Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    859 results
  • people

    0 results
  • species

    2 results

publications (859)

    CSV-download
    <<<456789>>>
    • Der Einfluss des Lichtes auf die Keimung bei Phacelia tanacetifolia Benth. Wilhelm Remer
      Wilhelm Remer (1904): Der Einfluss des Lichtes auf die Keimung bei Phacelia tanacetifolia Benth. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 22: 328 - 339.
      Reference | PDF
    • Neue Beitrage zur Kenntnis der Keimung von Phacelia tanacetifolia Benth. Erik Kuhn
      Erik Kuhn (1915): Neue Beitrage zur Kenntnis der Keimung von Phacelia tanacetifolia Benth. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 33: 367 - 373.
      Reference | PDF
    • Mato Nikolic (1924): Über den Einfluß des Lichtes auf die Keimung von Phacelia tanacetifolia – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 133: 625 - 641.
      Reference | PDF
    • Phacelia tanacetifolia BENTH. - Wiederaufleben des Anbaues in OberfrankenErich Walter
      Erich Walter (1979): Phacelia tanacetifolia BENTH. - Wiederaufleben des Anbaues in Oberfranken – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 54: 62 - 68.
      Reference | PDF
    • Phacelia tanacetifolia Benth. Franz Matouschek
      Franz Matouschek (1905): Phacelia tanacetifolia Benth. – Mittheilungen aus dem Vereine der Naturfreunde in Reichenbach – 36: 20 - 21.
      Reference
    • Das rainfarnblätterige BüschelkrautFritz Hüber
      Fritz Hüber (1979): Das rainfarnblätterige Büschelkraut – Naturwissenschaftliche Zeitschrift für Niederbayern – 27: 62 - 65.
      Reference | PDF
    • Floristische Notizen. Karl von (jun. ) Fritsch
      Karl von (jun.) Fritsch (1903): Floristische Notizen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 053: 405 - 406.
      Reference | PDF
    • Revision der nearktischen Douglasiidae (Lepidoptera). Reinhard Gaedike
      Reinhard Gaedike (1990): Revision der nearktischen Douglasiidae (Lepidoptera). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 40: 287 - 300.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Hymenopterenfauna der Provinz Brandenburg. Carl Schirmer
      Carl Schirmer (1911): Beiträge zur Kenntnis der Hymenopterenfauna der Provinz Brandenburg. – Berliner Entomologische Zeitschrift – 56: 153 - 171.
      Reference | PDF
    • Bienen und Wespen in Nisthilfen auf eingesäten Flächen und selbstbegrünten Brachen (Hymenoptera…Achim Gathmann, Teja Tscharntke
      Achim Gathmann, Teja Tscharntke (1993): Bienen und Wespen in Nisthilfen auf eingesäten Flächen und selbstbegrünten Brachen (Hymenoptera Aculeata) – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 22_1993: 53 - 56.
      Reference | PDF
    • Spätblühende Zwischenfrüchte – für die Honigbiene ein gefährlicher AnachronismusPeter Frühwirth
      Peter Frühwirth (2015): Spätblühende Zwischenfrüchte – für die Honigbiene ein gefährlicher Anachronismus – Monografien Land- und Forstwirtschaft Gemischt – 0126: 1 - 12.
      Reference | PDF
    • Dunkelkeimer und Substrat. Erik Kuhn
      Erik Kuhn (1916): Dunkelkeimer und Substrat. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 34: 369 - 386.
      Reference | PDF
    • Attraktiv für Artenvielfalt – Blühfläche bei MengeringhausenDieter Bark, Wolfgang Lübcke
      Dieter Bark, Wolfgang Lübcke (2019): Attraktiv für Artenvielfalt – Blühfläche bei Mengeringhausen – Vogelkundliche Hefte Edertal – 45: 26 - 33.
