
      Hans-Joachim Böhr (1995): Kleiber (Sitta europaea) rettet sich vor Sperber (Accipiter nisus) in Baumhöhle. – Ornithologische Jahreshefte für Baden-Württemberg – 11: 241 - 242.
      Reference | PDF
    • Einfluß der Tiefe der Bruthöhle auf die Eizahl beim Kleiber (Sitta europaea)Hans Löhrl
      Hans Löhrl (1987): Einfluß der Tiefe der Bruthöhle auf die Eizahl beim Kleiber (Sitta europaea) – Ökologie der Vögel. Verhalten Konstitution Umwelt – 9: 69 - 70.
      Reference | PDF
    • Besondere Fütterungsverhältnisse bei Star (Sturnus vulgaris) und Kleiber (Sitta europaea)Hans-Ulrich Meisch
      Hans-Ulrich Meisch (1969): Besondere Fütterungsverhältnisse bei Star (Sturnus vulgaris) und Kleiber (Sitta europaea) – Faunistisch-floristische Notizen aus dem Saarland – 2_1969: 7 - 8.
      Reference | PDF
    • Der Kleiber (Sitta europaea L. 1785 sic [1758]) - Vogel des Jahres 2006Hans Ludwig
      Hans Ludwig (2005): Der Kleiber (Sitta europaea L. 1785 sic [1758]) - Vogel des Jahres 2006 – Collurio - Zeitschrift für Vogel- und Naturschutz in Südhessen – 23: 82 - 85.
      Reference
    • Das Brutleben des Kleibers, Sitta europaea (homeyeri Hartert) - aus der Waldstation für…Otto Steinfatt
      Otto Steinfatt (1936-38): Das Brutleben des Kleibers, Sitta europaea (homeyeri Hartert) - aus der Waldstation für Schädlingsbekämpfung und der Außenstelle des Forstzoolog. Instituts Hann. Münden – Mitteilungen des Vereins Sächsischer Ornithologen – 5: 167 - 180.
      Reference | PDF
    • Zum Nächtigen von Kohlmeise Parus major, Blaumeise P. caeruleus und Kleiber Sitta europaea in…Herwig Zang, Paul Kunze
      Herwig Zang, Paul Kunze (2009): Zum Nächtigen von Kohlmeise Parus major, Blaumeise P. caeruleus und Kleiber Sitta europaea in den Wintern 1982/83 bis 2006/07 in Nistkasten-Untersuchungsflächen im Harz – Ornithologische Jahresberichte des Museum Heineanum – 27: 43 - 60.
      Reference | PDF
    • 40 Jahre Nistkastenkontrollen im Kürnacher Wald (Allgäu, Bayern) Siebenschläfer (Glis glis), …Peter Harsch
      Peter Harsch (2024): 40 Jahre Nistkastenkontrollen im Kürnacher Wald (Allgäu, Bayern) Siebenschläfer (Glis glis), Haselmaus (Muscardinus avellanarius), Fledermäuse (Chiroptera), Meisen (Paridae), Kleiber (Sitta europaea) – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 59: 7 - 22.
      Reference | PDF
    • Vogel-Fotografie vor 60 Jahren Teil 5: Kleiber (Sitta europaea caesia), Tannenmeise (Parus ater)…Hans-Jürgen Lang
      Hans-Jürgen Lang (2016): Vogel-Fotografie vor 60 Jahren Teil 5: Kleiber (Sitta europaea caesia), Tannenmeise (Parus ater) und Flußregenpfeifer (Charadrius dubius) im Landkreis Peine – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 69: 61 - 66.
      Reference | PDF
    • Das Kopfabwärtsklettern des Kleibers (Sitta europaea)Hanna-Maria Zippelius
      Hanna-Maria Zippelius (1973): Das Kopfabwärtsklettern des Kleibers (Sitta europaea) – Bonn zoological Bulletin - früher Bonner Zoologische Beiträge. – 24: 48 - 50.
