Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    670 results
  • people

    0 results
  • species

    29 results

publications (670)

    CSV-download
    <<<34567
    • Octospora doebbeleri, a new bryophilous species on Dicranoweisia cirrataZuzana Sochorova, Jan Eckstein, Michaela Sedlarova, Michal Sochor
      Zuzana Sochorova, Jan Eckstein, Michaela Sedlarova, Michal Sochor (2021): Octospora doebbeleri, a new bryophilous species on Dicranoweisia cirrata – Sydowia – 73: 233 - 244.
      Reference
    • Epiphytenmoose an Bäumen in Stadt und Raum Freiburg (1985)Anton Stingl
      Anton Stingl (1982-1985): Epiphytenmoose an Bäumen in Stadt und Raum Freiburg (1985) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_13: 333 - 341.
      Reference | PDF
    • Die Rückkehr der Epiphyten-Story diverse
      diverse (2001): Die Rückkehr der Epiphyten-Story – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 46: 1.
      Reference
    • Die Moose und Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes "Bischofswiese" in der Dölauer Heide…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2007): Die Moose und Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes "Bischofswiese" in der Dölauer Heide (Stadt Halle, Sachsen-Anhalt) – Schlechtendalia – 16: 41 - 59.
      Reference | PDF
    • Ein neuer Fund von Scopelophila cataractae in Deutschland diverse
      diverse (2005): Ein neuer Fund von Scopelophila cataractae in Deutschland – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 87: 1.
      Reference
    • Epiphylle Moose im Nordschwarzwald (Südwestdeutschland)Matthias Ahrens
      Matthias Ahrens (2008): Epiphylle Moose im Nordschwarzwald (Südwestdeutschland) – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 66: 35 - 52.
      Reference | PDF
    • Epiphytische Moose in Nordrhein-Westfalen: häufige Arten und Einwanderung atlantischer ArtenWolfgang Ferdinand Bomble
      Wolfgang Ferdinand Bomble (2014): Epiphytische Moose in Nordrhein-Westfalen: häufige Arten und Einwanderung atlantischer Arten – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 5: 178 - 188.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften des geplanten Naturschutzgebietes „Schieferberg-Bruch" bei Lichtentanne…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2003): Die Moosgesellschaften des geplanten Naturschutzgebietes „Schieferberg-Bruch" bei Lichtentanne (Landkreis Saalfeld-Rudolstadt). 97. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 22: 59 - 74.
      Reference | PDF
    • A. Kleinere Mittheilungen. Cynodontium Limprichtianum, nova species. Carl Grebe
      Carl Grebe (1897): A. Kleinere Mittheilungen. Cynodontium Limprichtianum, nova species. – Hedwigia – Beiblatt_36_1897: 103 - 107.
      Reference | PDF
    • Über salztolerante MooseBenjamin Meßner, Jens Schramm
      Benjamin Meßner, Jens Schramm (2011): Über salztolerante Moose – Drosera – 2010: 49 - 54.
      Reference | PDF
    • Epiphytische Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Oberhofer Schloßberg“ bei Oberhof, …Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2016): Epiphytische Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Oberhofer Schloßberg“ bei Oberhof, Landkreis Suhl. 174. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 35: 107 - 116.
      Reference | PDF
    • Die Moosvegetation des Naturschutzgebietes „Apfelstädter Ried“ bei Apfelstädt (Kreis Gotha).…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2012): Die Moosvegetation des Naturschutzgebietes „Apfelstädter Ried“ bei Apfelstädt (Kreis Gotha). 150. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 31: 25 - 33.
      Reference | PDF
    • Zur Moosvegetation von Findlingen zwischen Ems und WeserHans Jürgen Wächter
      Hans Jürgen Wächter (1996): Zur Moosvegetation von Findlingen zwischen Ems und Weser – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 22: 89 - 110.
      Reference | PDF
    • Die Moosvegetation des RheinlandesJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2006): Die Moosvegetation des Rheinlandes – Archive for Bryology – 11: 1 - 6.
