Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    1851 results
  • people

    0 results
  • species

    2 results

publications (1.851)

    CSV-download
    <<<2345678910>>>
    • Wisent Bison bison bonasus (LINNAEUS 1758)Jürgen Plass
      Jürgen Plass (2024): Wisent Bison bison bonasus (LINNAEUS 1758) – Naturkundliches Objekt des Monats - Biologiezentrum Linz – 2024_6: 1.
      Reference | PDF
    • The wood bison {Bison bison athabascae Rhoads) in relation to hypotheses on the origin of the…Valerius Geist, Peter Karsten
      Valerius Geist, Peter Karsten (1976): The wood bison {Bison bison athabascae Rhoads) in relation to hypotheses on the origin of the American bison {Bison bison Linnaeus) – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 42: 119 - 127.
      Reference | PDF
    • Beiträge zum Sozialverhalten des Wisents (Bison bison bonasus L. )Norbert Kirschke
      Norbert Kirschke (1983): Beiträge zum Sozialverhalten des Wisents (Bison bison bonasus L.) – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 49: 43 - 54.
      Reference | PDF
    • Über die Beziehungen des jungdiluvialen Bison priscus zu den lebenden Bison-Arten. Emil Werth
      Emil Werth (1917): Über die Beziehungen des jungdiluvialen Bison priscus zu den lebenden Bison-Arten. – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1917: 248 - 258.
      Reference | PDF
    • Otto Phleps (1905): Ueber das Skelett eines weiblichen Bison priscus Boj. sowie andere Bison und Bosreste aus dem Diluviunn Siebenbürgens. – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 56: 1 - 44.
      Reference | PDF
    • BiSON - Bibliotheksregion Süd-Ost-NiedersachsenRita Dopheide
      Rita Dopheide (2011): BiSON - Bibliotheksregion Süd-Ost-Niedersachsen – Veröffentlichungen der Universitätsbibliothek und des Universitätsarchivs Braunschweig – 16: 287 - 305.
      Reference
    • Wisent Bison bonasus (Linnaeus 1758)Günther Karl Kunst
      Günther Karl Kunst (2023): Wisent Bison bonasus (Linnaeus 1758) – Biologiezentrum Linz Sonderpublikationen – Saeugetiere_OOE: 821 - 822.
      Reference | PDF
    • 4. Ueber die Idendität des europäischen und amerikanischen Bison. Georg Friedrich von Jäger
      Georg Friedrich von Jäger (1854): 4. Ueber die Idendität des europäischen und amerikanischen Bison. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 10: 203 - 209.
      Reference | PDF
    • Die Fruchtbarkeit der Hybriden des Bos taurus und des Bison americanus. E. J. Iwanoff
      E. J. Iwanoff (1911): Die Fruchtbarkeit der Hybriden des Bos taurus und des Bison americanus. – Biologisches Zentralblatt – 31: 21 - 24.
      Reference | PDF
    • Die Kopf- und Thoraxfortsätze des Bubas bison L. (Col. )Anton Hermann Krausse
      Anton Hermann Krausse (1907): Die Kopf- und Thoraxfortsätze des Bubas bison L. (Col.) – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 3: 56 - 58.
      Reference | PDF
    • Die Halswirbelsäule von Bos und Bison. (4. Beitrag zur Kenntnis der Bisonten. )Max Hilzheimer
      Max Hilzheimer (1921): Die Halswirbelsäule von Bos und Bison. (4. Beitrag zur Kenntnis der Bisonten.) – Archiv für Naturgeschichte – 87A_7: 1 - 63.
      Reference | PDF
    • Über die systematische Bedeutung des Tränenbeines für die Gattung Bison. Theodor Knottnerus-Meyer
      Theodor Knottnerus-Meyer (1909): Über die systematische Bedeutung des Tränenbeines für die Gattung Bison. – Zoologischer Anzeiger – 35: 589 - 592.
      Reference | PDF
    • Wolfgang Konrath (1983): Nachweis des Bisons in der Hermannshöhle bei Kirchberg am Wechsel (Niederösterreich) – Die Höhle – 034: 110 - 111.
