publications (439)
- Otto von Rath (1898): Können bei Säugetieren die Geschwister desselben Wurfes von verschiedenen Vätern abstammen? – Biologisches Zentralblatt – 18: 637 - 642.
- Gustave Antoine Abel (1961): Beringungsergebnis an Mopsfledermäusen im Lande Salzburg. – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 101_1: 223 - 224.
- Franz Mihelcic (1971): Ein weiterer Beitrag zur Kenntnis der Tardigraden Argentiniens – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 110-111: 47 - 52.
- Rainer Hutterer, Justina C. Ray (1997): Bat predation by small carnivores in a central African rainforest – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 62: 86 - 92.
- Gerhard Hübner, Ralph Papadopoulos, Dagmar Papadopoulos (2006): Winterverbreitung und Quartiernutzungsmuster der Mopsfledermaus {Barbastella barbastellus) im Coburger Land (Nordbayern) - Anmerkungen zu einer FFH-relevanten Fledermausart – Nyctalus – Internationale Fledermaus-Fachzeitschrift – NF_11: 33 - 45.
- August von Pelzeln (1886): Eine Studie über die Abstammung der Hunderassen. – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 1: 225 - 240.
- Erwin Kulzer (1962): Fledermäuse aus Tanganyika – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 27: 164 - 181.
- Theophil Johann Noack (1915): Über den mumifizierten Kopf eines Incahundes aus dem Totenfelde von Ancon in Peru. – Zoologischer Anzeiger – 46: 65 - 70.
- Georg Friedrich von Jäger (1845): Verzeichnis der in Württemberg gegenwärtig häufiger Vorkommenden, theils in freiem, theils in gezähmtem Zustande lebenden Säugethiere – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 1: 236 - 254.
- Nikolaus Rüdinger (1895): Ueber die Hirne verschiedener Hunderacen – Sitzungsberichte der mathematisch-physikalischen Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München – 1894: 249 - 255.
- Otto von Rath (1899): Können bei Säugetieren die Geschwister desselben Wurfes von verschiedenen Vätern abstammen? – Biologisches Zentralblatt – 19: 487 - 490.
- Leopold Josef Franz Johann Fitzinger (1867): Die Racen des zahmen Hundes. (Schluss.) – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 56: 776 - 823.
- Anton Hermann Krausse (1914): Einige Notizen über sardische Säugetiere. – Archiv für Naturgeschichte – 80A_2: 104 - 108.
- Otto von Rath (1898): Bemerkungen über das Versehen und die Telegonie. – Berichte der naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau – 10: 333 - 359.
- Wolfgang Rassl (1977-1978): Kurzbericht über den Besuch einer Abordnung der Biospeiäologischen Arbeitsgemeinschaft an der Säugetierabteilung des Naturhistorischen Museums Wien – Höhlenforschung Kärnten – 2: 22.
- Paul Eduard Tratz (1954): Hunde – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 1954_SB: 76 - 77.
- Reinald Skiba (2010): Die Fledermäuse auf Gomera / Kanarische Inseln – Nyctalus – Internationale Fledermaus-Fachzeitschrift – NF_15: 51 - 58.
- Siegmund Schiller (1863): Das Ufer der Neutra. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 013: 401 - 402.
- Helmut Otto Antonius (1921): Höhlenbärenschädel aus der Drachenhöhle bei Mixnitz – Berichte der staatlichen Höhlenkommission – 2_1921: 130 - 132.
- Hans Kutil (2014): Hochspannung über Salzburg – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 2014_3: 8 - 9.
- Theophil Johann Noack (1915): Über den mumifizierten Kopf eines Incahundes aus dem Totenfelde von Ancon in Peru. – Zoologischer Anzeiger – 46: 62 - 64.
- Friederike Spitzenberger (2017): Waldfledermäuse - artenreich, unbekannt, gefährdet – Bat News – 21: 1 - 4.
- Gerhard Maetz, Andreas Hauffe, Günter Kaufmann (2013-2016): Kleine Mitteilung. Bemerkenswertes Wintervorkommen der Bechsteinfledermaus (Myotis bechsteinii) in einem Bunker zwischen Luckenwalde und Jüterbog (Land Brandenburg) – Nyctalus – Internationale Fledermaus-Fachzeitschrift – NF_18: 110 - 112.
- Albert von Kölliker (1864): Ueber die DarwinŽsche Schöpfungstheorie. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 14: 174 - 186.
- Ingrid Leutgeb-Born, Martin Pollheimer (2012): Fledermauserhebung in St. Pölten 2010-2012 – Lanius – 21_03-04: 11 - 13.
- Christoph Leditznig (2016): Ötscher-Dürrenstein – Vogelschutz in Österreich - Mitteilungen von Birdlife Österreich – 040: 10 - 13.
- Gustav Albert Stiasny (1911): Beobachtungen über die marine Fauna desTriesier Golfes während des Jahres 1910. – Zoologischer Anzeiger – 37: 517 - 522.
- Friederike Spitzenberger (2013): Mitteilungen über Fledermausschutz und forschung in Österreich – Bat News – 13: 1 - 4.
