Publicaciones (4.460)
- Rebmann (1907): Juglans regia und Juglans nigra. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 16: 187 - 209.
- Julius [Gyula] Gayer [Gáyer] (1909): Über eine mutmassliche Juglans regia laciniata (w.) X Juglans regia (m). – Ungarische Botanische Blätter – 8: 54 - 55.
- Armin Jagel, Ingo Hetzel (2017): Juglans regia – Echte Walnuss, Walnussbaum (Juglandaceae) – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 8: 260 - 269.
- Ernst F. Moriz (Mauriz) Kronfeld (1888): Beiträge zur Kenntnis des Walnuss (Juglans regia L.). – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 9: 280 - 304.
- Erwin Isenberg (1986): Der pollenanalytische Nachweis von Juglans regia L. im nacheiszeitlichen Mitteleuropa* – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 48_2-3_1986: 457 - 469.
- Alfons Förstel (1993): Rabenkrähe Corvus corone öffnet Walnuß Juglans regia durch Fallenlassen – Ornithologischer Anzeiger – 32_3: 165.
- Hans-Heiner Bergmann (2023): Wie Dohlen (Coloeus monedula) mit Walnüssen (Juglans regia) umgehen – Jahrbuch Naturschutz in Hessen – 22: 46 - 50.
- R. Stadelmann, A. Mirimanoff (1950): Contribution à la phytochimie du pèricarpe de Juglans regia L. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 2_1-3: 1 - 7.
- R. A. B. Verma, J. S. Prasad, N. K. Jha (1975/1976): Investigation on the Alternaria Rot of Akhrot (Juglans regia L.). – Sydowia – 28: 158 - 161.
- Phylogenetic analysis and evolution of the genus Juglans (Juglandaceae) as determined from nuclear…R. G. Fjellstrom, D. E. Parfitt (1995): Phylogenetic analysis and evolution of the genus Juglans (Juglandaceae) as determined from nuclear genome RFLPs – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 197: 19 - 32.
- Mao-Ling Sheng, Jun Lü, Cheng-Qing Liao, Tao Li, Shu-Ping Sun (2022): Two species of Dolichomitus Smith, 1877 (Hymenoptera, Ichneumonidae, Pimplinae) parasitizing borers of Juglans mandshurica Maxim. and a key to species known from China – European Journal of Taxonomy – 0839: 1 - 13.
- Friedrich Morton (1957): Das Vorkommen von Staphylea Pinnata L. und Juglans Regia L. var. Germanica Bertsch an der Traunsteinwestseite. Vorarbeiten zu einer Pflanzengeographie des Salzkammergutes XXVIX, (Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt Nr. 183) – Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt – 183: 1 - 5.
- Beiträge zur Morphologie der Pollenkörner von Juglans regia und J. nigraKarl Carniel (1964): Beiträge zur Morphologie der Pollenkörner von Juglans regia und J. nigra – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 111: 554 - 560.
- W.J. Jongmans (1915): Fossilium Catalogus II. Plantae – Fossilium Catalogus II. Plantae – 6: 1 - 83.
- George Karsten (1902): Ueber die Entwickelung der weiblichen Blüthen bei einigen Juglandaceen. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 90: 316 - 333.
- Leopold Graebener (1911): Die in Deutschland winterharten Juglandaceen. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 20: 186 - 219.
- Stephanie Herzfeld (1914): Studien über Juglandaceen und Julianiaceen (mit 7 Tafeln und 1 Textfigur). – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 90: 301 - 318.
- diverse (1887-1890): Oligocän. Miocän. – Abhandlungen der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft – 15_1887-1890: 1 - 48.
- JuglandaceaeKazimierz Browicz (1976): Juglandaceae – Flora Iranica. Flora des iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge – 121: 1 - 7.
- Friedrich Alefeld (1861): Ueber Juglaus L. – Bonplandia - Zeitschrift für die gesammte Botanik – 9: 334 - 338.
- Attila Takacs, Csaba Szaboky, Balazs Toth, Miklos Bozso, Janos Kutas, Szilard Molnar, Ignac Richter (2020): Nearctic walnut leafminers invade Europe: first Coptodisca lucifluella (Clemens, 1860) and now Coptodisca juglandiella (Chambers, 1874) (Lepidoptera, Heliozelidae) – Nota lepidopterologica – 43: 77 - 93.
- Ernst Kernstock (1893): Zur Lichenenflora Steiermarks. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 29: 200 - 223.
