Startseite | Rückmeldung | Impressum
| Anmelden |
Deutsch Deutsch
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
ARTENPERSONENLITERATURBELEGE
  • Publikationen

    2991 Ergebnisse
  • Personen

    2 Ergebnisse
  • Arten

    19 Ergebnisse

Publikationen (2.991)

    CSV-Download
    <<<456789101112>>>
    • Deil. vespertilio in SüdtirolArno Wagner
      Arno Wagner (1908): Deil. vespertilio in Südtirol – Entomologische Zeitschrift – 22: 33 - 34.
      Zitat | PDF
    • Zur Biologie der Vespertilio murinus. Christian Fetzer
      Christian Fetzer (1925): Zur Biologie der Vespertilio murinus. – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 77: 74 - 75.
      Zitat | PDF
    • Alois Barger (1926): Deilephia vespertilio Esp. – Zeitschrift des Vereines der Naturbeobachter und Sammler – 1_4: 3 - 4.
      Zitat | PDF
    • Ein Beitrag zur Biologie von Deilephila vespertilioAdolf Rothe
      Adolf Rothe (1911): Ein Beitrag zur Biologie von Deilephila vespertilio – Entomologische Zeitschrift – 25: 2.
      Zitat | PDF
    • Wann werden Zweifarbfledermäuse (Vespertilio murinus) geschlechtsreif?Joachim Haensel
      Joachim Haensel (2010): Wann werden Zweifarbfledermäuse (Vespertilio murinus) geschlechtsreif? – Nyctalus – Internationale Fledermaus-Fachzeitschrift – NF_15: 287 - 290.
      Zitat | PDF
    • Zweifarbfledermaus Vespertilio murinus Linnaeus 1758Simone Pysarczuk, Jürgen Plass
      Simone Pysarczuk, Jürgen Plass (2023): Zweifarbfledermaus Vespertilio murinus Linnaeus 1758 – Biologiezentrum Linz Sonderpublikationen – Saeugetiere_OOE: 384 - 387.
      Zitat | PDF
    • Die Zweifarbfledermaus (Vespertilio murinus Linné, 1758) in NordbadenMonika Braun
      Monika Braun (1996): Die Zweifarbfledermaus (Vespertilio murinus Linné, 1758) in Nordbaden – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 54: 167 - 173.
      Zitat | PDF
    • Zur Verbreitung und Ausbreitung der Zweifarbfledermaus (Vespertilio murinus) in EuropaUwe Hessing, Artur Hinkel
      Uwe Hessing, Artur Hinkel (2006): Zur Verbreitung und Ausbreitung der Zweifarbfledermaus (Vespertilio murinus) in Europa – Nyctalus – Internationale Fledermaus-Fachzeitschrift – NF_11: 309 - 319.
      Zitat | PDF
    • Etwas über die Vespertilio-Raupe Anonymous
      Anonymous (1892): Etwas über die Vespertilio-Raupe – Entomologische Zeitschrift – 6: 59.
      Zitat | PDF
    • Etwas von Deilephila vespertilio Esp. - Zugleich eine Anfrage an den Leserkreis Reinberger
      Reinberger (1904): Etwas von Deilephila vespertilio Esp. - Zugleich eine Anfrage an den Leserkreis – Entomologische Zeitschrift – 18: 34 - 35.
      Zitat | PDF
    • Zu Färbungsunterschieden der Zweifarbfledermaus, Vespertilio murinus (Linnaeus, 1758), in…Dietrich Dolch, Günter Walczak
      Dietrich Dolch, Günter Walczak (2006): Zu Färbungsunterschieden der Zweifarbfledermaus, Vespertilio murinus (Linnaeus, 1758), in Brandenburg – Nyctalus – Internationale Fledermaus-Fachzeitschrift – NF_11: 89 - 91.
      Zitat | PDF
    • Erster Nachweis einer Zweifarbfledermaus, Vespertilio discolor Natterer, im Bergischen LandReinald Skiba
      Reinald Skiba (1987): Erster Nachweis einer Zweifarbfledermaus, Vespertilio discolor Natterer, im Bergischen Land – Natur und Heimat – 47: 147 - 149.
      Zitat | PDF
    • Zum Nahrungsspektrum der Zweifarbfledermaus (Vespertilio murinus Linne, 1758) im Land BrandenburgFrank Burger
      Frank Burger (2000): Zum Nahrungsspektrum der Zweifarbfledermaus (Vespertilio murinus Linne, 1758) im Land Brandenburg – Nyctalus – Internationale Fledermaus-Fachzeitschrift – NF_7: 17 - 28.
      Zitat | PDF
    • Große Wochenstubengesellschaft der Zweifarbfledermaus (Vespertilio murinus) im Süden des Landes…Joachim Haensel, Lutz Ittermann
      Joachim Haensel, Lutz Ittermann (2008): Große Wochenstubengesellschaft der Zweifarbfledermaus (Vespertilio murinus) im Süden des Landes Brandenburg – Nyctalus – Internationale Fledermaus-Fachzeitschrift – NF_13: 217 - 226.