      Reference
    • Moose aus Nordland in Norwegen. Oscar Burchard
      Oscar Burchard (1889): Moose aus Nordland in Norwegen. – Deutsche botanische Monatsschrift – 7: 23 - 27.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora des NSG „Bonnenkamp" (Münster-Angelmodde)Andreas Solga
      Andreas Solga (1997): Die Moosflora des NSG „Bonnenkamp" (Münster-Angelmodde) – Natur und Heimat – 57: 67 - 71.
      Reference | PDF
    • Microlejeunea ulicina (Taylor) Evans neu für die RheinprovinzPaul Thyssen
      Paul Thyssen (1950): Microlejeunea ulicina (Taylor) Evans neu für die Rheinprovinz – Decheniana – 104: 99 - 100.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Moosflora der ostfriesischen Inseln Baltrum und Langeoog. Fr. Müller
      Fr. Müller (1893-1894): Beiträge zur Moosflora der ostfriesischen Inseln Baltrum und Langeoog. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 13: 375 - 382.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung und Vergesellschaftung von Ulota bruchii Hornsch. ex Brid. und Ulota crispa…Werner Manzke
      Werner Manzke (1998): Zur Verbreitung und Vergesellschaftung von Ulota bruchii Hornsch. ex Brid. und Ulota crispa (Hedw.) Brid. (Musci) im Frankfurter Wald – Hessische Floristische Briefe – 47: 21 - 41.
      Reference | PDF
    • Die Moose und Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Brembacher Weinberge“ bei…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2013): Die Moose und Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Brembacher Weinberge“ bei Kleinbrembach (Landkreis Sömmerda). 156. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 32: 153 - 173.
      Reference | PDF
    • Die Feuerschwamm-Gesellschaft am „ Heiligen Meer" bei Hopsten, Kreis TecklenburgAlfred Augustin, Albert Lang, Christoph Petruck, Paul Hiby
      Alfred Augustin, Albert Lang, Christoph Petruck, Paul Hiby (1971): Die Feuerschwamm-Gesellschaft am „ Heiligen Meer" bei Hopsten, Kreis Tecklenburg – Natur und Heimat – 31: 38 - 40.
      Reference | PDF
    • Standorte von Laubmoosen aus dem Florengebiet Freiburg. (1899)Theodor Carl Julius Herzog
      Theodor Carl Julius Herzog (1898-1904): Standorte von Laubmoosen aus dem Florengebiet Freiburg. (1899) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 4: 105 - 115.
      Reference | PDF
    • Moose an Findlingen im westlichen MünsterlandFridolin Neu
      Fridolin Neu (1971): Moose an Findlingen im westlichen Münsterland – Natur und Heimat – 31: 98 - 101.
      Reference | PDF
    • Über die Vegetationsverhältnisse des Laubmooses Dicranum strictum im westlichen MünsterlandFridolin Neu
      Fridolin Neu (1963): Über die Vegetationsverhältnisse des Laubmooses Dicranum strictum im westlichen Münsterland – Natur und Heimat – 23: 45 - 48.
      Reference | PDF
    • Die epiphytischen Moosgesellschaften im Buntsandsteingebiet des mittleren Saaletals zwischen…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2017): Die epiphytischen Moosgesellschaften im Buntsandsteingebiet des mittleren Saaletals zwischen Saalfeld und Jena – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 36: 139 - 165.
      Reference | PDF
    • Epiphytische Moose auf Bäumen des Konrad-Guenther-Parks und des Mösle in Freiburg (1985)Anton Stingl
      Anton Stingl (1982-1985): Epiphytische Moose auf Bäumen des Konrad-Guenther-Parks und des Mösle in Freiburg (1985) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_13: 325 - 332.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora des Eulenberges bei HennefMichael Stech
      Michael Stech (1998): Die Moosflora des Eulenberges bei Hennef – Decheniana – BH_34: 32 - 38.
      Reference | PDF
    • Die Laubmoose des Grossherzogthum's Baden. Wilhelm Baur
      Wilhelm Baur (1894): Die Laubmoose des Grossherzogthum's Baden. – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1894: 163 - 178.