- Stefan Maria Plank (1976): Verbreitung des Samtporlings (Inonotus hispidus) im Burgenland – Burgenländische Heimatblätter – 38: 97 - 111.
- Josef Hafellner, Willibald Maurer (1994): Weitere Flechtenfunde im südlichen Burgenland (Österreich). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 124: 113 - 134.
- Pim Klerk de (2014): Palynological research of the Vosges Mountains (NE France): a historical overview – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 72: 15 - 39.
- Friedrich Kral (1987): Ein pollenanalytischer Beitrag zur Waldgeschichte des Salzburger Untersberges – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 52_1987: 93 - 110.
- Friedrich Hermann Gustav Hildebrand (1891): Ueber einige plötzliche Umänderungen an Pflanzen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 9: 214 - 217.
- Josef Boehm (1872): Über die Bildung von Sauerstoff durch grüne in kohlensäurehältiges Wasser getauchte Landpflanzen. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 66: 169 - 193.
- Friedrich Rasse (1974): Eine für Kärnten neue Bockkäferart, Phymatodes (Phymatodellus) rufipes F. (Cerambycidae, Coleoptera) Mit 3 Abbildungen – Carinthia II – 163_83: 523 - 527.
- Franz Wolkinger (1979): Verbreitung und Ökologie des Samtporlings (Inonotus hispidus) in der Steiermark. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 109: 175 - 189.
- Josef Hafellner, Willibald Maurer, Josef Poelt (1992): Flechtenfunde im südlichen Burgenland (Österreich). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 122: 103 - 122.
- Johanna Kovar-Eder (2004): Die obermiozäne Flora von Mataschen bei Fehring, Steiermark - Blattvergesellschaftungen – Joannea - Geologie und Paläontologie – 005: 163 - 175.
- Erich Poppe (1866): Über fossile Früchte aus den Braunkohlenlagern der Oberlausitz – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1866: 52 - 58.
- Walter Berger (1950): Ein paläobotanischer Beitrag zur Deutung des Pannons im Wiener Becken. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 159: 65 - 74.
- A.E. Bruckmann (1850): 7. Flora oeningensis fossilis – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 6: 215 - 238.
- unbekannt (1903-1911): 1. Oberpliocäne Flora und Fauna des Untermaintales insbesondere des Frankfurter Klärbeckens. – Abhandlungen der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft – 29_1903-1911: 149 - 306.
- Otto Stapf (1894): Botanische Gärten und Institute. – Botanisches Centralblatt – 58: 358 - 360.
- Wilhelm J. Goverts (1901): Ein abnormes Juglansblatt. – Deutsche botanische Monatsschrift – 19: 61.
- Otto Franz von Möllendorff (1888): Von den Philippinen. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 20: 97 - 109.
- Elsa Rupf (1954): Beiträge zur Chorologie des Laubmischwaldgürtels – Decheniana – 107: 1 - 104.
- Effects of Walnut Leaf Extracts Prepared in Different Solvents on Seed Germination and Seedling…Ismail Kocacaliskan, Berna Kilic, Irfan Terzi (2015): Effects of Walnut Leaf Extracts Prepared in Different Solvents on Seed Germination and Seedling Growth of Cress (Lepidium sativum cv. Zeybek) – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 55: 271 - 277.
- Donald W. Davidson (2005): Geological substratum, tree vegetation, and floristic diversity of mature upland forerst sites in northern New Jersey – Wulfenia – 12: 87 - 91.
- Peter Brandl, Christodoulus Makris (2011): Dicerca konstantinoui sp. n., ein neuer Prachtkäfer von Zypern (Coleoptera: Buprestidae). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 060: 54 - 59.
- Hermann Engelhardt (1905): Tertiärpflanzen von Pressat in der Oberpfalz – Berichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Regensburg – 10: 1 - 15.
- Peter Oeggl (1988): Pollenanalytische Untersuchungen zum Nachweis anthropogener Vegetationsveränderungen in einem großen Sedimentationsbecken. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – S2: 59 - 72.
- Georg Friedrich Kinkelin (1900): Beiträge zur Geologie der Umgegend von Frankfurt a.M. – Bericht über die Senckenbergische naturforschende Gesellschaft – 1900: 121 - 167.
- M.W. Tschernojarow (Tschernoyarow) (1926): Befruchtungserscheinungen bei Myosurus minimus. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 075: 197 - 206.
- diverse (2009): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Langenstein. Endbericht. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0408: 1 - 75.
- Ferdinand Hauck (1876): Verzeichniss der im Golfe von Triest gesammelten Meeralgen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 026: 54 - 57.