      Reference | PDF
    • Epizoochory via the hooves - the European bison (Bison bonasus L. ) as a dispersal agent of seeds…Kiowa Alraune Schulze, Rainer Buchwald, Thilo Heinken
      Kiowa Alraune Schulze, Rainer Buchwald, Thilo Heinken (2014): Epizoochory via the hooves - the European bison (Bison bonasus L.) as a dispersal agent of seeds in an open-forest-mosaic – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_34: 131 - 144.
      Reference | PDF
    • Interpreting social behaviour of Wood bison using tail posturesKathrin Roth, Ruth Zimmerli
      Kathrin Roth, Ruth Zimmerli (1992): Interpreting social behaviour of Wood bison using tail postures – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 57: 343 - 350.
      Reference | PDF
    • Clemens Purtscher, William T. Hornaday (1892): Der amerikanische Bison (Vortrag vom März 1890- Fortsetzung) – Carinthia II – 82: 165 - 191.
      Reference | PDF
    • Clemens Purtscher, William T. Hornaday (1892): Der amerikanische Bison ( Vortrag vom März 1890- Fortsetzung) – Carinthia II – 82: 149 - 161.
      Reference | PDF
    • Neue Beiträge zur Erläuterung und endlichen Erledigung der Streitfrage über Tur und Zubr. …Georg Gottlieb Pusch
      Georg Gottlieb Pusch (1840): Neue Beiträge zur Erläuterung und endlichen Erledigung der Streitfrage über Tur und Zubr. (Urus und Bison) – Archiv für Naturgeschichte – 6-1: 47 - 137.
      Reference | PDF
    • A Middle Pleistocene steppe bison find within the Dürnstein Castle (Wachau, Lower Austria)Florian Anton Fladerer, Reinhard Roetzel, Kristof Veitschegger
      Florian Anton Fladerer, Reinhard Roetzel, Kristof Veitschegger (2020): A Middle Pleistocene steppe bison find within the Dürnstein Castle (Wachau, Lower Austria) – Austrian Journal of Earth Sciences – 113: 237 - 250.
      Reference | PDF
    • Bisons - Die präparierte Welt ■ Körpersteine ■ Das Wissen der Dinge ■ Evolution der… Diverse
      Diverse (2015): Bisons - Die präparierte Welt ■ Körpersteine ■ Das Wissen der Dinge ■ Evolution der Insekten ■ Zeitlose Herbarien ■ Hohe Ehrung ■ Termine – Das Naturhistorische – 2015_01: 1 - 16.
      Reference | PDF
    • Verlorene Weidegänger – Wildpferde und Wildrinder Auerochse Bos primigenius, Wisent Bison…Günther Karl Kunst
      Günther Karl Kunst (2023): Verlorene Weidegänger – Wildpferde und Wildrinder Auerochse Bos primigenius, Wisent Bison bonasus und Wildpferd Equus ferus in Oberösterreich – Biologiezentrum Linz Sonderpublikationen – Saeugetiere_OOE: 846 - 878.
      Reference | PDF
    • Clemens Purtscher, William T. Hornaday (1892): Der amerikanische Bison (Vortrag im März 1890) (nach den Aufzeichnungen von William T. Hornaday- SmithsonŽscher Institut in Waschington, zusammengest. Von C. Purtscher) – Carinthia II – 82: 123 - 131.
      Reference | PDF
    • Ruminal ciliated Protozoa in bisonG. Towne, T. G. Nagaraja, K. K. Kemp
      G. Towne, T.G. Nagaraja, K.K. Kemp (1988): Ruminal ciliated Protozoa in bison – Appl. environm. Microbiol. – 54: 2733 - 2736.
      Reference
    • Dritter Beitrag zur Kenntnis der Bisonten. Max Hilzheimer
      Max Hilzheimer (1918): Dritter Beitrag zur Kenntnis der Bisonten. – Archiv für Naturgeschichte – 84A_6: 41 - 87.
