publications (6.841)
- Sayid Muhammad Anwar [Syed] Kazmi (1965): Die Gattung Carduus in Deutschland – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 37: 53 - 59.
- Wilhelm Gugler (1908): Der Formenkreis des Carduus defloratus L. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 2_1908: 136 - 140.
- Harro Passarge (1960): Cynoglossum officinale-Carduus nutans-Ass. – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_8: 165 - 168.
- Wilhelm Gugler (1909): Der Formenkreis des Carduus defloratus L. (Schluß.) – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 2_1909: 158 - 172.
- August Wilhelm Friedrich Thomas (1896): Ein neues Helminthocecidium der Blätter von Cirsium und Carduus. – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_9: 50 - 53.
- Harro Passarge (1989): Zur Coenologie von Carduus crispus und Chaerophyllum bulbosum-Fiuren – Hercynia – 26: 102 - 115.
- Josef Anton Schatz (1892): Die Carduus-Formen des badischen Jura-Gebietes – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1892: 409 - 417.
- Wilhelm Gugler (1908): Der Formenkreis des Carduus defloratus L. (Fortsetzung.) – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 2_1908: 145 - 156.
- Josef Anton Schatz (1893): Ueber das Vorkommen des Carduus hamulosus Ehrh. in Baden. – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1893: 28 - 32.
- Sayid Muhammad Anwar [Syed] Kazmi (1963): REVISION DER GATTUNG CARDUUS (COMPOSITAE) TEIL II *) – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 5: 279 - 550.
- Josef Anton Schatz (1888-1892): Die Carduus-Formen des badischen Jura-Gebietes. (1892) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 2: 409 - 417.
- Josef Anton Schatz (1892-1898): Über das Vorkommen des Carduus hamulosus Ehrh. in Baden. (1892) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 3: 28 - 32.
- Harald Niklfeld (1969): Über die Gattung Carduus und die C. defloratus-Gruppe in den Ostalpenländern – Floristische Arbeitsgemeinschaft Naturwissenschaftlicher Verein Steiermark – 14: 1 - 6.
- Sayid Muhammad Anwar [Syed] Kazmi (1963): REVISION DER GATTUNG CARDUUS (COMPOS1TAE) Teil I – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 5: 139 - 198.
- Andreas Kneucker (1889): Carduus nutans X acanthoides Koch = C. orthocephalus Wallr. – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1889: 65 - 66.
- Andreas Kneucker (1888-1892): Carduus nutans X acanthoides Koch C. orthocephalus Wallr. (1888) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 2: 65 - 66.
- Ludwig Glaab (1896): Neue Carduus-Arten, -Formen und -Hybriden für die Flora des Landes Salzburg. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 2_1896: 147 - 148.
- Franz Petrak (1907): Ueber einige durch physiologische Einflüsse bedingte Formen von Cirsium arvense Scop. und Carduus acanthoides L. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 13_1907: 76 - 78.
- Anton Eleutherius Sauter (1830): Picris crepoides Saut, und Carduus platylepis Rehb. et Saut.; zwei neue im Tyrolergebirge entdeckte und beschriebene Pflanzenarten – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 13: 409 - 424.
- Harald Niklfeld (1970): Berichtigung zu Mitteilungsblatt Nr. 14 Carduus defloratus agg. – Floristische Arbeitsgemeinschaft Naturwissenschaftlicher Verein Steiermark – 20: 8.
- Dietmar Brandes (2011): Disteln in Osttirol – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 111_2011: 1 - 47.
- Rupert Huter (1906): Herbar-Studien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 056: 477 - 487.
- Wirtsspektrum, Lebensweise und Ökologie der „Distel- Rüssler“ Larinus sturnus Schaller, …Helmut Zwölfer (2023): Wirtsspektrum, Lebensweise und Ökologie der „Distel- Rüssler“ Larinus sturnus Schaller, 1783, L.jaceae F., 1775, und L. ?beckeri Petri, 1907 (Coleóptera, Curculionidae, Lixini) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 67: 217 - 225.
