Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    757 results
  • people

    1 result
  • species

    2 results

publications (757)

    CSV-download
    <<<45678
    • Kollegenkontakte - Osmoderma — Eremit Osmoderma eremita (Scarabaeidae)Ulrich Schaffrath
      Ulrich Schaffrath (1998): Kollegenkontakte - Osmoderma — Eremit Osmoderma eremita (Scarabaeidae) – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 23_1-2_1998: 52.
      Reference | PDF
    • Der Juchtenkäfer in der Steiermark, Österreich (Scarabaeidae, Cetoniinae: Osmoderma eremita s.…Thomas Friess, Andrea Bund, Werner E. Holzinger, Gabriele Sauseng
      Thomas Friess, Andrea Bund, Werner E. Holzinger, Gabriele Sauseng (2020): Der Juchtenkäfer in der Steiermark, Österreich (Scarabaeidae, Cetoniinae: Osmoderma eremita s.l.) – Entomologica Austriaca – 0027: 51 - 63.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen zur Biologie des Juchtenkäfers (Osmoderma eremita SCOPOLI, 1763; Coleoptera) in…Ulrich Straka
      Ulrich Straka (2011): Untersuchungen zur Biologie des Juchtenkäfers (Osmoderma eremita SCOPOLI, 1763; Coleoptera) in Niederösterreich. – Beiträge zur Entomofaunistik – 12: 3 - 24.
      Reference | PDF
    • Eremit (Osmoderma eremita L. ) - Nachweise im Nürnberger ReichswaldKlaus Brünner-Garten
      Klaus Brünner-Garten (2002): Eremit (Osmoderma eremita L.) - Nachweise im Nürnberger Reichswald – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 11_Supp: 29 - 34.
      Reference | PDF
    • Wiederfund des Eremiten Osmoderma sp. im Hofgarten Eremitage in Bayreuth (Coleoptera:…Joachim Burkhard Grammer
      Joachim Burkhard Grammer (2021): Wiederfund des Eremiten Osmoderma sp. im Hofgarten Eremitage in Bayreuth (Coleoptera: Scarabaeidae, Cetoniinae) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 070: 132.
      Reference | PDF
    • Ulrich Straka (2009): Aktuelle Nachweise des Juchtenkäfers Osmoderma eremita (SCOPOLI, 1763) (Coleoptera: Scarabaeidae: Cetoniinae) aus Niederösterreich. – Beiträge zur Entomofaunistik – 10: 81 - 92.
      Reference | PDF
    • Der Juchtenkäfer (Osmoderma eremita) in Kärnten. Vorkommen, Gefährdung und Schutz einer…Thomas Frieß, Christian Komposch, Christian Mairhuber, Peter Mehlmauer, …
      Thomas Frieß, Christian Komposch, Christian Mairhuber, Peter Mehlmauer, Wolfgang Paill, Sandra Aurenhammer (2013): Der Juchtenkäfer (Osmoderma eremita) in Kärnten. Vorkommen, Gefährdung und Schutz einer prioritären Käferart der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie. – Carinthia II – 203_123: 449 - 468.
      Reference | PDF
    • Mehrjährige Beobachtungen an einer Population des Juchtenkäfers, Osmoderma eremita (Scopoli, …Ulrich Straka
      Ulrich Straka (2017): Mehrjährige Beobachtungen an einer Population des Juchtenkäfers, Osmoderma eremita (Scopoli, 1763) (Coleoptera: Scarabaeidae), in einer Lindenallee im Weinviertel, Niederösterreich – Beiträge zur Entomofaunistik – 18: 93 - 108.
      Reference | PDF
    • Die cavicole Käfergemeinschaft (Coleoptera) in einer vom Juchtenkäfer, Osmoderma eremita s. l. …Ulrich Straka
      Ulrich Straka (2019): Die cavicole Käfergemeinschaft (Coleoptera) in einer vom Juchtenkäfer, Osmoderma eremita s.l. (Scopoli, 1763) bewohnten Linde – eine Fallstudie aus Ostösterreich – Beiträge zur Entomofaunistik – 20: 105 - 125.
      Reference | PDF
    • Zur Dynamik der Besiedelung von alten Laubbäumen durch den Eremiten Osmoderma eremita (Col. , …Klaus Brünner, Werner Rummel
      Klaus Brünner, Werner Rummel (2006): Zur Dynamik der Besiedelung von alten Laubbäumen durch den Eremiten Osmoderma eremita (Col., Scarabaeidae) - Erkenntnisse aus Nordbayem - – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 22: 115 - 127.
