Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    1972 results
  • people

    0 results
  • species

    113 results

publications (1.972)

    CSV-download
    <<<5678910111213>>>
    • Das Laubmoos Plagiothecium latebricola B. S. G. in Südwestdeutschland und angrenzenden GebietenGeorg Philippi
      Georg Philippi (1996): Das Laubmoos Plagiothecium latebricola B.S.G. in Südwestdeutschland und angrenzenden Gebieten – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 54: 45 - 52.
      Reference | PDF
    • Gabriele Haybach (1959): Der Calypogeia Neesiana - Plagiothecium laetum-Verein, eine Moosgesellschaft aus dem Lungau. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 8_1_2: 157 - 159.
      Reference | PDF
    • Über zwei systematisch und geographisch interessante Laubmoose des Mediterrangebietes…Hermann Reimers
      Hermann Reimers (1937): Über zwei systematisch und geographisch interessante Laubmoose des Mediterrangebietes (Plagiothecium argyrophyllum und Isopterygium Bottinii.) – Hedwigia – 77_1937: 243 - 260.
      Reference | PDF
    • Gerhard Schlüsslmayr (1996): Die Moose und Moosgesellschaften der exotischen Granitblöcke im Raum Großraming (Leopold von Buch-Denkmal) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0004: 153 - 217.
      Reference | PDF
    • Karl Höfler, Gustav Wendelberger (1960): Botanische Exkursion nach dem "Märchenwald" im Amertal (Hohe Tauern) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 100: 112 - 145.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Seimbergswald“ bei Brotterode (Landkreis…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2009): Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Seimbergswald“ bei Brotterode (Landkreis Schmalkalden-Meiningen) 135. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 28: 69 - 94.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften des Schlossberges zu Lichtenberg (Landkreis Hof, Oberfranken)Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2007): Die Moosgesellschaften des Schlossberges zu Lichtenberg (Landkreis Hof, Oberfranken) – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 77: 71 - 92.
      Reference | PDF
    • Moosflora und Moosvegetation von Bannwäldern im Kraichgau und Stromberg (Südwestdeutschland)Georg Philippi
      Georg Philippi (2007): Moosflora und Moosvegetation von Bannwäldern im Kraichgau und Stromberg (Südwestdeutschland) – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 65: 15 - 43.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes "Ilmwand" bei Leutenberg im Frankenwald (Landkreis…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2015): Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes "Ilmwand" bei Leutenberg im Frankenwald (Landkreis Saalfeld-Rudolstadt – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 85: 87 - 116.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora des Naturschutzgebietes "Halser Ilzschleifen" in der Stadt PassauFranz Füller
      Franz Füller (2002): Die Moosflora des Naturschutzgebietes "Halser Ilzschleifen" in der Stadt Passau – Der Bayerische Wald – 16_1-2: 25 - 26.
      Reference | PDF
    • Die Moose und Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes "Bischofswiese" in der Dölauer Heide…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2007): Die Moose und Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes "Bischofswiese" in der Dölauer Heide (Stadt Halle, Sachsen-Anhalt) – Schlechtendalia – 16: 41 - 59.
      Reference | PDF
    • Bryosoziologische Studien im Naturschutzgebiet Heinrichstein bei Ebersdorf (Kreis Lobenstein, …Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (1988): Bryosoziologische Studien im Naturschutzgebiet Heinrichstein bei Ebersdorf (Kreis Lobenstein, Bezirk Gera) – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 59: 27 - 50.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora der „Wilden Frau“, einer Felskuppe bei Schlangenbad im Taunus (Hessen)Albert Oesau
      Albert Oesau (2009): Die Moosflora der „Wilden Frau“, einer Felskuppe bei Schlangenbad im Taunus (Hessen) – Archive for Bryology – 54: 1 - 5.
      Reference
    • Die Moosgesellschaften im Unterwerragebirge zwischen Eschwege und Witzenhausen (Nordhessen, …Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2011-2013): Die Moosgesellschaften im Unterwerragebirge zwischen Eschwege und Witzenhausen (Nordhessen, Meißnerkreis) Teil 3: Hygrophytische azidophytische bis neutrophytische epilithische, epigäische und epixyle Gesellschaften – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 15: 263 - 298.
      Reference | PDF
    • Moosgesellschaften der Pfalz. Teil 5 - die Gesellschaften des morschen Holzes und des RohhumusHermann Lauer
      Hermann Lauer (2007): Moosgesellschaften der Pfalz. Teil 5 - die Gesellschaften des morschen Holzes und des Rohhumus – Mitteilungen der POLLICHIA – 93: 53 - 104.
