Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    4335 results
  • people

    0 results
  • species

    4 results

publications (4.335)

    CSV-download
    <<<2345678910>>>
    • Die europäischen Holcus-Arten. Viktor von Bulcs Janka
      Viktor von Bulcs Janka (1866): Die europäischen Holcus-Arten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 016: 59 - 60.
      Reference | PDF
    • Hans Albrecht Duwense (1992): Unterirdische Kriechsprosse bei Holcus lanatus (Poaceae). – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 31_2: 181 - 184.
      Reference | PDF
    • Hans Albrecht Duwense (1995): Holcus lanatus L. var. soboliferus, var. nova (Poaceae-Aveneae). – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 35_2: 291 - 293.
      Reference | PDF
    • Amtsbrache: die Deschampsia cespitosa-Holcus lanatus-GesellschaftKarl Heinrich Hülbusch, Hans-Hermann Schröder
      Karl Heinrich Hülbusch, Hans-Hermann Schröder (2022): Amtsbrache: die Deschampsia cespitosa-Holcus lanatus-Gesellschaft – Notizbuch der Kasseler Schule – 94: 123 - 134.
      Reference
    • Der Einfluss der Vegetation auf die Nahrungsaufnahme und das Zugverhalten der Grau- und…Lars Büttner
      Lars Büttner (2002): Der Einfluss der Vegetation auf die Nahrungsaufnahme und das Zugverhalten der Grau- und Blässgänse am Steinhuder Meer – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 144: 75 - 102.
      Reference | PDF
    • Azidophytische Saum- und Mantelgesellschaften an Waldrändern im SüdwestmünsterlandJörg Drewenskus
      Jörg Drewenskus (2000): Azidophytische Saum- und Mantelgesellschaften an Waldrändern im Südwestmünsterland – Dortmunder Beiträge zur Landeskunde – 34: 123 - 149.
      Reference | PDF
    • Karl von (jun.) Fritsch (1919): Notizen über Phanerogamen der steiermärkischen Flora. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 55: 121 - 125.
      Reference | PDF
    • Azidophile Waldsaum-Gesellschaften (Melampyro-Holcetea mollis) im europäischen RaumHarro Passarge
      Harro Passarge (1994): Azidophile Waldsaum-Gesellschaften (Melampyro-Holcetea mollis) im europäischen Raum – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_14: 83 - 111.
      Reference | PDF
    • Zur Schutzwürdigkeit von Vegetation und Flora des Kamptales in Essen-SchönebeckKonrad Reidl
      Konrad Reidl (1986): Zur Schutzwürdigkeit von Vegetation und Flora des Kamptales in Essen-Schönebeck – Decheniana – 139: 71 - 98.
      Reference | PDF
    • Feuchtbrachflächen, ihre Vegetationsabfolgen und BodenentwicklungJürgen Schwaar
      Jürgen Schwaar (1977): Feuchtbrachflächen, ihre Vegetationsabfolgen und Bodenentwicklung – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 6_1977: 297 - 311.
      Reference | PDF
    • Vegetation des Naturschutzgebietes „Feuchtwiese an der Wienbecker Mühle" Stadt Dorsten, Kreis…Annette Schulte Bocholt
      Annette Schulte Bocholt (1997): Vegetation des Naturschutzgebietes „Feuchtwiese an der Wienbecker Mühle" Stadt Dorsten, Kreis Recklinghausen – Natur und Heimat – 57: 19 - 30.
      Reference | PDF
    • Vereinsnachrichten: Botanische Arbeits- und Schutzgemeinschaft Bayerischer Wald -…Hansjörg Gaggermeier
      Hansjörg Gaggermeier (1996): Vereinsnachrichten: Botanische Arbeits- und Schutzgemeinschaft Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 1996 – Der Bayerische Wald – 10_2: 38 - 39.
      Reference | PDF
    • Vegetation, Flora und botanische Bedeutung der Naturschutzgebiete "Wildpferdebahn im Merfelder…Rüdiger Wittig
      Rüdiger Wittig (1982): Vegetation, Flora und botanische Bedeutung der Naturschutzgebiete "Wildpferdebahn im Merfelder Bruch", „Schwarzes Venn" und „Sinninger Veen"* – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 44_2_1982: 1 - 34.