      Reference | PDF
    • Artenschutzprojekt Juchtenkäfer in der Steiermark (Scarabaeidae, Cetoniinae: Osmoderma eremita…Thomas Frieß, Werner E. Holzinger
      Thomas Frieß, Werner E. Holzinger (2017): Artenschutzprojekt Juchtenkäfer in der Steiermark (Scarabaeidae, Cetoniinae: Osmoderma eremita s. l.) Ein Naturschutzprojekt der Österreichischen Entomologischen Gesellschaft – Entomologica Austriaca – 0024: 197 - 202.
      Reference | PDF
    • Erfassung des Eremiten (Osmoderma eremita Sco- poli, 1763) zum Neubau einer Bundesstraße in…Petra Strzelczyk, Jörg Lorenz, Sarah Malaske
      Petra Strzelczyk, Jörg Lorenz, Sarah Malaske (2013): Erfassung des Eremiten (Osmoderma eremita Sco- poli, 1763) zum Neubau einer Bundesstraße in Sachsen (Coleoptera, Scarabaeidae) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 57: 81 - 82.
      Reference
    • Der Eremit Osmoderma eremita, in einen Obstgarten bei Pocking, NiederbayernWalter Sage, Franz Segieth
      Walter Sage, Franz Segieth (2019): Der Eremit Osmoderma eremita, in einen Obstgarten bei Pocking, Niederbayern – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 13_2019: 95 - 96.
      Reference | PDF
    • Historische Nachweise, gegenwärtige und Prognose der zukünftigen Bestandssituation des Eremiten…Jörg Lorenz
      Jörg Lorenz (2012/2013): Historische Nachweise, gegenwärtige und Prognose der zukünftigen Bestandssituation des Eremiten (Osmoderma eremita (Scopoli, 1763)) in Sachsen (Coleoptera: Scarabaeidae) – Sächsische Entomologische Zeitschrift – 7: 3 - 29.
      Reference | PDF
    • Weitere fränkische Nachweise des Eremit Osmoderma eremita (Col. ), sowie Anmerkungen zur…Klaus Brünner, Klaus von der Dunk
      Klaus Brünner, Klaus von der Dunk (2003): Weitere fränkische Nachweise des Eremit Osmoderma eremita (Col.), sowie Anmerkungen zur Fortpflanzungsdynamik im Hinblick auf den Habitatschutz – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 19: 161 - 167.
      Reference | PDF
    • Jochen Späth, Bernhard Pellkofer (2007): Eremitenkäfer Osmoderma eremita in Kopfweiden und Obstbäumen des Unteren Isartales (Coleoptera: Scarabaeidae) In Erinnerung an Dr. Markus BUTTERWECK + – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 056: 102 - 108.
      Reference | PDF
    • Erstnachweis des Eremiten Osmoderma eremita (Scopoli, 1763) s. l. (Coleoptera: Scarabaeidae:…Ulrich Straka
      Ulrich Straka (2021): Erstnachweis des Eremiten Osmoderma eremita (Scopoli, 1763) s. l. (Coleoptera: Scarabaeidae: Cetoniinae) im Europaschutzgebiet Wachau (NÖ) – Beiträge zur Entomofaunistik – 22: 314 - 317.
      Reference | PDF
    • Aktuelle Eremitenvorkommen im Mittelfränkischen Becken mit Anmerkungen zur historisch…Klaus Brünner, Klaus von der Dunk
      Klaus Brünner, Klaus von der Dunk (2007): Aktuelle Eremitenvorkommen im Mittelfränkischen Becken mit Anmerkungen zur historisch erklärbaren Verbreitung (Col., Scarabaeidae, Osmoderma eremita L.) – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 23: 97 - 114.
      Reference | PDF
    • Schnüffeln für den Artenschutz: Untersuchung zum Vorkommen des Eremiten (Osmoderma eremita…Susanne Pfingst, Svenja Kremling
      Susanne Pfingst, Svenja Kremling (2022): Schnüffeln für den Artenschutz: Untersuchung zum Vorkommen des Eremiten (Osmoderma eremita Scopoli, 1763) im Biotopkomplex bei Wendershausen mit Hilfe von Artenspürhunden – Jahrbuch Naturschutz in Hessen – 21: 23 - 28.
      Reference | PDF
    • Dreijahres-Monitoring von Brutbäumen (Kopfeichen) des Eremiten (Osmoderma eremita (Scopoli, …Daniel Messerschmidt, Jürgen Schmidl
      Daniel Messerschmidt, Jürgen Schmidl (2015): Dreijahres-Monitoring von Brutbäumen (Kopfeichen) des Eremiten (Osmoderma eremita (Scopoli, 1763)) am Hetzleser Berg, Lkr. Forchheim, Nordbayern (Insecta: Coleoptera: Scarabaeidae). – Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik – 15: 81 - 94.