      Reference
    • Exkursion: Ennepe-Ruhr-Kreis, Witten-Herbede, Ruhrufer, Burgruine und NSG HardensteinCorinne Buch
      Corinne Buch (2019): Exkursion: Ennepe-Ruhr-Kreis, Witten-Herbede, Ruhrufer, Burgruine und NSG Hardenstein – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 10: 114 - 117.
      Reference | PDF
    • Vergleich von Blühstreifen innerhalb von Weingärten und Grünlandflächen in Weinbaugebieten am…Leonid Rasran, Alexander Diener, Bärbel Pachinger, Karl-Georg Bernhardt
      Leonid Rasran, Alexander Diener, Bärbel Pachinger, Karl-Georg Bernhardt (2017): Vergleich von Blühstreifen innerhalb von Weingärten und Grünlandflächen in Weinbaugebieten am Stadtrand von Wien hinsichtlich Blütenangebot und Bestäubervielfalt – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 154: 133 - 143.
      Reference | PDF
    • Notiz zu "Spätblühende Zwischenfrüchte". "Vom Frühling direkt in den Winter - für die Bienen…Peter Frühwirth
      Peter Frühwirth (2018): Notiz zu "Spätblühende Zwischenfrüchte". "Vom Frühling direkt in den Winter - für die Bienen steht die Welt am Kopf" – Monografien Land- und Forstwirtschaft Gemischt – 0123: 1 - 7.
      Reference | PDF
    • Ueber die Gattung Spirotaenia Bréb. II. Beschreibung neuer Arten und Bemerkungen über bekannte. Johannes Lütkemüller
      Johannes Lütkemüller (1903): Ueber die Gattung Spirotaenia Bréb. II. Beschreibung neuer Arten und Bemerkungen über bekannte. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 053: 396 - 405.
      Reference | PDF
    • Dorngrasmücke (Sylvia communis) als Brutvogel auf einem Phacelia-FeldWinfried Dittberner
      Winfried Dittberner (2000): Dorngrasmücke (Sylvia communis) als Brutvogel auf einem Phacelia-Feld – Otis - Zeitschrift für Ornithologie und Avifaunistik in Brandenburg und Berlin – 8: 71 - 74.
      Reference | PDF
    • Johann [Hans] Neumayer (2004): Erstfund von Bombus haematurus KRIECHBAUMER 1870 (Hymenoptera: Apidae) in Österreich. – Beiträge zur Entomofaunistik – 5: 134 - 135.
      Reference | PDF
    • No. 9 diverse
      diverse (1916): No. 9 – Botanisches Centralblatt – 131: 209 - 224.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur vergleichenden Anatomie der Tubifloren. Gustav Schlepegrell von
      Gustav Schlepegrell von (1892): Beiträge zur vergleichenden Anatomie der Tubifloren. – Botanisches Centralblatt – 49: 193 - 200.
      Reference | PDF
    • Adolf Fritz, Klaus Allesch (2009): Rasterelektronenmikroskopische Dokumentationen zur Pollen- und Sporenflora ausgewählter Blüten- und Sporenpflanzen – Carinthia II – 199_119: 149 - 162.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora von Steiermark. August von Hayek
      August von Hayek (1903): Beiträge zur Flora von Steiermark. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 053: 406 - 413.
      Reference | PDF
    • Morphologisch- embryologische Studien. S. Rosanoff
      S. Rosanoff (1866-1867): Morphologisch- embryologische Studien. – Jahrbücher für wissenschaftliche Botanik – 5: 72 - 82.
      Reference | PDF
    • Die Besiedlung von Wildkräutern durch Insekten in eingesäten und selbst begrünten…Christine Denys, Teja Tscharntke, Reinhild Fischer
      Christine Denys, Teja Tscharntke, Reinhild Fischer (1996): Die Besiedlung von Wildkräutern durch Insekten in eingesäten und selbst begrünten Ackerrandstreifen und im Getreideacker – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 27_1996: 411 - 418.