- Christian Berg, Anton Drescher, Franz Essl (2017): Using relevé-based metrics to explain invasion patterns of alien trees in temperate forests – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_37: 127 - 142.
- Thomas Junghans (2019): Zur Ausbreitung wärmeliebender und immergrüner Adventivgehölze im Kontext der Klimaerwärmung – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_22: 85 - 104.
- J. Kaiser (1923/24): Notizen über die Zucht nord=amerikanischer Catocalen und deren Nährpflanzen. – Entomologische Zeitschrift – 37: 13 - 14.
- Emil Fischer (1923/24): Das valesina=Problem und seine Lösung. Ein Fall geschlechtskontrollierter Vererbung. (Schluß.) – Entomologische Zeitschrift – 37: 14 - 15.
- H. Rottenbach (1901): Botanische Vereine. – Deutsche botanische Monatsschrift – 19: 61 - 62.
- H. Hausrath (1923): Das Verhalten der in badischen Waldungen angebauten ausländischen Holzarten im Vegetationsjahr 1921/22. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 33: 162 - 163.
- Adolf Gustav Weiss (1865-1866): Untersuchungen über die Zahlen- und Grössenverhältnisse der Spaltöffnungen. – Jahrbücher für wissenschaftliche Botanik – 4: 125 - 196.
- unbekannt (1859-61): Inhalt. – Palaeontographica - Beiträge zur Naturgeschichte der Vorzeit – 8: III-VI.
- Volker André Bouffier (2009): Bemerkenswerte Bäume in den Gärten der Forschungsanstalt Geisenheim im Rheingau – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 130: 59 - 85.
- Werner Huber, David Kay Ferguson (1997): ExperimentelleUntersuchungenvonOberflächenstnikturen an Diasporen in klastischen Sedimenten im Vergleich mit Diasporen aus dem Köflach-Voitsberg Braunkohlenrevier – Beiträge zur Paläontologie – 22: 79 - 89.
- A.E. Bruckmann (1852): 5. Flora oeningensis fossilis , Nachtrag. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 8: 252 - 254.
- Otto Hübner (1908): Beobachtungen an den Straßenbäumen der Kreischausseen des Krieses Teltow. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 17: 118 - 133.
- Klüpfel (1865): Geologische Mittheilungen. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 21: 152 - 157.
- Josef Anton Kerner (1876): Die Vegetationsverhältnisse des mittleren und östlichen Ungarns und angrenzenden Siebenbürgens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 026: 49 - 54.
- Carl Kraus (1883): Untersuchungen iiher den Säftedruck der Pflanzen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 66: 129 - 142.
- Volkmar Wirth (1969): Die Flechten des Südschwarzwaldes – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 28: 19 - 31.
- Hermann Engelhardt (1903-1911): Über tertiäre Pflanzenreste von Flörsheim a. M. – Abhandlungen der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft – 29_1903-1911: 307 - 428.
- Shu-Ping Sun, Jun Lü, Gavin R. Broad, Tao Li, Mao-Ling Sheng (2023): Two new species of Xorides Latreille (Hymenoptera, Ichneumonidae) from China, with notes on biology and a key to species known from China – European Journal of Taxonomy – 0890: 115 - 135.
- Anonymus (1854): Mittheilungen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 004: 184.
- Die Kaukasische Flügelnuss in und um BerlinHerbert Sukopp, Reinhard Böcker, Arthur Brande (2015): Die Kaukasische Flügelnuss in und um Berlin – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 148: 31 - 81.
- Schwappach (1907): Über die wichtigsten ausländischen, für deutsche Forsten geeigneten Laubholzarten. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 16: 126 - 135.
- C. Bommer (1910): Das Arboretum von Tervueren. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 19: 150 - 159.
- Thilo Jrmisch (1875-1876): Ueber einige Pflanzen, bei denen in der Achsel bestimmter Blätter eine ungewöhnlich grosse Anzahl von Sprossanlagen sich bildet. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 5: 1 - 27.
- Sergei Gawrilowitsch Nawaschin (1909): Über das selbständige Bewegungsvermögen der Spermakerne bei einigen Angiospermen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 059: 457 - 467.
- Fritz Berckhemer (1921): Über die Böttinger Marmorspalte sowie über Funde fossiler Pflanzen aus einigen Tuffmaaren der Alb. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 77: 66 - 78.
- Gericke (1913): Ergebnisse der Anbauversuche mit fremdländischen Gehölzen in der Kgl. Oberfösterei Hambach (Kr. Jülich) – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 22: 66 - 80.