      Reference | PDF
    • Wärmeliebende, azidophile Berghaarstrang-Saumgesellschaften in MitteldeutschlandLutz Reichhoff, Guido Warthemann
      Lutz Reichhoff, Guido Warthemann (2003): Wärmeliebende, azidophile Berghaarstrang-Saumgesellschaften in Mitteldeutschland – Hercynia – 36: 13 - 22.
      Reference | PDF
    • Freiland-Raupenfunde der makaronesischen Arten der Gattung Mesapamea Heinicke, 1959 (Lepidoptera:…Wolfgang Wagner
      Wolfgang Wagner (2015): Freiland-Raupenfunde der makaronesischen Arten der Gattung Mesapamea Heinicke, 1959 (Lepidoptera: Noctuidae) – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 36: 174 - 176.
      Reference | PDF
    • Brigitte Burgstaller, Roswitha Schiffer (2005): Vegetationskundliche Untersuchungen im Südteil. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0049: 101 - 129.
      Reference | PDF
    • Kleine Bestimmungshilfen, Teil 2Erik F. Christensen
      Erik F. Christensen (2014): Kleine Bestimmungshilfen, Teil 2 – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 40: 75 - 90.
      Reference | PDF
    • Die Wiesen des Kossau-Tales. Ernst-Wilhelm Raabe, H. Raabe
      Ernst-Wilhelm Raabe, H. Raabe (1949): Die Wiesen des Kossau-Tales. – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 24_1: 16 - 29.
      Reference | PDF
    • Die Vegetation des Wisent-Eingewöhnungsgeheges bei Bad BerleburgSamuel Hoffmeier, Rüdiger Wittig
      Samuel Hoffmeier, Rüdiger Wittig (2013): Die Vegetation des Wisent-Eingewöhnungsgeheges bei Bad Berleburg – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 75_2013: 15 - 26.
      Reference | PDF
    • Franz Höglinger (2002): Vegetationsverhältnisse im Rauchschadengebiet von Lenzing (Oberösterreich) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0011: 223 - 265.
      Reference | PDF
    • Die Grünlandvegetation im Weihersgrund, einem Wiesental des SpessartAlbert Reif
      Albert Reif (1989): Die Grünlandvegetation im Weihersgrund, einem Wiesental des Spessart – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Würzburg – 30: 177 - 246.
      Reference | PDF
    • Vegetation, Flora und Naturschutzwert von "Bennekamps Haar" bei Alstätte (Westmünsterland)Rüdiger Wittig
      Rüdiger Wittig (1982): Vegetation, Flora und Naturschutzwert von "Bennekamps Haar" bei Alstätte (Westmünsterland) – Natur und Heimat – 42: 33 - 42.
      Reference | PDF
    • Grünlandkartierung Großes TorfmoorDirk Esplör
      Dirk Esplör (2015): Grünlandkartierung Großes Torfmoor – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 53: 102 - 145.
      Reference | PDF
    • Pioniervegetation auf einer altmärkischen Waldbrandfläche unweit von SalzwedelGünter Brennenstuhl
      Günter Brennenstuhl (2016): Pioniervegetation auf einer altmärkischen Waldbrandfläche unweit von Salzwedel – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 21: 63 - 68.
      Reference | PDF
    • Halbtrockenrasenpflege mit Schafen erste Ergebnisse von Langzeit-Beweidungsversuchen mit deutschen… diverse
      diverse (1991): Halbtrockenrasenpflege mit Schafen erste Ergebnisse von Langzeit-Beweidungsversuchen mit deutschen schwarzköpfigen Fleischschafen zur Regeneration verbuschter und verfilzter Enzian-Schillergrasrasen in Nordhessen – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 19_3_1991: 87 - 98.
      Reference | PDF
    • Die Vegetation des Langholter- und Rhauder Meeres und seiner Randgebiete - Arbeiten aus der…Hartmut Dierschke, Reinhold Tüxen
      Hartmut Dierschke, Reinhold Tüxen (1975): Die Vegetation des Langholter- und Rhauder Meeres und seiner Randgebiete - Arbeiten aus der Arbeitsstelle für Theoretische und Angewandte Pflanzensoziologie Todenmann (136) – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_18: 157 - 202.