      Zitat | PDF
    • Weitere Beobachtungen zum Fortpflanzungsverhalten von Zweifarbfledermäusen (Vespertilio murinus…Artur Hinkel
      Artur Hinkel (1991): Weitere Beobachtungen zum Fortpflanzungsverhalten von Zweifarbfledermäusen (Vespertilio murinus L.) – Nyctalus – Internationale Fledermaus-Fachzeitschrift – NF_4: 199 - 210.
      Zitat | PDF
    • Aufzucht, Pflege und Auswilderung von in Gefangenschaft geborenen Zweifarbfledermäusen…Jörn Horn
      Jörn Horn (2018): Aufzucht, Pflege und Auswilderung von in Gefangenschaft geborenen Zweifarbfledermäusen (Vespertilio murinus) Rearing, care and release of captivity-born parti-coloured bats (Vespertilio murinus) – Nyctalus – Internationale Fledermaus-Fachzeitschrift – NF_19: 162 - 176.
      Zitat | PDF
    • Erste echte Winterquartiernachweise der Zweifarbfledermaus (Vespertilio murinus) für das Land…Lutz Ittermann, Joachim Haensel
      Lutz Ittermann, Joachim Haensel (2009): Erste echte Winterquartiernachweise der Zweifarbfledermaus (Vespertilio murinus) für das Land Brandenburg – Nyctalus – Internationale Fledermaus-Fachzeitschrift – NF_14: 99 - 102.
      Zitat | PDF
    • Wiederfund der Zweifarbfledermaus ('Vespertilio discolor NATTERER, 1818) in der Pfalz - nach 130…Heinz Wissing, Hans König
      Heinz Wissing, Hans König (1996): Wiederfund der Zweifarbfledermaus ('Vespertilio discolor NATTERER, 1818) in der Pfalz - nach 130 Jahren – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz, Beihefte – 21: 51 - 56.
      Zitat | PDF
    • Indirekte Wochenstuben-Nachweise und weitere Einzelfunde der Zweifarbfledermaus (Vespertilio…Florian Brandes, Wolfgang Rackow
      Florian Brandes, Wolfgang Rackow (2011): Indirekte Wochenstuben-Nachweise und weitere Einzelfunde der Zweifarbfledermaus (Vespertilio murinus) in Niedersachsen – Nyctalus – Internationale Fledermaus-Fachzeitschrift – NF_16: 75 - 78.
      Zitat | PDF
    • Zunahme der in der Schachtofenbatterie überwinternden Zweifarbfledermäuse (Vespertilio murinus)…Lutz Ittermann, Bernd Heuer, Ronald Timser, Joachim Haensel
      Lutz Ittermann, Bernd Heuer, Ronald Timser, Joachim Haensel (2011): Zunahme der in der Schachtofenbatterie überwinternden Zweifarbfledermäuse (Vespertilio murinus) im Museumspark Rüdersdorf – Nyctalus – Internationale Fledermaus-Fachzeitschrift – NF_16: 95 - 98.
      Zitat | PDF
    • Funde der Zweifarbfledermaus Vespertilio murinus Linnaeus, 1758 (Mammalia, Chiroptera) in…Monika Braun
      Monika Braun (1986): Funde der Zweifarbfledermaus Vespertilio murinus Linnaeus, 1758 (Mammalia, Chiroptera) in Nordbaden – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 44: 169 - 170.
      Zitat | PDF
    • Nachweis der Zweifarbfledermaus, Vespertilio discolor NATTERER 1819, im NordharzvorlandKuno Handtke
      Kuno Handtke (1975): Nachweis der Zweifarbfledermaus, Vespertilio discolor NATTERER 1819, im Nordharzvorland – Naturkundliche Jahresberichte des Museum Heineanum – 10_1975: 75.
      Zitat | PDF
    • Die Zucht von Deilephila vespertilio mit einheimischen Epilobium-ArtenJohannes Bruno Richard Bretschneider
      Johannes Bruno Richard Bretschneider (1906): Die Zucht von Deilephila vespertilio mit einheimischen Epilobium-Arten – Entomologische Zeitschrift – 20: 230 - 231.
      Zitat | PDF
    • Zwei weitere Nachweise der Zweifarbfledermaus (Vespertilio discolor Natterer) aus…Heinz Radermacher, Martin Bilo
      Heinz Radermacher, Martin Bilo (1987): Zwei weitere Nachweise der Zweifarbfledermaus (Vespertilio discolor Natterer) aus Nordrhein-Westfalen – Natur und Heimat – 47: 139 - 142.
