Publicaciones (1.132)
- Edmund Reitter (1882): Ueber Malthodes brachypterus KIESW. – Wiener Entomologische Zeitung – 1: 28 - 31.
- Kurt Harz (1986): Redescription von Chorthippus brachypterus WERNER 1932 (Acrididae, Gomphocerinae) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 2_1986: 337 - 340.
- Karl Hofeneder (1928): Eine Notiz über Paragioxenos brachypterus A. Ogl. (Strepsiptera). – Societas entomologica – 43: 46 - 48.
- Franz Heikertinger (1920): Untersuchungen über die Standpflanzen der Blütenkäfergattungen Meligethes, Brachypterus und Brachypterolus (Heterostomus). – Entomologische Blätter – 16: 126 - 143.
- Cyclopie bei Pleolophus brachypterus (Grav. ) (Hym. Ichneum. ), Gynander von Polistes gallicus…Rudolf Gauss [Gauß] (1966): Cyclopie bei Pleolophus brachypterus (Grav.) (Hym. Ichneum.), Gynander von Polistes gallicus (Linné) (Hym. Yesp.) und Kopulations-Anomalie von Melolontha melolontha (Linné) (Col. Lamellic.) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_13: 291 - 294.
- Ueber Malthodes brachypterus Kiesw.E. Reitter (1882): Ueber Malthodes brachypterus Kiesw. – Wien. Ent. Ztg. – 1(2): 28 - 31.
- Ueber Malthodes brachypterus Kiesw.E. Reitter (1882): Ueber Malthodes brachypterus Kiesw. – Wien. Entomol. Ztg. – 1(2): 28 - 31.
- Ueber Malthodes brachypterus Kiesw.E. Reitter (1882): Ueber Malthodes brachypterus Kiesw. – Wien. Entomol. Ztg. – 1: 28 - 31.
- Anton Otto (1890): Zur Synonymie des Ocypus olens MÜLL. – Wiener Entomologische Zeitung – 9: 62 - 64.
- Ernst Heiss (1999): Synomical notes on Scironocoris Kormilev 1957, Rustem Kormilev 1957 and Pseudartabanus Esaki & Matsuda 1952, with description of a new genus and species (Heteroptera, Aradidae). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 51: 75 - 88.
- Emil Hölzel (1965): Neues über Hemiptera-Homoptera (Zikaden) aus Kärnten (Zur Vollendung des 65. Lebensjahres am 8.6.1965 des Herrn Univ.-prof.Dr. Erich Reisinger- Uni Graz) – Carinthia II – 155_75: 115 - 126.
- Edmund Reitter (1894): Die Coleopteren-Gattung Podistrina FAIRM. und deren Arten. – Wiener Entomologische Zeitung – 13: 46 - 48.
- Ludwig Ganglbauer (1888): Ueber einige Prionus - Arten. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 32_1888: 265 - 268.
- L. Schlosser, Werner E. Holzinger (2014): Zikaden (Insecta: Hemiptera: Auchenorrhyncha) aus Wäldern des BiosphärenparksWienerwald (Österreich) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 25: 421 - 432.
- Alexey Yurevitsh Solodovnikov (2004): Taxonomy and faunistics of some West Palearctic Quedius STEPHENS subgenus Raphirus STEPHENS (Coleoptera: Staphylinidae: Staphylininae). – Koleopterologische Rundschau – 74_2004: 221 - 243.
- Erich Weigand, Daniela Köpf-Duma, Heinz Mitter, Thomas Moitzi (2013): Erfassung der Biodiversität, Sukzession und Naturschutzrelevanz von charakteristischen Lebensraumtypen im Nationalpark Kalkalpen mit quantitativen Erhebungsmethoden (spez. Bodenfallen) und der Käferfauna als bedeutendste Indikatorgruppe Daueruntersuchungsflächen: Waldbrandfläche Sengsengebirge, Urwaldverdachtsflächen Kohlersgraben und Zwielauf sowie ausgewählte Sonderstandorte – Nationalpark Kalkalpen - diverse Schriften – 25_2013: 1 - 30.