      Reference | PDF
    • Peter Buchner (2004): Syncopacma ochrofasciella (Gelechiidae) und Cacoecimorpha pronubana (Tortricidae) neu für Österreich sowie Blastobasis huemeri (Blastobasidae), Eteobalea intermediella (Cosmopterigidae) und Gelechia asianella (Gelechiidae) neu für Niederösterreich (Lepidoptera). – Beiträge zur Entomofaunistik – 5: 131 - 134.
      Reference | PDF
    • "Biodiversitätsflächen" - was Wildbienen wohl davon halten?Bärbel Pachinger
      Bärbel Pachinger (2018): "Biodiversitätsflächen" - was Wildbienen wohl davon halten? – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 2018_2: 44 - 48.
      Reference | PDF
    • Über den Einfluß des gegen die Norm erhöhten Kohlensäuregehalts auf die Entwicklung und…N. Kisselew
      N. Kisselew (1915): Über den Einfluß des gegen die Norm erhöhten Kohlensäuregehalts auf die Entwicklung und Transpiration der Pflanzen. – Botanisches Centralblatt – BH_32_1: 86 - 96.
      Reference | PDF
    • Anthemis hyalina DC. - auch in westfälischen KleefeldernUwe Raabe
      Uwe Raabe (1984): Anthemis hyalina DC. - auch in westfälischen Kleefeldern – Natur und Heimat – 44: 19 - 22.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntniss der Samenentwickelung. F. H. Billings
      F. H. Billings (1901): Beiträge zur Kenntniss der Samenentwickelung. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 88: 253 - 318.
      Reference | PDF
    • Adventivpflanzen im Raum Halle/WestfalenHeinz Lienenbecker
      Heinz Lienenbecker (1978): Adventivpflanzen im Raum Halle/Westfalen – Natur und Heimat – 38: 94 - 98.
      Reference | PDF
    • Zum Einfluß abgestufter Extensivierungsmaßnahmen und selbstbegrünender Dauerbrache im Ackerbau…Sabine Prescher, Wolfgang Büchs
      Sabine Prescher, Wolfgang Büchs (1996): Zum Einfluß abgestufter Extensivierungsmaßnahmen und selbstbegrünender Dauerbrache im Ackerbau auf funktionelle Gruppen der Brachycera (Diptera) – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 27_1996: 385 - 391.
      Reference | PDF
    • Floristische Beiträge aus Istrien IIClaudio Pericin
      Claudio Pericin (1998): Floristische Beiträge aus Istrien II – Bauhinia – 12: 75 - 79.
      Reference | PDF
    • Agnes Bisenberger (2011): Schneckenplagen in Oberösterreich? - ein Überblick – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0021: 331 - 358.
      Reference | PDF
    • Revision der Halictus-Arten von Chile (Hym. ). Paul Herbst
      Paul Herbst (1922): Revision der Halictus-Arten von Chile (Hym.). – Entomologische Mitteilungen – 11_1922: 180 - 191.
      Reference | PDF
    • Zur ökologischen Bedeutung fremdländischer Blütenpflanzen für die heimische InsektenfaunaHans-Heinrich von Hagen
      Hans-Heinrich von Hagen (1991): Zur ökologischen Bedeutung fremdländischer Blütenpflanzen für die heimische Insektenfauna – NNA-Berichte – 4_1_1991: 35 - 38.
      Reference
    • Zur Biologie der Gattung Chilicola Spin. (Apidae, Hymen. )Paul Herbst
      Paul Herbst (1922): Zur Biologie der Gattung Chilicola Spin. (Apidae, Hymen.) – Entomologische Mitteilungen – 11_1922: 63 - 68.
      Reference | PDF
    • Hemmungsstoffe und falsche Keimung. Werner Magnus
      Werner Magnus (1920): Hemmungsstoffe und falsche Keimung. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 38: 1019 - 1026.
      Reference | PDF
    • Elise Kainradl (1927): Beiträge zur Biologie von Hydrolea spinosa L. mit besonderer Berücksichtigung von Fruchtwand und Samenentwicklung – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 136: 167 - 193.