- Franz Petrak (1914): Floristische Beiträge, kleinere Mitteilungen usw. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 20_1914: 117 - 118.
- Ferenc [Franz] Pillich (1935): Die Hymenopterenfauna Simontornyas – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1935: 112 - 122.
- Georg Ritter von Frauenfeld (1863): Beitrag zur Metamorphosengeschichte (der Insecten). – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 13: 213 - 224.
- Richard Kleine (1917): Cassidenstudien III. - Über Cassida rubiginosa Müll. – Entomologische Blätter – 13: 63 - 73.
- Alfred Plitzka (1902): Beitrag zur Teratologie der Compositen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 052: 100 - 107.
- Friedrich Boie (1847): Zur Entwicklungsgeschichte mehrerer Trypeta-Arten. – Entomologische Zeitung Stettin – 8: 326 - 331.
- Gabriel Strobl (1882): Flora des Etna. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 032: 265 - 268.
- Carsten Hobohm (2008): Gibt es Ruderalpflanzen, die für Europa endemisch sind? – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 9: 237 - 248.
- Ernst F. Moriz (Mauriz) Kronfeld (1885): Über einige Verbreitungsmittel der Compositenfrüchte. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 91: 414 - 429.
- Richard Kleine (1910): Die Lariiden und Rhynchophoren und ihre Nahrungspflanzen. – Entomologische Blätter – 6: 187 - 205.
- Alfred Plitzka (1902): Beitrag zur Teratologie der Compositen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 052: 159 - 164.
- Josef Anton Kerner (1871): Die Vegetations-Verhältnisse des mittleren und östlichen Ungarns und angrenzenden Siebenbürgens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 021: 300 - 306.
- Joseph Bernard Jack (1892): Botanischer Ausflug in's obere Donauthal. – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1892: 13 - 24.
- Ferdinand Philipp Johann Schur (1863): Beiträge zur Flora von Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 013: 78 - 87.
- Friedrich Boie (1848): Zur Entwickelungsgeschichte mehrerer Trypeta-Arten. – Entomologische Zeitung Stettin – 9: 81 - 84.
- Uwe Raabe, Dietmar Brandes (1988): Flora und Vegetation der Dörfer im nordöstlichen Burgenland – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 3_1988: 1 - 34.
- Ernst Hans Ludwig Krause (1906): J. Sturms Flora von Deutschland 14 – J. Sturms Flora von Deutschland – 14: 1 - 254.
- Zur Bienenfauna Niederösterreichs: Die Unterfamilie Halictinae. - Zool. Anz. 181Gerd Knerer (1968): Zur Bienenfauna Niederösterreichs: Die Unterfamilie Halictinae. - Zool. Anz. 181 – Monografien Entomologie Hymenoptera – 0099: 82 - 117.
- Árpád von Degen (1922): Bemerkungen über einige orientalische Pflanzenarten – Ungarische Botanische Blätter – 21: 64 - 66.
- Joseph Bernard Jack (1892-1898): Botanischer Ausflug in's obere Donauthal. (1892) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 3: 13 - 24.
- Ernst-Wilhelm Raabe (1974): In Schleswig-Holstein und Hamburg ausgestorbene Pflanzen (II) Fortsetzung – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 6: 52 - 60.
- J. Eichler, Robert Gradmann, Wilhelm Meigen (1907): Ergebnisse der pflanzengeographischen Durchforschung von Württemberg, Baden und Hohenzollern. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 63_Beilage: 133 - 218.
- Dietmar Brandes (1977): Die Onopordion-Gesellschaften der Umgebung Braunschweigs – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_19-20: 103 - 113.
- Generic interrelationships of the Cardueae 0Compositae): a cladistic analysis of morphological dataDaniel Pierre Petit (1997): Generic interrelationships of the Cardueae 0Compositae): a cladistic analysis of morphological data – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 207: 173 - 203.
- Josef Johann Mann (1884): Beiträge zur Kenntniss der Microlepidopteren-Fauna der Erzherzogthümer Oesterreich ob und unter der Enns und Salzburgs. (Anm.: 2. Fortsetzung) – Wiener Entomologische Zeitung – 3: 225 - 228.