      Zitat | PDF
    • Zur aktuellen Verbreitung der Zweifarbfledermaus Vespertilio discolor (NATTERER, 1818) in…Peter Sound
      Peter Sound (1993-1995): Zur aktuellen Verbreitung der Zweifarbfledermaus Vespertilio discolor (NATTERER, 1818) in Rheinland-Pfalz (BRD) – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 7: 709 - 717.
      Zitat | PDF
    • Zweiter Fortpflanzungsnachweis der Zweifarbfledermaus (Vespertilio murinus) für das Territorium…Günter Heise
      Günter Heise (1991): Zweiter Fortpflanzungsnachweis der Zweifarbfledermaus (Vespertilio murinus) für das Territorium der neuen Bundesländer – Nyctalus – Internationale Fledermaus-Fachzeitschrift – NF_4: 47 - 50.
      Zitat | PDF
    • Tausend Zweifarbfledermäuse (Vespertilio murinus L. ) aus der Hohen Tatra — Nachweis an…Helmut Schaefer
      Helmut Schaefer (1973): Tausend Zweifarbfledermäuse (Vespertilio murinus L.) aus der Hohen Tatra — Nachweis an Unterkiefern – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 39: 1 - 9.
      Zitat | PDF
    • Wochenstubennachweis der Zweifarbl1edermaus (Vespertilio nurinus Linnaeus, 1758) in BrandenburgJana Teubner, Jens Teubner, Dietrich Dolch
      Jana Teubner, Jens Teubner, Dietrich Dolch (1997): Wochenstubennachweis der Zweifarbl1edermaus (Vespertilio nurinus Linnaeus, 1758) in Brandenburg – Nyctalus – Internationale Fledermaus-Fachzeitschrift – NF_6: 390 - 392.
      Zitat | PDF
    • Zwei weitere Nachweise der Zweifarbfledermaus (Vespertilio discolor NÄHERER in KÜHL, 1817) in…Andreas Kiefer
      Andreas Kiefer (1992): Zwei weitere Nachweise der Zweifarbfledermaus (Vespertilio discolor NÄHERER in KÜHL, 1817) in Rheinland-Pfalz – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 6: 903 - 912.
      Zitat | PDF
    • Franz Eichler (1962): Lichtfang eines Celerio vespertilio Esp. (Lep. Sphing.) bei Cottbus, Juni 1961. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 47: 38 - 39.
      Zitat | PDF
    • Friederike Spitzenberger (1984): Die Zweifarbfledermaus (Vespertilio murinus Linnaeus, 1758) in Österreich - Mammalia austriaca 7) – Die Höhle – 035: 263 - 276.
      Zitat | PDF
    • Drei weitere Funde der Zweifarbfledermaus (Vespertilio discolor NATTERER, 1818) in der Pfalz…Heinz Wissing, Hans König
      Heinz Wissing, Hans König (2000-2002): Drei weitere Funde der Zweifarbfledermaus (Vespertilio discolor NATTERER, 1818) in der Pfalz (Rheinland-Pfalz) – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 9: 359 - 363.
      Zitat | PDF
    • Blinder Passagier - Zweifarbfledermaus (Vespertilio murinus) landet auf einem Forschungsschiff in…Nicole Sonntag, Tanja Weichler, Stefan Weiel, Britta Meyer
      Nicole Sonntag, Tanja Weichler, Stefan Weiel, Britta Meyer (2006): Blinder Passagier - Zweifarbfledermaus (Vespertilio murinus) landet auf einem Forschungsschiff in der Pommerschen Bucht (südliche Ostsee) – Nyctalus – Internationale Fledermaus-Fachzeitschrift – NF_11: 277 - 279.
      Zitat | PDF
    • Bernd Freitag (1993): Erster Fortpflanzungsnachweis der Zweifarbfledermaus Vespertilio murinus Linnaeus, 1758 (Chiroptera, Vespertilionidae) in Österreich und neue Funde in der Steiermark. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 123: 219 - 221.
      Zitat | PDF
    • Erstnachweis eines Männchenquartiers der Zweifarbfledermaus (Vespertilio murinus L. , 1758) für…Torge von Zengen, Mario Pfeiffer, Steffi Pfeiffer, Wolfgang Rackow
      Torge von Zengen, Mario Pfeiffer, Steffi Pfeiffer, Wolfgang Rackow (2008): Erstnachweis eines Männchenquartiers der Zweifarbfledermaus (Vespertilio murinus L., 1758) für Niedersachsen und aktuelle Funde der Art im Westharz – Nyctalus – Internationale Fledermaus-Fachzeitschrift – NF_13: 227 - 231.
      Zitat | PDF
    • Untersuchungen an Lepidopterenhybriden IV. Das Auftreten der sogenannten atavistischen Linie bei…H. Bytinski-Salz
      H. Bytinski-Salz (1932/33): Untersuchungen an Lepidopterenhybriden IV. Das Auftreten der sogenannten atavistischen Linie bei Bastarden zwischen Celerio euphorbiae L. und Celerio vespertilio Esp. – Entomologische Zeitschrift – 46: 220 - 225.