      Reference | PDF
    • Die Vegetation im ehemaligen Reutberggebiet Schwiegrube und ihre Bedeutung als Lebensraum für das…Sabine Freundt
      Sabine Freundt (1994-1997): Die Vegetation im ehemaligen Reutberggebiet Schwiegrube und ihre Bedeutung als Lebensraum für das Haselhuhn (1997) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_16: 617 - 630.
      Reference | PDF
    • Über die Zusammensetzung des natürlichen Graslandes in Westholstein, Dithmarschen und EiderstedtCarl Albert Weber
      Carl Albert Weber (1892): Über die Zusammensetzung des natürlichen Graslandes in Westholstein, Dithmarschen und Eiderstedt – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 9: 179 - 217.
      Reference | PDF
    • Emilie Balatova-Tulackova [Balátová-Tulácková] (1997): Feuchtwiesen- und Hochstaudengesellschaften des Landschaftsschutzgebietes Luzické hory und seiner Nebengebiete (Nordböhmen) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 134: 233 - 304.
      Reference | PDF
    • Die Vegetation der Waldwege und ihre Korrelation zu den Waldgesellschaften in verschiedenen…Burkhard Schall
      Burkhard Schall (1988): Die Vegetation der Waldwege und ihre Korrelation zu den Waldgesellschaften in verschiedenen Landschaften Südwestdeutschlands mit einigen Vorschlägen zur Anlage und Pflege von Waldwegen – Berichte der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) – 12_1988: 105 - 140.
      Reference | PDF
    • Über Verbreitung und Biologie von Phorbia (Pegohylemyia) phrenione (Séguy 1937) (Diptera:…Jan Kohlmeyer
      Jan Kohlmeyer (1956): Über Verbreitung und Biologie von Phorbia (Pegohylemyia) phrenione (Séguy 1937) (Diptera: Anthomyiidae). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 6: 659 - 670.
      Reference | PDF
    • BASG Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 2003Hansjörg Gaggermeier
      Hansjörg Gaggermeier (2004): BASG Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 2003 – Der Bayerische Wald – 18_2: 10 - 11.
      Reference | PDF
    • Das Vorkommen von Wanzen und Zikaden in den trockenen Grassäumen im randlichen Sennegebiet bei…Karl-Georg Bernhardt
      Karl-Georg Bernhardt (1986): Das Vorkommen von Wanzen und Zikaden in den trockenen Grassäumen im randlichen Sennegebiet bei Dreihausen/Paderbom – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 28: 103 - 107.
      Reference | PDF
    • Die Vegetation der Naturschutzgebiete , , Aubachtal", , , Viehweide am Bartenstein", , ,…Eberhard Fischer
      Eberhard Fischer (1987): Die Vegetation der Naturschutzgebiete ,,Aubachtal", ,,Viehweide am Bartenstein", ,,Feuerhecke" und ,,Bermeshube' im hessischen Westerwald – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 109: 53 - 152.
      Reference | PDF
    • Franz Wolkinger, Herwig Teppner (1990): Recensiones. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 30_1: 81 - 82.
      Reference | PDF
    • Vegetationsänderungen in einer aufgelassenen WieseFritz Runge
      Fritz Runge (1969): Vegetationsänderungen in einer aufgelassenen Wiese – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_14: 287 - 290.
      Reference | PDF
    • Peter Kurz (2010): Tabelle 22 Sigmasoziologie – Stapfia – 0092: 131.
      Reference | PDF
    • Die Carabiden des Flughafens Köln/Bonn als Bioindikatoren für die Belastung eines anthropogenen…Jürgen Becker
      Jürgen Becker (1977): Die Carabiden des Flughafens Köln/Bonn als Bioindikatoren für die Belastung eines anthropogenen Ökosystems – Decheniana – BH_20: 1 - 9.
      Reference | PDF
    • Harpalus (s. str. ) subcylindricus Dejean, 1829 (Coleoptera, Carabidae) auch in der Schweiz ind…Werner Marggi, Henryk Luka, Charles Huber, David W. Wrase, Heinz Durrer
      Werner Marggi, Henryk Luka, Charles Huber, David W. Wrase, Heinz Durrer (2010): Harpalus (s.str.) subcylindricus Dejean, 1829 (Coleoptera, Carabidae) auch in der Schweiz ind im Elsass (F) – Entomologische Blätter – 106: 195 - 202.