- Hans Walter Doppelbaur, Hanna Doppelbaur (1970): Parasitische Pilze aus dem Allgäu. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 14_1: 16 - 22.
- Joseph Bernard Jack (1893): Anhang zu „Botanische Wanderungen am Bodensee und im Hegau". – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1893: 25 - 28.
- Philipp Wilhelm Wirtgen (1844-47): Zweiter Nachtrag zur Flora der preuss. Rheinlande. – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 2: 22 - 35.
- Johann Heinrich Kaltenbach (1859): Die deutschen Phytophagen aus der Klasse der Insekten – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 16: 216 - 299.
- Georg Ritter von Frauenfeld (1856): Beiträge zur Naturgeschichte der Trypeten nebst Beschreibung einiger neuer Arten (Mit I Tafel.). – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 22: 523 - 557.
- Franz Petrak (1911): Die mexikanischen und zentralamerikanischen Arten der Gattung Cirsium. – Botanisches Centralblatt – BH_27_2: 207 - 255.
- Joseph Bernard Jack (1892-1898): Anhang zu "Botanische Wanderungen am Bodensee und im Hegau". (1892) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 3: 25 - 28.
- Edmund Garnweidner (1986): Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1983 nach Griechenland – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 57: 121 - 136.
- Bruno Pittioni, Robert Schmidt (1942): Die Bienen des südlichen Niederdonau I. Apidae, Podaliriidae, Xylocopidae und Ceratinidae – Monografien Entomologie Hymenoptera – 0001: 1 - 59.
- Dietmar Brandes (2001): Urban flora of Sousse (Tunisia) – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 14_2001: 1 - 34.
- Dietmar Brandes (1996): Vegetation der Straßenränder Korfus – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 7_1996: 1 - 16.
- Hans Walter Doppelbaur (1968): Zur Wirtswahl von Bremia lactucae REGEL s. l. – Bericht der Naturforschenden Gesellschaft Augsburg – 022_1968: 75 - 76.
- Horst Jage (2017): Beitrag zur Kenntnis der pilzlichen Phytoparasiten im Raum Staßfurt (Messtischblatt 4135) – Halophila - Mitteilungsblatt – 56_2017: 9 - 15.
- Dietmar Brandes (1997): Zur Ruderalvegetation von Estland – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_17: 283 - 294.
- Dietmar Brandes (1973): Über das soziologische Verhalten von Cirsium eriophorum im nördlichen Harzvorland – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_15-16_1973: 56 - 59.
- Helmut Zwölfer (1975): Vergleichende Untersuchungen an alpinen und nicht-alpinen Populationen von Larinus sturnus Schall. (Col.: Curculionidae): Diversität und Produktivität im ökologischen Grenzbereich – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 4_1975: 47 - 53.
- Lorenz Gerstlauer (1908): Viola polychroma Kerner und ihre kleinblütige Form. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 2_1908: 134 - 136.
- Heinrich Hable (1991): Ungarn-Reise der ZOOLOGISCHEN GESELLSCHAFT BRAUNAU zum Kiskunsagi Nationalpark bei Kecskemet (Teil 2) – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 5: 269 - 271.
- Alfred Eschelmüller, Elisabeth Sutter (1979): Zweiter Nachtrag zur vorläufigen Liste der Gefäßpflanzen Sulzbergs und einiger Nachbargemeinden. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 23_1-2: 55 - 64.
- Alina Mirwald (2021): (Sub-)alpine Hummeln und ihre Bestäubernetzwerke im Kalsbachtal ein Vergleich der 1930er Jahre zu 2020. - Masterarbeit Universität für Bodenkultur Wien. – Monografien Entomologie Hymenoptera – 0216: 1 - 115.
- Karl von (jun.) Fritsch (1888): Beiträge zur Flora von Salzburg. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 38: 75 - 90.
- Peter Gutte (1971): Die Wiederbegrünung städtischen Ödlandes, dargestellt am Beispiel Leipzigs – Hercynia – 8: 58 - 81.