      Zitat | PDF
    • Zweifarbfledermaus Vespertilio murinus und Teichfledermaus Myotis dasycneme - zwei wiederentdeckte…Bernd Ohlendorf
      Bernd Ohlendorf (1998): Zweifarbfledermaus Vespertilio murinus und Teichfledermaus Myotis dasycneme - zwei wiederentdeckte Faunenelemente des Harzgebietes Particoloured Bat Vespertilio murinus and Pond Bat Myotis dasycneme - two rediscovered faunal elements of Harz region – Abhandlungen und Berichte aus dem Museum Heineanum – 4_1998: 109 - 112.
      Zitat | PDF
    • Planbeobachtungen 2008 am Wochenstubenquartier der Zweifarb fledermäuse (Vespertilio murinus) in…Joachim Haensel, Lutz Ittermann, Katrin Rentzsch
      Joachim Haensel, Lutz Ittermann, Katrin Rentzsch (2008): Planbeobachtungen 2008 am Wochenstubenquartier der Zweifarb fledermäuse (Vespertilio murinus) in Gröden (Süd-Brandenburg) – Nyctalus – Internationale Fledermaus-Fachzeitschrift – NF_13: 363 - 371.
      Zitat | PDF
    • Untersuchungen an Lepidopterenhybriden IV. Das Auftreten der sogenannten atavistischen Linie bei…H. Bytinski-Salz
      H. Bytinski-Salz (1932/33): Untersuchungen an Lepidopterenhybriden IV. Das Auftreten der sogenannten atavistischen Linie bei Bastarden zwischen Celerio euphorbiae L. und Celerio vespertilio Esp. – Entomologische Zeitschrift – 46: 209 - 211.
      Zitat | PDF
    • Chromosomes of some Species of Vespertilionid Bats 111. Banded Chromosomes of Vespertilio murinus…Stanislaw Fedyk, Andrzej Lech Ruprecht
      Stanislaw Fedyk, Andrzej Lech Ruprecht (1984): Chromosomes of some Species of Vespertilionid Bats 111. Banded Chromosomes of Vespertilio murinus L., 1758 – Nyctalus – Internationale Fledermaus-Fachzeitschrift – NF_2: 119 - 126.
      Zitat | PDF
    • Ueber ein Vorkommen der grossen Speckmaus (Vespertilio noctula Schreb. ) in Stuttgart. Christian Ferdinand Friedrich Krauss
      Christian Ferdinand Friedrich Krauss (1857): Ueber ein Vorkommen der grossen Speckmaus (Vespertilio noctula Schreb.) in Stuttgart. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 13: 108 - 109.
      Zitat | PDF
    • Zwei neue Nachweise der Zweifarbfledermaus (Vespertilio discolor Natterer) in der OberlausitzGünter Natuschke
      Günter Natuschke (1966): Zwei neue Nachweise der Zweifarbfledermaus (Vespertilio discolor Natterer) in der Oberlausitz – Abhandlungen und Berichte des Naturkundemuseums Görlitz – 41: 17 - 18.
      Zitat | PDF
    • Erste Ergebnisse einer systematischen Erfassung der Zweifarbfledermaus, Vespertilio murinus…Uwe Hermanns, Henrik Pommeranz, Holger Schütt
      Uwe Hermanns, Henrik Pommeranz, Holger Schütt (2000): Erste Ergebnisse einer systematischen Erfassung der Zweifarbfledermaus, Vespertilio murinus Linnaeus, 1758, in Mecklenburg-Vorpommern im Vergleich zu Untersuchungen in Ostpolen – Nyctalus – Internationale Fledermaus-Fachzeitschrift – NF_7: 532 - 554.
      Zitat | PDF
    • Zum Vorkommen der Zweifarbfledermaus (Vespertilio discolor Kuhl) im Bezirk KarI-Marx-StadtWalter Dick
      Walter Dick (1978): Zum Vorkommen der Zweifarbfledermaus (Vespertilio discolor Kuhl) im Bezirk KarI-Marx-Stadt – Nyctalus – Internationale Fledermaus-Fachzeitschrift – NF_1: 447 - 448.
      Zitat | PDF
    • Erstnachweis einer Wochenstube der Zweifarbfledermaus, Vespertilio murinus L. , 1758, in der…Hans Zöllick, Eckhard Grimmberger, Artur Hinkel
      Hans Zöllick, Eckhard Grimmberger, Artur Hinkel (1984): Erstnachweis einer Wochenstube der Zweifarbfledermaus, Vespertilio murinus L., 1758, in der DDR und Betrachtungen zur Fortpflanzungsbiologie – Nyctalus – Internationale Fledermaus-Fachzeitschrift – NF_2: 485 - 492.
