Inicio | Realimentación | Aviso legal
| Login |
Español Español
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
ESPECIESPERSONASLITERATURAESPECÍMENES
  • Publicaciones

    3624 Resultados
  • Personas

    0 Resultados
  • Especies

    18 Resultados

Publicaciones (3.624)

    Descargar archivo CSV
    <<<123456789>>>
    • Ein neues Tragopogon F. Schultz
      F. Schultz (1866): Ein neues Tragopogon – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 49: 49 - 53.
      Referencia | PDF
    • Über einen Kastrationsversuch bei Tragopogon. K. Eichler
      K. Eichler (1906): Über einen Kastrationsversuch bei Tragopogon. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 056: 337 - 340.
      Referencia | PDF
    • Tragopogon – Bocksbart (Asteraceae) in Nordrhein-WestfalenWolfgang Ferdinand Bomble
      Wolfgang Ferdinand Bomble (2013): Tragopogon – Bocksbart (Asteraceae) in Nordrhein-Westfalen – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 4: 262 - 269.
      Referencia | PDF
    • Karl Eichler (1906): Über die doppelte Befruchtung bei Tragopogon orientalis – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 115: 841 - 856.
      Referencia | PDF
    • Ueber Tragopogon major der Wiener Flora. August Neilreich
      August Neilreich (1868): Ueber Tragopogon major der Wiener Flora. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 018: 337 - 339.
      Referencia | PDF
    • J. Bachinger (1918): 2. Anthonomus rubi Herbst auf Tragopogon und Buphtalmum. – Koleopterologische Rundschau – 7_1918: 16.
      Referencia | PDF
    • Zwei neue Gallen an Tragopogon pratensis L. Hugo Schmidt
      Hugo Schmidt (1915): Zwei neue Gallen an Tragopogon pratensis L. – Societas entomologica – 30: 4.
      Referencia | PDF
    • Der Wiesen-Bocksbart (Tragopogon pratensis L. s. l. ) im Kreis PlönErik F. Christensen
      Erik F. Christensen (2008): Der Wiesen-Bocksbart (Tragopogon pratensis L. s. l.) im Kreis Plön – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 36: 25 - 36.
      Referencia | PDF
    • Tragopogon praecox. Wilhelm Olbers Focke
      Wilhelm Olbers Focke (1903-1904): Tragopogon praecox. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 18: 187 - 189.
      Referencia | PDF
    • Tragopogon porrifolius X pratensis. Wilhelm Olbers Focke
      Wilhelm Olbers Focke (1884-1885): Tragopogon porrifolius X pratensis. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 9: 287 - 288.
      Referencia | PDF
    • Zur Verbreitung von Tragopogón dubius Scop. in Niedersachsen und Bremen (Nordwest-Deutschland)Jürgen Feder
      Jürgen Feder (2000): Zur Verbreitung von Tragopogón dubius Scop. in Niedersachsen und Bremen (Nordwest-Deutschland) – Braunschweiger Naturkundliche Schriften – 6: 775 - 788.
      Referencia
    • Rezentvorkommen von Adventivpflanzen und Apophyten auf Bahnhöfen im mittleren Westfalen und ihre…Hans Jürgen Geyer, Götz Heinrich Loos, Dietrich [Dieter] Büscher
      Hans Jürgen Geyer, Götz Heinrich Loos, Dietrich [Dieter] Büscher (2008): Rezentvorkommen von Adventivpflanzen und Apophyten auf Bahnhöfen im mittleren Westfalen und ihre Ausbreitungstendenzen – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 9: 177 - 188.
      Referencia | PDF
    • Ernst F. Moriz (Mauriz) Kronfeld (1888): Zur Blumenstetigkeit der Bienen und Hummeln. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 38: 785 - 786.
      Referencia | PDF
    • Zur Blumenstetigkeit der Bienen und Hummeln. Ernst F. Moriz (Mauriz) Kronfeld
      Ernst F. Moriz (Mauriz) Kronfeld (1889-1890): Zur Blumenstetigkeit der Bienen und Hummeln. – Biologisches Zentralblatt – 9: 28 - 30.