      Reference | PDF
    • Zwei epiphytische Moosgesellschaften Norddeutschlands - Arbeiten aus der Zentralstelle für…Alex(ei) von Hübschmann
      Alex(ei) von Hübschmann (1952): Zwei epiphytische Moosgesellschaften Norddeutschlands - Arbeiten aus der Zentralstelle für Vegetationskartierung – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_3: 97 - 107.
      Reference | PDF
    • Moose im Weinbergsgrund bei Hecklingen (Sachsen-Anhalt)Monika Koperski
      Monika Koperski (2007): Moose im Weinbergsgrund bei Hecklingen (Sachsen-Anhalt) – Halophila - Mitteilungsblatt – 51_2007: 14 - 16.
      Reference | PDF
    • Verbreitung epiphytischer Moose am Rande des Ruhrgebietes (TK 25 4608)Siegfried Risse
      Siegfried Risse (1985): Verbreitung epiphytischer Moose am Rande des Ruhrgebietes (TK 25 4608) – Decheniana – 138: 13 - 16.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kryptogamenflora im Gebiet der Neuen Regensburger Hütte (Stubaier Alpen, …Oliver Dürhammer, Heribert Köckinger, Markus Reimann
      Oliver Dürhammer, Heribert Köckinger, Markus Reimann (2005): Beiträge zur Kryptogamenflora im Gebiet der Neuen Regensburger Hütte (Stubaier Alpen, Österreich) Teil III: Moose – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 2005_66: 615 - 627.
      Reference
    • Die Moosflora der Hallig HoogeChristian Wagner-Ahlfs
      Christian Wagner-Ahlfs (2019): Die Moosflora der Hallig Hooge – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 44: 32 - 55.
      Reference | PDF
    • LaubmooseIgnatz Familler
      Ignatz Familler (1911): Laubmoose – Berichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Regensburg – 12: 10 - 16.
      Reference | PDF
    • Zygodon conoideus, Ulota phyllantha und Habrodon perpusillus, drei für Baden-Württemberg neue…Matthias Ahrens
      Matthias Ahrens (2009): Zygodon conoideus, Ulota phyllantha und Habrodon perpusillus, drei für Baden-Württemberg neue Laubmoose im Schwarzwald – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 67: 53 - 63.
      Reference | PDF
    • Gibt es heute mehr epiphytische Moose als je zuvor?Jan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2009): Gibt es heute mehr epiphytische Moose als je zuvor? – Archive for Bryology – 48: 1 - 6.
      Reference
    • Neue Formen und Varietäten von Laubmoosen aus der europäischen Flora. Adalbert Geheeb
      Adalbert Geheeb (1907): Neue Formen und Varietäten von Laubmoosen aus der europäischen Flora. – Botanisches Centralblatt – BH_22_2: 97 - 101.
      Reference | PDF
    • Vorkommen von Moosen auf Bäumen in Abhängigkeit vom BaumstandortCarina Antfang
      Carina Antfang (2009): Vorkommen von Moosen auf Bäumen in Abhängigkeit vom Baumstandort – Archive for Bryology – 50: 1 - 13.
      Reference
    • Veränderungen in der Moosflora des Naturschutzgebietes Kipshagener Teiche (Kreis Gütersloh)…Hans Jürgen Wächter
      Hans Jürgen Wächter (1996): Veränderungen in der Moosflora des Naturschutzgebietes Kipshagener Teiche (Kreis Gütersloh) zwischen 1930 und 1995 – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 37: 289 - 303.
      Reference | PDF
    • Die Entwicklung der Flechtenvegetation in Bonn 2003-2006Anne-Maike Janssen, Jan-Peter Frahm, Birgit Heidelbach
      Anne-Maike Janssen, Jan-Peter Frahm, Birgit Heidelbach (2007): Die Entwicklung der Flechtenvegetation in Bonn 2003-2006 – Decheniana – 160: 155 - 165.