      Zitat | PDF
    • Hans J. Baagooe (1986): Summer Occurrence of Vespertilio murinus Linné - 1758 and Eptesicus serotinus (Schreber - 1780) (Chiroptera, Mammalia) on Zealand, Denmaek, based on records of roosts and registrations with bat detectors. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 88_89B: 281 - 291.
      Zitat | PDF
    • Deilophila vespertilio in Kärnten. J. Reinisch
      J. Reinisch (1950): Deilophila vespertilio in Kärnten. – Entomologisches Nachrichtenblatt – 6: 90 - 94.
      Zitat
    • Vespertilio als Feinschmecker und Systemverächter. Hiller
      Hiller (1858): Vespertilio als Feinschmecker und Systemverächter. – Stett. Ent. Ztg. – 19: 223 - 226.
      Zitat
    • Deilephila vespertilio Esp. Alois Barger
      Alois Barger (1926): Deilephila vespertilio Esp. – Zeitschrift des Vereines der Naturbeobachter und Sammler – 1: 3 - 4.
      Zitat
    • Vespertilio als Feinschmecker und Systemverächter. Hiller
      Hiller (1858): Vespertilio als Feinschmecker und Systemverächter. – Entomologische Zeitung Stettin – 19: 223 - 226.
      Zitat | PDF
    • Leopold Josef Franz Johann Fitzinger (1871): Kritische Durchsicht der Ordnung der Flatterthiere oder Handflügler (Chiroptera). Familie der Fledermäuse (Vespertiliones). VII. Abtheilung. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 63: 203 - 295.
      Zitat | PDF
    • Leopold Josef Franz Johann Fitzinger (1870): Kritische Durchsicht der Ordnung der Flatterthiere oder Handflügler (Chrioptera). Familie der Fledermäuse (Vespertiliones). IV. Abtheilung. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 62: 211 - 317.
      Zitat | PDF
    • Leopold Josef Franz Johann Fitzinger (1872): Kritische Durchsicht der Ordnung der Flatterthiere oder Handflügler (Chrioptera). Familie der Fledermäuse (Vespertiliones). VIII. Abtheilung. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 66: 57 - 106.
      Zitat | PDF
    • Leopold Josef Franz Johann Fitzinger (1870): Kritische Durchsicht der Ordnung der Flatterthiere oder Handflügler (Chiroptera). Familie der Fledermäuse (Vespertiliones). VI. Abtheilung. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 62: 527 - 579.
      Zitat | PDF
    • Josef Walsch (1921): Deilephila hybr. epilobii männl. x epilobii weibl. und seine Nachkommenschaft. II.Teil. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 6: 13 - 14.
      Zitat | PDF
    • Josef Walsch (1921): Deilephila hybr. epilobii (Männchen) und epilobii (Weibchen) und seine Nachkommenschaft. 2. Teil. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 6: 13 - 14.
      Zitat | PDF
    • Deil. hybr. epilobii B. und die von ihm abgeleiteten secundären Bastarde hybr. eugeni My. …G. Lippe
      G. Lippe (1901): Deil. hybr. epilobii B. und die von ihm abgeleiteten secundären Bastarde hybr. eugeni My. und hybr. lippei My. – Entomologische Zeitschrift – 15: 38.
      Zitat | PDF
    • Kritische Bewertung historischer Beobachtungen des Riesenabendseglers, Nyctalus lasiopterus…Johannes (Hanno) Tress, Wigbert Schorcht
      Johannes (Hanno) Tress, Wigbert Schorcht (2012): Kritische Bewertung historischer Beobachtungen des Riesenabendseglers, Nyctalus lasiopterus (Schreber, 1780), in Thüringen – Nyctalus – Internationale Fledermaus-Fachzeitschrift – NF_17: 9 - 16.
      Zitat | PDF
    • Zur Lebensgeschichte von Gnophos zellerariaKarl Andreas
      Karl Andreas (1901): Zur Lebensgeschichte von Gnophos zelleraria – Entomologische Zeitschrift – 15: 37 - 38.
      Zitat | PDF
    • Leopold Josef Franz Johann Fitzinger (1870): Kritische Durchsicht der Ordnung der Flatterthiere oder Handflügler (Chrioptera). Familie der Fledermäuse (Vespertiliones). III. Abtheilung. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 62: 13 - 144.
      Zitat | PDF
    • Dr. med. E. Fischer, Weitere Untersuchungen über das procentuale Auftreten der…O. Schultz
      O. Schultz (1901): Dr. med. E. Fischer, Weitere Untersuchungen über das procentuale Auftreten der Vanessen-Aberrationen – Entomologische Zeitschrift – 15: 38 - 39.
