publications (1.867)
- Jürgen Plass (2024): Wisent Bison bison bonasus (LINNAEUS 1758) – Naturkundliches Objekt des Monats - Biologiezentrum Linz – 2024_6: 1.
 - Karl-Andreas Nitsche (2012): Bemerkungen und kulturgeschichtliche Notizen zum Bison (Bison bison) – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 37: 75 - 89.
 - Emil Werth (1917): Über die Beziehungen des jungdiluvialen Bison priscus zu den lebenden Bison-Arten. – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1917: 248 - 258.
 - Otto Phleps (1905): Ueber das Skelett eines weiblichen Bison priscus Boj. sowie andere Bison und Bosreste aus dem Diluviunn Siebenbürgens. – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 56: 1 - 44.
 - BiSON - Bibliotheksregion Süd-Ost-Niedersachsen
Rita Dopheide (2011): BiSON - Bibliotheksregion Süd-Ost-Niedersachsen – Veröffentlichungen der Universitätsbibliothek und des Universitätsarchivs Braunschweig – 16: 287 - 305. - Georg Friedrich von Jäger (1854): 4. Ueber die Idendität des europäischen und amerikanischen Bison. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 10: 203 - 209.
 - Anton Hermann Krausse (1907): Die Kopf- und Thoraxfortsätze des Bubas bison L. (Col.) – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 3: 56 - 58.
 - Max Hilzheimer (1921): Die Halswirbelsäule von Bos und Bison. (4. Beitrag zur Kenntnis der Bisonten.) – Archiv für Naturgeschichte – 87A_7: 1 - 63.
 - Georg Gottlieb Pusch (1840): Neue Beiträge zur Erläuterung und endlichen Erledigung der Streitfrage über Tur und Zubr. (Urus und Bison) – Archiv für Naturgeschichte – 6-1: 47 - 137.
 - Florian Anton Fladerer, Reinhard Roetzel, Kristof Veitschegger (2020): A Middle Pleistocene steppe bison find within the Dürnstein Castle (Wachau, Lower Austria) – Austrian Journal of Earth Sciences – 113: 237 - 250.
 - Ruminal ciliated Protozoa in bison
G. Towne, T.G. Nagaraja, K.K. Kemp (1988): Ruminal ciliated Protozoa in bison – Appl. environm. Microbiol. – 54: 2733 - 2736. - Max Hilzheimer (1918): Dritter Beitrag zur Kenntnis der Bisonten. – Archiv für Naturgeschichte – 84A_6: 41 - 87.
 - Max Hilzheimer (1909): Wisent und Ur im K.Naturalienkabinett zu Stuttgart. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 65: 241 - 269.
 - Wolfgang La Baume (1909): Beitrag zur Kenntnis der fossilen und subfossilen Boviden, mit besonderer Berücksichtigung der im Westpreußischen Provinzial- Museum zu Danzig befindlichen Reste. – Schriften der Naturforschenden Gesellschaft Danzig – NF_12_3: 45 - 80.
 - Ulrich Lehmann (1966): VI. Die Boviden. (Mit Tafel X.) – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 112: 83 - 88.
 - Teresa Schaer, Manfred Jäger, Franz Moser, Franz Rührlinger, Gernot Rabeder (2022): Fund eines fast kompletten Wisents aus dem Wisentschacht am Kasberg (Oberösterreich) – Die Höhle – 73: 81 - 86.
 - Cajus G. Diedrich (2005-2006): Von eiszeitlichen Fleckenhyänen eingeschleppte Reste des Steppenbisons Bisonpriscus BOJANUS 1827 aus dem oberpleistozänen Fleckenhyänenhorst des Perick-Höhlensystems (NW Deutschland) – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 12: 21 - 30.
 - Rudolf F. Heberdey (1942): Revision der paläarktischen Arten der Gattung Mecynotarsus Laf. (Coleopt., Anthicidae). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 032: 445 - 485.
 - Hans Frädrich, Wolf Herre, Herwart Bohlken (1969): Schriftenschau – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 35: 60.
 - Max Hilzheimer (1910): Beitrag zur Kenntnis der fossilen Bisonten. – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1910: 136 - 146.
 - Anton Hermann Krausse (1907): Coprophagenleben auf Sardinien im Herbste. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 3: 30 - 32.
 - Doris Nagel, Gernot Rabeder (1997): Revision der mittelpleistozänen Großsäugerfauna aus Deutsch-Altenburg 1. (N.F. 417) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 10: 231 - 249.
 - Wisent-Bilder aus fünf Jahrhunderten
Gustav Kirk (1987): Wisent-Bilder aus fünf Jahrhunderten – Säugetierschutz, Zeitschrift für Theriophylaxe – 17_1987: 3 - 25. - Ludwig Rütimeyer (1878): Ueberreste von Büffel (Biibalus) aus quaternären Ablagerungen von Europa – Verhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Basel – 6_1878: 320 - 332.
 - Karl (Carl) Ernst von Baer [Bär] (1839): Nochmalige Untersuchung der Frage: ob in Europa in historischer Zeit zwei Arten von wilden Stieren lebten? – Archiv für Naturgeschichte – 5-1: 62 - 78.
 - Gustav Albert Stiasny (1909): Dinophilus apatris forma tergestina. – Zoologischer Anzeiger – 35: 587 - 589.
 - Georg Friedrich Kinkelin (1897-1903): Einige seltene Fossilien des Senckenbergischen Museums, – Abhandlungen der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft – 20_1897-1903: 1 - 49.
 - Max Hilzheimer (1910): Zur systematischen Bedeutung des Tränenbeines. – Zoologischer Anzeiger – 36: 42 - 47.
