publications (3.369)
- Pyrgus serratulae nec Pyrgus armoricanus im Saarland (Lep. , Hesperiidae)Werner Schmidt-Koehl (1971): Pyrgus serratulae nec Pyrgus armoricanus im Saarland (Lep., Hesperiidae) – Entomologische Zeitschrift – 81: 278 - 281.
- Polyphyly of the genus Serratula L (Asteraceae - Cardueae): evidence from nrDNA external and…Ludwig Martins, Frank H. Hellwig (2003): Polyphyly of the genus Serratula L (Asteraceae - Cardueae): evidence from nrDNA external and internal transcribed spacers – Palmarum Hortus Francofortensis - Wissenschaftliche Berichte – 7_2003: 195.
- Lungenenzian (Gentiana pneumonanthe) und Färberscharte (Serratula tinctoria) im Oberpfälzer WaldHeinrich Vollrath (1966): Lungenenzian (Gentiana pneumonanthe) und Färberscharte (Serratula tinctoria) im Oberpfälzer Wald – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1966_26: 0 - 0.
- Urophora cardui (Diptera, Tephritidae) und ihre Wirtspflanzen Cirsium arvense und C. creticum:…Helmut Zwölfer (2022): Urophora cardui (Diptera, Tephritidae) und ihre Wirtspflanzen Cirsium arvense und C. creticum: Biologie, Verbreitungsareale, Gallenstruktur und Parasitierung – Entomologische Nachrichten und Berichte – 66: 173 - 184.
- Johannes G. Schilde (1886): Betrachtungen über die Variabilität in der Schmetterlings-Gattung Pyrgus. – Berliner Entomologische Zeitschrift – 30: 39 - 62.
- Franziska Breit, Harald Albrecht, Simone Schneider (2023): Wiederansiedlung gefährdeter Arten der Pfeifengraswiesen in Luxemburg – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_43: 229 - 258.
- Ernst Brockmann, Philipp Michael Kristal (1990): Ergänzender Beitrag zur Faunistik der hessischen Dickkopffalter (Lepidoptera: Hesperiidae) – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 15_1-2_1990: 9 - 23.
- Wolfgang Wagner (2006): Die Gattung Pyrgus in Mitteleuropa und ihre Ökologie - Larvalhabitate, Nährpflanzen und Entwicklungszyklen – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 68_3-4_2006: 83 - 122.
- Richard Wettstein (1889): Über die Compositen der österreichisch-ungarischen Flora mit zuckerabscheidenden Hüllschuppen – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 97: 570 - 589.
- Rupert Huter (1906): Herbar-Studien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 056: 477 - 487.
- Adolf Speyer (1885): Lepidopterologische Mitteilungen – Entomologische Zeitung Stettin – 46: 81 - 96.
- Über die Hesperia alveus Hbn. -Gruppe im Kaukasus-Raum nebst Beschreibung einer neuen Art1) (Lep.…Burchard M. Alberti (1967): Über die Hesperia alveus Hbn.-Gruppe im Kaukasus-Raum nebst Beschreibung einer neuen Art1) (Lep. Hesperiidae) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_14: 461 - 472.
- Friedrich Ludwig (1888-1889): Weitere Untersuchungen über Ameisenpflanzen. – Biologisches Zentralblatt – 8: 577 - 580.
- Adolf Speyer (1851): Eine Excursion auf den Patscher Kofel bei Innsbruck – Entomologische Zeitung Stettin – 12: 329 - 340.
- Heinz Walter Kallen (1998): Die Auen-Wiesen im Elbholz bei Gartow – Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg – 18: 42 - 53.
- Harro Passarge (1994): Bemerkenswerte Saumgesellschaften in Nordfranken – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 64: 165 - 188.
- Gabriel Höfner (1883): Beobachtungen über Vorkommen und Lebensweise verschiedener, besonders Gebirge und Alpen bewohnender Schmetterlings-Arten. (Anm.: Fortsetzung). – Wiener Entomologische Zeitung – 2: 221 - 224.
- Carl Heinrich [Bipontinus] Schultz (1852): Beiträge zur Kenntniss der Cassiniaceae – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 35: 150 - 156.
- Ernst-Gerhard Mahn, Astrid Grüttner, Thomas Kompa (1999): Zum Einfluß von Standort und Nutzungsgeschichte auf die Grünlandvegetation in der Saale-Aue bei Holleben – Hercynia – 32: 191 - 230.
- Max Quedenfeldt (1887): Zwei interessante neue Käfer-Varietäten aus Marokko.: 1. Carabus rugosus F. var. Richten. – Entomologische Nachrichten – 13: 321 - 322.