      Reference | PDF
    • Ungewöhnliche Verharzungen bei einem Kleiber Sitta europaeaWilhelm Nothdurft
      Wilhelm Nothdurft (1978): Ungewöhnliche Verharzungen bei einem Kleiber Sitta europaea – Ornithologischer Anzeiger – 17_1-2: 183 - 185.
      Reference | PDF
    • Zur Systematik der FelsenkleiberErwin Stresemann
      Erwin Stresemann (1925): Zur Systematik der Felsenkleiber – Ornithologische Monatsberichte – 33: 106 - 109.
      Reference | PDF
    • Etho-ökologische Untersuchungen an verschiedenen Kleiberarten (Sittidae) Eine vergleichende…Hans Löhrl
      Hans Löhrl (1988): Etho-ökologische Untersuchungen an verschiedenen Kleiberarten (Sittidae) Eine vergleichende Zusammenstellung – Bonner zoologische Monographien – 26: 1 - 208.
      Reference | PDF
    • Wie hält der fliegende Raubvogel die Fänge?Otto Kleinschmidt
      Otto Kleinschmidt (1893): Wie hält der fliegende Raubvogel die Fänge? – Ornithologische Monatsberichte – 1: 171 - 172.
      Reference | PDF
    • Systematische, nomenklatorische und andere Bemerkungen über deutsche Vögel. Ernst Hartert
      Ernst Hartert (1893): Systematische, nomenklatorische und andere Bemerkungen über deutsche Vögel. – Ornithologische Monatsberichte – 1: 165 - 171.
      Reference | PDF
    • 2. Evolution beim Schnabel des FelsenkleibersHubert Schaller
      Hubert Schaller (2017): 2. Evolution beim Schnabel des Felsenkleibers – Jahrbuch der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft in Unterfranken Region 2 – 2017: 114 - 119.
      Reference | PDF
    • 2. Evolution beim Schnabel des FelsenkleibersHubert Schaller
      Hubert Schaller (2017): 2. Evolution beim Schnabel des Felsenkleibers – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Würzburg – 51: 116 - 121.
      Reference | PDF
    • Index. F. W. Schuler
      F. W. Schuler (1919): Index. – Verhandlungen der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern – 14_1919-1920: 293 - 298.
      Reference | PDF
    • Wolf Sixl, Margarethe Reich (1971): Zur Parasitierung der Kohlmeise (Parus major L.) in der Steiermark. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 100: 400 - 404.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntniss der Vögel Ostsibiriens und des AmurenlandesEugen Ferdinand von Homeyer
      Eugen Ferdinand von Homeyer (1869): Beiträge zur Kenntniss der Vögel Ostsibiriens und des Amurenlandes – Journal für Ornithologie – 17_1869: 119 - 125.
      Reference | PDF
    • Wolf Sixl, Viktor Dostal, Elisabeth Schmeller, Hans Riedl (1969): Heimische Zecken (Arachnida, Acari). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 99: 218 - 219.
      Reference | PDF
    • Ornithologisches aus Kroatien aus dem Jahre 1909. E. Rössler
      E. Rössler (1911): Ornithologisches aus Kroatien aus dem Jahre 1909. – Ornithologische Monatsschrift – 36: 374 - 382.
      Reference | PDF
    • Neue Formen aus Nord-Kansu III. Erwin Stresemann
      Erwin Stresemann (1929): Neue Formen aus Nord-Kansu III. – Ornithologische Monatsberichte – 37: 74 - 75.
      Reference | PDF
    • SchriftenschauAlfred Laubmann
      Alfred Laubmann (1959): Schriftenschau – Ornithologischer Anzeiger – 5_3: 252 - 267.
      Reference | PDF
    • Kleinere Original-Beiträge. diverse
      diverse (1920): Kleinere Original-Beiträge. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 16: 236 - 237.
      Reference | PDF
    • Ueber seltenere und über fragliche Vogelformen meiner SammlungOtto Kleinschmidt
      Otto Kleinschmidt (1923): Ueber seltenere und über fragliche Vogelformen meiner Sammlung – Falco - unregelmässig im Anschluss an das Werk "BERAJAH, Zoographia infinita" erscheinende Zeitschrift – 19_Sonderheft_1923: 8 - 26.