      Reference | PDF
    • Wisent und Ur im K. Naturalienkabinett zu Stuttgart. Max Hilzheimer
      Max Hilzheimer (1909): Wisent und Ur im K.Naturalienkabinett zu Stuttgart. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 65: 241 - 269.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der fossilen und subfossilen Boviden, mit besonderer Berücksichtigung der…Wolfgang La Baume
      Wolfgang La Baume (1909): Beitrag zur Kenntnis der fossilen und subfossilen Boviden, mit besonderer Berücksichtigung der im Westpreußischen Provinzial- Museum zu Danzig befindlichen Reste. – Schriften der Naturforschenden Gesellschaft Danzig – NF_12_3: 45 - 80.
      Reference | PDF
    • Ulrich Lehmann (1966): VI. Die Boviden. (Mit Tafel X.) – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 112: 83 - 88.
      Reference | PDF
    • Die Großsäuger aus der Frühwürm-zeitlichen Fauna von der Villa Seckendorff in Stuttgart-Bad…Reinhard Ziegler
      Reinhard Ziegler (1996): Die Großsäuger aus der Frühwürm-zeitlichen Fauna von der Villa Seckendorff in Stuttgart-Bad Cannstatt – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie B [Paläontologie] – 237_B: 1 - 67.
      Reference | PDF
    • The haemoglobins of wild cattle (Bovini Simpson, 1945)Arnd Schreiber, Reinhard Göltenboth
      Arnd Schreiber, Reinhard Göltenboth (1990): The haemoglobins of wild cattle (Bovini Simpson, 1945) – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 55: 276 - 283.
      Reference | PDF
    • Fund eines fast kompletten Wisents aus dem Wisentschacht am Kasberg (Oberösterreich)Teresa Schaer, Manfred Jäger, Franz Moser, Franz Rührlinger, Gernot…
      Teresa Schaer, Manfred Jäger, Franz Moser, Franz Rührlinger, Gernot Rabeder (2022): Fund eines fast kompletten Wisents aus dem Wisentschacht am Kasberg (Oberösterreich) – Die Höhle – 73: 81 - 86.
      Reference
    • Probison dehmi n. g. n. sp. a Recent Find of an Upper Sivalik BovidM. R. Sahni, Ehsanullah Khan
      M. R. Sahni, Ehsanullah Khan (1968): Probison dehmi n. g. n. sp. a Recent Find of an Upper Sivalik Bovid – Mitteilungen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Histor. Geologie – 8: 247 - 251.
      Reference | PDF
    • Nachweis des Auerochsen, Bos primigenius, in den Travertinen von Taubach, ThüringenBodil Bratlund
      Bodil Bratlund (1995): Nachweis des Auerochsen, Bos primigenius, in den Travertinen von Taubach, Thüringen – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 14: 168 - 172.
      Reference | PDF
    • Von eiszeitlichen Fleckenhyänen eingeschleppte Reste des Steppenbisons Bisonpriscus BOJANUS 1827…Cajus G. Diedrich
      Cajus G. Diedrich (2005-2006): Von eiszeitlichen Fleckenhyänen eingeschleppte Reste des Steppenbisons Bisonpriscus BOJANUS 1827 aus dem oberpleistozänen Fleckenhyänenhorst des Perick-Höhlensystems (NW Deutschland) – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 12: 21 - 30.
      Reference | PDF
    • Ovibus pallantis rhenanus nov. subsp. , an extinct Ovibos of Weinheim, Rhine Valley, GermanyEhsanullah Khan
      Ehsanullah Khan (1966): Ovibus pallantis rhenanus nov. subsp., an extinct Ovibos of Weinheim, Rhine Valley, Germany – Mitteilungen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Histor. Geologie – 6: 133 - 142.
      Reference | PDF
    • BUCHBESPRECHUNGEN diverse
      diverse (1976): BUCHBESPRECHUNGEN – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 42: 127 - 128.
      Reference | PDF
    • B. Szalay (1916): Der letzte Wisent in Siebenbürgen. – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 66: 1 - 35.