- Moriz Sassi (1932): Das Gallirallus-Material des Wiener Naturhistorischen Museums – Verhandlungen der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern – 19_4_1932: 467 - 472.
- Veit (=Vitus) Graber (1867): Die Orthopteren Tirols mit besonderer Rücksicht auf ihre Lebensweise und geographische Verbreitung. (Tafel) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 17: 251 - 280.
- Zdenek Mlynar (1979): Beitrag zur Kenntnis der osteuropäischen und sibirischen Harpalus-Arten (Col., Carabidae). – Koleopterologische Rundschau – 54_1979: 73 - 111.
- Fischer (1852): Ueber unvollkommene Flügelbildung bei den Orthopteren – Entomologische Zeitung Stettin – 13: 15 - 23.
- Edmund Reitter (1885): Coleopterologische Notizen. XIV. – Wiener Entomologische Zeitung – 4: 313 - 317.
- Ingmar Wall (1986): Die Serphiden Südwestdeutschlands (unter besonderer Berücksichtigung des Heubergs) (Hymenoptera parasitica: Serphidae (Serphus Schrank, 1780) - 6. Beitrag zur Kenntnis von Biologie und Verbreitung mitteleuropäischer Zehrwespen – Neue Entomologische Nachrichten – 19: 189 - 251.
- Peter Zwick (1995): A suggested name change in Taeniopterygidae – Perla – 13: 8.
- N.N. Umnov (1932): Revision der Orthopteren-Fauna des Ural. – Konowia (Vienna) – 11: 21 - 28.
- Friedrich Zacher (1919): Beiträge zur Kenntnis der Geradflüglerfauna des deutschen Alpengebietes (Orth.). – Entomologische Mitteilungen – 8_1919: 85 - 102.
- Friedrich Fleischer (1866): Literatur. Linnaea Entomologica. – Entomologische Zeitung Stettin – 27: 219 - 231.
- Friedrich Zacher (1915): Die Verbreitung der deutschen Geradflügler, ihre Beziehungen zu den Pflanzengesellschaften und ihre Abänderungen in Form und Farbe - Fortsetzung – Entomologische Zeitschrift – 29: 47.
- Peter Zwick (1995): Location of the J. Rauser collection remains unknown – Perla – 13: 8 - 9.
- Adolf Nadig (1986): Drei neue Gomphocerinae-Arten aus den Westalpen Piemonts – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 2_1986: 213 - 233.
- Matthias Hartmann, Alexander G. Kirejtshuk (2006): Checkliste der Glanzkäfer Thüringens (Coleoptera: Nitidulidae & Kateretidae) – Checklisten der Thüringer Insekten – 14: 21 - 26.
- Volker Puthz (1982-1987): Beiträge zur Kenntnis der Euaesthetinen. XXXVIII Über einige Edaphus-Arten aus China – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 5: 163 - 165.
- Rudolf Damianitsch (1866): Hymenopterologische Beiträge. (Tafel 21) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 16: 993 - 996.
- Ludwig Erbeling, Monika Erbeling (1986): Faunistische und ökologische Untersuchungen zur Sukzession aasbesuchender Coleopteren im südlichen Eggegebirge – Decheniana – 139: 231 - 240.
- Ingeborg Pauline Illich (1987): Einige subalpine/alpine Heuschreckenarten (Orthoptera: Saltatoria) des Gasteiner Tales und ihre ökologischen Anpassungen an das Gebirgsmilieu. - In: GEISER Elisabeth, Salzburg (1987), Naturwissenschaftliche Forschung in Salzburg. Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. Mag. Eberhard Stüber, Direktor des Hauses der Natur und Landesumweltanwalt. Berichte aus dem Haus der Natur in Salzburg X. Folge Teil A. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 10: 37 - 39.