      Referencia | PDF
    • Josef Anton Kerner (1872): Die Vegetations-Verhältnisse des mittleren und östlichen Ungarns und angrenzenden Siebenbürgens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 022: 189 - 193.
      Referencia | PDF
    • Correspondenz. Josef Anton Kerner, Viktor von Bulcs Janka, G. Kastropp, Johann Adam…
      Josef Anton Kerner, Viktor von Bulcs Janka, G. Kastropp, Johann Adam Philipp Hepp, F. Schultz (1868): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 018: 297 - 300.
      Referencia | PDF
    • Keimungsphysiologische Untersuchungen. Edmond Heilpern
      Edmond Heilpern (1914): Keimungsphysiologische Untersuchungen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 064: 286 - 293.
      Referencia | PDF
    • Über drei parasitische Pilze Argentiniens. Paul Wilhelm Magnus
      Paul Wilhelm Magnus (1909): Über drei parasitische Pilze Argentiniens. – Hedwigia – 48_1909: 147 - 151.
      Referencia | PDF
    • Phytographische Fragmente. Ferdinand Philipp Johann Schur
      Ferdinand Philipp Johann Schur (1869): Phytographische Fragmente. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 019: 112 - 114.
      Referencia | PDF
    • Ruggero Cobelli (1909): I Thysanoptera del Trentino. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 59: 1 - 5.
      Referencia | PDF
    • Ueber die Haldenflora der Grafschaft Mansfeld. Eggers, von
      Eggers, von (1898): Ueber die Haldenflora der Grafschaft Mansfeld. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 4_1898: 153 - 155.
      Referencia | PDF
    • Ernst F. Moriz (Mauriz) Kronfeld (1885): Über einige Verbreitungsmittel der Compositenfrüchte. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 91: 414 - 429.
      Referencia | PDF
    • Anonymus (1907): Sprechabende der Sektion für Botanik. Versammlung am 28. Juni 1907. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 57: 244 - 245.
      Referencia | PDF
    • Karl von (jun.) Fritsch (1914): Untersuchungen über die Bestäubungsverhältnisse südeuropäischer Pflanzenarten, insbesondere solcher aus dem österreichischen Küstenlande (Vierter Teil) – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 123: 943 - 966.
      Referencia | PDF
    • Zur Bienenfauna Niederösterreichs: Die Unterfamilie Halictinae. - Zool. Anz. 181Gerd Knerer
      Gerd Knerer (1968): Zur Bienenfauna Niederösterreichs: Die Unterfamilie Halictinae. - Zool. Anz. 181 – Monografien Entomologie Hymenoptera – 0099: 82 - 117.
      Referencia | PDF
    • Der Embryosack von Tussilago Farfara. Paul Norbert Schürhoff
      Paul Norbert Schürhoff (1920): Der Embryosack von Tussilago Farfara. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 38: 217 - 219.
      Referencia | PDF
    • Ludwig Schlögl (1884): Teratologisches. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 034: 398 - 399.
      Referencia | PDF
    • Correspondenz. Viktor von Bulcs Janka, Johann Nepomuk Bayer, X. Landerer
      Viktor von Bulcs Janka, Johann Nepomuk Bayer, X. Landerer (1869): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 019: 187 - 191.
      Referencia | PDF
    • Josef Eggler (1934): Arealtypen in der Flora und Vegetation der Umgebung von Graz. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 71: 18 - 32.
      Referencia | PDF
    • Die Sandharlandener Heide Ein Naturschutzgebiet in ganzjähriger BeobachtungFritz Angrüner
      Fritz Angrüner (1989): Die Sandharlandener Heide Ein Naturschutzgebiet in ganzjähriger Beobachtung – Naturwissenschaftliche Zeitschrift für Niederbayern – 31: 5 - 18.
      Referencia | PDF
    • Exkursion: Köln, neue Wiesen? Aktuelle Projekte zur Entwicklung von artenreichem Grünland in…Volker Unterladstetter
      Volker Unterladstetter (2019): Exkursion: Köln, neue Wiesen? Aktuelle Projekte zur Entwicklung von artenreichem Grünland in Ossendorf und Worringen – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 10: 120 - 122.