      Reference | PDF
    • Bryosoziologische Untersuchungen im Naturschutzgebiet „Volkenroder Wald“ bei Volkenroda…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2011): Bryosoziologische Untersuchungen im Naturschutzgebiet „Volkenroder Wald“ bei Volkenroda (Unstrut-Hainich-Kreis), 140. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 30: 49 - 60.
      Reference | PDF
    • Moosgesellschaften im Naturschutzgebiet „Reinstädter Berg“ bei Geunitz…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2014): Moosgesellschaften im Naturschutzgebiet „Reinstädter Berg“ bei Geunitz (Saale-Holzland-Kreis/Thüringen) 162. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 33: 71 - 90.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Moosvegetation und Moosflora der Liassandsteinfelsen und Liassandsteinblöcke im…Hans Breuer
      Hans Breuer (1961): Beitrag zur Moosvegetation und Moosflora der Liassandsteinfelsen und Liassandsteinblöcke im Bereich des Naturparks Südeifel – Decheniana – 114: 111 - 123.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften der Fahner Höhe mit besonderer Berücksichtigung der Naturschutzgebiete…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2012): Die Moosgesellschaften der Fahner Höhe mit besonderer Berücksichtigung der Naturschutzgebiete „Hirschgrund“ bei Gierstädt und „Im Haken“ bei Witterda (Landkreise Erfurt und Gotha) 154. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Hercynia – 45: 51 - 80.
      Reference | PDF
    • Ergebnisse einer seilklettertechnisch unterstützten Epiphytenkartierung im Nationalpark…Klaus Max Stetzka, Maximilian Franz Becker
      Klaus Max Stetzka, Maximilian Franz Becker (2011): Ergebnisse einer seilklettertechnisch unterstützten Epiphytenkartierung im Nationalpark „Sächsische Schweiz“ – Archive for Bryology – 117: 1 - 18.
      Reference
    • Die Moosflora ausgewählter Naturräume 3. Der HarzJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2011): Die Moosflora ausgewählter Naturräume 3. Der Harz – Archive for Bryology – 94: 1 - 10.
      Reference
    • Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Seimbergswald“ bei Brotterode (Landkreis…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2009): Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Seimbergswald“ bei Brotterode (Landkreis Schmalkalden-Meiningen) 135. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 28: 69 - 94.
      Reference | PDF
    • Die Torfmoose und Laubmoose des Odenwaldes und ihre geographische Verbreitung. Julius Röll
      Julius Röll (1922-1926): Die Torfmoose und Laubmoose des Odenwaldes und ihre geographische Verbreitung. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 26: 113 - 184.
      Reference | PDF
    • Zum Vorkommen von Orthotrichum acuminatum H. PHILIB. . und O. consimile MITT. (Bryopsida, …Matthias Ahrens
      Matthias Ahrens (2004): Zum Vorkommen von Orthotrichum acuminatum H. PHILIB.. und O. consimile MITT. (Bryopsida, Orthotrichaceae) im Nordschwarzwald – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 62: 81 - 85.
      Reference | PDF
    • Führer zu bryologischen Exkursionen in der Umgebung von Bonn 8. Das Moseltal 9. Der Kottenforst diverse
      diverse (2001): Führer zu bryologischen Exkursionen in der Umgebung von Bonn 8. Das Moseltal 9. Der Kottenforst – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 43: 1.
      Reference
    • Drepanocladus pseudostramineus (C. MÜLL. ) ROTH - Neufund in Sachsen und Hinweise zur… diverse
      diverse (1993): Drepanocladus pseudostramineus (C. MÜLL.) ROTH - Neufund in Sachsen und Hinweise zur Unterscheidung der Art – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 13: 1.
      Reference
    • Bryosoziologische Studien im Naturschutzgebiet „Hölltal“ bei Geiersthal (Landkreis…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2014): Bryosoziologische Studien im Naturschutzgebiet „Hölltal“ bei Geiersthal (Landkreis Saalfeld-Rudolstadt/Thüringen) 165. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 33: 47 - 69.