- Zur Kenntnis der Hymenopteren-Entwicklung. Vespa vulgaris nebst einigen Bemerkungen über die…Henrik Strindberg (1914): Zur Kenntnis der Hymenopteren-Entwicklung. Vespa vulgaris nebst einigen Bemerkungen über die Entwicklung von Trachusa serratulae – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 112: 1 - 47.
- Heinrich Johannes Rottenbach (1887): Exkursionsberichte – Irmischia - Correspondenzblatt des botanischen Vereins für das nördliche Thüringen – 1887: 37.
- Paul Dietel (1899): Waren die Rostpilze in früheren Zeiten plurivor? – Botanisches Centralblatt – 79: 81 - 85.
- David J.L. Agassiz, John R. Langmaid (2004): The Eucosma hohenwartiana group of species (Tortricidae) – Nota lepidopterologica – 27: 41 - 49.
- Viktor von Bulcs Janka (1856): Beiträge zur Kenntnis der Flora von Siebenbürgen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 006: 193 - 195.
- Norbert Hölzel (1999): Flora und Vegetation der Auenwiesen im NSG „Lampertheimer Altrhein“ - eine aktuelle Zustandsanalyse mit Hinweisen zur zukünftigen Pflege und Entwicklung – Jahrbuch Naturschutz in Hessen – 4: 24 - 42.
- Generic interrelationships of the Cardueae 0Compositae): a cladistic analysis of morphological dataDaniel Pierre Petit (1997): Generic interrelationships of the Cardueae 0Compositae): a cladistic analysis of morphological data – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 207: 173 - 203.
- Adolf Speyer (1879): Die Hesperiden-Gattungen des europäischen Faunengebiets. – Entomologische Zeitung Stettin – 40: 477 - 500.
- Franz Essl (1998): Floristische Beobachtungen aus dem östlichen oberösterreichischen Alpenvorland II – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0006: 107 - 126.
- Wilhelm Peets (1907-1909): Die Panzer'schen Apiden – Jahresbericht der Naturhistorischen Gesellschaft zu Hannover – 58-59: 4041 - 4056.
- Klaus-Jörg Erich Barthel, Jürgen Horst Pusch (1995): Untersuchungen zur Flora des NSG „Pfanne" am Südwestrand des Kyffhäusergebirges – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 14: 126 - 131.
- Erich Hübl (1963): Über das stomatäre Verhalten von Pflanzen verschiedener Standorte im Alpengebiet und auf Sumpfwiesen der Ebene. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 172: 1 - 84.
- Adolf Speyer (1878): Die Hesperiden-Gattungen des europäischen Faunengebiets. – Entomologische Zeitung Stettin – 39: 167 - 193.
- Josef Scheuerle (1887): Botanische Funde und Fundorte*. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 43: 221 - 228.
- Niculae Roman, Stefana Roman, Heinz Heltmann (1996): Beiträge zur Verbreitung von Pflanzenarten in siebenbürgischen Heide und in den angrenzenden Gebieten – Stapfia – 0045: 135 - 150.
- Corneille Antoine Jean Abram Oudemans (1898): Beiträge zur Pilzflora der Niederlande II. – Hedwigia – 37_1898: 313 - 320.
- Julius Lederer (1857): Die körperlichen Auszeichnungen der europäischen Hesperiden. – Wiener Entomologische Monatsschrift – 1: 75 - 80.
- Hugo Otto Victor Skala (1950): Ueber Sackminer. (2 Tafeln.) – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 35: 111 - 114.
- Hugo Otto Victor Skala (1950): Über Sackminer. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 35: 111 - 114.
- Ernst Brockmann, Rudolf Thust, Philipp Michael Kristal (1997): Zur Biologie von Pyrgus warrenensis – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 17: 183 - 189.
- Josef Thurner (1935/36): Eine Sammelreise im Piringebirge in Südbulgarien. Fortsetzung. – Entomologische Zeitschrift – 49: 85 - 86.
- Boris Fedtschenko, Olga Fedtschenko (1914): Conspectus Florae Turkestanicae. Übersicht sämtlicher bis jetzt für den Russischen Turkestan [d. h. für die Gebiete: Transkaspien, Syrdarja, Fergana, Samar¬ kand, Semiretschje, Semipalatinsk (außer dem östlichen Teile), Akmolly, Turgai und Uralsk (jenseits des Uralflusses) nebst Chiwa, Buchara und Kuldsha] als wildwachsend nachgewiesenen Pflanzenarten. – Botanisches Centralblatt – BH_31_2: 111 - 175.