      Reference | PDF
    • Bryosoziologische Studien im Naturschutzgebiet „Hölltal“ bei Geiersthal (Landkreis…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2014): Bryosoziologische Studien im Naturschutzgebiet „Hölltal“ bei Geiersthal (Landkreis Saalfeld-Rudolstadt/Thüringen) 165. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 33: 47 - 69.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Moosflora des DarssesHermann Georg Zschacke
      Hermann Georg Zschacke (1901): Ein Beitrag zur Moosflora des Darsses – Mittheilungen aus dem naturwissenschaftlichen Vereine von Neu-Vorpommern und Rügen – 33: 58 - 64.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes kleiner Gleichberg bei Römhild, GrabfeldRolf Marstaller
      Rolf Marstaller (1994): Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes kleiner Gleichberg bei Römhild, Grabfeld – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 64: 87 - 113.
      Reference | PDF
    • Bryologische Beobachtungen in der Umgebung von Lennestadt, Kreis Olpe. Fritz August Hermann Koppe, Karl Koppe
      Fritz August Hermann Koppe, Karl Koppe (1974): Bryologische Beobachtungen in der Umgebung von Lennestadt, Kreis Olpe. – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 36_1_1974: 21 - 40.
      Reference | PDF
    • Bericht vom 6. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen im SchlaubetalAnnemarie Schaepe
      Annemarie Schaepe (2005): Bericht vom 6. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen im Schlaubetal – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 138: 135 - 138.
      Reference | PDF
    • Die Moosvegetation des Herrscherbergs und des Bocks bei Nebra (Burgenlandkreis, Sachsen-Anhalt)Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2010): Die Moosvegetation des Herrscherbergs und des Bocks bei Nebra (Burgenlandkreis, Sachsen-Anhalt) – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 15: 75 - 110.
      Reference | PDF
    • Gabriele Haybach (1956): Zur Ökologie und Soziologie einiger Moose und Moosgesellschaften des nordwestlichen Wienerwaldes – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 96: 132 - 168.
      Reference | PDF
    • Bryosoziologische Untersuchungen im Naturschutzgebiet „Beerbergmoor“ bei Gehlberg im…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2013): Bryosoziologische Untersuchungen im Naturschutzgebiet „Beerbergmoor“ bei Gehlberg im Thüringer Wald (Ilmkreis) 157. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 32: 175 - 196.
      Reference | PDF
    • Über Verbreitung und Häufigkeitsgrad der Laub- und Lebermoose im Nordwestdeutschen Tiefland. …Alex(ei) von Hübschmann
      Alex(ei) von Hübschmann (1982): Über Verbreitung und Häufigkeitsgrad der Laub- und Lebermoose im Nordwestdeutschen Tiefland. Eine "Rote Liste" der Moose für Niedersachsen – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_2: 3 - 11.
      Reference | PDF
    • Die Moosvegetation des Naturschutzgebietes „Gottesholz" bei Espenfeld, Landkreis Arnstadt. 66.…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (1994): Die Moosvegetation des Naturschutzgebietes „Gottesholz" bei Espenfeld, Landkreis Arnstadt. 66. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 13: 148 - 160.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Alpensteig" im oberen Saaletal bei Harra…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2002): Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Alpensteig" im oberen Saaletal bei Harra (Saale-Orla-Kreis). 91. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 21: 93 - 102.
      Reference | PDF
    • Moosgesellschaften im westlichen Frankenwald (Landkreis Kronach, Oberfranken) - Teil 1Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2010): Moosgesellschaften im westlichen Frankenwald (Landkreis Kronach, Oberfranken) - Teil 1 – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 80: 45 - 76.
      Reference | PDF
    • Louis Pire, professeur de botaniquw, Nouvelles recherches bryologiques Fasc. IV Avec deux…Adalbert Geheeb
      Adalbert Geheeb (1872): Louis Pire, professeur de botaniquw, Nouvelles recherches bryologiques Fasc. IV Avec deux pplanches. Gand, 1871 – Hedwigia – 11_1872: 76 - 77.
      Reference | PDF
    • Julius (Julij) Glowacki (1906): Bryologische Beiträge aus dem Okkupationsgebiete. I. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 56: 186 - 207.
      Reference | PDF
    • Zur Soziologie von Dicranum tauricum Sap. Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (1983): Zur Soziologie von Dicranum tauricum Sap. – Hercynia – 20: 89 - 98.
      Reference | PDF
    • Die Laubmoose um Rheine. Heinrich Brockhausen
      Heinrich Brockhausen (1909-1910): Die Laubmoose um Rheine. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 38_1909-1910: 93 - 101.
      Reference | PDF
    • Bryologische Wanderungen in der Rhön im Juli 1905. Wilh. Mönkemeyer
      Wilh. Mönkemeyer (1906): Bryologische Wanderungen in der Rhön im Juli 1905. – Hedwigia – 45_1906: 182 - 189.