      Reference | PDF
    • Das Androsacetum alpinae – Eine alpine Silikatschuttgesellschaft zwischen Windkanten und…Heiner Lenzin
      Heiner Lenzin (2014): Das Androsacetum alpinae – Eine alpine Silikatschuttgesellschaft zwischen Windkanten und Schneetälchen – Bauhinia – 25: 17 - 35.
      Reference | PDF
    • Standorte von Laubmoosen ans dem Florengebiet Freiburg. Theodor Carl Julius Herzog
      Theodor Carl Julius Herzog (1899): Standorte von Laubmoosen ans dem Florengebiet Freiburg. – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1899: 105 - 115.
      Reference | PDF
    • Moose im Naturschutzgebiet „Sandgrube am Weilersberg“ bei Heidesheim in Rheinhessen…Albert Oesau
      Albert Oesau (2010): Moose im Naturschutzgebiet „Sandgrube am Weilersberg“ bei Heidesheim in Rheinhessen (Rheinland-Pfalz) – Archive for Bryology – 72: 1 - 8.
      Reference
    • Moosgesellschaften in der Umgebung von Bad Lobenstein (Saale-Orla-Kreis, Frankenwald) - 161. …Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2013): Moosgesellschaften in der Umgebung von Bad Lobenstein (Saale-Orla-Kreis, Frankenwald) - 161. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 83: 71 - 106.
      Reference | PDF
    • Exkursionsbericht "Moosexkursion zum Stahnsdorfer Südwestfriedhof' am 24. 3. 1996Jürgen Klawitter
      Jürgen Klawitter (1996): Exkursionsbericht "Moosexkursion zum Stahnsdorfer Südwestfriedhof' am 24.3.1996 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 129: 283.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora der Lausche (Zittauer Gebirge)Frank Müller
      Frank Müller (2005): Die Moosflora der Lausche (Zittauer Gebirge) – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 13: 55 - 61.
      Reference | PDF
    • Laub-, Torf- und Lebermoose. Carl Friedrich Eduard Warnstorf
      Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1887): Laub-, Torf- und Lebermoose. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 5: CLX-CLXVI.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Vorkommen des Laubmooses Tortula latifolia im badischen OberrheingebietGeorg Philippi
      Georg Philippi (2009): Bemerkenswerte Vorkommen des Laubmooses Tortula latifolia im badischen Oberrheingebiet – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 67: 65 - 69.
      Reference | PDF
    • Moosgesellschaften im westlichen Frankenwald (Landkreis Kronach, Oberfranken) - Teil 2Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2011): Moosgesellschaften im westlichen Frankenwald (Landkreis Kronach, Oberfranken) - Teil 2 – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 81: 29 - 66.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Bochum-Querenburg, Moose und Flechten an der Ruhr-Universität im Bereich UnicenterGötz Heinrich Loos
      Götz Heinrich Loos (2016): Exkursion: Bochum-Querenburg, Moose und Flechten an der Ruhr-Universität im Bereich Unicenter – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 7: 66.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Moosflora des mittleren und südlichen württembergischen SehwarzwaldgebietsA. Wälde
      A. Wälde (1895): Beiträge zur Moosflora des mittleren und südlichen württembergischen Sehwarzwaldgebiets – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 51: 375 - 385.
      Reference | PDF
    • Bericht von der Herbstexkursion 2004 der BAD in die Eifel diverse
      diverse (2004): Bericht von der Herbstexkursion 2004 der BAD in die Eifel – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 84: 1.
      Reference
    • Exkursion: Bochum-Querenburg, Moose und Flechten an der Ruhr-UniversitätNorbert J. Stapper, Verena Niehuis
      Norbert J. Stapper, Verena Niehuis (2020): Exkursion: Bochum-Querenburg, Moose und Flechten an der Ruhr-Universität – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 11: 177 - 178.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Moosflora von WestfalenEberhard Hegewald, Pirkko Hegewald
      Eberhard Hegewald, Pirkko Hegewald (1972): Beitrag zur Moosflora von Westfalen – Dortmunder Beiträge zur Landeskunde – 6: 21 - 34.