      Reference
    • Zu Lebensweise, Verbreitung und Gefährdung von Osmoderma eremita (Scopoli, 1763) (Coleoptera;…Ulrich Schaffrath
      Ulrich Schaffrath (2001-2003): Zu Lebensweise, Verbreitung und Gefährdung von Osmoderma eremita (Scopoli, 1763) (Coleoptera; Scarabaeoidea, Cetoniidae, Trichiinae), Teil 1 (gekürzte Fassung einer Dissertation an der Universität Kassel) – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 10: 157 - 248.
      Reference | PDF
    • Zu Lebensweise, Verbreitung und Gefährdung von Osmoderma eremita (Scopoli, 1763) (Coleoptera;…Ulrich Schaffrath
      Ulrich Schaffrath (2001-2003): Zu Lebensweise, Verbreitung und Gefährdung von Osmoderma eremita (Scopoli, 1763) (Coleoptera; Scarabaeoidea, Cetoniidae, Trichiinae), Teil 2 (gekürzte Fassung einer Dissertation an der Universität Kassel) – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 10: 249 - 336.
      Reference | PDF
    • George Lewis (1887): Note on a new species of Osmoderma and a Trichius from Japan. – Wiener Entomologische Zeitung – 6: 49.
      Reference | PDF
    • Die Baiersdorfer Eremiteneiche (Osmoderma eremita L. , Col. : Scarabaeidae)Werner Rummel
      Werner Rummel (2002): Die Baiersdorfer Eremiteneiche (Osmoderma eremita L., Col.: Scarabaeidae) – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 11_Supp: 16 - 21.
      Reference | PDF
    • Jan Stegner (2002/2003): Der Eremit, Osmoderma eremita (Scopoli, 1763) (Col., Scarabaeidae), in Sachsen: Anforderungen an Schutzmaßnahmen für eine prioritäre Art der FFH-Richtlinie. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 46: 213 - 238.
      Reference | PDF
    • Erkenntnisse zur Verbreitung und Habitatnutzung des Eremiten (Osmoderma eremita SCOPOLI, 1763) am…Udo Pankratius
      Udo Pankratius (2006): Erkenntnisse zur Verbreitung und Habitatnutzung des Eremiten (Osmoderma eremita SCOPOLI, 1763) am Stadtrand von Nürnberg, Beibeobachtungen zum Großen Goldkäfer (Protaetia (Cetonischema) aeruginosa Drury, 1770) – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 22: 131 - 139.
      Reference | PDF
    • Alte Bäume als Lebensraum xylobionter Käfer: Vorkommen und Monitoring von Osmoderma eremita…Ulrich Straka
      Ulrich Straka (2021): Alte Bäume als Lebensraum xylobionter Käfer: Vorkommen und Monitoring von Osmoderma eremita (Scopoli, 1763) s. l. und Lucanus cervus (Linnaeus, 1758) in der Ladendorfer-Allee in den Jahren 2008–2020 – Beiträge zur Entomofaunistik – 22: 271 - 303.
      Reference | PDF
    • Erwin Holzer, Thomas Frieß (2001): Bestandsanalyse und Schutzmaßnahmen für die EU-geschützten Käferarten Cucujus cinnaberinus SCOP., Osmoderma eremita SCOP., Lucanus cervus (L.) und Cerambyx cerdo L. (Insecta: Coleoptera) im Natura 2000-Gebiet Feistritzklamm/Herberstein (Steiermark, Österreich). – Entomologica Austriaca – 0001: 11 - 14.
      Reference | PDF
    • Eremit oder Juchtenkäfer. Anonymus
      Anonymus (2013): Eremit oder Juchtenkäfer. – Kärntner Naturschutzberichte – 2013_14: 35 - 53.
      Reference | PDF
    • Osmoderma-Eremit. Ulrich Schaffrath
      Ulrich Schaffrath (1997): Osmoderma-Eremit. – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 046: 95.
      Reference
    • Roland Gerstmeier, Axel Gruppe, Markus Bräu (2008): Der Eremit im Münchner Raum. Ein Überblick zu Waldgeschichte und Fragmentierung (Coleoptera: Scarabaeidae) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 057: 42 - 45.
      Reference | PDF
    • 2023 – Jahr der BlatthornkäferElisabeth Glatzhofer, Herbert Zettel, Matthias Seidel
      Elisabeth Glatzhofer, Herbert Zettel, Matthias Seidel (2024): 2023 – Jahr der Blatthornkäfer – AÖE News – 2024_06: 11 - 24.