      Reference | PDF
    • Jugendkleider und Eier einiger Vögel aus Klein-AsienEugene Rey
      Eugene Rey (1871): Jugendkleider und Eier einiger Vögel aus Klein-Asien – Journal für Ornithologie – 19_1871: 459 - 462.
      Reference | PDF
    • Der Kleiber Vogel des Jahres 2006Heinz Kowalski
      Heinz Kowalski (2006): Der Kleiber Vogel des Jahres 2006 – Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser – 18_2006: 125 - 127.
      Reference
    • Ein Beitrag zur Ornithologie des Kaukasusgebietes. Alfred Laubmann
      Alfred Laubmann (1915): Ein Beitrag zur Ornithologie des Kaukasusgebietes. – Ornithologisches Jahrbuch – 26: 8 - 52.
      Reference | PDF
    • Dienen die Zehensohlenballen von Singvögeln der Wärmeisolation oder der Lokomotion?Fränzi Korner-Nievergelt, Bernd Leisler
      Fränzi Korner-Nievergelt, Bernd Leisler (2005): Dienen die Zehensohlenballen von Singvögeln der Wärmeisolation oder der Lokomotion? – Vogelwarte - Zeitschrift für Vogelkunde – 43_2005: 261 - 265.
      Reference | PDF
    • Zur Parasitierung des Kleibers (Sitta europaea L. ) in der Steiermark. Wolf Sixl
      Wolf Sixl (1971): Zur Parasitierung des Kleibers (Sitta europaea L.) in der Steiermark. – Mitt. Naturwiss. Ver. Steiermark – 100: 395 - 399.
      Reference
    • Brützonen der Vögel innerhalb SkandinavienHans Daniel Johan Wallengren
      Hans Daniel Johan Wallengren (1854): Brützonen der Vögel innerhalb Skandinavien – Naumannia. Archiv für die Ornithologie, vorzugsweise Europas – 4: 113 - 145.
      Reference | PDF
    • Hans Löhrl 25. 5. 1911 - 26. 6. 2001Jochen Hölzinger
      Jochen Hölzinger (2001): Hans Löhrl 25.5.1911 - 26.6.2001 – Ökologie der Vögel. Verhalten Konstitution Umwelt – 23: 155 - 182.
      Reference | PDF
    • Notulae Mallophagologicae. VII. Neue Gattungen und Arten von PapageifederlingenWolfdietrich Eichler
      Wolfdietrich Eichler (1942): Notulae Mallophagologicae. VII. Neue Gattungen und Arten von Papageifederlingen – Mitteilungen der Deutschen Entomologischen Gesellschaft, E.V. – 11: 113 - 116.
      Reference | PDF
    • Brutplatz einer Ringeltaube (Columba palumbus) in 76 m Höhe an einem SchornsteinFrank Jurkutat, Walter Wimmer
      Frank Jurkutat, Walter Wimmer (1995/96): Brutplatz einer Ringeltaube (Columba palumbus) in 76 m Höhe an einem Schornstein – Vogelwarte - Zeitschrift für Vogelkunde – 38_1995: 196.
      Reference | PDF
    • Index. F. W. Schuler
      F. W. Schuler (1917): Index. – Verhandlungen der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern – 13_1917-1918: 367 - 375.
      Reference | PDF
    • Alexander Fain, Wolf Sixl, Ch. Moritsch (1974): The nasal mites of the family Rhinonyssidae with description of a new species (Acarina) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 03_1974: 1 - 9.
      Reference | PDF
    • SchriftenschauE. Str. , Ludwig Schuster, Wilhelm Meise, Friedrich Steinbacher
      E. Str., Ludwig Schuster, Wilhelm Meise, Friedrich Steinbacher (1928): Schriftenschau – Ornithologische Monatsberichte – 36: 179 - 190.
      Reference | PDF
    • Bericht über die Jahresversammlung. Anonymous
      Anonymous (1901): Bericht über die Jahresversammlung. – Journal für Ornithologie – 49_1901: 99 - 102.