      Reference | PDF
    • Rudolf F. Heberdey (1942): Revision der paläarktischen Arten der Gattung Mecynotarsus Laf. (Coleopt., Anthicidae). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 032: 445 - 485.
      Reference | PDF
    • SchriftenschauHans Frädrich, Wolf Herre, Herwart Bohlken
      Hans Frädrich, Wolf Herre, Herwart Bohlken (1969): Schriftenschau – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 35: 60.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der fossilen Bisonten. Max Hilzheimer
      Max Hilzheimer (1910): Beitrag zur Kenntnis der fossilen Bisonten. – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1910: 136 - 146.
      Reference | PDF
    • Coprophagenleben auf Sardinien im Herbste. Anton Hermann Krausse
      Anton Hermann Krausse (1907): Coprophagenleben auf Sardinien im Herbste. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 3: 30 - 32.
      Reference | PDF
    • Doris Nagel, Gernot Rabeder (1997): Revision der mittelpleistozänen Großsäugerfauna aus Deutsch-Altenburg 1. (N.F. 417) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 10: 231 - 249.
      Reference | PDF
    • diverse
      diverse (1986): – Der Karinthin – 94: 1 - 68.
      Reference | PDF
    • Wisent-Bilder aus fünf JahrhundertenGustav Kirk
      Gustav Kirk (1987): Wisent-Bilder aus fünf Jahrhunderten – Säugetierschutz, Zeitschrift für Theriophylaxe – 17_1987: 3 - 25.
      Reference
    • Ueberreste von Büffel (Biibalus) aus quaternären Ablagerungen von EuropaLudwig Rütimeyer
      Ludwig Rütimeyer (1878): Ueberreste von Büffel (Biibalus) aus quaternären Ablagerungen von Europa – Verhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Basel – 6_1878: 320 - 332.
      Reference | PDF
    • Nochmalige Untersuchung der Frage: ob in Europa in historischer Zeit zwei Arten von wilden…Karl (Carl) Ernst von Baer [Bär]
      Karl (Carl) Ernst von Baer [Bär] (1839): Nochmalige Untersuchung der Frage: ob in Europa in historischer Zeit zwei Arten von wilden Stieren lebten? – Archiv für Naturgeschichte – 5-1: 62 - 78.
      Reference | PDF
    • Der Wisent im Brehm. Aufreihung der Fehler nebst den veralteten Stellen für die neue Brehm-AuflageB. Szalay
      B. Szalay (1914): Der Wisent im Brehm. Aufreihung der Fehler nebst den veralteten Stellen für die neue Brehm-Auflage – Zoologische Annalen - Zeitschrift für Geschichte der Zoologie – 6: 47 - 67.
      Reference | PDF
    • Buchbesprechungen diverse
      diverse (1992): Buchbesprechungen – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 57: 62 - 64.
      Reference | PDF
    • Die Umwandlung von Hinterfußkrallen zu Putzorganen bei SäugetierenG. Dubost
      G. Dubost (1969): Die Umwandlung von Hinterfußkrallen zu Putzorganen bei Säugetieren – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 35: 56 - 60.
      Reference | PDF
    • Dinophilus apatris forma tergestina. Gustav Albert Stiasny
      Gustav Albert Stiasny (1909): Dinophilus apatris forma tergestina. – Zoologischer Anzeiger – 35: 587 - 589.
      Reference | PDF
    • Einige seltene Fossilien des Senckenbergischen Museums, Georg Friedrich Kinkelin
      Georg Friedrich Kinkelin (1897-1903): Einige seltene Fossilien des Senckenbergischen Museums, – Abhandlungen der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft – 20_1897-1903: 1 - 49.
      Reference | PDF
    • Einiges über den Tierpark von Askania Nova und seine Entstehung. Friedrich von Falz-Fein
      Friedrich von Falz-Fein (1919): Einiges über den Tierpark von Askania Nova und seine Entstehung. – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1919: 296 - 302.
      Reference | PDF
    • Zur systematischen Bedeutung des Tränenbeines. Max Hilzheimer
      Max Hilzheimer (1910): Zur systematischen Bedeutung des Tränenbeines. – Zoologischer Anzeiger – 36: 42 - 47.