      Reference | PDF
    • Ausgewählte Arten von Blatthornkäfern (Coleoptera, Scarabaeidae) aus der Sammlung Fridolin…Eckehard Rößner [Rössner], Ulrich Schaffrath
      Eckehard Rößner [Rössner], Ulrich Schaffrath (2020): Ausgewählte Arten von Blatthornkäfern (Coleoptera, Scarabaeidae) aus der Sammlung Fridolin Apfelbacher, Spiegelau (Bayerischer Wald) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 64: 173 - 176.
      Reference
    • Zur Biologie des Rostgoldenen Mulm-Schnellkäfers (Elater fermgineus) mit besonderer…Rainer Schimmel
      Rainer Schimmel (1982): Zur Biologie des Rostgoldenen Mulm-Schnellkäfers (Elater fermgineus) mit besonderer Berücksichtigung seines Vorkommens in der südwestpfälzischen Grenzregion (Coleoptera: Elateridae) – Mitteilungen der POLLICHIA – 70: 199 - 215.
      Reference | PDF
    • Erstnachweis des Kleinen Wander-Bläulings, Leptotes pirithous (Linnaeus, 1767), aus dem…Helmut Höttinger
      Helmut Höttinger (2021): Erstnachweis des Kleinen Wander-Bläulings, Leptotes pirithous (Linnaeus, 1767), aus dem Burgenland und weitere Funde aus Österreich (Lepidoptera: Lycaenidae) – Beiträge zur Entomofaunistik – 22: 317 - 321.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Blatthorn- und Hirschkäfer (Col. : Trogidae, Geotrupidae, …Ulrich Schaffrath
      Ulrich Schaffrath (1997-1998): Beitrag zur Kenntnis der Blatthorn- und Hirschkäfer (Col.: Trogidae, Geotrupidae, Scarabaeidae, Lucanidae) in Nordhessen Nachtrag – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 8: 121 - 130.
      Reference | PDF
    • Der Eremit im Bayerischen WaldHelmut Fürsch
      Helmut Fürsch (2004): Der Eremit im Bayerischen Wald – Der Bayerische Wald – 18_2: 26 - 29.
      Reference | PDF
    • Massenhaftes Auftreten der Raupen von Orgyia antiqua L. auf ausländischen PflanzenFerdinand Pax
      Ferdinand Pax (1905): Massenhaftes Auftreten der Raupen von Orgyia antiqua L. auf ausländischen Pflanzen – Entomologische Zeitschrift – 19: 159 - 160.
      Reference | PDF
    • Stichprobenmonitoring zur FFH-Richtlinie: Käfer (Coleoptera) in Rheinland-Pfalz 2011Frank Köhler, Jörn Buse, Jonas Köhler, Jan Stegner
      Frank Köhler, Jörn Buse, Jonas Köhler, Jan Stegner (2011): Stichprobenmonitoring zur FFH-Richtlinie: Käfer (Coleoptera) in Rheinland-Pfalz 2011 – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen – 21: 23 - 91.
      Reference | PDF
    • Wolfgang Paill, Christian Mairhuber (2006): Checkliste und Rote Liste der Blatthorn- und Hirschkäfer Kärntens mit besonderer Berücksichtigung der geschützten Arten (Coleoptera: Trogidae, Geotrupidae, Scarabaeidae, Lucanidae) – Carinthia II – 196_116: 611 - 626.
      Reference | PDF
    • Praktische coleopterologische Erfahrungen - SchlußR. Rothenburg
      R. Rothenburg (1905): Praktische coleopterologische Erfahrungen - Schluß – Entomologische Zeitschrift – 19: 160 - 161.
      Reference | PDF
    • Besonderheiten der Käferfauna in der Restauenlandschaft von Halle (Saale) bis MerseburgVolker Neumann, Wolf-Rüdiger [Grosse] Große
      Volker Neumann, Wolf-Rüdiger [Grosse] Große (2015): Besonderheiten der Käferfauna in der Restauenlandschaft von Halle (Saale) bis Merseburg – Hercynia – 48: 51 - 67.
      Reference | PDF
    • Bericht zum Workshop "Biologie und Schutz xylobionter Käfer am Beispiel der FFH-Arten" in der VHS…Herbert Zettel, Wolfgang Rabitsch
      Herbert Zettel, Wolfgang Rabitsch (2010): Bericht zum Workshop "Biologie und Schutz xylobionter Käfer am Beispiel der FFH-Arten" in der VHS Ottakring in Wien, 28. Februar 2010. – Beiträge zur Entomofaunistik – 11: 120 - 140.
      Reference | PDF
    • Xylobionte Käfer in den historischen Kopfeichen am Hetzleser Berg, Lkr. Forchheim (Insecta:…Jürgen Schmidl
      Jürgen Schmidl (2015): Xylobionte Käfer in den historischen Kopfeichen am Hetzleser Berg, Lkr. Forchheim (Insecta: Coleoptera) – Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik – 15: 51 - 79.