      Reference | PDF
    • Gefährdung und Rückgangsursachen der Moose in Berlin (West) — Eine Rote Liste —Jürgen Klawitter, Annemarie Schaepe
      Jürgen Klawitter, Annemarie Schaepe (1985): Gefährdung und Rückgangsursachen der Moose in Berlin (West) — Eine Rote Liste — – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 119: 101 - 120.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften des Zeitzgrundes bei Stadtroda (Saale-Holzland-Kreis)Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2007): Die Moosgesellschaften des Zeitzgrundes bei Stadtroda (Saale-Holzland-Kreis) – Mauritiana – 20_2007: 107 - 158.
      Reference | PDF
    • Zur Moosflora der „Bulau“ (Main-Kinzig-Gebiet, Hessen, Bayern)Werner Manzke
      Werner Manzke (2012): Zur Moosflora der „Bulau“ (Main-Kinzig-Gebiet, Hessen, Bayern) – Archive for Bryology – 133: 1 - 23.
      Reference
    • Die Moosgesellschaften der Fahner Höhe mit besonderer Berücksichtigung der Naturschutzgebiete…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2012): Die Moosgesellschaften der Fahner Höhe mit besonderer Berücksichtigung der Naturschutzgebiete „Hirschgrund“ bei Gierstädt und „Im Haken“ bei Witterda (Landkreise Erfurt und Gotha) 154. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Hercynia – 45: 51 - 80.
      Reference | PDF
    • Zur Moosflora des Königsforstes bei KölnMarko Sabovljevic, Jan-Peter Frahm
      Marko Sabovljevic, Jan-Peter Frahm (2007): Zur Moosflora des Königsforstes bei Köln – Archive for Bryology – 21: 1 - 4.
      Reference
    • Teutoburger Wald und EggegebirgeJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2012): Teutoburger Wald und Eggegebirge – Archive for Bryology – 130: 1 - 15.
      Reference
    • Die Moosgesellschaften des Nationalparks HarzRudolf Schubert
      Rudolf Schubert (2008): Die Moosgesellschaften des Nationalparks Harz – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – SH_5: 1 - 80.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora der Lausche (Zittauer Gebirge)Frank Müller
      Frank Müller (2005): Die Moosflora der Lausche (Zittauer Gebirge) – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 13: 55 - 61.
      Reference | PDF
    • Mooskartierung im ehemaligen Naturschutzgebiet Mittelsteighütte bei Zwieslerwaldhaus, …Ulrich Teuber
      Ulrich Teuber (2005): Mooskartierung im ehemaligen Naturschutzgebiet Mittelsteighütte bei Zwieslerwaldhaus, Nationalpark Bayerischer Wald – Der Bayerische Wald – 19_1-2: 10 - 16.
      Reference | PDF
    • Zur Ausbildung Sphagnum-reicher Quellfluren im Teutoburger WaldHans Jürgen Wächter
      Hans Jürgen Wächter (1994): Zur Ausbildung Sphagnum-reicher Quellfluren im Teutoburger Wald – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 35: 351 - 398.
      Reference | PDF
    • Die Moosvegetation des Naturschutzgebietes "Höllental" bei Lichtenberg (Landkreis Hof, …Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2002): Die Moosvegetation des Naturschutzgebietes "Höllental" bei Lichtenberg (Landkreis Hof, Oberfranken) – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 72: 61 - 102.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Moosflora des Ober-Elsasses (1965)Vincent Rastetter
      Vincent Rastetter (1961-1965): Beitrag zur Moosflora des Ober-Elsasses (1965) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_8: 669 - 678.
      Reference | PDF
    • Epiphytische Moose auf Bäumen des Konrad-Guenther-Parks und des Mösle in Freiburg (1985)Anton Stingl
      Anton Stingl (1982-1985): Epiphytische Moose auf Bäumen des Konrad-Guenther-Parks und des Mösle in Freiburg (1985) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_13: 325 - 332.
      Reference | PDF
    • Bericht von der Herbstexkursion 2004 der BAD in die Eifel diverse
      diverse (2004): Bericht von der Herbstexkursion 2004 der BAD in die Eifel – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 84: 1.
      Reference
    • Bericht vom 17. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen in Drei Eichen (Naturpark Märkische…Annemarie Schaepe, Maria-Sofie Rohner
      Annemarie Schaepe, Maria-Sofie Rohner (2016-2017): Bericht vom 17. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen in Drei Eichen (Naturpark Märkische Schweiz) – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 149: 181 - 189.
      Reference
    • Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Mühlberg“ bei NiedersachswerfenRolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2005): Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Mühlberg“ bei Niedersachswerfen – Hercynia – 38: 89 - 111.
      Reference | PDF
    • Moose im Kreuzlinger Forst südwestlich von MünchenSiegfried Springer
      Siegfried Springer (2016): Moose im Kreuzlinger Forst südwestlich von München – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 86: 123 - 162.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Uhlstädter Heide“ bei Weißbach (Landkreis…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2012): Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Uhlstädter Heide“ bei Weißbach (Landkreis Saalfeld-Rudolstadt und Saale-Orla-Kreis). 152. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 31: 35 - 65.