      Zitat | PDF
    • Ein Beitrag über die wissenschaftliche Umbenennung der ZweifarbfledermausArtur Hinkel
      Artur Hinkel (2003): Ein Beitrag über die wissenschaftliche Umbenennung der Zweifarbfledermaus – Nyctalus – Internationale Fledermaus-Fachzeitschrift – NF_9: 51 - 56.
      Zitat | PDF
    • Contributions à l'étude des Sphingides hybrides paléarctiquesPaul Denso
      Paul Denso (1907): Contributions à l'étude des Sphingides hybrides paléarctiques – Entomologische Zeitschrift – 21: 144 - 146.
      Zitat | PDF
    • Über die bei der Nahrungsaufnahme einiger Süßwasseramöben vorkommende Bildung…Momcilo Ivanic
      Momcilo Ivanic (1933): Über die bei der Nahrungsaufnahme einiger Süßwasseramöben vorkommende Bildung cytostomähnlicher Gebilde. – Archiv für Protistenkunde – 79_1933: 200 - 233.
      Zitat | PDF
    • Ein neuer HybridJ. Hermann Meyer
      J. Hermann Meyer (1953): Ein neuer Hybrid – Entomologische Zeitschrift – 63: 9 - 13.
      Zitat
    • Breeding of an F2 of Hyles hybrid vespertilioides (Boisduval, 1827) after induction with ecdysone…E. A. Loeliger, F. Karrer
      E. A. Loeliger, F. Karrer (1996): Breeding of an F2 of Hyles hybrid vespertilioides (Boisduval, 1827) after induction with ecdysone of metamorphosis in diapausal pupae – Nota lepidopterologica – 19: 243 - 260.
      Zitat | PDF
    • Anonymous (1870): Kritische Durchsicht der Ordnung der Flatterthiere oder Handflügler (Chiroptera). Familie der Fledermäuse (Vespertiliones). V. Abtheilung. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 62: 353 - 438.
      Zitat | PDF
    • Emanuel Kysela (1909): Ueber die Hybriden und ihre Zucht. – Mitteilungen des entomologischen Vereines Polyxena – 4_5: 18 - 19.
      Zitat | PDF
    • Zur Kenntnis schlesischer FledermäuseJ. Seidel
      J. Seidel (1927): Zur Kenntnis schlesischer Fledermäuse – Abhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Görlitz – 30_1: 1 - 39.
      Zitat | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Höhlenfauna Westfalens. Franz Lengersdorf
      Franz Lengersdorf (1929): Beitrag zur Kenntnis der Höhlenfauna Westfalens. – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 85: 106 - 108.
      Zitat | PDF
    • Geschichtlicher Rückblick zur Entdeckung des Kleinabendseglers, Nyctalus leisleri (Kuhl, 1817)Artur Hinkel
      Artur Hinkel (2005): Geschichtlicher Rückblick zur Entdeckung des Kleinabendseglers, Nyctalus leisleri (Kuhl, 1817) – Nyctalus – Internationale Fledermaus-Fachzeitschrift – NF_10: 223 - 232.
      Zitat | PDF
    • Noch etwas über Insekten bei Homer. Fr. Rupp
      Fr. Rupp (1932/33): Noch etwas über Insekten bei Homer. – Entomologische Zeitschrift – 46: 225.
      Zitat | PDF
    • Chaerocampa hybr. pernoldi Jcs. H. Jacobs
      H. Jacobs (1905): Chaerocampa hybr. pernoldi Jcs. – Deutsche Entomologische Zeitschrift "Iris" – 18: 321 - 327.
      Zitat | PDF
    • Kleine Mitteilungen Redaktion
      Redaktion (2007): Kleine Mitteilungen – Nyctalus – Internationale Fledermaus-Fachzeitschrift – NF_12: 379 - 381.
      Zitat | PDF
    • Dem Ornithologen und Fledermausforscher Charles Lucien Bonaparte (1803-1857) zum 200sten GeburtstagArtur Hinkel
      Artur Hinkel (2003): Dem Ornithologen und Fledermausforscher Charles Lucien Bonaparte (1803-1857) zum 200sten Geburtstag – Nyctalus – Internationale Fledermaus-Fachzeitschrift – NF_9: 343 - 348.
      Zitat | PDF
    • Die Fledermäuse (Chiropteren) Oberhessens und der angrenzenden Ländertheile. Carl Jakob Wilhelm Ludwig Koch
      Carl Jakob Wilhelm Ludwig Koch (1860): Die Fledermäuse (Chiropteren) Oberhessens und der angrenzenden Ländertheile. – Bericht der Oberhessischen Gesellschaft für Natur- und Heilkunde – 8: 25 - 62.
      Zitat | PDF
    • Jahres- und tageszeitliche Phänologie rufaktiver Langohren Plecotus austriacus auct. an einem…Thomas Meineke
      Thomas Meineke (2018): Jahres- und tageszeitliche Phänologie rufaktiver Langohren Plecotus austriacus auct. an einem Wohnhaus im südlichen Niedersachsen – Säugetierkundliche Informationen – 54_2018: 11 - 33.
