Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    1828 results
  • people

    1 result
  • species

    1 result

publications (1.828)

    CSV-download
    <<<456789101112>>>
    • Stephanitis sp. auf Laurus nobilis L. Siegfried Rietschel
      Siegfried Rietschel (2013): Stephanitis sp. auf Laurus nobilis L. – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 40: 17 - 21.
      Reference | PDF
    • Cacoecimorpha pronubana (Hübner, 1799) auf Laurus nobilis L. mit Angaben zur Biologie…Ulf Eitschberger
      Ulf Eitschberger (2016): Cacoecimorpha pronubana (Hübner, 1799) auf Laurus nobilis L. mit Angaben zur Biologie (Lepidoptera, Tortricidae) – Atalanta – 47: 495 - 499.
      Reference | PDF
    • Anthocoris nemoralis (FABRICIUS, 1794): Vorkommen auf Lorbeer (Laurus nobilis L. ) in…Peter Kott
      Peter Kott (2022): Anthocoris nemoralis (FABRICIUS, 1794): Vorkommen auf Lorbeer (Laurus nobilis L.) in Blattrandgallen – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 66: 5 - 11.
      Reference | PDF
    • Die Häutung der Kriebelmückenlarven (Simuliidae, Diptera): ein Risikofaktor?Ellen Kiel, Walter Rühm, Sabine Laurus
      Ellen Kiel, Walter Rühm, Sabine Laurus (1997): Die Häutung der Kriebelmückenlarven (Simuliidae, Diptera): ein Risikofaktor? – Verhandlungen des Westdeutschen Entomologentag Düsseldorf – 1996: 93 - 99.
      Reference | PDF
    • Immrgrüne Gewürz- und Fruchtbäume auf Kreta: Echter Lorbeer (Laurus nobilis) & Japanische…Heinz Eikamp, Ute Kluge
      Heinz Eikamp, Ute Kluge (2007): Immrgrüne Gewürz- und Fruchtbäume auf Kreta: Echter Lorbeer (Laurus nobilis) & Japanische Wollmispel (Eriobotrya japonica) – KRETAumweltinfo - Info-Merkblatt: Naturwiss. Arbeitsgemeinschaft Obertshausen Mosbach – 216-07: 1 - 2.
      Reference
    • Beobachtungen an dem Blattfloh Trioza alacris Flor und den von demselben an den Blättern des…Hermann Friedrich Kessler
      Hermann Friedrich Kessler (1894): Beobachtungen an dem Blattfloh Trioza alacris Flor und den von demselben an den Blättern des Laurus nobllls L. hervorgerufenen Missbildungen – Abhandlungen und Berichte des Vereins für Naturkunde Kassel – 39: 1019 - 1025.
      Reference | PDF
    • Berichtigungen zur Disputatio de Cinnamomo in den Amoenitates botanicae Bonnenses von C. G. und…Nees Christian Gottfried Daniel von Esenbeck
      Nees Christian Gottfried Daniel von Esenbeck (1831): Berichtigungen zur Disputatio de Cinnamomo in den Amoenitates botanicae Bonnenses von C.G. und Th.Fr. L. Nees von Esenbeck 1823 – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 14: 577 - 603.
      Reference | PDF
    • Domingo Morales, A. M. Gonzalez-Rodriguez, J. Cermak, Marisol S. Jimenez (1996): Laurel Forests in Tenerife, Canary Islands: The Vertical Profiles of Leaf Characteristics. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 36_2: 251 - 263.
      Reference | PDF
    • Further New or Interesting Lichens and Lichenicolous Fungi of Tenerife (Canary Islands, Spain)P. P. G. van den Boom
      P.P.G. van den Boom (2013): Further New or Interesting Lichens and Lichenicolous Fungi of Tenerife (Canary Islands, Spain) – Stapfia – 0099: 52 - 60.
      Reference | PDF
    • Laurus glaucus Brünn. bei Judenburg in Steiermark erlegt. Josef Stroinigg
      Josef Stroinigg (1903): Laurus glaucus Brünn. bei Judenburg in Steiermark erlegt. – Ornithologisches Jahrbuch – 14: 231 - 232.