      Reference | PDF
    • Das Galio harcynici-Culto-Piceetum als Fichten-Forstgesellschaft bodensaurer Waldstandorte im…Stefan Zerbe
      Stefan Zerbe (1994): Das Galio harcynici-Culto-Piceetum als Fichten-Forstgesellschaft bodensaurer Waldstandorte im deutschen Mittelgebirgsraum – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_14: 73 - 81.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora ausgewählter Naturräume in Deutschland 2. Das EmslandJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2010): Die Moosflora ausgewählter Naturräume in Deutschland 2. Das Emsland – Archive for Bryology – 70: 1 - 4.
      Reference
    • Exkursionsbericht „Mooskundliche Exkursionen der Interessen gemeinschaft Märkischer…Annemarie Schaepe, Wolfgang Petrick
      Annemarie Schaepe, Wolfgang Petrick (2006): Exkursionsbericht „Mooskundliche Exkursionen der Interessen gemeinschaft Märkischer Bryologen“ im Lugkteichgebiet bei Sonnewalde am 25.09.2004 und im Krossener Busch am 24.09.2005 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 139: 343 - 347.
      Reference | PDF
    • Bryologische Studien im Veldensteiner ForstBernhard Kaiser
      Bernhard Kaiser (1988): Bryologische Studien im Veldensteiner Forst – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 59: 137 - 144.
      Reference | PDF
    • Moose im Osnabrücker Hügelland Teil 3: Laubmoose, Gattungen F-PMonika Koperski
      Monika Koperski (1999): Moose im Osnabrücker Hügelland Teil 3: Laubmoose, Gattungen F-P – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 25: 93 - 107.
      Reference | PDF
    • Epilithische Moosgesellschaften auf Buntsandstein im Tal der Fränkischen Saale bei Bad Kissingen…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2012): Epilithische Moosgesellschaften auf Buntsandstein im Tal der Fränkischen Saale bei Bad Kissingen (Unterfranken) – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 82: 33 - 66.
      Reference | PDF
    • Zur Kryptogamenflora und Kryptogamenvegetation des Naturschutzgebietes Urwald Sababurg im…Gerhard Follmann
      Gerhard Follmann (1987): Zur Kryptogamenflora und Kryptogamenvegetation des Naturschutzgebietes Urwald Sababurg im Reinhardswald (Nordhessen) V. Die Moose (Bryophyta) – Hessische Floristische Briefe – 36: 2 - 12.
      Reference | PDF
    • Bericht vom 1. Steirischen Moos- Kartierungstreffen in der Oststeiermark vom 25. bis 29. …Martina Pöltl, Christian Berg
      Martina Pöltl, Christian Berg (2020): Bericht vom 1. Steirischen Moos- Kartierungstreffen in der Oststeiermark vom 25.bis 29. September 2019 – Joannea Botanik – 17: 29 - 44.
      Reference | PDF
    • Buchbesprechung Anonymus
      Anonymus (1864): Buchbesprechung – Hedwigia – 3_1864: 178 - 182.
      Reference | PDF
    • Harald Gustav Zechmeister, Daniela Hohenwallner, Karin Humer (1998): Historische Moosflora von Wien. Teil 2: Laubmoose (Musci – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 135: 353 - 379.
      Reference | PDF
    • Julius Baumgartner, Kurt Fitz (1957): Moose aus Oberösterreich. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 102: 217 - 244.
      Reference | PDF
    • Moosgesellschaften im westlichen Frankenwald (Landkreis Kronach, Oberfranken) - Teil 2Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2011): Moosgesellschaften im westlichen Frankenwald (Landkreis Kronach, Oberfranken) - Teil 2 – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 81: 29 - 66.
      Reference | PDF
    • Bericht vom 2. Steirischen Moos-Kartierungstreffen in den Wölzer Tauern vom 25. bis 29. August…Martina Pöltl, Christian Berg
      Martina Pöltl, Christian Berg (2022): Bericht vom 2. Steirischen Moos-Kartierungstreffen in den Wölzer Tauern vom 25. bis 29. August 2020 – Joannea Botanik – 18: 61 - 74.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora von Passau und Umgebung - Ein Blick auf gestern und auf heuteUlrich Teuber
      Ulrich Teuber (2012): Die Moosflora von Passau und Umgebung - Ein Blick auf gestern und auf heute – Der Bayerische Wald – 26_1-2: 9 - 27.
      Reference | PDF
    • Die Peitschenmoos-Fichtenwälder des Mühlviertels. Erich Wilhelm Ricek
      Erich Wilhelm Ricek (1988): Die Peitschenmoos-Fichtenwälder des Mühlviertels. – Kataloge des OÖ. Landesmuseums – MUE_88: 97 - 104.
      Reference | PDF
    • Ergebnisse der Mooskartierung auf dem Stadtgebiet von MünsterAndreas Solga
      Andreas Solga (1998): Ergebnisse der Mooskartierung auf dem Stadtgebiet von Münster – Natur und Heimat – 58: 107 - 121.