      Reference
    • Die Vegetationsentwicklung in und an einigen neu geschaffenen Kleingewässern des MünsterlandesFritz Runge
      Fritz Runge (1988): Die Vegetationsentwicklung in und an einigen neu geschaffenen Kleingewässern des Münsterlandes – Decheniana – 141: 86 - 95.
      Reference | PDF
    • diverse (2007): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Meggenhofen. Endbericht. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0425: 1 - 77.
      Reference | PDF
    • Puppenstuben für Sachsens Schmetterlinge – Ergebnisse auf fünf Flächen im Mittleren ErzgebirgeWolfgang Dietrich, Thomas Prantl
      Wolfgang Dietrich, Thomas Prantl (2017): Puppenstuben für Sachsens Schmetterlinge – Ergebnisse auf fünf Flächen im Mittleren Erzgebirge – Naturschutzarbeit in Sachsen – 59_2017: 32 - 45.
      Reference
    • Zur Kenntnis der Pflanzenbestände in Feldgrasflächen des Schwarzwaldes (1953)Werner Krause
      Werner Krause (1953-1956): Zur Kenntnis der Pflanzenbestände in Feldgrasflächen des Schwarzwaldes (1953) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_6: 22 - 33.
      Reference | PDF
    • Die Vegetation der Strandwiese vor KitzebergAxel Kairies
      Axel Kairies (1975): Die Vegetation der Strandwiese vor Kitzeberg – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 7: 6 - 16.
      Reference | PDF
    • Über Saliceten im UnterharzHarro Passarge
      Harro Passarge (1981): Über Saliceten im Unterharz – Hercynia – 18: 261 - 279.
      Reference | PDF
    • Entwicklung der Grundwasserstände und der Vegetation nach Wiedervernässungsmaßnahmen im NSG…Dirk Esplör
      Dirk Esplör (2016): Entwicklung der Grundwasserstände und der Vegetation nach Wiedervernässungsmaßnahmen im NSG „Bastauwiesen“ – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 54: 124 - 161.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen zur Eiablage bei Blattwespen (Hym. Tenthred. ). Lothar Zirngiebl
      Lothar Zirngiebl (1938): Beobachtungen zur Eiablage bei Blattwespen (Hym. Tenthred.). – Mitteilungen der Deutschen Entomologischen Gesellschaft, E.V. – 9: 87 - 88.
      Reference | PDF
    • Über die Einwanderung und Ausbreitung von Pararge aegeria L. auf Madeira (Satyridae)Steffen Oehmig
      Steffen Oehmig (1982): Über die Einwanderung und Ausbreitung von Pararge aegeria L. auf Madeira (Satyridae) – Nota lepidopterologica – 5: 117 - 120.
      Reference | PDF
    • Vegetation des Naturschutzgebietes „Heideweiher an der Floethe", Gemeinde Saerbeck, Kreis…Gerd Richter
      Gerd Richter (1992): Vegetation des Naturschutzgebietes „Heideweiher an der Floethe", Gemeinde Saerbeck, Kreis Steinfurt – Natur und Heimat – 52: 129 - 142.
      Reference | PDF
    • Grünlandgesellschaften im Tal der Heinefelder Bäke in der Wildeshauser Geest (Landkreis Oldenburg)Karen Heidemann
      Karen Heidemann (1999): Grünlandgesellschaften im Tal der Heinefelder Bäke in der Wildeshauser Geest (Landkreis Oldenburg) – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 25: 61 - 92.
      Reference | PDF
    • Veränderungen der Grünlandvegetation im Holtumer Moor über vier JahrzehnteBurghard Wittig, Theresa Waldmann, Martin Diekmann
      Burghard Wittig, Theresa Waldmann, Martin Diekmann (2007): Veränderungen der Grünlandvegetation im Holtumer Moor über vier Jahrzehnte – Hercynia – 40: 285 - 300.
      Reference | PDF
    • Zur Bedeutung der Samenbank in Böden unter WiesengesellschaftenFriedrich Kretzschmar
      Friedrich Kretzschmar (1994): Zur Bedeutung der Samenbank in Böden unter Wiesengesellschaften – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 6: 179 - 193.