      Reference | PDF
    • Emil Heinricher (1916): Über den Mangel einer durch innere Bedingungen bewirkten Ruheperiode bei den Samen der Mistel (Viscum album L.) – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 125: 163 - 188.
      Reference | PDF
    • Die von P. Rnutli auf seiner 1898/99 unternommenen Keise nach Java, Japan und Kalifornien…Johann Dietrich Alfken
      Johann Dietrich Alfken (1903-1904): Die von P. Rnutli auf seiner 1898/99 unternommenen Keise nach Java, Japan und Kalifornien gesammelten Lepidopteren und Hymenopteren und die von diesen besuchten Pflanzen. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 18: 132 - 138.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur vergleichenden Anatomie der Tubifloren. (Schluss. )Gustav Schlepegrell von
      Gustav Schlepegrell von (1892): Beiträge zur vergleichenden Anatomie der Tubifloren. (Schluss.) – Botanisches Centralblatt – 50: 33 - 39.
      Reference | PDF
    • Artenfülle aus der Samentüte? Beobachtungen zu Blühwiesen im Hamburger UmlandFriedrich Ullrich, Kolja O. Bodendieck
      Friedrich Ullrich, Kolja O. Bodendieck (2021): Artenfülle aus der Samentüte? Beobachtungen zu Blühwiesen im Hamburger Umland – Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg – 32: 67 - 76.
      Reference | PDF
    • Botanisehe Ausstellungen u. Congresse. Bericht über die Sitzungen der Section 8. …Friedrich Georg Kohl
      Friedrich Georg Kohl (1894): Botanisehe Ausstellungen u. Congresse.Bericht über die Sitzungen der Section 8. „Pflanzenphysiologie und Pflanzenanatomie" der 66. Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte in Wien, 24.—30. September 1894. – Botanisches Centralblatt – 60: 161 - 168.
      Reference | PDF
    • Originalberichte gelehrter Gesellschaften. Sitzungsberichte der königl. ungarischen… Anonymous
      Anonymous (1894): Originalberichte gelehrter Gesellschaften. Sitzungsberichte der königl. ungarischen naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu Budapest. – Botanisches Centralblatt – 60: 168 - 174.
      Reference | PDF
    • Floristische Beobachtungen auf Berliner BürgersteigenRalf Hand
      Ralf Hand (2021): Floristische Beobachtungen auf Berliner Bürgersteigen – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 153: 5 - 19.
      Reference
    • Nachrichten der Gesellschaft für Ökologie 52/1 Diverse Autoren
      Diverse Autoren (2022): Nachrichten der Gesellschaft für Ökologie 52/1 – Nachrichten der Gesellschaft für Ökologie – 52_1: 1 - 28.
      Reference | PDF
    • Contrinutions to the Knowledge of the Flora of Slovenia and Adjacent Regions: Taxonomic Revision…Bozo Frajman, Tinka Bacic
      Bozo Frajman, Tinka Bacic (2011): Contrinutions to the Knowledge of the Flora of Slovenia and Adjacent Regions: Taxonomic Revision and Distributional Patterns of Ten Selected Species – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 50_2: 231 - 262.
      Reference | PDF
    • Der Einfluß von Saumbiotopen und Ackerbrachen auf Schädlings-Nützlings-Interaktionen im Raps…Teja Tscharntke, Carsten Thies, Christine Denys, Bernd Ulber
      Teja Tscharntke, Carsten Thies, Christine Denys, Bernd Ulber (1996): Der Einfluß von Saumbiotopen und Ackerbrachen auf Schädlings-Nützlings-Interaktionen im Raps (Brassica napus spp. oleifera) – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 27_1996: 393 - 398.
      Reference | PDF
    • Der Hummelbauer: Franz Schmidlechner im PorträtJohannes Gepp
      Johannes Gepp (2011): Der Hummelbauer: Franz Schmidlechner im Porträt – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 2011_2: 21.