      Reference | PDF
    • Ueber die Tertiärflora der niederrheinischen Braunkohlenformation. C. Otto Weber
      C. Otto Weber (1850-1851): Ueber die Tertiärflora der niederrheinischen Braunkohlenformation. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 3: 391 - 404.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Schildläuse und ihrer Verbreitung. II. Leonhard Lindinger
      Leonhard Lindinger (1911): Beiträge zur Kenntnis der Schildläuse und ihrer Verbreitung. II. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 7: 244 - 247.
      Reference | PDF
    • Myxomycetenfunde auf der Insel Madeira (Port. )Holger Müller
      Holger Müller (2006): Myxomycetenfunde auf der Insel Madeira (Port.) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 72_2006: 35 - 46.
      Reference | PDF
    • Stephanitis lauri nov. spec. von Kreta, Griechenland (Heteroptera, Tingidae)Siegfried Rietschel
      Siegfried Rietschel (2014): Stephanitis lauri nov. spec. von Kreta, Griechenland (Heteroptera, Tingidae) – Andrias – 20: 221 - 225.
      Reference | PDF
    • Javier Etayo (1996): Contribution to the lichen flora of the Canary Islands. II. Epiphytic lichens from La Palma. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 5: 149 - 159.
      Reference | PDF
    • A. M. Gonzalez-Rodriguez, Marisol S. Jimenez, Domingo Morales, G. Aschan, Rainer Lösch (1999): Physiological Responses of Laurel azorica and Viburnum rigidum to Drought Stress: Osmotic Adjustment and Tissue Elasticity. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 39_2: 251 - 263.
      Reference | PDF
    • Elise [Elisabeth] Hofmann (1932): Tertiäre Pflanzenreste von verschiedenen österreichischen Lagerstätten. – Austrian Journal of Earth Sciences – 25: 144 - 176.
      Reference | PDF
    • Fritz (Friedrich) Kerner von Marilaun (1902): Tertiärpflanzen vom Ostrande des Sinjsko Polje in Dalmatien – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1902: 342 - 344.
      Reference | PDF
    • Über tertiäre Pflanzenreste von Flörsheim a. M. Hermann Engelhardt
      Hermann Engelhardt (1903-1911): Über tertiäre Pflanzenreste von Flörsheim a. M. – Abhandlungen der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft – 29_1903-1911: 307 - 428.
      Reference | PDF
    • A guide to bryological hotspots in EuropeJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2004): A guide to bryological hotspots in Europe – Archive for Bryology – 3: 1 - 14.
      Reference
    • Collegae gratissimo, semisaecularem laureamChristoph G. Hufeland
      Christoph G. Hufeland (1833): Collegae gratissimo, semisaecularem lauream – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0210: 1 - 29.
      Reference | PDF
    • Über Tertiäre Pflanzenreste von Vallendar am RheinHermann Engelhardt
      Hermann Engelhardt (1905): Über Tertiäre Pflanzenreste von Vallendar am Rhein – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 58: 295 - 319.
      Reference | PDF
    • Fritz (Friedrich) Kerner von Marilaun (1907): Pflanzenreste aus dem älteren Quartär von Süd- und Norddalmatien – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1907: 333 - 339.
      Reference | PDF
    • Konstantin [Constantin] Freiherr von Ettingshausen (1852): Die Terriaer-Floren der oesterreichischen Monarchie – Abhandlungen der Geologischen Bundesanstalt in Wien – 2: 1 - 36.
      Reference | PDF
    • Tertiärpflanzen von Pressat in der OberpfalzHermann Engelhardt
      Hermann Engelhardt (1905): Tertiärpflanzen von Pressat in der Oberpfalz – Berichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Regensburg – 10: 1 - 15.
      Reference | PDF
    • Weitere Beiträge zur Kenntnis der Eier von Laurus audouini Payraud. Francis Charles Robert Jourdain
      Francis Charles Robert Jourdain (1909): Weitere Beiträge zur Kenntnis der Eier von Laurus audouini Payraud. – Ornithologisches Jahrbuch – 20: 139 - 143.
      Reference | PDF
    • Konstantin [Constantin] Freiherr von Ettingshausen (1852): Fossile Pflanzenreste aus dem trachytischen Sandstein von Heiligenkreuz bei Kremnitz – Abhandlungen der Geologischen Bundesanstalt in Wien – 1: 1 - 14.
      Reference | PDF
    • Über Cassine domingensis Spr. August Friedrich Christian Garcke
      August Friedrich Christian Garcke (1890): Über Cassine domingensis Spr. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 11: 410 - 411.