      Reference | PDF
    • Vegetation, Standorte und Pflege der Waldmäntel und Waldaußensäume im südwestlichen…Elke Richert, Albert Reif
      Elke Richert, Albert Reif (1992): Vegetation, Standorte und Pflege der Waldmäntel und Waldaußensäume im südwestlichen Mittelfranken, sowie Konzepte zur Neuanlage – Berichte der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) – 16_1992: 123 - 160.
      Reference | PDF
    • Grünlandwirtschaft und Naturschutz in der hessischen Rhön(Hans-)Jürgen Stolzenburg
      (Hans-)Jürgen Stolzenburg (1989): Grünlandwirtschaft und Naturschutz in der hessischen Rhön – Notizbuch der Kasseler Schule – 13_1989: 1 - 401.
      Reference | PDF
    • Neuanlage von Grünland mittlerer und magerer Standorte mittels autochthonen Mäh- und Saatguts in…Dierk Kunzmann
      Dierk Kunzmann (2001): Neuanlage von Grünland mittlerer und magerer Standorte mittels autochthonen Mäh- und Saatguts in Schleswig-Holstein Anlage, Methoden der Applikationen und erste Versuchsergebnisse - ein Kurzbeitrag – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 29: 74 - 78.
      Reference | PDF
    • Ökologische Entwicklung im Bereich des Tagebaues OlbersdorfChrista Maria Heidger
      Christa Maria Heidger (2004): Ökologische Entwicklung im Bereich des Tagebaues Olbersdorf – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 11: 39 - 55.
      Reference | PDF
    • Submontane Wiesen- und Magerrasen-Gesellschaften in Bachtälern des Hessischen RothaargebirgesBernard Hachmöller, Stefan Brunzel
      Bernard Hachmöller, Stefan Brunzel (1994): Submontane Wiesen- und Magerrasen-Gesellschaften in Bachtälern des Hessischen Rothaargebirges – Hessische Floristische Briefe – 43: 1 - 13.
      Reference | PDF
    • Die Sumpfgrille (Pteronemobius heydenii FISCHER, 1853) in den Ortenauer SchwarzwaldtälernKonstantin Meßmer [Messmer]
      Konstantin Meßmer [Messmer] (1995): Die Sumpfgrille (Pteronemobius heydenii FISCHER, 1853) in den Ortenauer Schwarzwaldtälern – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 10_1995: 177 - 184.
      Reference | PDF
    • Die Natternzunge (Ophioglossum vulgatum L. ) in ostwestfälischen ZierrasenHeinz Lienenbecker
      Heinz Lienenbecker (1999): Die Natternzunge (Ophioglossum vulgatum L.) in ostwestfälischen Zierrasen – Natur und Heimat – 59: 29 - 32.
      Reference | PDF
    • Zur Synsystematik und Verbreitung der europäischen bodensauren Eichenmischwälder (Quercetalia…Jens Pallas
      Jens Pallas (2000): Zur Synsystematik und Verbreitung der europäischen bodensauren Eichenmischwälder (Quercetalia roboris Tüxen 1931) – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 62_3_2000: 3 - 125.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis einiger bislang wenig dokumentierter GebüschgesellschaftenHeinrich E. Weber
      Heinrich E. Weber (1987): Zur Kenntnis einiger bislang wenig dokumentierter Gebüschgesellschaften – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 13: 143 - 157.
      Reference | PDF
    • VereinsnachrichtenHansjörg Gaggermeier
      Hansjörg Gaggermeier (1994): Vereinsnachrichten – Der Bayerische Wald – 8_2: 35 - 36.
      Reference | PDF
    • Die Kahlschlaggesellschaft des MünsterlandesH. Müller
      H. Müller (1950): Die Kahlschlaggesellschaft des Münsterlandes – Natur und Heimat – 10: 120 - 127.
      Reference | PDF
    • Änderungen der Vegetation im Naturschutzgebiet „Torfvenn" (Kreis Warendorf) während der…Fritz Runge
      Fritz Runge (1986): Änderungen der Vegetation im Naturschutzgebiet „Torfvenn" (Kreis Warendorf) während der letzten 28 Jahre – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 48_2-3_1986: 203 - 208.