      Reference | PDF
    • Strategie der Benutzung des Habitats von Bullen der Wisente im Urwald von BialowiezaMalgorzata Krasinska, Zbigniew A. Krasinski
      Malgorzata Krasinska, Zbigniew A. Krasinski (1991): Strategie der Benutzung des Habitats von Bullen der Wisente im Urwald von Bialowieza – Seevögel - Zeitschrift des Vereins Jordsand zum Schutz der Seevögel und der Natur e.V. – 12_SB_1991: 63 - 66.
      Reference | PDF
    • Strategie der Benutzung des Habitats von Bullen der Wisente im Urwald von BialowiezaMalgorzata Krasinska, Zbigniew A. Krasinski
      Malgorzata Krasinska, Zbigniew A. Krasinski (1991): Strategie der Benutzung des Habitats von Bullen der Wisente im Urwald von Bialowieza – Seevögel - Zeitschrift des Vereins Jordsand zum Schutz der Seevögel und der Natur e.V. – 12_SH_1_1991: 63 - 66.
      Reference | PDF
    • Ernährungsmöglichkeiten und die Jagd des Menschen der VorzeitEkke Wolfgang Günther
      Ekke Wolfgang Günther (1989): Ernährungsmöglichkeiten und die Jagd des Menschen der Vorzeit – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 59: 41 - 61.
      Reference
    • Alfred Galik (1997): Die Ungulata aus der Schusterlucke im Kremstal (Waldviertel, Niederösterreich). (N.F. 417) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 10: 83 - 103.
      Reference | PDF
    • Der Wisent in Ortsnamen. Ein Beitrag zur Kenntnis der Verbreitung dieses Tieres sowie des Ures im…B. Szalay
      B. Szalay (1915-1919): Der Wisent in Ortsnamen. Ein Beitrag zur Kenntnis der Verbreitung dieses Tieres sowie des Ures im Mittelalter – Zoologische Annalen - Zeitschrift für Geschichte der Zoologie – 7: 1 - 80.
      Reference | PDF
    • Der Wisent in Ortsnamen. Ein Beitrag zur Kenntnis der Verbreitung dieses Tieres sowie des Ures im…B. Szalay
      B. Szalay (1915-1919): Der Wisent in Ortsnamen. Ein Beitrag zur Kenntnis der Verbreitung dieses Tieres sowie des Ures im Mittelalter – Zoologische Annalen - Zeitschrift für Geschichte der Zoologie – 7: 1 - 80.
      Reference | PDF
    • Mittelpleistozäne Säugetierfaunen aus Mitteleuropa - der Versuch einer biostratigraphischen…Wighart von Koenigswald, Wolf-Dieter Heinrich
      Wighart von Koenigswald, Wolf-Dieter Heinrich (1999): Mittelpleistozäne Säugetierfaunen aus Mitteleuropa - der Versuch einer biostratigraphischen Zuordnung – Kaupia - Darmstädter Beiträge zur Naturgeschichte – 9: 53 - 112.
      Reference
    • Der Fund eines Auerochsen (Bos primigenius) in Preußisch StröhenAchim H. Schwermann, Nadine Nolde, Fritz H. F. Langhorst
      Achim H. Schwermann, Nadine Nolde, Fritz H. F. Langhorst (2022): Der Fund eines Auerochsen (Bos primigenius) in Preußisch Ströhen – Geologie und Paläontologie in Westfalen – 96: 19 - 31.
      Reference | PDF
    • Doris Döppes, Wilfried Rosendahl (2008): Die Frankenbacher Schotter bei Heilbronn - ein wichtiges Archiv aus der Zeit des Homo heidelbergensis – Abhandlungen der Geologischen Bundesanstalt in Wien – 62: 139 - 143.
      Reference | PDF
    • Mammals of Lithuania: status and protectionLinas Balciauskas, Alius Ulevicius, Rimvydas Juskaitis
      Linas Balciauskas, Alius Ulevicius, Rimvydas Juskaitis (1997): Mammals of Lithuania: status and protection – Säugetierschutz, Zeitschrift für Theriophylaxe – 27_1997: 4 - 8.