      Reference | PDF
    • Die altpleistozänen Vogelfaunen von Deutsch-Altenburg 2 und 4 (Niederösterreich)Dénes Jánossy
      Dénes Jánossy (1981): Die altpleistozänen Vogelfaunen von Deutsch-Altenburg 2 und 4 (Niederösterreich) – Beiträge zur Paläontologie – 8: 375 - 391.
      Reference | PDF
    • Ueber einige Beobachtungen an höhlenbrütenden Kleinvögeln. Rudolf Zimmermann
      Rudolf Zimmermann (1921): Ueber einige Beobachtungen an höhlenbrütenden Kleinvögeln. – Ornithologische Monatsschrift – 46: 13 - 31.
      Reference | PDF
    • Elise [Elisabeth] Hofmann (1932): Der Parasit Psittacanthus Schiedeanus (Cham, et Schlechtend.) auf Persea gratissima. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 141: 175 - 181.
      Reference | PDF
    • Wolf Sixl (1969): Nasale Milben einheimischer Vögel (Arachnida, Acari). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 99: 217 - 218.
      Reference | PDF
    • Notizen über Ardeola minuta Lin. Adolph [Adolf] Nehrkorn
      Adolph [Adolf] Nehrkorn (1871): Notizen über Ardeola minuta Lin. – Journal für Ornithologie – 19_1871: 458 - 459.
      Reference | PDF
    • J. Janda (1989): Zur Struktur der Vogelgesellschaften einiger wichtiger Lebensräume des Böhmerwaldes – Stapfia – 0020: 101 - 118.
      Reference | PDF
    • (1889): Die nachgelassene Sammlung meist europäischer Vögel von weil. Dr. Ch. L. Brehm. – Mittheilungen des Ornithologischen Vereins in Wien – 013: 574 - 575.
      Reference | PDF
    • Literarische Berichte. - Schwedische ornithologische Literatur während der Jahre 1851 und 1852. Carl Jacob Sundevall
      Carl Jacob Sundevall (1854): Literarische Berichte. - Schwedische ornithologische Literatur während der Jahre 1851 und 1852. – Journal für Ornithologie – 2_1854: 64 - 65.
      Reference | PDF
    • Eine Reise durchs Goldland der PHaraonenWerner Martin
      Werner Martin (2015): Eine Reise durchs Goldland der PHaraonen – Der steirische Mineralog – 29_2015: 6 - 18.
      Reference | PDF
    • Zwei von Dr. Krüper zu Smyrna gesammelte VogelartenJean Louis Cabanis
      Jean Louis Cabanis (1866): Zwei von Dr. Krüper zu Smyrna gesammelte Vogelarten – Journal für Ornithologie – 14_1866: 49 - 51.
      Reference | PDF
    • Gerald Dick, Peter Sackl (1987): Wintervogelbestände im mittleren Kamptal (Niederösterreich) nach Punkttaxierungen. – Egretta – 30_1: 1 - 12.
      Reference | PDF
    • Ornithologisches aus Kroatien aus dem Jahre 1910. E. Rössler
      E. Rössler (1913): Ornithologisches aus Kroatien aus dem Jahre 1910. – Ornithologische Monatsschrift – 38: 242 - 248.
      Reference | PDF
    • August Friedrich Marschall (1883): Arten der Ornis Austriaco-Hungarica im Gebiet von Constantine. (Nach c. Dixon, Ibis, 1882, October, p. 557-578.) – Mittheilungen des Ornithologischen Vereins in Wien – 007: 125 - 126.
      Reference | PDF
    • Karl Benjamin Hermann Rosenberg (1887): Die Vögel von Nord-Borneo. – Mittheilungen des Ornithologischen Vereins in Wien – 011: 160 - 161.
      Reference | PDF
    • (1889): Verzeichniss der VOGELEIER -SAMMLUNG des ornithologischen Vereines in Wien – Mittheilungen des Ornithologischen Vereins in Wien – 013: 196 - 200.
      Reference | PDF
    • Ornithologische Beobachtungen aus der Umgegend von Zagreb während des Jahres 1908. E. Rössler
      E. Rössler (1909): Ornithologische Beobachtungen aus der Umgegend von Zagreb während des Jahres 1908. – Ornithologische Monatsschrift – 34: 420 - 424.