      Reference | PDF
    • Dynamik und Konstanz in der Moosflora der Insel Juist seit der JahrhundertwendeThomas Homm, Uwe de Bruyn, Lutz Eckstein
      Thomas Homm, Uwe de Bruyn, Lutz Eckstein (1994): Dynamik und Konstanz in der Moosflora der Insel Juist seit der Jahrhundertwende – Drosera – 1994: 71 - 83.
      Reference | PDF
    • Wissenschaftliche Mitteilungen. Die Verdickungen auf der Kapselwand von Trichostomum…Anton Hammerschmid
      Anton Hammerschmid (1915): Wissenschaftliche Mitteilungen. Die Verdickungen auf der Kapselwand von Trichostomum Hammerschmidii Lske. & Paul. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 3_1915: 215 - 216.
      Reference | PDF
    • Bryologische Notizen aus Süd-Norwegen. Carl Friedrich Eduard Warnstorf
      Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1886): Bryologische Notizen aus Süd-Norwegen. – Hedwigia – 25_1886: 88 - 89.
      Reference | PDF
    • Moose im Meimersdorfer Moor: Große Artenvielfalt auf kleinem RaumChristian Wagner-Ahlfs, Christian Dolnik
      Christian Wagner-Ahlfs, Christian Dolnik (2020): Moose im Meimersdorfer Moor: Große Artenvielfalt auf kleinem Raum – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 45: 100 - 116.
      Reference | PDF
    • Moosgesellschaften auf Schieferhalden in der Umgebung von Ludwigsstadt im Frankenwald (Landkreis…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2017): Moosgesellschaften auf Schieferhalden in der Umgebung von Ludwigsstadt im Frankenwald (Landkreis Kronach, Oberfranken) – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 87: 129 - 158.
      Reference | PDF
    • Verbreitung und Ökologie epiphyller Moose im Nordschwarzwald (Südwestdeutschland)Matthias Ahrens
      Matthias Ahrens (2009): Verbreitung und Ökologie epiphyller Moose im Nordschwarzwald (Südwestdeutschland) – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 67: 33 - 52.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Laubmoosflora von Tirol. C. Trautmann
      C. Trautmann (1896): Beitrag zur Laubmoosflora von Tirol. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 046: 139 - 140.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Bochum-Querenburg, Moose und Flechten an der Hochschule BochumGötz Heinrich Loos
      Götz Heinrich Loos (2017): Exkursion: Bochum-Querenburg, Moose und Flechten an der Hochschule Bochum – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 8: 130 - 131.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Flora des Kreises Bomst. H. Miller
      H. Miller (1901-02): Beitrag zur Flora des Kreises Bomst. – Zeitschrift der Botanischen Abteilung Naturwissenschaftlicher Verein der Provinz Posen – 8: 1 - 3.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Gleistalhänge“ zwischen Golmsdorf und Poxdorf…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2017): Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Gleistalhänge“ zwischen Golmsdorf und Poxdorf nordöstlich Jena – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 36: 101 - 137.
      Reference | PDF
    • Das Pobüller BauernholzJörg Rassmus
      Jörg Rassmus (1991-1992): Das Pobüller Bauernholz – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 21: 61 - 148.
      Reference | PDF
    • Ein Massenauftreten des Laubmooses Platygyrium repens am "Nordteich"R. Jahn
      R. Jahn (1967): Ein Massenauftreten des Laubmooses Platygyrium repens am "Nordteich" – Natur und Heimat – 27: 126 - 127.
      Reference | PDF
    • An updated checklist of the mosses of ChileFrank Müller
      Frank Müller (2009): An updated checklist of the mosses of Chile – Archive for Bryology – 58: 1 - 124.
      Reference
    • Exkursion: Bochum-Querenburg, Moose und Flechten der Ruhr-Universität BochumCorinne Buch
      Corinne Buch (2012): Exkursion: Bochum-Querenburg, Moose und Flechten der Ruhr-Universität Bochum – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 3: 136 - 137.