      Reference | PDF
    • Im Portrat: "Hummelbauer" Franz SchmidlechnerJohannes Gepp
      Johannes Gepp (2018): Im Portrat: "Hummelbauer" Franz Schmidlechner – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 2018_2: 51.
      Reference | PDF
    • Die Laufkäferbesiedlung eines Edelkastanien-Niederwaldes im Mittleren Schwarzwald (1998)Reinhold Treiber
      Reinhold Treiber (1998-2001): Die Laufkäferbesiedlung eines Edelkastanien-Niederwaldes im Mittleren Schwarzwald (1998) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_17: 155 - 180.
      Reference | PDF
    • Zum Vorkommen bemerkenswerter Ackerwildkräuter auf Kalk-Äckern (Plänerkalkzug) am Südhang des…Claudia Quirini-Jürgens, Peter Kulbrock
      Claudia Quirini-Jürgens, Peter Kulbrock (2013): Zum Vorkommen bemerkenswerter Ackerwildkräuter auf Kalk-Äckern (Plänerkalkzug) am Südhang des Teutoburger Waldes im Kreis Gütersloh und der Stadt Bielefeld – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 51: 121 - 137.
      Reference | PDF
    • Zur Lage der Bienen und der Imkerei in OberösterreichPeter Frühwirth
      Peter Frühwirth (2017): Zur Lage der Bienen und der Imkerei in Oberösterreich – Monografien Land- und Forstwirtschaft Gemischt – 0133: 1 - 27.
      Reference | PDF
    • Sind Maisfelder eine Wüste für Brutvögel?Hans Oelke
      Hans Oelke (2017): Sind Maisfelder eine Wüste für Brutvögel? – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 70: 38 - 51.
      Reference | PDF
    • Gustav von Hayek (1904): Literatur zur Flora von Steiermark 1903. Phanerogamen und Kryptogamen. (Seiten CIII-CX) – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 40: CIII-CX.
      Reference | PDF
    • Ujabb adatok Gyr adventivus és ruderalis flórájáhozSandor Polgar
      Sandor Polgar (1914): Ujabb adatok Gyr adventivus és ruderalis flórájához – Ungarische Botanische Blätter – 13: 60 - 69.
      Reference | PDF
    • Die Bienengattung Chilicola. (Hym. )Paul Herbst
      Paul Herbst (1920): Die Bienengattung Chilicola. (Hym.) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1920: 197 - 206.
      Reference | PDF
    • Verzeichniss der Pflanzennamen Anonymous
      Anonymous (1915): Verzeichniss der Pflanzennamen – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 33: 1113 - 1123.
      Reference | PDF
    • Auswirkungen von Extensivierungsprogrammen im Ackerbau auf die SegetalvegetationWerner Hilbig
      Werner Hilbig (1997): Auswirkungen von Extensivierungsprogrammen im Ackerbau auf die Segetalvegetation – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_17: 295 - 325.
      Reference | PDF
    • Nachruf. F. Pfuhl
      F. Pfuhl (1902): Nachruf. – Zeitschrift der Botanischen Abteilung Naturwissenschaftlicher Verein der Provinz Posen – 9: 30 - 32.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Phanerogamenfunde aus der Flora MährensAlbin Wildt
      Albin Wildt (1918): Bemerkenswerte Phanerogamenfunde aus der Flora Mährens – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 57: 7 - 99.
      Reference | PDF
    • Verbreitung, lokale Häufigkeit und Gefährdung der Mooshummel (Bombus muscorum) und Waldhummel…Tim Diekötter, Kerstin Walther-Hellwig, Robert Frankl
      Tim Diekötter, Kerstin Walther-Hellwig, Robert Frankl (2001): Verbreitung, lokale Häufigkeit und Gefährdung der Mooshummel (Bombus muscorum) und Waldhummel (Bombus sylvarum) im Amöneburger Becken – Jahrbuch Naturschutz in Hessen – 6: 92 - 99.