      Reference | PDF
    • Einfluss von unterschiedlichem Management auf Vegetation und Standortsfaktoren im…Peter Schwartze, Karl-Friedrich Schreiber, Andreas Vogel
      Peter Schwartze, Karl-Friedrich Schreiber, Andreas Vogel (1990): Einfluss von unterschiedlichem Management auf Vegetation und Standortsfaktoren im Feuchtwiesengebiet "Düsterdieker Niederung" – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 19_2_1990: 488 - 496.
      Reference | PDF
    • Floristische und vegetationskundliehe Beobachtungen auf dem MTB Frankenberg/Sa. [5044]Elsbeth [Betty] Lange, Wolfgang Heinrich
      Elsbeth [Betty] Lange, Wolfgang Heinrich (1970): Floristische und vegetationskundliehe Beobachtungen auf dem MTB Frankenberg/Sa. [5044] – Hercynia – 7: 53 - 86.
      Reference | PDF
    • Die Vegetation einer bemerkenswerten Wiesenfläche im Gladenbacher BerglandBernd Nowak, Christel Wedra
      Bernd Nowak, Christel Wedra (1985): Die Vegetation einer bemerkenswerten Wiesenfläche im Gladenbacher Bergland – Hessische Floristische Briefe – 34: 8 - 16.
      Reference | PDF
    • diverse (2005): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Zell am Moos. Endbericht. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0638: 1 - 106.
      Reference | PDF
    • Das Herbarium des Freiherrn Otto von Diepenbroick-Grüter (Haus Marck, Tecklenburg)Siegmar Birken, Goswin von Diepenbroick-Grüter
      Siegmar Birken, Goswin von Diepenbroick-Grüter (1996): Das Herbarium des Freiherrn Otto von Diepenbroick-Grüter (Haus Marck, Tecklenburg) – Natur und Heimat – 56: 109 - 116.
      Reference | PDF
    • Anthoxanthum puelii Lecoq & Lamotte eingebürgert auf Sandäckern bei ErlangenWerner Nezadal
      Werner Nezadal (1981): Anthoxanthum puelii Lecoq & Lamotte eingebürgert auf Sandäckern bei Erlangen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 52: 219 - 222.
      Reference | PDF
    • Notizbuch der Kasseler Schule 36 diverse
      diverse (1995): Notizbuch der Kasseler Schule 36 – Notizbuch der Kasseler Schule – 36_1995: 1 - 292.
      Reference | PDF
    • The vegetation of shallow waters and seasonally inundated habitats (Littorelletea and…Jan Jansen, Miguel P. S. Menezes de Sequeira
      Jan Jansen, Miguel P.S. Menezes de Sequeira (1998-2001): The vegetation of shallow waters and seasonally inundated habitats (Littorelletea and Isoeto-Nanojuncetea) in the higher parts of the Serra da Estrela, Portugal (1999) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_17: 449 - 462.
      Reference | PDF
    • Die Wuchstypen der mitteldeutschen PoaceenHelmut Mühlberg
      Helmut Mühlberg (1967): Die Wuchstypen der mitteldeutschen Poaceen – Hercynia – 4: 11 - 50.
      Reference | PDF
    • Die Pflanzengesellschaften der Wiesen und Ufer an einem „renaturierten" Bachlauf…Eva Bullmer, Carsten Hobohm
      Eva Bullmer, Carsten Hobohm (1998): Die Pflanzengesellschaften der Wiesen und Ufer an einem „renaturierten" Bachlauf (Wiedau-Bruchwiesen bei Bothel im Kreis Rotenburg) – NNA-Berichte – 11_1_1998: 139 - 148.
      Reference
    • Der Weichhaarige Hohlzahn Galeopis pubescens Besser erstmals im Bremer GebietJürgen Feder
      Jürgen Feder (2008): Der Weichhaarige Hohlzahn Galeopis pubescens Besser erstmals im Bremer Gebiet – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 1: 7 - 10.
      Reference
    • Harro Passarge (1957): Über Kahlschlaggesellschaften im baltischen Buchenwald von Dargun (Ost-Mecklenburg) . – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 7_1_3: 142 - 151.