 - Ernährungsmöglichkeiten und die Jagd des Menschen der Vorzeit
Ekke Wolfgang Günther (1989): Ernährungsmöglichkeiten und die Jagd des Menschen der Vorzeit – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 59: 41 - 61. - Mittelpleistozäne Säugetierfaunen aus Mitteleuropa - der Versuch einer biostratigraphischen…
Wighart von Koenigswald, Wolf-Dieter Heinrich (1999): Mittelpleistozäne Säugetierfaunen aus Mitteleuropa - der Versuch einer biostratigraphischen Zuordnung – Kaupia - Darmstädter Beiträge zur Naturgeschichte – 9: 53 - 112. - Mammals of Lithuania: status and protection
Linas Balciauskas, Alius Ulevicius, Rimvydas Juskaitis (1997): Mammals of Lithuania: status and protection – Säugetierschutz, Zeitschrift für Theriophylaxe – 27_1997: 4 - 8. - Curt Heinke (1926): Diluviale und altalluviale Säugetierreste aus der Oberlausitz – Abhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Görlitz – 29_3: 75 - 85.
 - August Wrzesniowski (1878): Studien zur Geschichte des polnischen Tur für, (Ur, Urus, Bos primigenius Bojanus). – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 30_Supp: 493 - 555.
 - Paulus Schiemenz (1897): Hat das Ur-Rind (Bos primigenius Boj.) noch in historischer Zeit gelebt? – Biologisches Zentralblatt – 17: 794 - 799.
 - Martina Pacher, Gernot Rabeder (2018): Revision der pleistozänen Höhlenfundstellen bei Sattelbach (Bez. Baden, KG Heiligenkreuz, Niederösterreich) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 28: 105 - 114.
 - Max Hilzheimer (1921): Ueber den Metatarsus eines Equus hemionus fossilis NHRG;, aus Königswusterhausen. – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1921: 140 - 142.
 - Karl Dietrich Adam (1975): Die mittelpleistozäne Säugetier-Fauna aus dem Heppenloch bei Gutenberg (Württemberg) – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie B [Paläontologie] – 3_B: 1 - 247.
 - Helmut Otto Antonius (1915): Über neue und seltene Säugetiere der k.k. Menagerie Schönbrunn. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 65: 105 - 115.
 - Doris Nagel, Gernot Rabeder (2000): Mittelpleistozäne Säugetierreste aus einer Spaltenfüllung bei Mannersdorf am Leithagebirge (Niederösterreich) – Beiträge zur Paläontologie – 25: 1 - 9.
 - Helmut Otto Antonius (1947): Aussterbende Tiere. – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 81_85: 24 - 37.
 - Gernot Rabeder (1996): Die Säugetier-Reste des frühen Aurignacien von Groß- Weikersdorf C (Niederösterreich) – Beiträge zur Paläontologie – 21: 85 - 91.
 - Erwin Rutte (1967): Die Cromer -Wirbeltierfundstelle Würzburg-Schalksberg – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Würzburg – 8: 5 - 27.
 - Josef Kafka (1915-1919): KOPYTNICI ZEME CESKE ZIJICI I VYHYNULI (UNGULATA.) – Archiv f. naturwissenschaftliche Landesdurchforschung von Böhmen – 16: 1 - 79.
 - Datierung der Knochenfunde aus der Hyänenspalte von St. Margarethen (Burgenland)
Martina Pacher, Christoph Spötl, Paula J. Reimer (2024): Datierung der Knochenfunde aus der Hyänenspalte von St. Margarethen (Burgenland) – Die Höhle – 75: 100 - 111. - Eiszeitliche Tierwelt - Spiegel der Landschafts- und Klimaentwicklung
Dieta (Edita) Ambros (2018): Eiszeitliche Tierwelt - Spiegel der Landschafts- und Klimaentwicklung – Abhandlungen und Berichte aus dem Museum Heineanum – SH_11_2018: 49 - 61. - Zur Taphonomie der altpleistozänen Säugetier- Fundstelle Würzburg-Schalksberg
Matthias Mäuser (1992): Zur Taphonomie der altpleistozänen Säugetier- Fundstelle Würzburg-Schalksberg – Kaupia - Darmstädter Beiträge zur Naturgeschichte – 1: 89 - 98. - Erich Thenius (1960): XII.Die Pleistozänen und holozänen Wirbeltierreste – Carinthia II – 150_70_2: 26 - 62.
 - Schutz der Biodiversität und der natürlichen Prozesse sowie Probleme der Wiederherstellung von…
Czeslaw Okolow (1999): Schutz der Biodiversität und der natürlichen Prozesse sowie Probleme der Wiederherstellung von geschützten Ökosystemen im Nationalpark von Bialowieza (Polen) – Naturschutzreport Jena – 16_1999: 61 - 71. - Das Jahr 1889 - ein großes Jahr der Zoologie
diverse (1989): Das Jahr 1889 - ein großes Jahr der Zoologie – Säugetierschutz, Zeitschrift für Theriophylaxe – 19_1989: 1 - 16. - Naturschutz - warum?
Gustav Kirk (1991): Naturschutz - warum? – Säugetierschutz, Zeitschrift für Theriophylaxe – 21_1991: 1 - 25. - Max Hilzheimer (1921): Ueber den Epistropheus des Moschusochsen mit besonderer Berücksichtigung eines noch nicht beschriebenen fossilen Epistropheus aus Frankfurt a. 0. – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1921: 142 - 149.
 
people (0)
No result.
Species (2)
- Bison bison (Linnaeus, 1758)
 - Bison bonasus (Linnaeus, 1758)
 
 English