      Reference | PDF
    • Über die Laubmoosflora der Stadt SoestH. Töns
      H. Töns (1952): Über die Laubmoosflora der Stadt Soest – Natur und Heimat – 12: 76 - 80.
      Reference | PDF
    • Bericht vom 4. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen in Groß Fredenwalde (Uckermark)Annemarie Schaepe
      Annemarie Schaepe (2004): Bericht vom 4. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen in Groß Fredenwalde (Uckermark) – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 137: 335 - 339.
      Reference | PDF
    • Zur Frequenz epiphytischer Moose im Bienwald und Hagenauer Forst (mittleres Oberrheingebiet)Georg Philippi
      Georg Philippi (2006): Zur Frequenz epiphytischer Moose im Bienwald und Hagenauer Forst (mittleres Oberrheingebiet) – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 63: 71 - 86.
      Reference | PDF
    • Bericht vom 3. Steirischen Moos-Kartierungstreffen in Miesenbach (Joglland) vom 25. bis 29. 08.…Martina Pöltl, Christian Berg, Christiane Boden
      Martina Pöltl, Christian Berg, Christiane Boden (2023): Bericht vom 3. Steirischen Moos-Kartierungstreffen in Miesenbach (Joglland) vom 25. bis 29.08.2021 – Joannea Botanik – 19: 187 - 198.
      Reference | PDF
    • Zur Moosflora eines Quellbachs der Hunte (Beitrag zur Moosflora von Niedersachsen)Hans Jürgen Wächter
      Hans Jürgen Wächter (1993): Zur Moosflora eines Quellbachs der Hunte (Beitrag zur Moosflora von Niedersachsen) – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 135: 147 - 154.
      Reference | PDF
    • Flechten- und Moosbeobachtungen bei der iNaturalist City Nature Challenge 2022: Graz, …Peter Othmar Bilovitz, Christian Berg, Martina Pöltl
      Peter Othmar Bilovitz, Christian Berg, Martina Pöltl (2022): Flechten- und Moosbeobachtungen bei der iNaturalist City Nature Challenge 2022: Graz, Graz-Umgebung und Deutschlandsberg – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 152: 89 - 96.
      Reference
    • Dynamik und Konstanz in der Moosflora der Insel Juist seit der JahrhundertwendeThomas Homm, Uwe de Bruyn, Lutz Eckstein
      Thomas Homm, Uwe de Bruyn, Lutz Eckstein (1994): Dynamik und Konstanz in der Moosflora der Insel Juist seit der Jahrhundertwende – Drosera – 1994: 71 - 83.
      Reference | PDF
    • Eine Wanderung durch ein interessantes Moosgebiet Hinterpommerns. Fr. Hintze, C. F. Kohlhoff
      Fr. Hintze, C. F. Kohlhoff (1903): Eine Wanderung durch ein interessantes Moosgebiet Hinterpommerns. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 45: 38 - 40.
      Reference | PDF
    • Besonderheiten der Moosflora des Berglandes der Oberlausitz und des angrenzenden BöhmensFrank Müller
      Frank Müller (2011): Besonderheiten der Moosflora des Berglandes der Oberlausitz und des angrenzenden Böhmens – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 19: 65 - 72.
      Reference | PDF
    • Zur Moosflora im FFH-Gebiet „Elendstal im Hochharz“ Mossflora in the Special Area of…Volker Hanebutt
      Volker Hanebutt (2012): Zur Moosflora im FFH-Gebiet „Elendstal im Hochharz“ Mossflora in the Special Area of Conservation „Elendstal im Hochharz“ (Harz Mountains, Sachsen-Anhalt) – Abhandlungen und Berichte aus dem Museum Heineanum – 9_2012: 101 - 113.
      Reference
    • Bryosoziologische Untersuchungen im Naturschutzgebiet „Hohe Klinge-Dorngehege“ bei Bad…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2010): Bryosoziologische Untersuchungen im Naturschutzgebiet „Hohe Klinge-Dorngehege“ bei Bad Liebenstein (Wartburgkreis Eisenach) – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 29: 37 - 58.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Moosflora des Oldenburger LandesLutz Eckstein, Thomas Homm
      Lutz Eckstein, Thomas Homm (1992): Ein Beitrag zur Moosflora des Oldenburger Landes – Drosera – 1992: 117 - 137.
      Reference | PDF
    • Julius (Julij) Glowacki (1907): Bryologische Beiträge aus dem Okkupationsgebiete. II. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 57: 19 - 33.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen zur Moosflora des ErlautalesUlrich Teuber
      Ulrich Teuber (2007): Beobachtungen zur Moosflora des Erlautales – Der Bayerische Wald – 21_1-2: 42 - 60.