      Referencia | PDF
    • Neu- und Wiederfunde seltener Adventivarten der Flora von NürnbergWolfgang Subal
      Wolfgang Subal (1991): Neu- und Wiederfunde seltener Adventivarten der Flora von Nürnberg – Natur und Mensch - Jahresmitteilungen der naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V. – 1991: 15 - 28.
      Referencia | PDF
    • Cirsium Gerhardti, eine neue PflanzeCarl Heinrich [Bipontinus] Schultz
      Carl Heinrich [Bipontinus] Schultz (1849): Cirsium Gerhardti, eine neue Pflanze – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 32: 545 - 552.
      Referencia | PDF
    • Antonín Tomaschek (1860): Zur Flora der Umgebungen Lemberg’s. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 10: 93 - 100.
      Referencia | PDF
    • Beitrag zur Flora der Straßenränder von RhodosDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2012): Beitrag zur Flora der Straßenränder von Rhodos – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 114_2012: 1 - 14.
      Referencia | PDF
    • Die wildwachsenden Farn- und Blütenpflanzen der Stadt EmdenJürgen Feder
      Jürgen Feder (2001): Die wildwachsenden Farn- und Blütenpflanzen der Stadt Emden – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 54: 81 - 97.
      Referencia | PDF
    • Neues zur Grazer Bahnhof-FloraSusanne Leonhartsberger, Martina Pöltl
      Susanne Leonhartsberger, Martina Pöltl (2019): Neues zur Grazer Bahnhof-Flora – Joannea Botanik – 16: 31 - 46.
      Referencia | PDF
    • Exkursionsbericht zur Ruderalflora der Provinz Huesca (Spanien) Field trip report on the ruderal…Dietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2018): Exkursionsbericht zur Ruderalflora der Provinz Huesca (Spanien) Field trip report on the ruderal flora of the province Huesca (Spain) – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 12: 63 - 80.
      Referencia | PDF
    • Untersuchungen über den Pilz des Salates Bremia Lactucae RegelJean Schweizer
      Jean Schweizer (1920): Untersuchungen über den Pilz des Salates Bremia Lactucae Regel – Mitteilungen der Thurgauischen Naturforschenden Gesellschaft – 23: 15 - 60.
      Referencia | PDF
    • Anonymus (1907): Exkursion der Sektion für Botanik nach Aspang am 22. und 23. Juni 1907. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 57: 245.
      Referencia | PDF
    • Zur Entwickelungsgeschichte der gegliederten MilchröhrenD. H. Scott
      D. H. Scott (1882): Zur Entwickelungsgeschichte der gegliederten Milchröhren – Arbeiten des Botanischen Instituts in Würzburg – 2: 648 - 664.
      Referencia | PDF
    • Zum Farbensinn der Bienen. Hermann Kranichfeld
      Hermann Kranichfeld (1915): Zum Farbensinn der Bienen. – Biologisches Zentralblatt – 35: 39 - 46.
      Referencia | PDF
    • Referate.
      (1895): Referate. – Botanisches Centralblatt – 62: 321 - 332.
      Referencia | PDF
    • Die pannonische Vegetation der Gegend von OlmützHeinrich Laus
      Heinrich Laus (1909): Die pannonische Vegetation der Gegend von Olmütz – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 48: 195 - 240.
      Referencia | PDF
    • Die Flora an den Wegen in der Umgebung von Samter Nanke
      Nanke (1897-98): Die Flora an den Wegen in der Umgebung von Samter – Zeitschrift der Botanischen Abteilung Naturwissenschaftlicher Verein der Provinz Posen – 4: 10 - 20.
      Referencia | PDF
    • Christian H.W. Zidorn, Michael J. Dobner (1999): Beitrag zur Ruderalflora der Bahnhöfe von Nordtirol. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 86: 89 - 93.
      Referencia | PDF
    • Beiträge zur Flora der Rost- und Brandpilze (Uredineen und Ustilagineen) ThüringensG. Örtel
      G. Örtel (1886): Beiträge zur Flora der Rost- und Brandpilze (Uredineen und Ustilagineen) Thüringens – Deutsche botanische Monatsschrift – 4: 85 - 89.