      Reference | PDF
    • Herta Königsbauer (1993): Teneriffa-Exkursionsbericht – Carinthia II – 183_103: 27 - 45.
      Reference | PDF
    • Walter Larcher (1963): Winterfrostschäden in den Parks und Gärten von Arco und Riva am Gardasee (mit 22 Abbildungen im Text und auf Tafel XIV, XV, XVI und XVII). – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 43: 153 - 199.
      Reference | PDF
    • Kleinere Arbeiten des pflanzenphysiologischen Institutes der k. k. Universität in Wien. Nr. …Emil Löwl
      Emil Löwl (1906): Kleinere Arbeiten des pflanzenphysiologischen Institutes der k. k. Universität in Wien. Nr. XLVIII. Über eine merkwürdige anatomisclie Veranderung in der Trennungsschichte bei der Ablösung der Blätter. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 056: 380 - 385.
      Reference | PDF
    • Original - Abbandlungen. Verzeichniss der auf der Insel Madeira beobachteten Pflanzen, nebst…Friedrich Holl
      Friedrich Holl (1830): Original - Abbandlungen. Verzeichniss der auf der Insel Madeira beobachteten Pflanzen, nebst Beschreibung einiger neuen Arten – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 13: 369 - 392.
      Reference | PDF
    • Über eine besondere Art von Laubfall bei einigen immergrünen Holzgewächsen. Josef Schiller
      Josef Schiller (1907): Über eine besondere Art von Laubfall bei einigen immergrünen Holzgewächsen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 057: 235 - 237.
      Reference | PDF
    • Die Aufzucht von Marumba cristata (Butler, 1875) aus Nordvietnam vom Ei bis zur L2-Raupe…Ulf Eitschberger, Hoa Binh Nguyen
      Ulf Eitschberger, Hoa Binh Nguyen (2016): Die Aufzucht von Marumba cristata (Butler, 1875) aus Nordvietnam vom Ei bis zur L2-Raupe (Lepidoptera, Sphingidae) – Atalanta – 47: 408 - 415.
      Reference | PDF
    • Immergrüne Laubgehölze – Indikatoren des Klimawandels?Silje Berger, Gian-Reto Walther
      Silje Berger, Gian-Reto Walther (2007): Immergrüne Laubgehölze – Indikatoren des Klimawandels? – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 19: 44 - 59.
      Reference | PDF
    • Anatomie des Holzes der Laurineen. Emil Friedrich Knoblauch
      Emil Friedrich Knoblauch (1888): Anatomie des Holzes der Laurineen. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 71: 339 - 400.
      Reference | PDF
    • Die tertiären Florenfunde von Oberhofkirchen (Ldkr. Erding), Hofwimm bei Gangkofen (Ldkr. …Georg Spitzlberger
      Georg Spitzlberger (2002): Die tertiären Florenfunde von Oberhofkirchen (Ldkr. Erding), Hofwimm bei Gangkofen (Ldkr. Rottal-Inn) und Jenkofen (Ldkr. Landshut) – Naturwissenschaftliche Zeitschrift für Niederbayern – 32: 182 - 198.
      Reference | PDF
    • W. Jicinsky (1880): Basalt in der Jaklowetzer Grube bei Mähr.-Ostrau: (Schreiben an Herrn Prof.E.Suess. dd. 27.Juli) – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1880: 247 - 248.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Tertiärflora Bosniens und der Herzegowina. Hermann Engelhardt
      Hermann Engelhardt (1904): Beitrag zur Kenntnis der Tertiärflora Bosniens und der Herzegowina. – Wissenschaftliche Mitteilungen aus Bosnien und der Herzegowina – 9_1904: 386 - 406.
      Reference | PDF
    • Einige Bemerkungen über den Culilawan-Baum des RumphiusCarl Ludwig Blume
      Carl Ludwig Blume (1835): Einige Bemerkungen über den Culilawan-Baum des Rumphius – Archiv für Naturgeschichte – 1-1: 116 - 126.
      Reference | PDF
    • Adolf Fritz, Klaus Allesch (2006): Rasterelektronenmikroskopische Dokumentationen zur Pollen- und Sporenflora ausgewählter Blüten- und Sporenpflanzen (Teil 2: Coniferophytina, Liliopsida, Magnoliopsida – Carinthia II – 196_116: 171 - 198.