      Reference | PDF
    • Brutvogelbestände in Laubwäldern Luxemburgs Untersuchungen auf veir 10 ha - ProbenflächenRene Schmitt, Francois Muller
      Rene Schmitt, Francois Muller (1997): Brutvogelbestände in Laubwäldern Luxemburgs Untersuchungen auf veir 10 ha - Probenflächen – Regulus - Wissenschaftliche Berichte – 16: 13 - 26.
      Reference
    • Josef Prokuslav Prazak (1894): Kritische Uebersicht aller bisher in Böhmen nachgewiesenen Vögel. – Mittheilungen des Ornithologischen Vereins in Wien – 018: 3 - 4.
      Reference | PDF
    • Index des 46. Bandes Anonymus
      Anonymus (2007): Index des 46. Bandes – Ornithologischer Anzeiger – 46_2-3: 159 - 161.
      Reference | PDF
    • Die Vogelnestgrotte Tamaloeang (S. 0. Borneo)G. L. Tichelman
      G. L. Tichelman (1925): Die Vogelnestgrotte Tamaloeang (S. 0. Borneo) – Ornithologische Monatsberichte – 33: 109 - 113.
      Reference | PDF
    • Bevorzugen Meisen Parus spp. und andere in Höhlen brütende Kleinvögel bei der Wahl ihres…Natascha Gaedecke, Wolfgang Winkel
      Natascha Gaedecke, Wolfgang Winkel (2005): Bevorzugen Meisen Parus spp. und andere in Höhlen brütende Kleinvögel bei der Wahl ihres Brutplatzes die vom Wetter abgewandte Seite? – Vogelwarte - Zeitschrift für Vogelkunde – 43_2005: 15 - 18.
      Reference | PDF
    • Zur Ornithologie von Nordost- Frankreich. Walther Bacmeister, Otto Kleinschmidt
      Walther Bacmeister, Otto Kleinschmidt (1920): Zur Ornithologie von Nordost- Frankreich. – Journal für Ornithologie – 68_1920: 97 - 123.
      Reference | PDF
    • Ständerhaltung im Fluge. Victor Ritter von Tschusi zu Schmidhoffen
      Victor Ritter von Tschusi zu Schmidhoffen (1895): Ständerhaltung im Fluge. – Ornithologisches Jahrbuch – 6: 59 - 60.
      Reference | PDF
    • August Edler von Pelzeln (1863): Über zwei von Dr. Krüper zu Smyrna gesammelte Vogelarten. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 48: 149 - 151.
      Reference | PDF
    • Erläuterungen zur 18. Lieferung des "Tierreich". Carl (Charles) Eduard Hellmayr
      Carl (Charles) Eduard Hellmayr (1903): Erläuterungen zur 18. Lieferung des "Tierreich". – Journal für Ornithologie – 51_1903: 394 - 404.
      Reference | PDF
    • Mallophagen aus Thüringen IIEberhard Mey
      Eberhard Mey (1985): Mallophagen aus Thüringen II – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 4: 32 - 43.
      Reference | PDF
    • Othmar Reiser (1888): Liste der bisher durch Belegstücke für Bosnien und die Herzegowina nachgewiesenen Vögel. – Mittheilungen des Ornithologischen Vereins in Wien – 012: 35.
      Reference | PDF
    <<<123456789>>>

    people (1)

      CSV-download
      • Rohacek Franz
        Sohn eines k.k. Postoffizials, besuchte er seit 1904 die Artillerie-Kadettenschule in Wien und Traiskirchen. 1908 kam der Fähnrich zu einem in der Bocche di Cattaro liegenden Artillerie-Regiment.…
        find out more

      Species (2)

        • Metazoa Chordata Aves Passeriformes Sittidae Sitta
          Sitta carolinensis (Latham, 1790)
          find out more
        • Metazoa Chordata Aves Passeriformes Sittidae Sitta
          Sitta europaea Linnaeus, 1758
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025