- Dietmar Brandes (1982): Das Sambucetum ebuli Felf. 1942 im südlichen Mitteleuropa und seine geographische Gliederung – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_2: 47 - 60.
- Dietmar Brandes (2003): Flora und Vegetation des Hauptbahnhofs Magdeburg – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 29_2003: 1 - 18.
- Dietmar Brandes (2018): Exkursionsbericht zur Ruderalflora der Provinz Huesca (Spanien) Field trip report on the ruderal flora of the province Huesca (Spain) – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 12: 63 - 80.
- Friedrich Meigen (1896): Die Besiedelung der Reblausherde in der Provinz Sachsen – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 21: 212 - 257.
people (0)
No result.
Species (68)
- Carduus acanthoides L.
- Carduus acanthoides form. albiflora
- Murex carduus
- Hindsia carduus
- Carduus glaucus Baumg.
- Carduus defloratus ssp. glaucus (Baumg.) Nym.
- Carduus pycnocephalus L.
- Carduus x kerneri Simonk.
- Carduus nutans L. ssp. platylepis (Rchb. & Saut.) Nyman
- Carduus argentatus L.
- Carduus rechingerianus Kazmi
- Carduus defloratus L. sensu Kazmi ssp. tridentinus (Evers) Ladurner
- Carduus crassifolius Willd. ssp. crassifolius
- Carduus carduelis (L.) Gren.
- Carduus crispus L. ssp. crispus
- Carduus defloratus L. sensu Kazmi
- Carduus hamulosus Ehrh.
- Carduus defloratus L.
- Carduus collinus W. & K. ssp. collinus
- Carduus medius Gouan ssp. martrinii (Timb.) Kazmi
- Carduus tenuiflorus Curt.
- Carduus thoermeri Weinm.
- Carduus vivariensis Jord.
- Carduus personata (L.) Jacq. ssp. albidus (Adamov.) Kazmi
- Carduus personata (L.) Jacq. ssp. personata
- Carduus acicularis Bertol.
- Carduus collinus W. & K. ssp. glabrescens (Sag.) Kazmi
- Carduus crassifolius Willd.
- Carduus crispus L. ssp. occidentalis Chass. & Arenes
- Carduus macrocephalus Desf. ssp. inconstrictus (O. Schwarz) Kazmi
- Carduus medius Gouan
- Carduus medius Gouan ssp. carlinifolius (Lam.) Kazmi
- Carduus micropterus (Borb.) Teyber
- Carduus nutans L. ssp. alpicola (Gillot) Chass.
- Carduus nutans L. ssp. macrolepis (Petrm.) Kazmi
- Carduus defloratus L. sensu Kazmi ssp. defloratus
- Carduus nutans L. ssp. nutans
- Carduus
- Carduus rhaeticus (DC.) Kern
- Carduus defloratus L. ssp. tridentinus (Evers.) Kazmi
- Carduus agrestis Kern
- Carduus cephalanthus Viv. var. congestus
- Carduus pycnocephalus Jacq.
- Carduus carlinoides Gouan
- Carduus transsilvanicus Kern.
- Carduus litigiosus Nocc. et Balb.
- Carduus aurosicus Vill.
- Carduus defloratus L. var. transalpinus
- Carduus defloratus L. ssp. defloratus Hayek var. summanus
- Carduus defloratus L. var. summanus
- Carduus collinus W. & K.
- Carduus candicans W. & K.
- Carduus carlinaefolius Lmk.
- Carduus viridis Kern.
- Carduus nutans L. ssp. nigrescens (Vill.)
- Carduus x nagelii Brügger
- Carduus cylindricus Borb.
- Carduus crassifolius Willd. ssp. glaucus (Baumg.) Kazmi
- Carduus defloratus agg.
- Carduus nutans agg.
- Carduus nutans L.
- Carduus defloratus L. ssp. summanus (Pollini) Arcang.
- Carduus defloratus s. lat.
- Carduus defloratus s.str. L.
- Carduus crispus L.
- Carduus personata (L.) Jacq.
- Carduus defloratus L. ssp. viridis (A.Kern.) Nyman
- Cirsium erisithales X Carduus defloratus