      Referencia | PDF
    • Zum Bewegungsmechanismus des Compositenpappus. Carl Steinbrinck
      Carl Steinbrinck (1901): Zum Bewegungsmechanismus des Compositenpappus. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 19: 514 - 515.
      Referencia | PDF
    • Entwicklung der Wiesenvegetation im Schaffhauser Randen in Abhängigkeit der…Sybille Studer
      Sybille Studer (2000): Entwicklung der Wiesenvegetation im Schaffhauser Randen in Abhängigkeit der Bewirtschaftungsintensität – Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft Schaffhausen – 45: 49 - 56.
      Referencia
    • Adriana Pop (1996): Floristisch-ökologische Bemerkungen zur Vegetation der Klausberger Berge – Stapfia – 0045: 103 - 134.
      Referencia | PDF
    • Die Besiedelung der Reblausherde in der Provinz SachsenFriedrich Meigen
      Friedrich Meigen (1896): Die Besiedelung der Reblausherde in der Provinz Sachsen – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 21: 212 - 257.
      Referencia | PDF
    • Die Vegetation junger Ackerbrachen in MitteldeutschlandAnselm Krumbiegel, Stefan Klotz, Volker Otte
      Anselm Krumbiegel, Stefan Klotz, Volker Otte (1995): Die Vegetation junger Ackerbrachen in Mitteldeutschland – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_15: 387 - 414.
      Referencia | PDF
    • Aus Oberungarn. Siegmund Schiller
      Siegmund Schiller (1865): Aus Oberungarn. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 015: 378 - 383.
      Referencia | PDF
    • Erigeron muralis (Mauer-Berufkraut) in Niedersachsen wiedergefunden Jürgen Feder
      Jürgen Feder (2011): Erigeron muralis (Mauer-Berufkraut) in Niedersachsen wiedergefunden – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 11: 31 - 35.
      Referencia
    • Aus dem Herbarium GJO: Neues zur Flora von ÖsterreichGerhard Kniely
      Gerhard Kniely (2016): Aus dem Herbarium GJO: Neues zur Flora von Österreich – Joannea Botanik – 13: 67 - 72.
      Referencia | PDF
    • Industrietypische Flora im RuhrgebietJörg Dettmar
      Jörg Dettmar (1992): Industrietypische Flora im Ruhrgebiet – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 21_1992: 49 - 52.
      Referencia | PDF
    • diverse (2005): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Zell am Moos. Endbericht. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0638: 1 - 106.
      Referencia | PDF
    • Niedersächsisches GebietFranz Georg Philipp Buchenau
      Franz Georg Philipp Buchenau (1887): Niedersächsisches Gebiet – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 5: CV-CVI.
      Referencia | PDF
    • Weitere Vorkommen von Epilobium brachycarpum in OstwestfalenUwe Raabe
      Uwe Raabe (2024): Weitere Vorkommen von Epilobium brachycarpum in Ostwestfalen – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 60: 176 - 177.
      Referencia | PDF
    • Zur Embryologie der Kompositen mit besonderer Berücksichtigung der Endospermbildung. K. V. Ossian Dahlgren
      K.V. Ossian Dahlgren (1920): Zur Embryologie der Kompositen mit besonderer Berücksichtigung der Endospermbildung. – Zeitschrift für Botanik – 12: 481 - 516.
      Referencia | PDF
    • Zur Verbreitung des Purpurroten Storchschnabels (Geranium purpureum VILL. ) in Niedersachsen und…Jürgen Feder
      Jürgen Feder (2002): Zur Verbreitung des Purpurroten Storchschnabels (Geranium purpureum VILL.) in Niedersachsen und Bremen – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 55: 126 - 134.
      Referencia | PDF
    • Die Flora des Bahnhofs Wittenberge (Brandenburg)Dietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2005): Die Flora des Bahnhofs Wittenberge (Brandenburg) – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 56_2005: 1 - 10.