      Reference | PDF
    • diverse (1859): Miscellen – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 9: 167 - 168.
      Reference | PDF
    • Ueber das Vorkommen fremdländischer Coleopteren im mitteleuropäischen Gebiet. Emil Ross
      Emil Ross (1920): Ueber das Vorkommen fremdländischer Coleopteren im mitteleuropäischen Gebiet. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 13: 111 - 112.
      Reference | PDF
    • Briefkasten Anonymous
      Anonymous (1920): Briefkasten – Internationale Entomologische Zeitschrift – 13: 112.
      Reference | PDF
    • Die Vegetation des Rocky Mountain-Gebietes und ein Vergleich derselben mit der anderer WelttheileAsa Gray, Joseph Dalton Hooker
      Asa Gray, Joseph Dalton Hooker (1882): Die Vegetation des Rocky Mountain-Gebietes und ein Vergleich derselben mit der anderer Welttheile – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 2: 256 - 296.
      Reference | PDF
    • Adatok Vasvármegye flórájához. Julius [Gyula] Gayer [Gáyer]
      Julius [Gyula] Gayer [Gáyer] (1913): Adatok Vasvármegye flórájához. – Ungarische Botanische Blätter – 12: 312 - 313.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora des Regnitzgebietes. Anonymous
      Anonymous (1901): Beiträge zur Flora des Regnitzgebietes. – Deutsche botanische Monatsschrift – 19: 21 - 23.
      Reference | PDF
    • Eingelaufene Schriften unbekannt
      unbekannt (1902): Eingelaufene Schriften – Zeitschrift der Botanischen Abteilung Naturwissenschaftlicher Verein der Provinz Posen – 9: 27 - 30.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora von Anhalt und den angrenzenden preussischen Gebietsteilen. III. Gustav Franz Friedrich Hermann
      Gustav Franz Friedrich Hermann (1906): Beiträge zur Flora von Anhalt und den angrenzenden preussischen Gebietsteilen. III. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 48: 114 - 116.
      Reference | PDF
    • Riesiger Lärchenbesen in den DolomitenAlois Kofler
      Alois Kofler (2005): Riesiger Lärchenbesen in den Dolomiten – Osttiroler Heimatblätter - Heimatkundliche Beilage des "Ostiroler Bote" – 2005-07-08-klein_b: 1.
      Reference | PDF
    • Bedeutung des Lichtes für Wachstum, Pigmentierung und Bewegungsphänomene bei PflanzenKenneth V. Thimann
      Kenneth V. Thimann (1966): Bedeutung des Lichtes für Wachstum, Pigmentierung und Bewegungsphänomene bei Pflanzen – Nova Acta Leopoldina - Abhandlungen der deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina – 31_177_1966: 153 - 167.
      Reference
    • Beiträge zur Naturgeschichte brasilianischer Schmetterlinge. III. Fritz Hoffmann
      Fritz Hoffmann (1939): Beiträge zur Naturgeschichte brasilianischer Schmetterlinge. III. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 52: 315 - 316.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Naturgeschichte brasilianischer Schmetterlinge. III. Fortsetzung. Fritz Hoffmann
      Fritz Hoffmann (1938/39): Beiträge zur Naturgeschichte brasilianischer Schmetterlinge. III. Fortsetzung. – Entomologische Zeitschrift – 52: 315 - 316.
      Reference | PDF
    • Adventivpflanzen der beiden Kanalhäfen in Münster wwährend der Jahre 1965 bis 1971Fritz Runge
      Fritz Runge (1972): Adventivpflanzen der beiden Kanalhäfen in Münster wwährend der Jahre 1965 bis 1971 – Natur und Heimat – 32: 49 - 51.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen zu Vorkommen von Stechimmen (Hymenoptera: Aculeata) an Straßenrändern außerhalb…Ingo Brunk, Susanne Poeppel, Theresia Stampfer, Uwe Gehlhar, Christian…
      Ingo Brunk, Susanne Poeppel, Theresia Stampfer, Uwe Gehlhar, Christian Schmid-Egger (2024): Untersuchungen zu Vorkommen von Stechimmen (Hymenoptera: Aculeata) an Straßenrändern außerhalb von Ortschaften um Güstrow in Mecklenburg – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 27: 47 - 66.