      Reference | PDF
    • Die amerikanischen Lauraceen des D öll`schen Herbars. (1888)Carl Christian Mez
      Carl Christian Mez (1882-1888): Die amerikanischen Lauraceen des D öll`schen Herbars. (1888) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 1: 420 - 422.
      Reference | PDF
    • Der Versuch einer zweiten ex ovo-Aufzucht von Polyptychus trilineatus Moore, 1888 aus Nordvietnam…Ulf Eitschberger, Hoa Binh Nguyen
      Ulf Eitschberger, Hoa Binh Nguyen (2018): Der Versuch einer zweiten ex ovo-Aufzucht von Polyptychus trilineatus Moore, 1888 aus Nordvietnam (Lepidoptera, Sphingidae) – Atalanta – 49: 264 - 270.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der tertiären Flora der weiteren Umgebung von Dolnja Tuzla in Bosnien. Hermann Engelhardt
      Hermann Engelhardt (1904): Beiträge zur Kenntnis der tertiären Flora der weiteren Umgebung von Dolnja Tuzla in Bosnien. – Wissenschaftliche Mitteilungen aus Bosnien und der Herzegowina – 9_1904: 318 - 363.
      Reference | PDF
    • Hermann Engelhardt (1880): Ein zweiter Beitrag zur Kenntniss der Flora des Thones von Preschen bei Bilin: (Vgl. Jahrg.1879, Nr.13, S.29) – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1880: 248 - 249.
      Reference | PDF
    • Die Tertiärflora der Niederrheinischen Braunkohlenformation. C. Otto Weber
      C. Otto Weber (1852): Die Tertiärflora der Niederrheinischen Braunkohlenformation. – Palaeontographica - Beiträge zur Naturgeschichte der Vorzeit – 2: 115 - 236.
      Reference | PDF
    • Die Wiederentdeckung von Acalles droueti CROTCH 1867 und die Curculionoidea-Beifänge von einer…Peter E. Stüben
      Peter E. Stüben (2003): Die Wiederentdeckung von Acalles droueti CROTCH 1867 und die Curculionoidea-Beifänge von einer Exkursion auf die Azoren: Ein Report (Coleoptera: Curculionidae: Cryptorhynchinae) – Coleo - Arbeiten und Berichte aus der Coleopterologie – 4: 23 - 44.
      Reference | PDF
    • Konstantin [Constantin] Freiherr von Ettingshausen (1885): Die fossile flora von Sagor in Krain. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 91: 7 - 14.
      Reference | PDF
    • Neuer Beitrag: zur Tertiärflora der niederrheinischen Braunkohlenformation. Otto Weber, Philipp Wessel
      Otto Weber, Philipp Wessel (1856): Neuer Beitrag: zur Tertiärflora der niederrheinischen Braunkohlenformation. – Palaeontographica - Beiträge zur Naturgeschichte der Vorzeit – 4: 111 - 168.
      Reference | PDF
    • Julius Baumgartner (1964): Studien über die Verbreitung der Gehölze im nordöstlichen Adriagebiete. V. Die Halbinsel Istrien. (Tafel 1) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 67: 1 - 77.
      Reference | PDF
    • Dürfen in der botanischen Nomenclatur Genus- und Speciesnamen gleich lauten? Redaktion von Helios Frankfurt/Oder
      Redaktion von Helios Frankfurt/Oder (1894): Dürfen in der botanischen Nomenclatur Genus- und Speciesnamen gleich lauten? – Helios - Abhandlungen und Mitteilungen aus dem Gesamtgebiete der Naturwissenschaften – 11: 131 - 136.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen über das Klima und die Vegetation des TertiärlandesOswald Heer
      Oswald Heer (1862): Untersuchungen über das Klima und die Vegetation des Tertiärlandes – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 45: 251 - 255.
      Reference | PDF
    • Über "Vegetationsschliffe" an den österreichischen Küsten der Adria. Josef Schiller
      Josef Schiller (1907): Über "Vegetationsschliffe" an den österreichischen Küsten der Adria. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 057: 282 - 292.
      Reference | PDF
    • Die tertiäre Kieselgur von Altenschlirf im VogelsbergHermann Engelhardt, Wilhelm Schottler
      Hermann Engelhardt, Wilhelm Schottler (1910): Die tertiäre Kieselgur von Altenschlirf im Vogelsberg – Abhandlungen der Geologischen Landesanstalt zu Darmstadt – 5: 260 - 363.