      Referencia | PDF
    • J. Bachinger (1918): 3. Ceuthorrhynchus puncticollis Boh. auf Erysimum canescens. – Koleopterologische Rundschau – 7_1918: 16 - 17.
      Referencia | PDF
    • Ernährung und Nahrungsstrategie des Stieglitzes Carduelis carduelis L. Erich Glück
      Erich Glück (1980): Ernährung und Nahrungsstrategie des Stieglitzes Carduelis carduelis L. – Ökologie der Vögel. Verhalten Konstitution Umwelt – 2: 43 - 92.
      Referencia | PDF
    • Dritter Beitrag zur Pilzflora von Freiburg. Gustaf v. Lagerheim
      Gustaf v. Lagerheim (1889): Dritter Beitrag zur Pilzflora von Freiburg. – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1889: 142 - 145.
      Referencia | PDF
    • Der Ausflug nach Kobylepole durch das CybinathalF. Pfuhl
      F. Pfuhl (1894): Der Ausflug nach Kobylepole durch das Cybinathal – Zeitschrift der Botanischen Abteilung Naturwissenschaftlicher Verein der Provinz Posen – 1: 33 - 36.
      Referencia | PDF
    • AufsätzeKaspar (Caspar Maria) Graf von Sternberg
      Kaspar (Caspar Maria) Graf von Sternberg (1819): Aufsätze – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 2: 431 - 440.
      Referencia | PDF
    • Bemerkungen über einige Uredineen. Heinrich Georg Winter
      Heinrich Georg Winter (1880): Bemerkungen über einige Uredineen. – Hedwigia – 19_1880: 17 - 29.
      Referencia | PDF
    • Zur Vegetation ehemaliger Schafhutungen im Bereich der Talrandhänge der mittleren Recknitz…Heinrich Wollert, Peter Bolbrinker, Titus Dann, Frank Idler, Bruno Funk
      Heinrich Wollert, Peter Bolbrinker, Titus Dann, Frank Idler, Bruno Funk (2005): Zur Vegetation ehemaliger Schafhutungen im Bereich der Talrandhänge der mittleren Recknitz südlich Ehmkendorf (MTBl. 1941 Thelkow; Mecklenburg-Vorpommern) – Pulsatilla - Zeitschrift für Botanik und Naturschutz – 8: 23 - 32.
      Referencia | PDF
    • Dritter Beitrag zur Pilzflora von Freiburg. (1889)Gustaf v. Lagerheim
      Gustaf v. Lagerheim (1888-1892): Dritter Beitrag zur Pilzflora von Freiburg. (1889) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 2: 142 - 145.
      Referencia | PDF
    • Ein kleiner Beitrag zur Pilzflora von Tirol. Frantisek (Franz) Bubák
      Frantisek (Franz) Bubák (1899): Ein kleiner Beitrag zur Pilzflora von Tirol. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 049: 134 - 136.
      Referencia | PDF
    • Zur Flora des Bahnhofs HalberstadtDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2004): Zur Flora des Bahnhofs Halberstadt – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 38_2004: 1 - 5.
      Referencia | PDF
    • Heteromericarpie und ähnliche Erscheinungen der Fruchtbildung. Ernst Huth
      Ernst Huth (1895): Heteromericarpie und ähnliche Erscheinungen der Fruchtbildung. – Helios - Abhandlungen und Mitteilungen aus dem Gesamtgebiete der Naturwissenschaften – 12: 135 - 136.
      Referencia | PDF
    • Michael Salzer (1856): Uebersicht einiger zu Mediasch im Jahre 1856 .gemachten meteorologischen Beobachtungen und einiger Erscheinungen im Pflanzen- und Thierreiche – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 7: 87 - 93.
      Referencia | PDF
    • Pedicularis exaltata Besser in Mähren. F. Coka
      F. Coka (1906): Pedicularis exaltata Besser in Mähren. – Ungarische Botanische Blätter – 5: 373 - 375.
      Referencia | PDF
    • Beiträge zur Flora Nordrhein-Westfalens aus dem Jahr 2013 diverse
      diverse (2014): Beiträge zur Flora Nordrhein-Westfalens aus dem Jahr 2013 – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 5: 130 - 163.