      Reference | PDF
    • Bedeutung und naturschutzfachliche Bewertung von Hybrid-Pappeln als Trägerbäume für Moos- und…Uwe de Bruyn, Hans-Wilhelm Linders
      Uwe de Bruyn, Hans-Wilhelm Linders (1999): Bedeutung und naturschutzfachliche Bewertung von Hybrid-Pappeln als Trägerbäume für Moos- und Flechtenarten in Nordwestdeutschland – Drosera – 1999: 95 - 108.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Bochum-Querenburg – Moose und Flechten der Ruhr-Universität BochumGötz Heinrich Loos
      Götz Heinrich Loos (2010): Exkursion: Bochum-Querenburg – Moose und Flechten der Ruhr-Universität Bochum – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 1: 134 - 135.
      Reference | PDF
    • Über Anspruch und Wirklichkeit der Hobby-Bryologie diverse
      diverse (2000): Über Anspruch und Wirklichkeit der Hobby-Bryologie – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 32: 1.
      Reference
    • Ein Ausflug nach der Uckermark. Carl Friedrich Eduard Warnstorf
      Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1889): Ein Ausflug nach der Uckermark. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 30: 288 - 298.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Bochum-Querenburg, Moose und Flechten an der Ruhr-Universität BochumCorinne Buch
      Corinne Buch (2018): Exkursion: Bochum-Querenburg, Moose und Flechten an der Ruhr-Universität Bochum – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 9: 77 - 78.
      Reference | PDF
    • Die Moose des N. S. G. Steinkohle bei LegdenFridolin Neu
      Fridolin Neu (1983): Die Moose des N.S.G. Steinkohle bei Legden – Natur und Heimat – 43: 73 - 75.
      Reference | PDF
    • Zur Moosflora des Teichgebietes Entenfang Boye bei CelleJürgen Klawitter
      Jürgen Klawitter (2019): Zur Moosflora des Teichgebietes Entenfang Boye bei Celle – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 27: 35 - 37.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Bochum-Querenburg, Moose und Flechten an BäumenNorbert J. Stapper, Corinne Buch
      Norbert J. Stapper, Corinne Buch (2021): Exkursion: Bochum-Querenburg, Moose und Flechten an Bäumen – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 12: 161 - 163.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Uhlstädter Heide“ bei Weißbach (Landkreis…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2012): Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Uhlstädter Heide“ bei Weißbach (Landkreis Saalfeld-Rudolstadt und Saale-Orla-Kreis). 152. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 31: 35 - 65.
      Reference | PDF
    • Das Moosinventar des Landkreises Rhön-GrabfeldKarl Offner
      Karl Offner (2007): Das Moosinventar des Landkreises Rhön-Grabfeld – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 77: 33 - 70.
      Reference | PDF
    • Eine Umweltgütekarte des Rheinlandes basierend auf epiphytischen MoosenJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2007): Eine Umweltgütekarte des Rheinlandes basierend auf epiphytischen Moosen – Archive for Bryology – 22: 1 - 3.
      Reference
    • Die Thüringer Laubmoose und ihre geographische Verbreitung. Carl Waldemar Dufft
      Carl Waldemar Dufft (1883): Die Thüringer Laubmoose und ihre geographische Verbreitung. – Deutsche botanische Monatsschrift – 1: 169 - 171.
      Reference | PDF
    • Bryologia Silesiaca. Laubmoos-FIora von Nord und Mittel - Deutschland unter besonderer…Julius [Carl August] Milde
      Julius [Carl August] Milde (1869): Bryologia Silesiaca. Laubmoos-FIora von Nord und Mittel - Deutschland unter besonderer Berücksichtigung Schlesiens und mit Hinzunahme der Floren von Jütland, Holland; der Rheinpfalz; von Baden, Franken, Böhmen, Mähren und der Umgegend von München. Vou Dr. Julius Milde, Prof, in Breslau. Leipzig, 1869. Verlag von Arthur Felix. – Hedwigia – 8_1869: 147 - 149.
      Reference | PDF
    • Eingegangene neue Literatur und Sammlungen. diverse
      diverse (1883): Eingegangene neue Literatur und Sammlungen. – Hedwigia – 22_1883: 47 - 48.