      Zitat
    • Synopsis zur Entdeckung und Benennung der europäischen FledermausartenArtur Hinkel, Nicole Matz
      Artur Hinkel, Nicole Matz (1997): Synopsis zur Entdeckung und Benennung der europäischen Fledermausarten – Nyctalus – Internationale Fledermaus-Fachzeitschrift – NF_6: 143 - 167.
      Zitat | PDF
    • Studien zur Naturgeschichte der Protozoen. Franz John Theodor Doflein
      Franz John Theodor Doflein: Studien zur Naturgeschichte der Protozoen. – Archiv für Protistenkunde – supp_I: 250 - 293.
      Zitat | PDF
    • Studien zur Naturgeschichte der Protozoen. Franz John Theodor Doflein
      Franz John Theodor Doflein (1907): Studien zur Naturgeschichte der Protozoen. – Archiv für Protistenkunde – supp_I: 250 - 293.
      Zitat | PDF
    • Franz Koschabek (1921): Zwei Sommer mit Netz und Licht in den Stubaiern. Fortsetzung folgt. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 6: 14 - 15.
      Zitat | PDF
    • Drei neue Schwärmerhybriden und Neues von den alten. Karl Hornstein
      Karl Hornstein (1921/22): Drei neue Schwärmerhybriden und Neues von den alten. – Entomologische Zeitschrift – 35: 102 - 103.
      Zitat | PDF
    • Fledermausnachweise am Kalser Törl (2. 518 m, Hohe Tauern, Salzburg)Karin Widerin, Maria Jerabek
      Karin Widerin, Maria Jerabek (2014): Fledermausnachweise am Kalser Törl (2.518 m, Hohe Tauern, Salzburg) – Berichte der Naturwissenschaftlich-Medizinischen Vereinigung in Salzburg – 17: 33 - 42.
      Zitat | PDF
    • Geschichte der Fledermausforschung in OberösterreichJürgen Plass
      Jürgen Plass (2023): Geschichte der Fledermausforschung in Oberösterreich – Biologiezentrum Linz Sonderpublikationen – Saeugetiere_OOE: 298 - 302.
      Zitat | PDF
    • Ueber die Lebensweise der einheimischen FledermäuseCarl Koch
      Carl Koch (1870): Ueber die Lebensweise der einheimischen Fledermäuse – Bericht über die Senckenbergische naturforschende Gesellschaft – 1870: 48 - 65.
      Zitat | PDF
    • Nomenklatorisches zur Benennung von Bastarden. H. Bytinski-Salz
      H. Bytinski-Salz (1933): Nomenklatorisches zur Benennung von Bastarden. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 27: 153 - 162.
      Zitat | PDF
    • K. Ehinger (1921): Neue Saturniiden-Hybriden. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 6: 12 - 13.
      Zitat | PDF
    • Drei neue SchwärmerhybridenKarl Hornstein
      Karl Hornstein (1921/22): Drei neue Schwärmerhybriden – Entomologische Zeitschrift – 35: 93 - 94.
      Zitat | PDF
    • Zwei neue Satyriden aus der Cordillere von Südamerica. Otto Thieme
      Otto Thieme (1902): Zwei neue Satyriden aus der Cordillere von Südamerica. – Berliner Entomologische Zeitschrift – 47: 281 - 282.
      Zitat | PDF
    • Studien über das Milchgebiss und die Zahnhomologien bei den Chiropteren. Wilhelm Leche
      Wilhelm Leche (1877): Studien über das Milchgebiss und die Zahnhomologien bei den Chiropteren. – Archiv für Naturgeschichte – 43-1: 353 - 364.
      Zitat | PDF
    • Angelegenheiten des I. E. V. diverse
      diverse (1907): Angelegenheiten des I. E. V. – Entomologische Zeitschrift – 21: 146 - 147.
      Zitat | PDF
    • Unterscheidung von Zweifarbfledermaus, Vespertiüo murinus L. , 1758, und Nordfledermaus, …Bernd Nicolai, Bernd Ohlendorf
      Bernd Nicolai, Bernd Ohlendorf (1991): Unterscheidung von Zweifarbfledermaus, Vespertiüo murinus L., 1758, und Nordfledermaus, Eptesicus nilssoni (Keyserling u. Blasius, 1839), nach Schädelmerkmalen – Nyctalus – Internationale Fledermaus-Fachzeitschrift – NF_4: 25 - 46.
      Zitat | PDF
    • Alois Barger (1926): Über Deilephia hybr. epilobii B., ein im Freien beobachteter Hybride. – Zeitschrift des Vereines der Naturbeobachter und Sammler – 1_5: 1 - 2.