      Reference | PDF
    • Innovativ, dekorativ, alternativ, . . . intensiv! Alte und morderne Pflanzen unserer…Michael Hohla
      Michael Hohla (2014): Innovativ, dekorativ, alternativ, ... intensiv! Alte und morderne Pflanzen unserer Kulturlandschaft. – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2014_3: 3 - 19.
      Reference | PDF
    • Ergänzungen zur Gefäßpflanzenflora des Ödenburger Gebirges. – Flora Pannonica 6Ferenc Szmorad
      Ferenc Szmorad (2008): Ergänzungen zur Gefäßpflanzenflora des Ödenburger Gebirges. – Flora Pannonica 6 – Monografien Allgemein – 59: 89 - 115.
      Reference | PDF
    • Vier Seltenheiten in der Osnabrücker Stadtflora: Atrlp/ex nitens, Sa/sola ruthenica, Parietaria…Gerhard Hard
      Gerhard Hard (1986): Vier Seltenheiten in der Osnabrücker Stadtflora: Atrlp/ex nitens, Sa/sola ruthenica, Parietaria officinalis, Eragrostis tef – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 12: 167 - 194.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Pflanzenfunde im Seilersbachtal bei WeidaRico Kaufmann
      Rico Kaufmann (2011): Bemerkenswerte Pflanzenfunde im Seilersbachtal bei Weida – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 30: 22 - 24.
      Reference
    • Schleswig-HolsteinPeter Prahl
      Peter Prahl (1892): Schleswig-Holstein – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 10: 1085 - 1087.
      Reference | PDF
    • Die Samenkeimung und das Licht. Emil Heinricher
      Emil Heinricher (1908): Die Samenkeimung und das Licht. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 26a: 298 - 301.
      Reference | PDF
    • Neue Pflanzenfunde im Kreis Rotenburg/F. Gustav Rube, Karl Heise
      Gustav Rube, Karl Heise (1964): Neue Pflanzenfunde im Kreis Rotenburg/F. – Hessische Floristische Briefe – 13: 9 - 12.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1910): Referate. – Botanisches Centralblatt – 113: 353 - 384.
      Reference | PDF
    • Biologische Beobachtungen aus der Flora Santiagos in Chile. TrockenschutzeinrichtungenFriedrich Meigen
      Friedrich Meigen (1894): Biologische Beobachtungen aus der Flora Santiagos in Chile. Trockenschutzeinrichtungen – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 18: 394 - 487.
      Reference | PDF
    • Ein seltener Discomycet, Humaria anceps RehmPaul Ebert
      Paul Ebert (1956): Ein seltener Discomycet, Humaria anceps Rehm – Zeitschrift für Pilzkunde – 22_1956: 82 - 85.
      Reference | PDF
    • Botanische Anstalten, Vereine, Tauschvereine, Exsiccatenwerke, Reisen etc. diverse
      diverse (1908): Botanische Anstalten, Vereine, Tauschvereine, Exsiccatenwerke, Reisen etc. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 14_1908: 99 - 100.
      Reference | PDF
    • Resolution zum Schutz der niedersächsischen Stechimmen, insbesondere der WildbienenRolf Witt
      Rolf Witt (2016/2017): Resolution zum Schutz der niedersächsischen Stechimmen, insbesondere der Wildbienen – Naturhistorica - Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 158-159: 189 - 193.