      Referencia | PDF
    • Beckmann’s Catalogus PlantarumErnst Huth
      Ernst Huth (1888): Beckmann’s Catalogus Plantarum – Helios - Abhandlungen und Monatliche Mittheilungen aus dem Gesammtgebiete der Naturwissenschaften – 5_1888: 127 - 131.
      Referencia | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis einiger Bohrfliegenlarven (Diptera: Trypetidae). Karel Dirlbek, Jan Dirlbek
      Karel Dirlbek, Jan Dirlbek (1962): Beitrag zur Kenntnis einiger Bohrfliegenlarven (Diptera: Trypetidae). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 12: 336 - 344.
      Referencia | PDF
    • Hossein Akhani (1996): Studies on the flora and vegetation of the Golestan National Park, NE Iran, I: A new species and some new plant records. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 98BS: 97 - 105.
      Referencia | PDF
    • Franz Essl (1998): Floristische Beobachtungen aus dem östlichen oberösterreichischen Alpenvorland II – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0006: 107 - 126.
      Referencia | PDF
    • Anonymous (1868): Meteorologische Beobachtungen zu Hermannstadt im Monat mai 1868. – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 19: 119 - 122.
      Referencia | PDF
    • Walter Forstner (1982): Ruderale Vegetation in Ost-Österreich. (N.F. 125): – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 2: 19 - 133.
      Referencia | PDF
    • Zwei neue Ruderalgeseilschaften aus der Ordnung OnopordetaliaLadislav Mucina
      Ladislav Mucina (1992): Zwei neue Ruderalgeseilschaften aus der Ordnung Onopordetalia – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_12: 299 - 305.
      Referencia | PDF
    • Antonín Tomaschek (1859): Nachtrag zur Phanerogamen-Flora Cilli’s. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 9: 35 - 42.
      Referencia | PDF
    • Aurelius Wilhelm Scherfel (1895): Der älteste botanische Schriftsteller Zipsens und sein Herbar. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 10: 115 - 123.
      Referencia | PDF
    • Classification, ecological differentiation, and conservation value of Pontic sandy grasslands in…Dariia Shyriaieva
      Dariia Shyriaieva (2022): Classification, ecological differentiation, and conservation value of Pontic sandy grasslands in the Southern Buh River Basin (Ukraine) – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_42: 57 - 94.
      Referencia | PDF
    • Allerweltspflanzen in unserer heimischen Phanerogamen-Flora. Fernando Höck
      Fernando Höck (1900): Allerweltspflanzen in unserer heimischen Phanerogamen-Flora. – Deutsche botanische Monatsschrift – 18: 147 - 150.
      Referencia | PDF
    • Die Pfingst-Exkursion des Badisch-botanischen Vereins an den Kaiserstuhl. Albert Räuber
      Albert Räuber (1889): Die Pfingst-Exkursion des Badisch-botanischen Vereins an den Kaiserstuhl. – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1889: 101 - 106.
      Referencia | PDF
    • Thomas Glantschnig (1940): Ergänzungen zur Flora Oberkärntens – Carinthia II – 130_50: 93 - 97.
      Referencia | PDF
    • Die Pfingst-Exkursion des Badisch-botanischen Vereins an den Kaiserstuhl. (1889)Leopold Baumgartner
      Leopold Baumgartner (1888-1892): Die Pfingst-Exkursion des Badisch-botanischen Vereins an den Kaiserstuhl. (1889) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 2: 101 - 106.
      Referencia | PDF
    • AUSWIRKUNGEN DER GROSSEN WALDBRÄNDE VOM JULI 1964 IM ESTEREL-GEBIRGE (SÜDFRANKREICH)Fritz Neubaur
      Fritz Neubaur (1966): AUSWIRKUNGEN DER GROSSEN WALDBRÄNDE VOM JULI 1964 IM ESTEREL-GEBIRGE (SÜDFRANKREICH) – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 98: 119 - 123.