- Boris M. Mamaev, Mathias Jaschhof (1997): Neue paläarktische Arten aus der Gattung Aprionus Kieffer, 1894 (Diptera: Cecidomyiidae, Lestremiinae). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 47: 451 - 463.
- Ladislav Josef Celakovsky (1888): Ueber einige neue orientalische Pflanzenarten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 038: 83 - 86.
- Wolfgang Kolbe (1982): Die Käfer der Bodenstreu ausgewählter Waldbiotope im Gebiet der Gelpe in Wuppertal (MB 4709) – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 35: 23 - 33.
- Anonymous (1915): Kleine Mitteilungen – Entomologische Zeitschrift – 29: 47 - 48.
- Wolfgang Kolbe (1988): Die Staphyliniden (Coleoptera) der Waldböden und ihre Beeinflussung durch Na-PCP – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 41: 64 - 69.
- Karl Philipp Mitterberger (1928): Beitrag zur Zucht der Kleinschmetterlinge. (Olethreutes penthinana Gn.) – Societas entomologica – 43: 45 - 46.
- diverse (1897): Bunte Blätter. – Illustrierte Wochenschrift für Entomologie – 2: 478 - 480.
- August Edler von Pelzeln (1867): Ueber eine von Herrn Julius Haast erhaltene Sendung von Vogelbälgen aus Neu-Seeland. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 17: 315 - 318.
- Jacob [Jakob] H. C. F. Sturm (1844): Deutschlands Fauna in Abbildungen nach der Natur in Beschreibungen. V. Abtheilung. Die Insecten – Deutschlands Fauna in Abbildungen nach der Natur mit Beschreibungen – 5_15: 1 - 140.
- Carl Cornelius (1863): Entwicklungsgeschichten – Entomologische Zeitung Stettin – 24: 113 - 125.
- Arthur Warda (1920): Ein nachgelassener Aufsatz von Oberlehrer Leonhard Lentz. – Entomologische Mitteilungen – 9_1920: 49 - 60.
- Oscar Neumann (1905): Vögel von Schoa und Süd-Äthiopien. – Journal für Ornithologie – 53_1905: 335 - 360.
- A. Grouvelle (1913): Fam. Byturidae – Coleopterorum Catalogus – 56: 1 - 223.
- Die Zusammensetzung der Coleopterenfauna im engeren Aktionsradius der Roten Waldameise (Formica…Wolfgang Kolbe (1973): Die Zusammensetzung der Coleopterenfauna im engeren Aktionsradius der Roten Waldameise (Formica polyctena) – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 26: 55 - 60.
- Josef Jelínek (1965): Ergebnisse der Albanien-Expedition 1961 des Deutschen Entomologischen Institutes. 37. Beitrag. Coleoptera: Nitidulidae. – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 15: 673 - 688.
- Michael Carl (2008): Die Zikaden (Insecta, Auchenorrhyncha) des Schlern (Südtirol, Italien) – Gredleriana – 008: 321 - 340.
- Neue flügelreduzierte Dipteren der Familien Sciaridae und CecidomyiidaeWerner Mohrig, Boris M. Mamaev (1970): Neue flügelreduzierte Dipteren der Familien Sciaridae und Cecidomyiidae – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_17: 315 - 336.
- N.N. Umnov (1930): Materialien zur Orthopteren-Fauna des Gouv. Orenburg. – Konowia (Vienna) – 9: 37 - 42.
- Hymenopteren von Gerolstein in der EifelWilhelm Aerts (1941): Hymenopteren von Gerolstein in der Eifel – Decheniana – 100B: 41 - 46.
- Dieter Siede (1990): Die Exkursion vom 1. -2. 7 .89 in die Südeifel bei Neuerburg – Rundschreiben der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen – 1990: 9 - 12.
- Wolfgang Kolbe (1978): Die Coleopterenfauna der Bodenstreu in ausgewählten Wäldern im Gebiet der Gelpe in Wuppertal (MB 4709) – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 31: 49 - 57.