      Reference
    • Ein neuer Fund des pleistozänen Moschusochsen in BayernKurt Heissig
      Kurt Heissig (1980): Ein neuer Fund des pleistozänen Moschusochsen in Bayern – Mitteilungen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Histor. Geologie – 20: 133 - 136.
      Reference | PDF
    • Behavioural phylogeny of BovidaePierre Deleporte, Henri Cap
      Pierre Deleporte, Henri Cap (2014): Behavioural phylogeny of Bovidae – Zitteliana Serie B – 32: 175 - 184.
      Reference | PDF
    • Diluviale und altalluviale Säugetierreste aus der OberlausitzCurt Heinke
      Curt Heinke (1926): Diluviale und altalluviale Säugetierreste aus der Oberlausitz – Abhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Görlitz – 29_3: 75 - 85.
      Reference | PDF
    • Wilfried Rosendahl, Doris Döppes (2009): Die Frankenbacher Schotter bei Heilbronn (Südwestdeutschland) - ein wichtiges Archiv und Geotop aus der Zeit des Homo heidelbergensis – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 149: 209 - 220.
      Reference | PDF
    • Studien zur Geschichte des polnischen Tur für, (Ur, Urus, Bos primigenius Bojanus). August Wrzesniowski
      August Wrzesniowski (1878): Studien zur Geschichte des polnischen Tur für, (Ur, Urus, Bos primigenius Bojanus). – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 30_Supp: 493 - 555.
      Reference | PDF
    • Hat das Ur-Rind (Bos primigenius Boj. ) noch in historischer Zeit gelebt?Paulus Schiemenz
      Paulus Schiemenz (1897): Hat das Ur-Rind (Bos primigenius Boj.) noch in historischer Zeit gelebt? – Biologisches Zentralblatt – 17: 794 - 799.
      Reference | PDF
    • Revision der pleistozänen Höhlenfundstellen bei Sattelbach (Bez. Baden, KG Heiligenkreuz, …Martina Pacher, Gernot Rabeder
      Martina Pacher, Gernot Rabeder (2018): Revision der pleistozänen Höhlenfundstellen bei Sattelbach (Bez. Baden, KG Heiligenkreuz, Niederösterreich) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 28: 105 - 114.
      Reference | PDF
    • Ueber den Metatarsus eines Equus hemionus fossilis NHRG;, aus Königswusterhausen. Max Hilzheimer
      Max Hilzheimer (1921): Ueber den Metatarsus eines Equus hemionus fossilis NHRG;, aus Königswusterhausen. – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1921: 140 - 142.
      Reference | PDF
    • Die mittelpleistozäne Säugetier-Fauna aus dem Heppenloch bei Gutenberg (Württemberg)Karl Dietrich Adam
      Karl Dietrich Adam (1975): Die mittelpleistozäne Säugetier-Fauna aus dem Heppenloch bei Gutenberg (Württemberg) – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie B [Paläontologie] – 3_B: 1 - 247.
      Reference | PDF
    • Weitere Fälle von Gebiß Unregelmäßigkeiten. Hermann Pohle
      Hermann Pohle (1917): Weitere Fälle von Gebiß Unregelmäßigkeiten. – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1917: 244 - 248.
      Reference | PDF
    • Helmut Otto Antonius (1915): Über neue und seltene Säugetiere der k.k. Menagerie Schönbrunn. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 65: 105 - 115.
      Reference | PDF
    • Mittelpleistozäne Säugetierreste aus einer Spaltenfüllung bei Mannersdorf am Leithagebirge…Doris Nagel, Gernot Rabeder
      Doris Nagel, Gernot Rabeder (2000): Mittelpleistozäne Säugetierreste aus einer Spaltenfüllung bei Mannersdorf am Leithagebirge (Niederösterreich) – Beiträge zur Paläontologie – 25: 1 - 9.