      Reference
    • Zur Bedeutung der Wälder im Mittleren Kamptal als Lebensraum xylobionter KäferartenUlrich Straka
      Ulrich Straka (2022): Zur Bedeutung der Wälder im Mittleren Kamptal als Lebensraum xylobionter Käferarten – Lanius – 31: 10 - 12.
      Reference | PDF
    • Bestand, Historie, Pflege und Biodiversität der Kopfeichen am Hetzleser Berg - Das Projekt…Leonhard Anwander
      Leonhard Anwander (2016): Bestand, Historie, Pflege und Biodiversität der Kopfeichen am Hetzleser Berg - Das Projekt "Kultur- und Naturlandschaft mit Kopfeichen am Hetzleser Berg" – Regnitz Flora – 8: 3 - 16.
      Reference | PDF
    • Kleinere Beobachtungen über InsektenCarl Gustav Alexander Brischke
      Carl Gustav Alexander Brischke (1869): Kleinere Beobachtungen über Insekten – Schriften der Naturforschenden Gesellschaft Danzig – NF_2: 1 - 5.
      Reference | PDF
    • Xylobionten im WirtschaftswaldKlaus Brünner
      Klaus Brünner (1990): Xylobionten im Wirtschaftswald – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 6: 55 - 58.
      Reference | PDF
    • Al Vrezec, Alja Pirnat, Andrej Kapla, Slavko Polak, Martin Vernik, Savo Brelih, Bozidar Drovenik (2011): PREGLED STATUSA IN RAZISKANOSTI HROØOEEV (COLEOPTERA) EVROPSKEGA VARSTVENEGA POMENA V SLOVENIJI S PREDLOGOM SLOVENSKEGA POIMENOVANJA – Acta Entomologica Slovenica – 19: 81 - 138.
      Reference | PDF
    • Bergungsaktion von EremitenUdo Pankratius, Klaus Brünner-Garten
      Udo Pankratius, Klaus Brünner-Garten (2002): Bergungsaktion von Eremiten – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 11_Supp: 25 - 28.
      Reference | PDF
    • Auflistung der um Staßfurt (Sachsen-Anhalt) gefundenen Knochen-, Mist-, Blatthorn- und…Wolfgang Gruschwitz
      Wolfgang Gruschwitz (2008): Auflistung der um Staßfurt (Sachsen-Anhalt) gefundenen Knochen-, Mist-, Blatthorn- und Hirschkäfer (Insecta, Scarabaeoidea) – Halophila - Mitteilungsblatt – 52_2008: 14 - 17.
      Reference | PDF
    • Aus den Sitzungen. Anonymus
      Anonymus (1913): Aus den Sitzungen. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1913: 715 - 721.
      Reference | PDF
    • Bericht des Jahres 2017Walter Hovorka
      Walter Hovorka (2017): Bericht des Jahres 2017 – Natur und Naturschutz - Studien der Wiener Umweltschutzabteilung (MA 22) – 109: 1 - 11.
      Reference | PDF
    • Neubürger werden häufiger - Ein neuer Pflanzenfund bei Staßfurt - der Armenische Beifuss…Christian Bank
      Christian Bank (2008): Neubürger werden häufiger - Ein neuer Pflanzenfund bei Staßfurt - der Armenische Beifuss (Artemisia tournefortiana REICHENB.) – Halophila - Mitteilungsblatt – 52_2008: 17 - 18.
      Reference | PDF
    • BuchbesprechungMartin Hauser
      Martin Hauser (1998): Buchbesprechung – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 23_1-2_1998: 52.
      Reference | PDF
    • Kollegenkontakte + Nachrichten diverse
      diverse (1998): Kollegenkontakte + Nachrichten – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 23_3-4_1998: 185.
      Reference | PDF
    • "Urwaldrelikt"-Käferarten in Sachsen (Coleoptera)Jörg Lorenz
      Jörg Lorenz (2010): "Urwaldrelikt"-Käferarten in Sachsen (Coleoptera) – Sächsische Entomologische Zeitschrift – 5: 69 - 98.
      Reference | PDF
    • Franz Kloibhofer, Albin Lugmair (2012): DER STEINKAUZ (Athene noctua) IN OBERÖSTERREICH BESTANDSENTWICKLUNG UND AKTUELLE ARTENSCHUTZMAßNAHMEN – Vogelkundliche Nachrichten aus Oberösterreich, Naturschutz aktuell – 020ab: 3 - 24.