- Friederike Spitzenberger (2014): Mitteilungen über Fledermausschutz und forschung in Österreich – Bat News – 15: 1 - 4.
- Friederike Spitzenberger (2016): Bat News – Bat News – 19: 1 - 4.
- Fritz August Hermann Koppe (1954): Über die erste Untersuchung der Hohlsteinhöhle bei Kohlstädt – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 13: 305 - 308.
- Friederike Spitzenberger (2011): Mitteilungen über Fledermausschutz und -forschung in Österreich. – Bat News – 9: 1 - 4.
- Hannes Seehofer (2014): Auenschutz und Auenzerstörung liegen eng beieinander – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 2014_2: 21 - 24.
- Friederike Spitzenberger (2012): Mitteilungen über Fledermausschutz und -forschung in Österreich – Bat News – 11: 1 - 4.
- Schutzgebiete in Sachsen 2020Friedemann Klenke (2021): Schutzgebiete in Sachsen 2020 – Naturschutzarbeit in Sachsen – 63_2021: 58 - 65.
- Johann Andreas Wagner (1861): Charakteristik einer neuen Flugeidechse, Pterodactylus elegans – Sitzungsberichte der mathematisch-physikalischen Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München – 1861-1: 363 - 365.
- Biochemical changes in intact leaf mitochondria throughout the NaCl-induced transition from C3 to…Klaus Peckmann, Craig E. Martin, Dieter J. von Willert, Werner B. Herppich (2019): Biochemical changes in intact leaf mitochondria throughout the NaCl-induced transition from C3 to CAM in the facultatively halophytic CAM plant Mesembryanthemum crystallinum – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 59: 109 - 118.
- Hugo M. Grimm (1886): Biologische Notizen. Allerlei Pflegeeltern. (Seiten CXIII-CXVIII.) – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 22: CXIII-CXVIII.
- Leopold Josef Franz Johann Fitzinger (1867): Die Racen des zahmen Hundes. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 56: 377 - 507.
- Reinald Skiba (2010): Alpenfledermaus (Hypsugo savii) in Wuppertal - Zunahme der Fledermäuse in Norddeutschland? – Nyctalus – Internationale Fledermaus-Fachzeitschrift – NF_15: 154 - 157.
- Tae Wan Kim, Georg Heinrich (1997): Immunilogical Evaluation of the Levels of Calmodulin and ist Binding Proteins in Sr2+-stressed Sugar Beet (Beta vulgaris L.) Leaves. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 37_1: 107 - 118.
- Werner Ebert (1959): Die Schmetterlinge der Oberlausitz – Nachrichtenblatt der Oberlausitzer Insektenfreunde – 3_9-10: 115 - 123.
- Hermann August Hagen (1855): Die Zahl der Odonaten und ihre Verbreitung – Entomologische Zeitung Stettin – 16: 131 - 136.
- Richard Becker (1886): Naturbeobachtungen. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 15_1886: 43 - 47.
- Arterhaltung im Zoodiverse (2004): Arterhaltung im Zoo – Agemus Nachrichten Wien - Internes Informationsorgan der Arbeitsgemeinschaft Evolution, Menschheitszukunft und Sinnfragen, Naturhistorisches Museum Wien – 78_2004: 1 - 5.
- Paul Wemer (1911-1912): Unsere Vögel im Volksmunde. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 40_1911-1912: 89 - 94.
- diverse (2020): Kopfüber - Mitteilungsblatt der Koordinationsstelle für Fledermausschutz und -forschung in Österreich – Kopfüber - Mitteilungsblatt der Koordinationsstelle für Fledermausschutz und -forschung in Österreich = Bat Journal Austria Fledermausschutz in Österreich – 21_2020: 1 - 16.
- Alexander von Homeyer (1862): Die Balearen – Journal für Ornithologie – 10_1862: 1 - 23.
- Walter Heinz (1978): Nomenklatorische Korrekturen einiger neuerer Taxa der Gattung Carabus L. (Coleoptera, Carabidae) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 027: 75 - 79.
- Tobias Richter, Katharina Jestädt, Rudolf Leitl, Jochen Linner, Jörg Müller, Jonas Hagge (2018): Quartiernutzung der Mopsfledermaus (Barbastella barbastellus) im Nationalpark Bayerischer Wald und eine Evaluation von Erfassungsmethoden – Nyctalus – Internationale Fledermaus-Fachzeitschrift – NF_19: 270 - 284.
people (0)
No result.
Species (16)
- Barbastella barbastellus (Schreber, 1774)
- Mops mops (De Blainville, 1840)
- Mops sarasinorum (Meyer, 1899)
- Mops nanulus J.A. Allen, 1917
- Mops spurrelli (Dollman, 1911)
- Mops thersites (Thomas, 1903)
- Mops trevori J.A. Allen, 1917
- Mops condylurus (A. Smith, 1833)
- Mops brachypterus (Peters, 1852)
- Mops congicus J.A. Allen, 1917
- Mops leonis (Thomas, 1908)
- Mops midas (Sundevall, 1843)
- Mops niangarae J.A. Allen, 1917
- Mops petersoni (El Rayah, 1981)
- Mops demonstrator (Thomas, 1903)
- Mops niveiventer Cabrera & Ruxton, 1926