      Reference | PDF
    • Helmut Otto Antonius (1947): Aussterbende Tiere. – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 81_85: 24 - 37.
      Reference | PDF
    • Ueber die alten Pfahlbauten der Schweiz und ihre naturhistorische BedeutungAugust Reuss
      August Reuss (1862): Ueber die alten Pfahlbauten der Schweiz und ihre naturhistorische Bedeutung – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 12: 26 - 39.
      Reference | PDF
    • Professor Otto Phleps. Anonymus
      Anonymus (1929/1930): Professor Otto Phleps. – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 79-80_2: 1 - 9.
      Reference | PDF
    • Zur Frage der Fruchtbarkeit der Hybride des Hauspferdes : der Zebroiden und der Hybride vom Pferde…E. J. Iwanoff
      E. J. Iwanoff (1911): Zur Frage der Fruchtbarkeit der Hybride des Hauspferdes : der Zebroiden und der Hybride vom Pferde und Equus Przewalskii. – Biologisches Zentralblatt – 31: 24 - 28.
      Reference | PDF
    • Die Säugetier-Reste des frühen Aurignacien von Groß- Weikersdorf C (Niederösterreich)Gernot Rabeder
      Gernot Rabeder (1996): Die Säugetier-Reste des frühen Aurignacien von Groß- Weikersdorf C (Niederösterreich) – Beiträge zur Paläontologie – 21: 85 - 91.
      Reference | PDF
    • Secondary sex ratio in the Przewalski horse Equus przewalskii (Mammalia: Equidae)Jiri Mlíkovský
      Jiri Mlíkovský (1988): Secondary sex ratio in the Przewalski horse Equus przewalskii (Mammalia: Equidae) – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 53: 92 - 101.
      Reference | PDF
    • Diverse Berichte
      (1919): Diverse Berichte – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1919_2: 214 - 246.
      Reference | PDF
    • Die Cromer -Wirbeltierfundstelle Würzburg-SchalksbergErwin Rutte
      Erwin Rutte (1967): Die Cromer -Wirbeltierfundstelle Würzburg-Schalksberg – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Würzburg – 8: 5 - 27.
      Reference | PDF
    • Eiszeit-Safari im nördlichen Oberrheingraben – ausgewählte Funde und Datierungen zur…Wilfried Rosendahl, Doris Döppes
      Wilfried Rosendahl, Doris Döppes (2024): Eiszeit-Safari im nördlichen Oberrheingraben – ausgewählte Funde und Datierungen zur Großsäugerfauna der letzten Kaltzeit – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 145: 49 - 75.
      Reference | PDF
    • Eiszeitliche Tierwelt - Spiegel der Landschafts- und KlimaentwicklungDieta (Edita) Ambros
      Dieta (Edita) Ambros (2018): Eiszeitliche Tierwelt - Spiegel der Landschafts- und Klimaentwicklung – Abhandlungen und Berichte aus dem Museum Heineanum – SH_11_2018: 49 - 61.
      Reference
    • KOPYTNICI ZEME CESKE ZIJICI I VYHYNULI (UNGULATA. )Josef Kafka
      Josef Kafka (1915-1919): KOPYTNICI ZEME CESKE ZIJICI I VYHYNULI (UNGULATA.) – Archiv f. naturwissenschaftliche Landesdurchforschung von Böhmen – 16: 1 - 79.
      Reference | PDF
    • Datierung der Knochenfunde aus der Hyänenspalte von St. Margarethen (Burgenland)Martina Pacher, Christoph Spötl, Paula J. Reimer
      Martina Pacher, Christoph Spötl, Paula J. Reimer (2024): Datierung der Knochenfunde aus der Hyänenspalte von St. Margarethen (Burgenland) – Die Höhle – 75: 100 - 111.
      Reference
    • Zur Taphonomie der altpleistozänen Säugetier- Fundstelle Würzburg-SchalksbergMatthias Mäuser
      Matthias Mäuser (1992): Zur Taphonomie der altpleistozänen Säugetier- Fundstelle Würzburg-Schalksberg – Kaupia - Darmstädter Beiträge zur Naturgeschichte – 1: 89 - 98.