      Reference | PDF
    • Einige bemerkenswerte Käferfunde (Col. Elateridae) aus der Umgebung Stuttgarts, Waldgebiet…Johannes Reibnitz
      Johannes Reibnitz (1982): Einige bemerkenswerte Käferfunde (Col. Elateridae) aus der Umgebung Stuttgarts, Waldgebiet Solitude. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 17_1982: 35 - 36.
      Reference | PDF
    • Umsetzung der Handlungsschwerpunkte im ESG Weinviertler Klippenzone – Maßnahmenpaket III…Manuel Denner
      Manuel Denner (2020): Umsetzung der Handlungsschwerpunkte im ESG Weinviertler Klippenzone – Maßnahmenpaket III Endbericht – Schutzgebietsbetreuung Weinviertel, Projektberichte – 2020-035: 1 - 46.
      Reference | PDF
    • Käfer - Die 'Ritter von Herberstein'. Erwin Holzer
      Erwin Holzer (2004): Käfer - Die 'Ritter von Herberstein'. – Monografien Naturschutz – MN1: 125 - 141.
      Reference | PDF
    • Der Heldbock Cerambyx cerdo Linnaeus, 1758 in der Elbeaue Torgau (Coleoptera, Cerambycidae)Jan Stegner, Johanna Bader
      Jan Stegner, Johanna Bader (2020): Der Heldbock Cerambyx cerdo Linnaeus, 1758 in der Elbeaue Torgau (Coleoptera, Cerambycidae) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 64: 289 - 298.
      Reference
    • Geschlechtsdimorphismen der Vordertibien bei Schrötern (Lucanidae) und Blatthornkäfern…
      (1983): Geschlechtsdimorphismen der Vordertibien bei Schrötern (Lucanidae) und Blatthornkäfern (Scarabaeidae) – Natur und Mensch - Jahresmitteilungen der naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V. – 1983: 27 - 37.
      Reference | PDF
    • Johannes Gepp (2001): Entomologische Relevanz der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der Europäischen Union. – Entomologica Austriaca – 0001: 7 - 10.
      Reference | PDF
    • Wie lebt Gnorimus variabilis L. ?Max Quedenfeldt
      Max Quedenfeldt (1885): Wie lebt Gnorimus variabilis L.? – Entomologische Nachrichten – 11: 34 - 36.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen beim Tönnchenbau der Wegwespe Auplopus carbonarius (Scopoli, 1763)Robert Suhrmann
      Robert Suhrmann (1998): Beobachtungen beim Tönnchenbau der Wegwespe Auplopus carbonarius (Scopoli, 1763) – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 23_3-4_1998: 181 - 185.
      Reference | PDF
    • Entomologische Untersuchungen im Lebensraum "Eisgrube", einer Waldabteilung am Nordhang des…Klaus von der Dunk, Klaus Brünner
      Klaus von der Dunk, Klaus Brünner (2015): Entomologische Untersuchungen im Lebensraum "Eisgrube", einer Waldabteilung am Nordhang des Burgberges bei Erlangen (Mittelfranken, Nordbayern) – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 31: 5 - 22.
      Reference | PDF
    • Saturnia pyri in LothringenA. Prehn
      A. Prehn (1906): Saturnia pyri in Lothringen – Entomologische Zeitschrift – 20: 101.
      Reference | PDF
    • Ueber die Zucht von Epizeuxis (Helia) calvariaRichard Gilardon
      Richard Gilardon (1906): Ueber die Zucht von Epizeuxis (Helia) calvaria – Entomologische Zeitschrift – 20: 101.
      Reference | PDF
    • Kleine Mitteilungen Mühling
      Mühling (1906): Kleine Mitteilungen – Entomologische Zeitschrift – 20: 101.
      Reference | PDF
    • „Urwaldreliktarten“ in bayerischen Naturwaldreservaten (Coleoptera xylobionta)Heinz Bussler (Bußler), Anna Kanold, Markus Blaschke
      Heinz Bussler (Bußler), Anna Kanold, Markus Blaschke (2018): „Urwaldreliktarten“ in bayerischen Naturwaldreservaten (Coleoptera xylobionta) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 067: 54 - 63.
      Reference | PDF
    • Zur ökologischen Einnischung dreier in Baumhöhlen lebender Alluculinen-Arten (Coleoptera:…Michael Drees
      Michael Drees (1996): Zur ökologischen Einnischung dreier in Baumhöhlen lebender Alluculinen-Arten (Coleoptera: Alleculidae) – Entomologische Zeitschrift – 106: 181 - 188.
      Reference
    • Alfred Hetschko (1917): Über die Malpighischen Gefäße der Larve von Melolontha vulgaris L. – Wiener Entomologische Zeitung – 36: 293 - 295.