      Reference | PDF
    • Carbon isotope composition of middle Eocene leaves from the Messel Pit, GermanyMichaela Grein, Anita Roth-Nebelsick, Volker Wilde
      Michaela Grein, Anita Roth-Nebelsick, Volker Wilde (2010): Carbon isotope composition of middle Eocene leaves from the Messel Pit, Germany – Palaeodiversity – 3: 1 - 7.
      Reference
    • Die Tertiärflora des Kantons ThurgauTh. Würtenberger
      Th. Würtenberger (1906): Die Tertiärflora des Kantons Thurgau – Mitteilungen der Thurgauischen Naturforschenden Gesellschaft – 17: 3 - 44.
      Reference | PDF
    • Im Unterelsass und in der angrenzenden Rheinpfalz festgestellte Cocciden. Hermann Wünn
      Hermann Wünn (1914): Im Unterelsass und in der angrenzenden Rheinpfalz festgestellte Cocciden. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 10: 6 - 13.
      Reference | PDF
    • Über Zoocecidien von der Balkan-Halbinsel. Ewald Heinrich Rübsaamen
      Ewald Heinrich Rübsaamen (1900): Über Zoocecidien von der Balkan-Halbinsel. – Illustrierte Zeitschrift für Entomologie – 5: 194 - 197.
      Reference | PDF
    • Elise [Elisabeth] Hofmann (1937_1938): Ueber einige Tertiärfloren in Braunkohlenlagern. – Austrian Journal of Earth Sciences – 30_31: 151 - 156.
      Reference | PDF
    • Sammlungen. Anonymous
      Anonymous (1898): Sammlungen. – Botanisches Centralblatt – 76: 271.
      Reference | PDF
    • Botanische Gärten und Institute. Anonymous
      Anonymous (1898): Botanische Gärten und Institute. – Botanisches Centralblatt – 76: 271.
      Reference | PDF
    • Fluorescence Transient in Ozonated Mediterranean Shrubs. Elena Paoletti, Filippo Bussotti, Gianni Della Rocca, G. Lorenzini, …
      Elena Paoletti, Filippo Bussotti, Gianni Della Rocca, G. Lorenzini, Christina Nali, Reto J. Strasser (2004): Fluorescence Transient in Ozonated Mediterranean Shrubs. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 44_1: 121 - 131.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnisse der Flora des Aachener Sandes. Theodor Lange
      Theodor Lange (1890): Beiträge zur Kenntnisse der Flora des Aachener Sandes. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 42: 658 - 676.
      Reference | PDF
    • Walter Berger (1959): Die obermiozäne (sarmatische) Flora von Liescha bei Prävali und die vegetationsgeschichtliche Stellung von Büttneria aequalifolia – Carinthia II – 149_69: 36 - 41.
      Reference | PDF
    • Christopher Rostii herbarium vivum. Otto Gertz
      Otto Gertz (1918): Christopher Rostii herbarium vivum. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 067: 369 - 382.
      Reference | PDF
    • Walter Berger (1953): Pflanzenreste aus den obermiozänen Ablagerungen von Wien-Hernals. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 59: 141 - 154.
      Reference | PDF
    • Die Tertiaerflora von Berand im Böhmischen Mittelgebirge. Ein neuer Beitrag zur Kenntnis der…Hermann Engelhardt
      Hermann Engelhardt (1898): Die Tertiaerflora von Berand im Böhmischen Mittelgebirge. Ein neuer Beitrag zur Kenntnis der fossilen Pflanzen Böhmens. – Monografien Geowissenschaften Gemischt – 0009: 1 - 49.
      Reference | PDF
    • Klimatische Oasen auf der Nordseite der Alpen und die Vegetation ihrer Gärten. Alb. Knörzer
      Alb. Knörzer (1921): Klimatische Oasen auf der Nordseite der Alpen und die Vegetation ihrer Gärten. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 31: 12 - 17.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1906): Bericht der Sektion für Botanik. Versammlung am 15. Dezember 1905. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 56: 354 - 363.
      Reference | PDF
    • Lauraceae Americanae. Monographiece descripsitCarl Christian Mez
      Carl Christian Mez (1889): Lauraceae Americanae. Monographiece descripsit – Jahrbuch des Königlichen botanischen Gartens und des botanischen Museums zu Berlin – 5: 1 - 556.