      Reference
    • Erich Thenius (1960): XII.Die Pleistozänen und holozänen Wirbeltierreste – Carinthia II – 150_70_2: 26 - 62.
      Reference | PDF
    • Monatsberichte der Deutschen geologischen Gesellschaft
      (1911): Monatsberichte der Deutschen geologischen Gesellschaft – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 63: 1 - 36.
      Reference | PDF
    • Schutz der Biodiversität und der natürlichen Prozesse sowie Probleme der Wiederherstellung von…Czeslaw Okolow
      Czeslaw Okolow (1999): Schutz der Biodiversität und der natürlichen Prozesse sowie Probleme der Wiederherstellung von geschützten Ökosystemen im Nationalpark von Bialowieza (Polen) – Naturschutzreport Jena – 16_1999: 61 - 71.
      Reference
    • Neues aus dem Augsburger Tiergarten Anonymus
      Anonymus (1969): Neues aus dem Augsburger Tiergarten – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 73: 90 - 92.
      Reference | PDF
    • Inhalt des zweiten Heftes
      (1919): Inhalt des zweiten Heftes – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1919_2: Inhalt.
      Reference | PDF
    • Das Jahr 1889 - ein großes Jahr der Zoologie diverse
      diverse (1989): Das Jahr 1889 - ein großes Jahr der Zoologie – Säugetierschutz, Zeitschrift für Theriophylaxe – 19_1989: 1 - 16.
      Reference
    • Der grimme Schelch. über "Glossentiere" und einige Tiernamen, wie Elch, Schelch, Tragelaphus,…B. Szalay
      B. Szalay (1915-1919): Der grimme Schelch. über "Glossentiere" und einige Tiernamen, wie Elch, Schelch, Tragelaphus, Bockhirsch, Onager, Waldesel, Brandhirsch, Equicervus. – Zoologische Annalen - Zeitschrift für Geschichte der Zoologie – 7: 127 - 192.
      Reference | PDF
    • Naturschutz - warum?Gustav Kirk
      Gustav Kirk (1991): Naturschutz - warum? – Säugetierschutz, Zeitschrift für Theriophylaxe – 21_1991: 1 - 25.
      Reference
    • Revision der Mosbacher SäugethierfaunaHenry Schröder
      Henry Schröder (1898): Revision der Mosbacher Säugethierfauna – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 51: 211 - 230.
      Reference | PDF
    • 12. Diluviale Wirbeltier -Reste aus einer Schlote des Seveckenberges bei Quedlinburg. A. Nehring
      A. Nehring (1904): 12. Diluviale Wirbeltier -Reste aus einer Schlote des Seveckenberges bei Quedlinburg. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 56: 290 - 303.
      Reference | PDF
    • Raubtiere und ihre Spuren im Altpleistozän von Würzburg-SchalksbergMatthias Mäuser
      Matthias Mäuser (1987): Raubtiere und ihre Spuren im Altpleistozän von Würzburg-Schalksberg – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Würzburg – 28: 3 - 22.
      Reference | PDF
    • Ueber den Epistropheus des Moschusochsen mit besonderer Berücksichtigung eines noch nicht…Max Hilzheimer
      Max Hilzheimer (1921): Ueber den Epistropheus des Moschusochsen mit besonderer Berücksichtigung eines noch nicht beschriebenen fossilen Epistropheus aus Frankfurt a. 0. – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1921: 142 - 149.
      Reference | PDF
    • Sitzungs - Bericht der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin vom 20. October 1896Carl Eduard von Martens
      Carl Eduard von Martens (1896): Sitzungs - Bericht der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin vom 20. October 1896 – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1896: 135 - 148.
      Reference | PDF
    <<<2345678910>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (2)

        • Metazoa Chordata Mammalia Artiodactyla Bovidae Bison
          Bison bison (Linnaeus, 1758)
          find out more
        • Metazoa Chordata Mammalia Artiodactyla Bovidae Bison
          Bison bonasus (Linnaeus, 1758)
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025