      Reference | PDF
    • Die Käfer der Fauna-Flora- Habitat-Richtlinie in Bayern – Was sie uns sagen wollenStefan Müller-Kroehling
      Stefan Müller-Kroehling (2017): Die Käfer der Fauna-Flora- Habitat-Richtlinie in Bayern – Was sie uns sagen wollen – Anliegen Natur – 39_2_2017: 51 - 58.
      Reference | PDF
    • Vergleichende Morphologie des 1. — 4. Abdominalsternites der Coleopteren und Beziehungen des…Karl Wilhelm [Carl] Verhoeff
      Karl Wilhelm [Carl] Verhoeff (1916): Vergleichende Morphologie des 1.— 4. Abdominalsternites der Coleopteren und Beziehungen des Metathorax zu denselben. – Zoologischer Anzeiger – 47: 246 - 257.
      Reference | PDF
    • SouthLIFE – Optimiertes Management von Natura 2000-Flächen in Süd-Böhmen und der Süd-SlowakeiRoman Bartak, Zdenek Klimes
      Roman Bartak, Zdenek Klimes (2019): SouthLIFE – Optimiertes Management von Natura 2000-Flächen in Süd-Böhmen und der Süd-Slowakei – Anliegen Natur – 41_1_2019: 185 - 188.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung und Gefährdung ausgewählter Blatthornkäferarten (Coleóptera: Scarabaeidae)…Reinhard Conrad
      Reinhard Conrad (1994): Zur Verbreitung und Gefährdung ausgewählter Blatthornkäferarten (Coleóptera: Scarabaeidae) Thüringens – Naturschutzreport Jena – 7_1994: 247 - 262.
      Reference
    • Beiträge zur Kenntnis der Variabilität palaearktischer Catocala-Arten - SchlußOskar Otto Karl Hugo Schultz
      Oskar Otto Karl Hugo Schultz (1906): Beiträge zur Kenntnis der Variabilität palaearktischer Catocala-Arten - Schluß – Entomologische Zeitschrift – 20: 100 - 101.
      Reference | PDF
    • NATURA 2000 als Chance - gelebter Naturschutz im Europaschutzgebiet Feistritzklamm-Herberstein. Thomas Frieß
      Thomas Frieß (2004): NATURA 2000 als Chance - gelebter Naturschutz im Europaschutzgebiet Feistritzklamm-Herberstein. – Monografien Naturschutz – MN1: 44 - 50.
      Reference | PDF
    • Planungsgrundlagen und Leistungsbeschreibung zum FFH- Käferprojekt im Natura 2000 Gebiet…Thomas Moitzi, Erich Weigand
      Thomas Moitzi, Erich Weigand (2009): Planungsgrundlagen und Leistungsbeschreibung zum FFH- Käferprojekt im Natura 2000 Gebiet Nationalpark Kalkalpen – Nationalpark Kalkalpen - diverse Schriften – 20_2009: 1 - 45.
      Reference | PDF
    • Die Totholzfauna der südmährischen March-Thaya-Auen. Jiri Schlaghamersky
      Jiri Schlaghamersky (2011): Die Totholzfauna der südmährischen March-Thaya-Auen. – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 22: 219 - 240.
      Reference | PDF
    • Jahresbericht 2007 diverse
      diverse (2008): Jahresbericht 2007 – Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser – 20_2008: 93 - 115.
      Reference
    • Die Käferfauna, speziell die Holzkäfer, im Bereich der Alteichen von Schwechow bei Pritzier, …Wolfgang Ziegler
      Wolfgang Ziegler (2021): Die Käferfauna, speziell die Holzkäfer, im Bereich der Alteichen von Schwechow bei Pritzier, Mecklenburg-Vorpommern (Coleoptera) – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 24: 17 - 44.
      Reference | PDF
    • Herkulesbad. Victor Stiller
      Victor Stiller (1914): Herkulesbad. – Entomologische Blätter – 10: 299 - 305.
      Reference | PDF
    • Anisoplia austriaca Hrbst. neu für die Steiermark, mit weiteren interessanten Angaben zur…Karl Adlbauer
      Karl Adlbauer (1980): Anisoplia austriaca Hrbst. neu für die Steiermark, mit weiteren interessanten Angaben zur steirischen Scarabaeidenfauna (Col., Scarabaeidae). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 110: 137 - 141.
      Reference
    • Karl Adlbauer (1980): Anisoplia austriaca Hrbst. - neu für die Steiermark, mit weiteren interessanten Angaben zur steirischen Scarabaeidenfauna (Col., Scarabaeidae). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 110: 137 - 141.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Funde und Beobachtungen von Hirschkäfern und Blatthornkäfern aus Brandenburg mit…Christian Blumenstein, Daniel Rolke, Karsten Neumann
      Christian Blumenstein, Daniel Rolke, Karsten Neumann (2021): Bemerkenswerte Funde und Beobachtungen von Hirschkäfern und Blatthornkäfern aus Brandenburg mit Schwerpunkt auf Potsdam und Umgebung sowie das Havelland (Coleoptera: Scarabaeoidea) – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 24: 45 - 62.