- Georg Maximilian von Hopffgarten (1876): Berichte über entomologische Excursionen nach einigen Comitaten Ungarns. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 20_1876: 337 - 343.
- Alois Kofler (1998): Xylobionte Porlinge aus Osttirol und ihre Insekten (Polyporaceae; Dermaptera, Heteroptera, Coleoptera, Hymenoptera, Lepidoptera, Diptera) – Stapfia – 0055: 641 - 661.
- v. Fahraeus (1852): Die Umgebung von Bad Ems in entomologiscker Beziehung – Entomologische Zeitung Stettin – 13: 199 - 203.
- Wolfgang Kolbe (1977): Vergleichende Untersuchungen über den Besatz diverser Coniferenspezies mit Coleopteren im Staatswald Burgholz – Decheniana – BH_20: 75 - 79.
- J. Richtsfeld (1898): II. Verzeichnis von Pflanzen, auf denen einzelne Käferarten ausschliesslich oder doch vorzugsweise leben. – Bericht des Naturwissenschaftlichen Vereins Landshut – 15: 141 - 154.
- Roman Puschnig (1910): Beiträge zur Kenntnis der Orthopterenfauna von Kärnten. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 60: 1 - 60.
- unbekannt (1917): Das „Drei-Tage-Fieber". – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1917: 177.
- Friedrich Julius Schilsky (1889): Berichtigungen und Ergänzungen zum Verzeichnis der deutschen Käfer. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1889: 357 - 365.
- Carl August Dohrn (1876): Zwei Longicornien aus Monrovia, – Entomologische Zeitung Stettin – 37: 118 - 127.
- Gustav Kraatz (1875): Enumeratio Coleopterorum Carnivorum Fenniae. Af John Sahlberg. Helsingfors 1873. (200 S.) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 19: 239.
- Ernst Fuchs (1959): Ergebnisse einer Revision der Cerambyciden des Naturhistorischen Museums, 2. Teil. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 63: 422.
- Otto Rebmann (1944): Nitidulidae. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 034: 209.
- Nils Bruce (1944): Cryptophagidae. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 034: 209.
- Hans Stadler, Kurt Glässel (1957): Berichtigung – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 006: 78.
- Heinrich Beuthin (1876): Beiträge zur Fauna der Niederelbe. VIII. Zweiter Beitrag zur Kenntniss der Orthoptera – Verhandlungen des Vereins für Naturwissenschaftliche Unterhaltung zu Hamburg – 2: 219 - 221.
- Anonymus (1893): Notiz. – Wiener Entomologische Zeitung – 12: 120.
- Anonymous (1928): Inhalts-Verzeichnis. – Societas entomologica – 43: III.
- Volker Assing (2011): A revision of the genus Neosclerus Cameron (Coleoptera: Staphylinidae: Paederinae). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 61: 89 - 148.
- Ernst August Helmuth [Hellmuth] von Kiesenwetter (1865): Zur systematischen Stellung von Byturus – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 9: 357 - 358.
- Siegmund Scharf, Heinrich Terlutter (2010): Die Käferfauna der Kopfbäume im Kreis Kleve Untersuchungen an Eichen, Eschen, Weiden und Pappeln – Coleo - Arbeiten und Berichte aus der Coleopterologie – 11: 9 - 33.
- Ignaz (Vinzenz) Maria (Maximilian) P., Gredler (1873): IV. Nachlese zu den Käfern von Tirol. – Coleopterologische Hefte – 3: 56 - 79.
- Gernot Kunz (2007): 1.7 Die versteckte Welt der Zikaden. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 2: 56 - 58.
- A. Troska (1890): Ueber künstliche Ernährung von Schmetterlings-Puppen. – Societas entomologica – 5: 43.
- Wilhelm Hubenthal (1912): Referate und Rezensionen. I – Entomologische Blätter – 8: 61.