      Reference | PDF
    • Die Vegetation im Deipenbecker Wald und am Dellwiger Bach bei Dortmund-LütgendortmundDietrich [Dieter] Büscher
      Dietrich [Dieter] Büscher (1982): Die Vegetation im Deipenbecker Wald und am Dellwiger Bach bei Dortmund-Lütgendortmund – Dortmunder Beiträge zur Landeskunde – 16: 51 - 62.
      Reference | PDF
    • Vergleichende Vegetationsuntersuchungen von konventionell und ökologisch bewirtschafteten…Werner Hilbig
      Werner Hilbig (2008): Vergleichende Vegetationsuntersuchungen von konventionell und ökologisch bewirtschafteten Weinbergen in Unterfranken – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 9: 223 - 236.
      Reference | PDF
    • Weitere Beiträge zur Flora von Erfurt. Karl [Carl] Lorenz Reinecke
      Karl [Carl] Lorenz Reinecke (1903): Weitere Beiträge zur Flora von Erfurt. – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_18: 71 - 74.
      Reference | PDF
    • Die Zukunft der landwirtschaftlich geprägten Kulturlandschaft in HessenUwe Krüger
      Uwe Krüger (1999): Die Zukunft der landwirtschaftlich geprägten Kulturlandschaft in Hessen – Jahrbuch Naturschutz in Hessen – 4: 197 - 199.
      Reference | PDF
    • Natur in Klagenfurt - Straßenpflanzen Anonymus
      Anonymus (2008): Natur in Klagenfurt - Straßenpflanzen – Natur in Klagenfurt – 3_2008: 1 - 11.
      Reference | PDF
    • Auswahl von Sporen und Samen in dem botanischen Garten zu Darmstadt diverse
      diverse (1889): Auswahl von Sporen und Samen in dem botanischen Garten zu Darmstadt – Monografien Botanik Gemischt – 0088: 1 - 53.
      Reference | PDF
    • On artificial F1-hybrids and backcrosses between Taraxacum koksaghyz and species of Taraxacum…Ingo Uhlemann, Katja Thiele
      Ingo Uhlemann, Katja Thiele (2024): On artificial F1-hybrids and backcrosses between Taraxacum koksaghyz and species of Taraxacum sect. Taraxacum (T. officinale s. l.) and their invasive potential – Schlechtendalia – 41: 1 - 16.
      Reference | PDF
    • Dritter Beitrag zur Kenntnis der Tagfalter im Mittelerzgebirge (Lepidoptera)Wolfgang Dietrich
      Wolfgang Dietrich (2009): Dritter Beitrag zur Kenntnis der Tagfalter im Mittelerzgebirge (Lepidoptera) – Sächsische Entomologische Zeitschrift – 4: 61 - 74.
      Reference | PDF
    • Erste Ergebnisse und Artenhilfsmaßnahmen im Rahmen des Sächsischen Wiesenbrüterprojektes für…Christina Scheinpflug, Marit Deumlich
      Christina Scheinpflug, Marit Deumlich (2018): Erste Ergebnisse und Artenhilfsmaßnahmen im Rahmen des Sächsischen Wiesenbrüterprojektes für Vorkommen von Wachtelkönig (Crex crex), Bekassine (Gallinago gallinago) und Braunkehlchen (Saxicola rubetra) – Naturschutzarbeit in Sachsen – 60_2018: 16 - 31.
      Reference
    • Vier Neophyten neu für BayernB. Biel
      B. Biel (2014): Vier Neophyten neu für Bayern – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 84: 141 - 145.
      Reference | PDF
    • Botanische Anstalten, Vereine, Tauschvereine, Exsiccatenwerke, Reisen etc. diverse
      diverse (1905): Botanische Anstalten, Vereine, Tauschvereine, Exsiccatenwerke, Reisen etc. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 11_1905: 18 - 20.
      Reference | PDF
    <<<456789>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (2)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledones Hydrophyllaceae Phacelia
          Phacelia campanularia A. Gray
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Hydrophyllaceae Phacelia
          Phacelia tanacetifolia Bentham
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025