      Reference | PDF
    • Alois Kofler (2007): Zur Kenntnis der Blatthornkäfer und Hirschkäfer Osttirols (Coleoptera: Trogidae, Geotrupidae, Scarabaeidae, Lucanidae) – Carinthia II – 197_117: 355 - 374.
      Reference | PDF
    • Der Bamberger Hain Deutschlands ältestes Waldschutzgebiet - ein Naturerbe von europäischer…Georg Sperber
      Georg Sperber (2005): Der Bamberger Hain Deutschlands ältestes Waldschutzgebiet - ein Naturerbe von europäischer Bedeutung – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 70_2005: 177 - 188.
      Reference | PDF
    • Holzbewohnende KäferGeorg Möller
      Georg Möller (2016): Holzbewohnende Käfer – Lanius. Mitteilungsblatt des Ornithologischen Beobachterrings Saar – 36: 85.
      Reference
    • Die Hirsch- und Blatthornkäfer (Coleoptera, Scarabaeoidea) der Sammlung RADDATZ/WENDT des…Eckehard Rössner
      Eckehard Rössner (2011): Die Hirsch- und Blatthornkäfer (Coleoptera, Scarabaeoidea) der Sammlung RADDATZ/WENDT des Zoologischen Museums der Universität Rostock – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 14: 12 - 16.
      Reference | PDF
    • Altbaum-Fauna (Col. ). Johannes Reibnitz
      Johannes Reibnitz (1983): Altbaum-Fauna (Col.). – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 18_1983: 73.
      Reference | PDF
    • Erstnachweise und Wiederfunde für die Käferfauna der Steiermark (XVIII) (Coleoptera)Erwin Holzer
      Erwin Holzer (2020): Erstnachweise und Wiederfunde für die Käferfauna der Steiermark (XVIII) (Coleoptera) – Joannea Zoologie – 18: 195 - 208.
      Reference | PDF
    • Die neue Bundesartenschutzverordnung. Karl Wilhelm Harde
      Karl Wilhelm Harde (1981): Die neue Bundesartenschutzverordnung. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 16_1981: 1 - 12.
      Reference | PDF
    • Ergebnisse der Albanien-Expedition 1961 des Deutschen Entomologischen Institutes. 13. Beitrag. …Joachim Schulze
      Joachim Schulze (1963): Ergebnisse der Albanien-Expedition 1961 des Deutschen Entomologischen Institutes. 13. Beitrag. Coleoptera: Scarabaeidae I (Dynastinae, Valginae und Trichiinae). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 13: 819 - 825.
      Reference | PDF
    • Vorkommen bemerkenswerter Insektenarten im Bereich des Markwaldes, nördlich von Erlangen, …Klaus von der Dunk
      Klaus von der Dunk (2006): Vorkommen bemerkenswerter Insektenarten im Bereich des Markwaldes, nördlich von Erlangen, Mittelfranken – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 22: 157 - 173.
      Reference | PDF
    • Raupen als Nahrungsmittel. unbekannt
      unbekannt (1917): Raupen als Nahrungsmittel. – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1917: 127.
      Reference | PDF
    • VorwortWerner E. Holzinger
      Werner E. Holzinger (2016): Vorwort – Entomologica Austriaca – 0023: 3.
      Reference | PDF
    • Antwort auf Hrn. M. Quedenfeldt's Frage (p. 34): Wie lebt Gnorimus variabilis L?Julius Weise
      Julius Weise (1885): Antwort auf Hrn. M. Quedenfeldt's Frage (p. 34): Wie lebt Gnorimus variabilis L? – Entomologische Nachrichten – 11: 124.
      Reference | PDF
    • Halsschild-Deformationen bei Melolontha (Col. , Scarab. )Heinrich Auel
      Heinrich Auel (1925): Halsschild-Deformationen bei Melolontha (Col.,Scarab.) – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 20: 66.
      Reference | PDF
    <<<45678

    people (1)

      CSV-download
      • Kreissl Erich
        # Entom.;
        Erich Kreissl wurde am 31. Oktober 1927 in Graz geboren. Zunächst mit den Eltern in Leoben, später wieder in Graz, besuchte er dort das Realgymnasium. Es folgte nach kurzem…
        find out more

      Species (2)

        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Osmoderma
          Osmoderma coriarium
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Scarabaeidae Osmoderma
          Osmoderma eremita Scop.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025