- Carl August Dohrn (1868): Die Herren Lepidopterologen ... – Entomologische Zeitung Stettin – 29: 219 - 220.
- Balduin Slevogt (1898): Trachea atriplicis L. aberr. immaculata SIevogt. – Societas entomologica – 13: 98.
- F. Horn (1891): Aus der lepidopterologischen Praxis – Societas entomologica – 6: 68.
- Heinz-Otto Rehage, Klaus Renner (1981): Zur Käferfauna des Naturschutzgebietes Jakobsberg – Natur und Heimat – 41: 124 - 137.
- Heinrich Steinike (1877): Miscellen. Verzeichniß einiger im Kronlande Salzburg gefundener, und in den "Grundzügen zu einer Käferfauna von Salzburg von Dr. Franz Storch" nicht aufgeführter Käfer. – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 17: 224 - 225.
- H. Steinicke (1877): Nachtrag zu: STORCH, F., 1865: Grundzüge zu einer Käferfauna von Salzburg. – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 17: 224 - 225.
- Gustav Kraatz (1876): Ueber einen Heilipus aus Peru mit fadenförmigen Pilzen. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 20_1876: 379.
- Strübing (1875): Verzeichniss der Käfer Thüringens etc. von A. Kellner, Forstrath a. D. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 19: 238 - 239.
- Theodor von Lenzenheim Wanka (1918): Zur Lebensweise des Trinodes hirtus L. – Entomologische Blätter – 14: 54 - 55.
- Edmund Reitter (1882): Troglorrhynchus myops n.sp. – Wiener Entomologische Zeitung – 1: 31 - 32.
- Ludwig von Vukotinovic (1888): Neue Eichenformen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 038: 82 - 83.
- BeobachtungenMichael Drees (2017): Beobachtungen – Entomologische Nachrichten und Berichte – 61: 18.
- Hans Fruhstorfer (1920): Tier neue Stationen für Erebia nerine triglites im Süd-Tessin. – Societas entomologica – 35: 3.
- Wilhelm Hubenthal (1918-1919): Ergänzungen zur Thüringer Käferfauna (Col.). – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1918-1919: 377 - 378.
- K. Princis (1934): Einige für Lettland neue Orthopteren. (Schluß.) – Internationale Entomologische Zeitschrift – 28: 48 - 49.
- Hans Ulrich Kostenbader (2009): Bericht über die Exkursion der Arbeitsgemeinschaft südwestdeutscher Koleopterologen 1997 ins Argental. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 44_2009: 14 - 22.
- Klaus Günther (1928): Arcyptera (Stethophyma) fusca Pall. in Süddeutschland. (Orthop. Acrid.) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1928: 346 - 347.
- Standortansprüche bodenbewohnender Coleopteren in ausgewählten Biotopen des Staatswaldes BurgholzWolfgang Kolbe, Gudrun Houver (1977): Standortansprüche bodenbewohnender Coleopteren in ausgewählten Biotopen des Staatswaldes Burgholz – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 30: 55 - 69.
- Anonymous (1895): Index. 1895. – Journal für Ornithologie – 43_1895: 486 - 492.
- Johann Friedrich Ruthe (1856): Bemerkungen zu Dicelloceras vibrans Menz. – Entomologische Zeitung Stettin – 17: 46 - 48.
- Heinrich Jammerath (1912): Systematisches Verzeichnis der in Osnabrück und Umgebung bis einschließlich des Jahres 1909 beobachteten Großschmetterlinge (Macrolepidoptera) - Fortsetzung – Entomologische Zeitschrift – 26: 108.
Personas (0)
no se han encontrado personas.
Especies (7)
- Proteinus brachypterus Fabr.
- Mops brachypterus (Peters, 1852)
- Philetor brachypterus (Temminck, 1840)
- Brachypterus glaber Steph.
- Brachypterus fulvipes Erichson
- Brachypterus velatus Woll.
- Brachypterus urticae Fabr.