      Reference | PDF
    • Botanische Notizen zur Flora von Mecklenburg. Carl Friedrich Eduard Warnstorf
      Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1907): Botanische Notizen zur Flora von Mecklenburg. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 13_1907: 130 - 131.
      Reference | PDF
    • Eine Wanderung durch ein interessantes Moosgebiet Hinterpommerns. Fr. Hintze, C. F. Kohlhoff
      Fr. Hintze, C. F. Kohlhoff (1903): Eine Wanderung durch ein interessantes Moosgebiet Hinterpommerns. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 45: 38 - 40.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Ziegenried“ bei PlaueRolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2003): Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Ziegenried“ bei Plaue – Hercynia – 36: 151 - 170.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntniss der Moosflora BöhmensViktor Felix auch Ferdinan Schiffner
      Viktor Felix auch Ferdinan Schiffner (1890): Beiträge zur Kenntniss der Moosflora Böhmens – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 38: 1 - 36.
      Reference | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1895): Referate. – Botanisches Centralblatt – 61: 289 - 299.
      Reference | PDF
    • Neue Beiträge zur Kryptogamenflora der Mark Brandenburg. Carl Friedrich Eduard Warnstorf
      Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1897): Neue Beiträge zur Kryptogamenflora der Mark Brandenburg. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 39: 25 - 38.
      Reference | PDF
    <<<34567

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (29)

        • Viridiplantae Bryophyta Musci Rhabdoweisiaceae Dicranoweisia
          Dicranoweisia austro-crispula (Müll.Hal.) Paris
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Rhabdoweisiaceae Dicranoweisia
          Dicranoweisia cirrata (Hedw.) Lindb.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Rhabdoweisiaceae Dicranoweisia
          Dicranoweisia crispula (Hedw.) Lindb. ex Milde
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Rhabdoweisiaceae Dicranoweisia
          Dicranoweisia cirrata (L.) Lindb.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Rhabdoweisiaceae Dicranoweisia
          Dicranoweisia crispula var. atrata
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Rhabdoweisiaceae Dicranoweisia
          Dicranoweisia crispula Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Rhabdoweisiaceae Dicranoweisia
          Dicranoweisia crispula (Hedw.) Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Rhabdoweisiaceae Dicranoweisia
          Dicranoweisia crispula Hedw.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Rhabdoweisiaceae Dicranoweisia
          Dicranoweisia austrocrispus
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Rhabdoweisiaceae Dicranoweisia
          Dicranoweisia cirrata L.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Dicranoweisia
          Dicranoweisia crispula
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Dicranoweisia
          Dicranoweisia cirrata
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Dicranoweisia
          Dicranoweisia crispula (Hedw.) Lindb.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Dicranoweisia
          Dicranoweisia crispula (Hedw.) Milde.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Dicranoweisia
          Dicranoweisia cripsula (Hedw.) Milde var. compacta
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Dicranoweisia
          Dicranoweisia crispula (Hedw.) Lindb. var. compacta
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Dicranoweisia
          Dicranoweisia crispula (Hedw.) Milde var. compacta
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Dicranoweisia
          Dicranoweisia cirrata Hedw.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Dicranoweisia
          Dicranoweisia crispula (Hedw.) Milde var. compacta
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Rhabdoweisiaceae Dicranoweisia
          Dicranoweisia crispula var. compacta
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Rhabdoweisiaceae Dicranoweisia
          Dicranoweisia compacta (Schleich. ex Schwägr.) Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Rhabdoweisiaceae Dicranoweisia
          Dicranoweisia indica (Wils.) Paris
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Rhabdoweisiaceae Hymenoloma
          Hymenoloma compactum (Schwägr.) Ochyra
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Rhabdoweisiaceae Hymenoloma
          Hymenoloma crispulum (Hedw.) Ochyra
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Weissia
          Weissia compacta Schleich. ex Schwägr.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Grimmiaceae Grimmia
          Grimmia crispula (Hedw.) Turner
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Weissia
          Weissia crispula var. atrata
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Weissia
          Weissia cirrata Hedw.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Weissia
          Weissia crispula Hedw.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025