      Reference | PDF
    • Grünlandvegetation und Landnutzungswandel in den Mühlviertler Mittelgebirgen, Supplementary…Peter Kurz
      Peter Kurz (2010): Grünlandvegetation und Landnutzungswandel in den Mühlviertler Mittelgebirgen, Supplementary Material – Stapfia – 0092: 109.
      Reference | PDF
    • Futterqualität von Extensivgrünland-Gesellschaften im Mittelgebirge Nordrhein-WestfalensWalter Kühbauch, Michael Anger, Alexander Malcharek
      Walter Kühbauch, Michael Anger, Alexander Malcharek (1996): Futterqualität von Extensivgrünland-Gesellschaften im Mittelgebirge Nordrhein-Westfalens – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 27_1996: 139 - 146.
      Reference | PDF
    • Differenzierungen und Dynamik in der Grünlandvegetation des Hafenlohrtals (Spessart): Nutzung als…Martin Heil
      Martin Heil (1995): Differenzierungen und Dynamik in der Grünlandvegetation des Hafenlohrtals (Spessart): Nutzung als dominierender Standortsfaktor – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_15: 295 - 327.
      Reference | PDF
    • Sukzessionsabläufe von zwei Feucht- bis Nasswiesenbrachen im NordschwarzwaldKarl-Friedrich Schreiber
      Karl-Friedrich Schreiber (2003): Sukzessionsabläufe von zwei Feucht- bis Nasswiesenbrachen im Nordschwarzwald – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 30: 34 - 49.
      Reference | PDF
    • Gehölz-Gesellschaften auf Waldschlägen NordostdeutschlandsHarro Passarge
      Harro Passarge (1998): Gehölz-Gesellschaften auf Waldschlägen Nordostdeutschlands – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_18: 63 - 84.
      Reference | PDF
    • Ein Vergleich neuerer und historischer Vegetationsaufnah-men des Caricion fuscae (bodensaure…Burghard Wittig
      Burghard Wittig (1998): Ein Vergleich neuerer und historischer Vegetationsaufnah-men des Caricion fuscae (bodensaure Kleinseggenriede) im Elbe-Weser-Gebiet – Drosera – 1998: 85 - 102.
      Reference | PDF
    • Schlüssel zur Bestimmung wichtiger Süßgräser des nordwestdeutschen Flachlandes nach…Lars Neugebohrn
      Lars Neugebohrn (2007): Schlüssel zur Bestimmung wichtiger Süßgräser des nordwestdeutschen Flachlandes nach vegetativen Merkmalen – Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg – 23: 125 - 159.
      Reference | PDF
    • diverse (2006): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde St. Thomas am Blasenstein. Endbericht. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0569: 1 - 398.
      Reference | PDF
    • Barbara Derntl [Voitleithner] (2004): Vegetation und Entstehung einiger Moorreste und Feuchtwiesen im Sauwald und seinem Vorland, Oberösterreich. Diplomarbeit zur Erlangung des Magistergrades an der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Paris-Lodron-Universität Salzburg. 146 Seiten. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0011: 1 - 146.
      Reference | PDF
    • Barbara Derntl [Voitleithner] (2004): Vegetation und Entstehung einiger Moorreste und Feuchtwiesen im Sauwald und seinem Vorland, Oberösterreich. - Diplomarbeit an der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Paris-Lodron-Universität Salzburg. 146 Seiten. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0003: 1 - 146.
      Reference | PDF
    • Vegetationswandel des Berggrünlands nach Untersuchungen von 1954 bis 2016 - Wege zur Erhaltung…Uwe Wegener
      Uwe Wegener (2018): Vegetationswandel des Berggrünlands nach Untersuchungen von 1954 bis 2016 - Wege zur Erhaltung der Bergwiesen Mountain grasslands vegetation change after research from 1954 to 2016 - ways to preserve mountain meadows – Abhandlungen und Berichte aus dem Museum Heineanum – 11_2018: 35 - 101.
      Reference
    • Harro Passarge (1957): Zur geographischen Gliederung der Agrostidion spica-venti-Gesellschaften im nordostdeutschen Flachland . – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 7_1_3: 22 - 31.
      Reference | PDF
    • Detlef Rainer Ernet, Eugen Bregant, Hildegard Hofmann, Herbert Kerschbaumsteiner (1995): Ein neuer Fund von Tamus commuais L., der Schmerwurz, und Spiranthes spiralis (L.) CHEVALL., der Herbst-Drehähre, in der Steiermark – Notizen zur Flora der Steiermark – 14: 3 - 10.