      Zitat | PDF
    • J. Hermann Meyer (1969): Neue Celerio-Pergesa-Theretra-Hybriden. Über die Hinterflügel-Fransenfärbung bei Pergesa porcellus L. und P. elpenor lewisi Btlr. (Lep., Sphingidae). – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 53: 31 - 54.
      Zitat | PDF
    • Hybridations=Experimente im Sommer 1922Karl Hornstein
      Karl Hornstein (1924/25): Hybridations=Experimente im Sommer 1922 – Entomologische Zeitschrift – 38: 22 - 23.
      Zitat | PDF
    • Emanuel Kysela (1907): Beitrag zur Kenntnis von Deilephila vespertilio Esp. – Mitteilungen des entomologischen Vereines Polyxena – 2_8: 45 - 47.
      Zitat | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis von Deilephila vespertilio Esp. A. Kysela
      A. Kysela (1907): Beitrag zur Kenntnis von Deilephila vespertilio Esp. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 2(8): 45.
      Zitat
    • Männchenquartier der Zweifarbfledermaus (Vespertilio murinus) in ThüringenChristoph Tress, Johannes (Hanno) Tress
      Christoph Tress, Johannes (Hanno) Tress (1988): Männchenquartier der Zweifarbfledermaus (Vespertilio murinus) in Thüringen – Säugetierkundliche Informationen – 12_1988: 548.
      Zitat
    • Otto Gustav Muhr (1928): Über die Zucht des Celerio Hybriden Densoi Msch. im 1. Österreichischen Entomologischen Garten Kuchelau-Klosterneuburg Sommer 1927 (mit 1 Farbtafel). (Tafel 8) – Zeitschrift des Vereines der Naturbeobachter und Sammler – 3_1: 1 - 4.
      Zitat | PDF
    • DIE FLEDERMÄUSE IM RHEIN-MAIN-GEBIETAugust Epple
      August Epple (1957): DIE FLEDERMÄUSE IM RHEIN-MAIN-GEBIET – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 93: 96 - 108.
      Zitat | PDF
    <<<456789101112>>>

    Personen (2)

      CSV-Download
      • Hiller
        # Entomologie;
        1 Veröff. (1858) über Vespertilio (=Fledermaus) (Index Lit. Ent. I).
        weitere Informationen
      • Lehrer Wenzel
        # Entom., Lep.;
        Um Steyr war als Sammler Mechaniker Wenzel Lehrer tätig, der dort die Raupe von Deilephila vespertilio Esp. in Anzahl und wiederholt gefunden und den Falter gezogen hat. Diese…
        weitere Informationen

      Arten (19)

        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Sphingidae Hyles
          Hyles vespertilio (Esper, 1780)
          weitere Informationen
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Noctuidae Hadeninae Polia
          Polia vespertilio (Draudt, 1934)
          weitere Informationen
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Sphingidae Celerio
          Celerio vespertilio Esper, 1780
          weitere Informationen
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Sphingidae Sphinx
          Sphinx vespertilio Esper, 1780
          weitere Informationen
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Noctuidae Hadeninae Aplecta
          Aplecta vespertilio Draudt, 1934
          weitere Informationen
        • Metazoa Chordata Mammalia Chiroptera Vespertilionidae Vespertilio
          Vespertilio orientalis Wallin, 1969
          weitere Informationen
        • Metazoa Chordata Mammalia Chiroptera Vespertilionidae Vespertilio
          Vespertilio superans Thomas, 1899
          weitere Informationen
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Vespertilio
          Vespertilio cochlydium
          weitere Informationen
        • Metazoa Chordata Mammalia Chiroptera Vespertilionidae Vespertilio
          Vespertilio murinus Linnaeus, 1758
          weitere Informationen
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Sorbeoconcha Volutidae Cymbiola
          Cymbiola vespertilio Linnaeus 1758
          weitere Informationen
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Sorbeoconcha Volutidae Cymbiola
          Cymbiola vespertilio Linnaeus 1758
          weitere Informationen
        • Protista Protista Mayorella
          Mayorella vespertilio
          weitere Informationen
        • Protista Protista Amoeba
          Amoeba vespertilio
          weitere Informationen
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Sorbeoconcha Volutidae Cymbiola
          Cymbiola vespertilio ssp. serpentina
          weitere Informationen
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Sorbeoconcha Volutidae Voluta
          Voluta vespertilio Linnaeus
          weitere Informationen
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Neogastropoda Volutidae Aulicina
          Aulicina vespertilio
          weitere Informationen
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Gastrodontidae Pyrula
          Pyrula vespertilio Lamarck 1822
          weitere Informationen
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Sorbeoconcha Volutidae Cymbiola
          Cymbiola vespertilio
          weitere Informationen
        • Metazoa Mollusca Gastropoda Sorbeoconcha Volutidae Cymbiola
          Cymbiola vespertilio ssp. serpentina
          weitere Informationen

        | Datenschutz | Impressum | powered by IS © 2014-2025