      Reference | PDF
    • Johann Ludwig Neugeboren (1867): Die fossilen Pflanzen von Szakadat, Thalheim und Vale Scobinos – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 18: 261 - 268.
      Reference | PDF
    • III. Über die Flora der plastischen Tone von Preschen und Langaujezd bei BilinPaul Julius Menzel
      Paul Julius Menzel (1903): III. Über die Flora der plastischen Tone von Preschen und Langaujezd bei Bilin – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1903: 1013 - 1019.
      Reference | PDF
    • Anatomisch-physiologische Untersuchungen über das immergrüne Laubblatt der Mediteranflora. Hermann [Ritter] von Guttenberg
      Hermann [Ritter] von Guttenberg (1907): Anatomisch-physiologische Untersuchungen über das immergrüne Laubblatt der Mediteranflora. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 38: 383 - 444.
      Reference | PDF
    • Barbara Meller (2010): Type Specimens of ETTINGSHAUSEN's Tertiary Flora in the Surroundings of Vienna (1851) in the Collections of the Geological Survey of Austria – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 150: 101 - 121.
      Reference | PDF
    • Über die Variabilität des Ornithoptera croesus Wall. Hans Fruhstorfer
      Hans Fruhstorfer (1900): Über die Variabilität des Ornithoptera croesus Wall. – Illustrierte Zeitschrift für Entomologie – 5: 197 - 198.
      Reference | PDF
    • Hermann Engelhardt (1902): Verzeichnis der im Jahre 1901 in Bosnien und Herzegowina aufgefundenen Tertiärpflanzen – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1902: 142 - 143.
      Reference | PDF
    • F. Wurm (1881): Limonitenconcretionen in der Umgebung von Böhmisch-Leipa – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1881: 153 - 154.
      Reference | PDF
    • Walter Berger (1953): Pflanzenreste aus dem miozänen Ton von Weingraben bei Draßmarkt (Mittelburgenland) II. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 162: 17 - 24.
      Reference | PDF
    • Über die Vegetation Madeiras. Martin Vahl
      Martin Vahl (1905): Über die Vegetation Madeiras. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 36: 253 - 349.
      Reference | PDF
    • Brutversuch der Heringsmöwe (Larus fuscus) an der deutschen FestlandküstePeter Gloe
      Peter Gloe (1991): Brutversuch der Heringsmöwe (Larus fuscus) an der deutschen Festlandküste – Ornithologische Mitteilungen – 43: 284 - 285.
      Reference
    • Hermann Engelhardt (1881): Dritter Beitrag zur Kenntniss der Flora des Thones von Preschen bei Bilin – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1881: 154 - 155.
      Reference | PDF
    • Ueber die „durchsicntigen Punkte" in den BlätternThomas Bokorny
      Thomas Bokorny (1882): Ueber die „durchsicntigen Punkte" in den Blättern – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 65: 355 - 368.
      Reference | PDF
    • Josef (Giuseppe) Müller (1901): Ooeeinellidae Dalmatiae. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 51: 511 - 522.
      Reference | PDF
    • Typen der Geologisch-Paläontologischen Abteilung - PaläobotanikJohanna Kovar-Eder
      Johanna Kovar-Eder (1995): Typen der Geologisch-Paläontologischen Abteilung - Paläobotanik – Kataloge der wissenschaftlichen Sammlungen des Naturhistorischen Museums in Wien – 08: 1 - 200.
      Reference | PDF
    • In Elsass-Lothringen vorkommende SchildlausartenHermann Wünn
      Hermann Wünn (1926): In Elsass-Lothringen vorkommende Schildlausarten – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 21: 22 - 28.
      Reference | PDF
    • In Elsass-Lothringen vorkommende SchildlausartenHermann Wünn
      Hermann Wünn (1926): In Elsass-Lothringen vorkommende Schildlausarten – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 21: 40 - 50.
      Reference | PDF
    • Tertiärpflanzen von Foca in Südostbosnien. Hermann Engelhardt
      Hermann Engelhardt (1909): Tertiärpflanzen von Foca in Südostbosnien. – Wissenschaftliche Mitteilungen aus Bosnien und der Herzegowina – 11_1909: 491 - 498.