- F. Arnold (1901): Zur Lichenenflora von München – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 8_1: 1 - 15.
- H. Holland (1912): Die Entwicklung und der Stand der Anbauversuche mit fremdländischen Holzarten in den Staatswaldungen Württembergs. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 21: 20 - 54.
- Gregor Kraus (1882): Beiträge zur Kenntniss fossiler Hölzer – Abhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft Halle – 16: 77 - 109.
- John Booth (1906): Berichte über die beantworteten Fragebogen auf dem 1905 erlassenen Aufruf des Präsidenten der DDG. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 15: 43 - 46.
- unbekannt (1855): Erklärung der Tafeln. – Palaeontographica - Beiträge zur Naturgeschichte der Vorzeit – 5: 163 - 167.
- Anton Stingl (1982-1985): Epiphytenmoose an Bäumen in Stadt und Raum Freiburg (1985) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_13: 333 - 341.
- Hermann Engelhardt (1909): Tertiärpflanzen von Foca in Südostbosnien. – Wissenschaftliche Mitteilungen aus Bosnien und der Herzegowina – 11_1909: 491 - 498.
- Karl Friedrich Reiche (1887): Beiträge zur Anatomie der Inflorescenzaxen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 5: 310 - 318.
- Siegfried Steiner (1974): Die Bockkäfer aus der Umgebung von Klagenfurt (Coleoptera, Cerambycidae) Mit 8 Abbildung und 1Karte) – Carinthia II – 163_83: 507 - 521.
- Cetin Sengonca (1979): Beitrag zur Neuropterenfauna der Türkei – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 028: 10 - 15.
- Konstantin [Constantin] Freiherr von Ettingshausen (1883): Zur Tertiärflora Japans. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 88: 851 - 864.
- Neue Ergebnisse in der bayerischen Kleinschmetterlingsfaunistik – 10. Beitrag (Insecta:…Diverse Autoren (2022): Neue Ergebnisse in der bayerischen Kleinschmetterlingsfaunistik – 10. Beitrag (Insecta: Lepidoptera) – Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik – 22: 59 - 68.
- Adolf Fritz, Klaus Allesch (2008): Rasterelektronenmikroskopische Dokumentationen zur Pollen- und Sporeflora ausgewählter Blüten- und Sporenpflanzen (Teil 3. Rosopsida (Ranunculidae, Diverse, Caryophyllidae, Rosidae s.l.) – Carinthia II – 198_118: 159 - 184.
- Anonymus (1854): Botanischer Tauschverein Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 004: 183 - 184.
- Arthur Minks (1894): Sammlungen. – Botanisches Centralblatt – 58: 360 - 361.
- Josef Boehm (1873): Über die Respiration von Landpflanzen. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 67: 219 - 251.
- Josef Boehm (1892): Ueber einen eigenthümlichen Stammdruck – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 10: 539 - 544.
- Johanna Kovar-Eder, Bernhard Krainer (1990): Faziesentwicklung und Florenabfolge des Ausschlusses Wörth bei Kirchberg/Raab (Pannon, Steirisches Becken) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 91A: 7 - 38.
- Hermann Engelhardt (1892): V. Ueber neue Tertiärpflanzen von Grünberg in Schlesien – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1892: 1037 - 1040.
- Martin Groß [Gross] (1998): Floren- und Faziesentwicklung im Unterpannonium (Obermiozän) des Oststeirischen Neogenbeckens (Österreich) – Geologisch-Paläontologische Mitteilungen Innsbruck – 023: 1 - 35.
- Adolf Fritz (1965): Pollenanalytische Untersuchung zur spät- und postglazialen Vegetationsgeschichte im oberen Drautal, Kärnten (Mit 3 Abbildungen imText und 2 Diagrammen als Beilagen – Carinthia II – 155_75: 90 - 115.
- Ferdinand Albin Pax (1922): Die fossile Flora von Uesküb in Mazedonien. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 57: 302 - 319.
- Ida Veprek (1902): Zur Kenntnis des anatomischen Baues der Maserbildung an Holz und Rinde – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 111: 1153 - 1170.
- Ludwig Beissner [Beißner] (1901): Reise-Erinnerungen. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 10: 99 - 106.
- diverse (1855): Inhalt. – Palaeontographica - Beiträge zur Naturgeschichte der Vorzeit – 5: III-VI.
Personas (0)
no se han encontrado personas.
Especies (5)
- Juglans regia L.
- Juglans regia L.
- Juglans cinerea L.
- Juglans cinerea L.
- Juglans nigra L.