      Referencia | PDF
    • Zur Verbreitung und Soziologie von Salvia nemorosa L. in Mitteleuropa. – Göttinger Florist. …Dietmar Brandes
      Dietmar Brandes (1985): Zur Verbreitung und Soziologie von Salvia nemorosa L. in Mitteleuropa. – Göttinger Florist. Rundbr. 19(1) – Monografien Allgemein – 43: 29 - 34.
      Referencia | PDF
    • Der Karakter der siebenbürgischen Flora. J. Römer
      J. Römer (1897): Der Karakter der siebenbürgischen Flora. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 3_1897: 157 - 159.
      Referencia | PDF
    • Botanische Anstalten, Vereine, Tauschvereine, Exsiccatenwerke, Reisen etc. diverse
      diverse (1910): Botanische Anstalten, Vereine, Tauschvereine, Exsiccatenwerke, Reisen etc. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 16_1910: 30 - 32.
      Referencia | PDF
    • Heteromericarpicae. Redaktion von Helios Frankfurt/Oder
      Redaktion von Helios Frankfurt/Oder (1895): Heteromericarpicae. – Helios - Abhandlungen und Mitteilungen aus dem Gesamtgebiete der Naturwissenschaften – 12: 137 - 141.
      Referencia | PDF
    • Beitrage zur Flora von BonnFriedrich Hermann Gustav Hildebrand
      Friedrich Hermann Gustav Hildebrand (1864): Beitrage zur Flora von Bonn – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 21: 42 - 49.
      Referencia | PDF
    • Erich Martin Hering (1944): Aus dem Raritätenkabinett der Minenforschung. Tafel 4. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 29: 161 - 165.
      Referencia | PDF
    • Sitzungsbericht des botan. Vereines in München
      (1883): Sitzungsbericht des botan. Vereines in München – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 66: 193 - 205.
      Referencia | PDF
    • Zur Verbreitung und Vergesellschaftung des Purpur-Storchschnabels (Geranium purpureum Vill. ) in…Walter Lang
      Walter Lang (2003): Zur Verbreitung und Vergesellschaftung des Purpur-Storchschnabels (Geranium purpureum Vill.) in der Pfalz und angrenzenden Gebieten – Berichte der Botanischen Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland – 2: 79 - 86.
      Referencia
    • Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1983 nach GriechenlandEdmund Garnweidner
      Edmund Garnweidner (1986): Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1983 nach Griechenland – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 57: 121 - 136.
      Referencia | PDF
    <<<123456789>>>

    Personas (0)

      Descargar archivo CSV

      no se han encontrado personas.

      Especies (18)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Tragopogon
          Tragopogon minor Mill.
          información adicional
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Tragopogon
          Tragopogon orientalis L.
          información adicional
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Tragopogon
          Tragopogon pratensis L. ssp. minor (Mill.) Wahlenb.
          información adicional
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Tragopogon
          Tragopogon pratensis L. ssp. orientalis Vollmann form. revolutus
          información adicional
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Tragopogon
          Tragopogon floccosus W. & K.
          información adicional
        • Viridiplantae Spermatophyta Asteraceae Tragopogon
          Tragopogon longirostris Bisch. ex Sch. Bip.
          información adicional
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Tragopogon
          Tragopogon porrifolius L.
          información adicional
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Tragopogon
          Tragopogon pratensis s. str. L.
          información adicional
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Tragopogon
          Tragopogon glaber (L.) Benth. et Hook.
          información adicional
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Tragopogon
          Tragopogon porrifolius L. ssp. porrifolius
          información adicional
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Tragopogon
          Tragopogon hybridus L.
          información adicional
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Tragopogon
          Tragopogon tommasinii C. H. Schultz
          información adicional
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Tragopogon
          Tragopogon samaritanii Boiss. et Heldr.
          información adicional
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Tragopogon
          Tragopogon porrifolius L. ssp. australis Jord.
          información adicional
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Tragopogon
          Tragopogon crocifolius L.
          información adicional
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Tragopogon
          Tragopogon pratensis L.
          información adicional
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Tragopogon
          Tragopogon dubius Scop.
          información adicional
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Tragopogon
          Tragopogon pratensis agg.
          información adicional

        | Política de privacidad | Aviso legal | powered by IS © 2014-2025