      Reference | PDF
    • Über Erlengesellschaften im UnterharzHarro Passarge
      Harro Passarge (1978): Über Erlengesellschaften im Unterharz – Hercynia – 15: 399 - 419.
      Reference | PDF
    • Emilie Balatova-Tulackova [Balátová-Tulácková] (1993): Feuchtwiesen des Nationalparkes "Podyjí" und der angrenzenden Gebiete – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 130: 33 - 73.
      Reference | PDF
    • Zur Zikadenfauna im Feuchtgrünland - Kenntnisstand und Schutzaspekte. Jörn Hildebrandt
      Jörn Hildebrandt (1994): Zur Zikadenfauna im Feuchtgrünland - Kenntnisstand und Schutzaspekte. – Cicadina = Beiträge zur Zikadenkunde – BAT_1: 5 - 22.
      Reference | PDF
    • Zur Nahrungsökologie von Microtus arvalis (Pallas, 1779) auf Duergrünland; I. Allgemeine…Thomas Rinke
      Thomas Rinke (1990): Zur Nahrungsökologie von Microtus arvalis (Pallas, 1779) auf Duergrünland; I. Allgemeine Nahrungspräferenzen – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 55: 106 - 114.
      Reference | PDF
    • Die Zikaden des Naturschutzgebietes „Heiliges Meer“, mit Anmerkungen zur Fauna Westfalens und…Herbert Nickel, Rolf Niedringhaus
      Herbert Nickel, Rolf Niedringhaus (2009): Die Zikaden des Naturschutzgebietes „Heiliges Meer“, mit Anmerkungen zur Fauna Westfalens und Nordwest- Deutschlands (Hemiptera, Fulgoromorpha et Cicadomorpha) – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 71_4_2009: 213 - 271.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Ustilagineen. Ernst Heinrich Georg Ule
      Ernst Heinrich Georg Ule (1884-1885): Beitrag zur Kenntnis der Ustilagineen. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 25: 212 - 217.
      Reference | PDF
    • Über die Pflanzengesellschaften des Landschafts- und Naturschutzgebietes "Dönche" in KasselVjekoslav Glavac, Thomas Raus
      Vjekoslav Glavac, Thomas Raus (1982): Über die Pflanzengesellschaften des Landschafts- und Naturschutzgebietes "Dönche" in Kassel – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_2: 73 - 113.
      Reference | PDF
    • Das Teichgebiet von Gr. Meseritseh in W-MährenJohann Hruby
      Johann Hruby (1934): Das Teichgebiet von Gr. Meseritseh in W-Mähren – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 66: 5 - 28.
      Reference | PDF
    • Der Wald bei Czerniejewo im Kreise WitkowoF. Pfuhl
      F. Pfuhl (1899-1900): Der Wald bei Czerniejewo im Kreise Witkowo – Zeitschrift der Botanischen Abteilung Naturwissenschaftlicher Verein der Provinz Posen – 6: 33 - 47.
      Reference | PDF
    • Die Pflanzengesellschaften der Rodungsinsel Bischofsreut im Hinteren Bayerischen Wald (800 bis…Helge Walentowski
      Helge Walentowski (1991): Die Pflanzengesellschaften der Rodungsinsel Bischofsreut im Hinteren Bayerischen Wald (800 bis 1050 müNN) – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 62: 67 - 96.
      Reference | PDF
    • Über ökologische Unterschiede zwischen den Mastfußflächen einer Hochspannungsleitung und…Hans-Walter Koch, Horst Wedeck
      Hans-Walter Koch, Horst Wedeck (1996): Über ökologische Unterschiede zwischen den Mastfußflächen einer Hochspannungsleitung und angrenzenden landwirtschaftlich genutzten Standorten bei Hövelhof im Raum Paderborn – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 37: 53 - 85.
      Reference | PDF
    <<<2345678910>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (4)

        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Holcus
          Holcus lanatus L. var. coloratus
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Holcus
          Holcus caespitosus Boiss.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Holcus
          Holcus mollis L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Holcus
          Holcus lanatus L.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025