      Reference | PDF
    • Die Moose und Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Forst Bibra“ bei Bad Bibra…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2004): Die Moose und Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Forst Bibra“ bei Bad Bibra (Burgenlandkreis, Sachsen-Anhalt) – Hercynia – 37: 45 - 71.
      Reference | PDF
    • Moos- und Flechtenvorkommen in der Umgebung von Ebrach (Landkreis Bamberg) im SteigerwaldWolfgang von Brackel, Klaus von der Dunk
      Wolfgang von Brackel, Klaus von der Dunk (1998-1999): Moos- und Flechtenvorkommen in der Umgebung von Ebrach (Landkreis Bamberg) im Steigerwald – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Würzburg – 39-40: 3 - 20.
      Reference | PDF
    • Die Thüringer Torfmoose und Laubmoose und ihre geographische Verbreitung. - I. Allgemeiner Teil. Julius Röll
      Julius Röll (1915): Die Thüringer Torfmoose und Laubmoose und ihre geographische Verbreitung. - I. Allgemeiner Teil. – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_32: 1 - 263.
      Reference | PDF
    • Die Moosilora des Breiten Steins bei Rühle (Weser)Stefan Nowak
      Stefan Nowak (1963): Die Moosilora des Breiten Steins bei Rühle (Weser) – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 107: 53 - 55.
      Reference | PDF
    • Moosgesellschaften auf Baumstümpfen im MünsterlandChristoph Petruck
      Christoph Petruck (1971): Moosgesellschaften auf Baumstümpfen im Münsterland – Natur und Heimat – 31: 74 - 80.
      Reference | PDF
    • Aus den Naturschutzgebieten des Kemptener WaldesLorenz Müller
      Lorenz Müller (1966): Aus den Naturschutzgebieten des Kemptener Waldes – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 70: 17 - 22.
      Reference | PDF
    • Gerhard Schlüsslmayr (2001): Die Moosvegetation des Leithagebirges im Burgenland – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 138: 65 - 93.
      Reference | PDF
    • Die Moosvegetation des Naturschutzgebietes Bodetal
      (1969): Die Moosvegetation des Naturschutzgebietes Bodetal – Hercynia – 6: 345 - 435.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen zur Naturnähe von Wäldern im Staatlichen Forstamt SellhornChristina Westphal
      Christina Westphal (2001): Untersuchungen zur Naturnähe von Wäldern im Staatlichen Forstamt Sellhorn – NNA-Berichte – 14_2_2001: 175 - 189.
      Reference
    • The bryophytes of the spruce forests of South Tyrol: species list, distribution and ecologyDaniel Spitale
      Daniel Spitale (2015): The bryophytes of the spruce forests of South Tyrol: species list, distribution and ecology – Gredleriana – 015: 5 - 16.
      Reference | PDF
    • Häufigere und leicht erkennbare bodenbesiedelnde Moose in Wäldern und Parks in Nordrhein-WestfalenWolfgang Ferdinand Bomble
      Wolfgang Ferdinand Bomble (2023): Häufigere und leicht erkennbare bodenbesiedelnde Moose in Wäldern und Parks in Nordrhein-Westfalen – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 14: 269 - 304.
      Reference | PDF
    • Die Laubmoose des fränkischen Jura
      (1877): Die Laubmoose des fränkischen Jura – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 60: 545 - 560.
      Reference | PDF
    • Moose im Meimersdorfer Moor: Große Artenvielfalt auf kleinem RaumChristian Wagner-Ahlfs, Christian Dolnik
      Christian Wagner-Ahlfs, Christian Dolnik (2020): Moose im Meimersdorfer Moor: Große Artenvielfalt auf kleinem Raum – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 45: 100 - 116.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora stehender Gewässer im Leinawald (Kreis Altenburg)Hartmut Baade, Ludwig Meinunger
      Hartmut Baade, Ludwig Meinunger (1987): Die Moosflora stehender Gewässer im Leinawald (Kreis Altenburg) – Mauritiana – 12_1987_1: 143 - 147.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora des Rehtals bei Schaeferhof (Nordvogesen)Jan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2011): Die Moosflora des Rehtals bei Schaeferhof (Nordvogesen) – Archive for Bryology – 86: 1 - 7.
      Reference
    • Bryologisches aus der Umgegend von Paradies-Jordan. Valentin Torka
      Valentin Torka (1902): Bryologisches aus der Umgegend von Paradies-Jordan. – Zeitschrift der Botanischen Abteilung Naturwissenschaftlicher Verein der Provinz Posen – 9: 6 - 11.
      Reference | PDF
    • Über die Vegetationsverhältnisse des Laubmooses Dicranum strictum im westlichen MünsterlandFridolin Neu
      Fridolin Neu (1963): Über die Vegetationsverhältnisse des Laubmooses Dicranum strictum im westlichen Münsterland – Natur und Heimat – 23: 45 - 48.