      Reference | PDF
    • Additions to the bryophyte flora of the AcoresJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2011): Additions to the bryophyte flora of the Acores – Archive for Bryology – 116: 1 - 8.
      Reference
    • Erklärung der Tafeln. unbekannt
      unbekannt (1852): Erklärung der Tafeln. – Palaeontographica - Beiträge zur Naturgeschichte der Vorzeit – 2: 283 - 285.
      Reference | PDF
    • Hermann von Nördlingers Holzquerschnitte: Eine Bestandsaufnahme der Bände I-IV der…Ben Bubner
      Ben Bubner (2004): Hermann von Nördlingers Holzquerschnitte: Eine Bestandsaufnahme der Bände I-IV der Universitätsbibliothek Jena – Haussknechtia - Mitteilungen der Thüringischen Botanischen Gesellschaft – 10_2004: 157 - 168.
      Reference | PDF
    • Über die fossile Flora von GrönlandOswald Heer
      Oswald Heer (1883): Über die fossile Flora von Grönland – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 4: 367 - 385.
      Reference | PDF
    • Anlaufender Biomwandel in InsubrienFrank Klötzli, Gian-Reto Walther, Andreas Grundmann, Gabriele Carraro
      Frank Klötzli, Gian-Reto Walther, Andreas Grundmann, Gabriele Carraro (1996): Anlaufender Biomwandel in Insubrien – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 26_1996: 537 - 550.
      Reference
    • Die Tertiärformation im Klettgau. Franz Joseph Würtenberger
      Franz Joseph Würtenberger (1869-1870): Die Tertiärformation im Klettgau. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 22: 471 - 581.
      Reference | PDF
    • Karl Bartholomäus Heller (1851): Versuch einer systematischen Aufzählung der in Mexico einheimischen, unter dem Volke gebräuchlichen und cultivirten Nutzpflanzen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 001: 65 - 68.
      Reference | PDF
    • Hermann Engelhardt (1900): Ueber Tertiärpflanzen aus Bosnien – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1900: 187 - 189.
      Reference | PDF
    • Zur Pilzflora der Kanaren-Insel La Palma. Häufige und bemerkenswerte Funde von Helmlingen…Jürgen Miersch, Rose Marie Dähncke
      Jürgen Miersch, Rose Marie Dähncke (2010): Zur Pilzflora der Kanaren-Insel La Palma. Häufige und bemerkenswerte Funde von Helmlingen (Mycena) und helmlingsähnlichen Arten (Delicatula, Hemimycena, Resinomycena, Roridomyces) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 76_2010: 217 - 236.
      Reference | PDF
    • Die miozänen Blattfloren von Maßendorf und Berg bei Mainburg (Niederbayern)Georg Spitzlberger
      Georg Spitzlberger (1986): Die miozänen Blattfloren von Maßendorf und Berg bei Mainburg (Niederbayern) – Mitteilungen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Histor. Geologie – 26: 59 - 88.
      Reference | PDF
    • Eine fossile Palme Chamaerops humilis Linne fossilis Kolakovski aus dem Miozän von RumänienRazvan Givulescu, Ovidiu Barbu
      Razvan Givulescu, Ovidiu Barbu (1999): Eine fossile Palme Chamaerops humilis Linne fossilis Kolakovski aus dem Miozän von Rumänien – Beiträge zur Paläontologie – 24: 87 - 90.
      Reference | PDF
    • Zur Schildlaus-Fauna von Köln (Hemiptera-Homoptera: Coccina)Katrin Kreul
      Katrin Kreul (1996): Zur Schildlaus-Fauna von Köln (Hemiptera-Homoptera: Coccina) – Decheniana – BH_35: 175 - 194.
      Reference | PDF
    • Fossile Pflanzen aus dem Basalt-Tuffe von Holzhausen, bei Homberg in Kurhessen, Rudolph Ludwig
      Rudolph Ludwig (1855): Fossile Pflanzen aus dem Basalt-Tuffe von Holzhausen, bei Homberg in Kurhessen, – Palaeontographica - Beiträge zur Naturgeschichte der Vorzeit – 5: 152 - 161.
      Reference | PDF
    <<<456789101112>>>

    people (1)

      CSV-download
      • Laurus Sabine
        find out more

      Species (1)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lauraceae Laurus
          Laurus nobilis L.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025