      Reference | PDF
    • Bericht vom 8. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen in LaaslichAnnemarie Schaepe
      Annemarie Schaepe (2007): Bericht vom 8. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen in Laaslich – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 140: 157 - 160.
      Reference | PDF
    • Die Moosvegetation des Truderinger Waldes in MünchenSiegfried Springer
      Siegfried Springer (2012): Die Moosvegetation des Truderinger Waldes in München – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 82: 67 - 96.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora der Attahöhle bei AttendornFritz August Hermann Koppe
      Fritz August Hermann Koppe (1963): Die Moosflora der Attahöhle bei Attendorn – Natur und Heimat – 23: 37 - 40.
      Reference | PDF
    <<<5678910111213>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (113)

        12>>>
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Plagiotheciaceae Plagiothecium
          Plagiothecium denticulatum var. undulatum
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Plagiotheciaceae Plagiothecium
          Plagiothecium laetum Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Plagiotheciaceae Plagiothecium
          Plagiothecium curvifolium Schlieph. ex Limpr.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Plagiotheciaceae Plagiothecium
          Plagiothecium neckeroideum Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Plagiotheciaceae Plagiothecium
          Plagiothecium platyphyllum Mönk.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Plagiotheciaceae Plagiothecium
          Plagiothecium cavifolium (Brid.) Z.Iwats.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Plagiotheciaceae Plagiothecium
          Plagiothecium denticulatum (L. ex Hedw.) Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Plagiotheciaceae Plagiothecium
          Plagiothecium denticulatum var. obtusifolium
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Plagiotheciaceae Plagiothecium
          Plagiothecium piliferum (Sw.) Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Plagiotheciaceae Plagiothecium
          Plagiothecium latebricola Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Plagiotheciaceae Plagiothecium
          Plagiothecium nemorale (Mitt.) A.Jaeger
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Plagiotheciaceae Plagiothecium
          Plagiothecium succulentum (Wilson) Lindb.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Plagiotheciaceae Plagiothecium
          Plagiothecium laetum var. secundum
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Plagiotheciaceae Plagiothecium
          Plagiothecium denticulatum var. ruthei
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Plagiotheciaceae Plagiothecium
          Plagiothecium noricum Molendo ex Limpr.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Plagiotheciaceae Plagiothecium
          Plagiothecium neckeroideum ssp. noricum (Molendo ex Limpr.) J.J.Amann
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Plagiotheciaceae Plagiothecium
          Plagiothecium sylvaticum (Brid.) Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Plagiotheciaceae Plagiothecium
          Plagiothecium donnianum (Sm.) Mitt.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Plagiotheciaceae Plagiothecium
          Plagiothecium sylvaticum var. roesei
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Plagiotheciaceae Plagiothecium
          Plagiothecium sylvaticum var. phyllorhizans
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Plagiotheciaceae Plagiothecium
          Plagiothecium denticulatum L.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Plagiotheciaceae Plagiothecium
          Plagiothecium denticulatum var. densum
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Plagiotheciaceae Plagiothecium
          Plagiothecium laetum Schimp. var. laetum
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Plagiotheciaceae Plagiothecium
          Plagiothecium denticulatum (Brid.) Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Plagiotheciaceae Plagiothecium
          Plagiothecium sylvaticum var. cavifolium
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Plagiotheciaceae Plagiothecium
          Plagiothecium roeseanum (Hampe) Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Plagiotheciaceae Plagiothecium
          Plagiothecium denticulatum var. sublaetum
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Plagiotheciaceae Plagiothecium
          Plagiothecium gravetii Piré
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Plagiotheciaceae Plagiothecium
          Plagiothecium succulentum form. propagulifera
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Plagiotheciaceae Plagiothecium
          Plagiothecium ruthei Limpr.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Plagiotheciaceae Plagiothecium
          Plagiothecium latebricola (Fr.) Lindb.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Plagiotheciaceae Plagiothecium
          Plagiothecium denticulatum form. sylvaticum
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Plagiotheciaceae Plagiothecium
          Plagiothecium denticulatum (Dill.) Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Plagiotheciaceae Plagiothecium
          Plagiothecium ruthei var. pseudosylvaticum
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Plagiotheciaceae Plagiothecium
          Plagiothecium piliferum Sw.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Plagiotheciaceae Plagiothecium
          Plagiothecium laetum var. curvifolium
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Plagiotheciaceae Plagiothecium
          Plagiothecium roeseanum Hoppe
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Plagiotheciaceae Plagiothecium
          Plagiothecium roeseanum Hampe
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Plagiotheciaceae Plagiothecium
          Plagiothecium ruthei var. rupincola
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Plagiotheciaceae Plagiothecium
          Plagiothecium platyphyllum var. fontanum
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Plagiotheciaceae Plagiothecium
          Plagiothecium curvifolium (Brid.) Z.Iwats.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Plagiotheciaceae Plagiothecium
          Plagiothecium undulatum L.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Plagiotheciaceae Plagiothecium
          Plagiothecium sylvaticum form. propagulifera
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Plagiotheciaceae Plagiothecium
          Plagiothecium sylvaticum auct.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Plagiotheciaceae Plagiothecium
          Plagiothecium undulatum (L. ex Hedw.) Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Plagiothecium
          Plagiothecium latebriola B.S.&G.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Plagiothecium
          Plagiothecium latebricola (Wilson) Fleischer
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Plagiotheciaceae Plagiothecium
          Plagiothecium nanum Jur.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Plagiotheciaceae Plagiothecium
          Plagiothecium pulchellum (Hedw.) Schimp. var. pulchellum
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Plagiotheciaceae Plagiothecium
          Plagiothecium arnoldii Milde
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Plagiotheciaceae Plagiothecium
          Plagiothecium pulchellum var. nitidulum
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Plagiotheciaceae Plagiothecium
          Plagiothecium svalbardense Frisvoll
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Plagiothecium
          Plagiothecium pulchellum
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Plagiothecium
          Plagiothecium succulentum
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Plagiothecium
          Plagiothecium denticulatum (Br. et Sch.) L.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Plagiothecium
          Plagiothecium neglectum
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Plagiothecium
          Plagiothecium curvifolium
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Plagiothecium
          Plagiothecium denticulatum
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Plagiothecium
          Plagiothecium elegans
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Plagiothecium
          Plagiothecium nemorale
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Plagiothecium
          Plagiothecium pulchellum var. pulchellum
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Plagiothecium
          Plagiothecium laetum B.S.G.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Plagiothecium
          Plagiothecium curvifolium Schlieph
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Plagiothecium
          Plagiothecium laetum Br. eur.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Plagiothecium
          Plagiothecium roeseanum (Hampe) Br. eur.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Plagiothecium
          Plagiothecium platyphyllum form. fontana
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Plagiothecium
          Plagiothecium undulatum (L.) Br. eur.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Plagiothecium
          Plagiothecium denticulatum (Hedw.) Brid.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Plagiothecium
          Plagiothecium neckeroideum B.S.G.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Plagiothecium
          Plagiothecium cavifolium var. gracile
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Plagiothecium
          Plagiothecium undulatum (Hedw.) B.S.G.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Plagiothecium
          Plagiothecium denticulatum (L.) Br. eur.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Plagiothecium
          Plagiothecium denticulatum (Hedw.) B.S.G.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Plagiothecium
          Plagiothecium silvaticum (Brid.) Br. eur.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Plagiothecium
          Plagiothecium platyphyllum Mönk. form. fontana
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta plagiothecium
          plagiothecium cavifolium
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Plagiotheciaceae Plagiothecium
          Plagiothecium berggrenianum Frisvoll
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Plagiothecium
          Plagiothecium undulatum
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Plagiothecium
          Plagiothecium laetum
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Plagiotheciaceae Plagiothecium
          Plagiothecium depressum (Brid.) Spruce
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Plagiotheciaceae Plagiothecium
          Plagiothecium elegans Hook.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Plagiotheciaceae Plagiothecium
          Plagiothecium elegans (Hook.) Sull.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Plagiotheciaceae Plagiothecium
          Plagiothecium schimperi Jur. & Milde
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Plagiotheciaceae Plagiothecium
          Plagiothecium muehlenbeckii Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Plagiotheciaceae Plagiothecium
          Plagiothecium elegans var. schimperi
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Plagiotheciaceae Plagiothecium
          Plagiothecium nitidulum (Wahlenb.) Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Plagiotheciaceae Plagiothecium
          Plagiothecium muellerianum Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Plagiotheciaceae Plagiothecium
          Plagiothecium striatellum (Brid.) Lindb.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Plagiotheciaceae Plagiothecium
          Plagiothecium
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Plagiotheciaceae Plagiothecium
          Plagiothecium silesiacum (F.Weber & D.Mohr) Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Plagiotheciaceae Plagiothecium
          Plagiothecium elegans (Brid.) Sull.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Plagiotheciaceae Plagiothecium
          Plagiothecium denticulatum (L. ex Hedw.) Schimp. var. denticulatum
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Plagiotheciaceae Plagiothecium
          Plagiothecium roeseanum Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Plagiotheciaceae Plagiothecium
          Plagiothecium neglectum Mönk.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Plagiotheciaceae Plagiothecium
          Plagiothecium repens (Pollich) Lindb.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Plagiotheciaceae Plagiothecium
          Plagiothecium silesiacum Seliger
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Plagiotheciaceae Plagiothecium
          Plagiothecium pulchellum (Hedw.) Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Plagiotheciaceae Plagiothecium
          Plagiothecium schimperi var. nanum
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Plagiotheciaceae Plagiothecium
          Plagiothecium silesiacum (Seliger) Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Plagiotheciaceae Pseudotaxiphyllum
          Pseudotaxiphyllum elegans (Brid.) Z.Iwats.
          find out more
        12>>>

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025