- Emilie Balatova-Tulackova [Balátová-Tulácková], Michal Hajek (1998): Feuchtwiesengesellschaften des südlichen Teiles des Landschaftsschutzgebietes Bílé Karpaty (Südost-Mähren). – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 135: 1 - 40.
- Martin Glöckner, Thomas Fartmann (2003): Die Tagschmetterlings- und Widderchenfauna der Briloner Hochfläche (Hochsauerlandkreis) – Natur und Heimat – 63: 81 - 96.
- Alois Dichtl (1883): Ergänzungen zu den Nachträgen zur Flora von Nieder-Österreich."*) – Deutsche botanische Monatsschrift – 1: 164 - 166.
- Claudia Arming [Wolkerstorfer], Christian Eichberger (2008): Successful biotope management in the lowland moor Adneter Moos (Tennengau, Federal Province of Salzburg, Austria) – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 16: 193 - 195.
- Viktor von Bulcs Janka, Felix Karl Albert Ernst Joachim Thümen-Gräfendorf (1872): Correspondenzen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 022: 337 - 339.
- Eyjolf Aistleitner, Ulrich Hiermann [geb. Aistleitner] (1999): Die Tagfalter s.l. und Blutströpfchen im Naturschutzgebiet Gsieg-Obere Mähder, Lustenau (Vorarlberg) (Lepidoptera: Diurna, Zygaenidae). – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 6: 121 - 132.
- Eyjolf Aistleitner, Ulrich Hiermann [geb. Aistleitner] (1999): Die Tagfalter s.l. und Blutströpfchen im Naturschutzgebiet Gsieg-Obere Mähder, Lustenau (Vorarlberg) (Lepidoptera: Diurna, Zygaenidae). – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 6: 121 - 132.
- Georg Ritter von Frauenfeld (1856): Beiträge zur Naturgeschichte der Trypeten nebst Beschreibung einiger neuer Arten (Mit I Tafel.). – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 22: 523 - 557.
- Paul Born [Born-Moser] (1897): Meine Excursion von 1897. – Societas entomologica – 12: 154 - 155.
- Ernst Huth (1888): Beckmann’s Catalogus Plantarum – Helios - Abhandlungen und Monatliche Mittheilungen aus dem Gesammtgebiete der Naturwissenschaften – 5_1888: 127 - 131.
- Carl Ribbe (1897): Neue Lepidopteren aus dem Schutzgebiete der Neu-Guinea-Compagnie Bismark und Salomo Archipel. – Societas entomologica – 12: 153 - 154.
- Josef Murr (1891): Südsteirische Herbstflora – Deutsche botanische Monatsschrift – 9: 145 - 149.
- Adolf Werneburg (1861): Üeber die scheckensaumigen Arten des Genus Hesperia – Entomologische Zeitung Stettin – 22: 62 - 73.
- Leopold Anton Kirchner (1855): Die Gallenauswüchse des budweiser Kreises, nebst nomineller Angabe der Gallenerzeuger und deren Schmarotzer – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 5: 127 - 137.
- Joseph Bernard Jack (1891): Botanische Wanderungen am Bodensee und im Hegau. – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1891: 341 - 356.
- Franz Petrak (1957/1958): Über die Gattungen Guignardia Viala et Ravaz und Discosphaerina v. Höhn. – Sydowia – 11: 435 - 445.
- Franz Pehr (1918): Die Wald- und Auenflora des unterne Lavanttales. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 68: 215 - 239.
- Friedrich (Fritz(=Fyderyk) A.(= Bedrich) Wachtl (1891): Eine neue Gallwespe. 1 Tafel. – Wiener Entomologische Zeitung – 10: 277 - 280.
- Philipp Maximilian Opiz (1855): Mycologische Nachträge – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 5: 40 - 43.
- Dieter Korneck (1962): Die Pfeifengraswiesen und ihre wichtigsten Kontaktgesellschaften in der nördlichen Oberrheinebene und im Schweinfurter Trockengebiet – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 21: 165 - 190.
- Joseph Bernard Jack (1888-1892): Botanische Wanderungen am Bodensee und im Hegau. (1891) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 2: 341 - 356.
people (0)
No result.
Species (17)
- Trachypodopsis serratula (P.Beauv.) M.Fleisch.
- Serratula lycopifolia (Vill.) Kern.
- Serratula macrocephala Bertol.
- Serratula tinctoria L.
- Serratula tinctoria agg.
- Serratula centauroides (L.) P. F.
- Serratula radiata (W. K.) M. B. ssp. cetinjensis (Rohl.)
- Serratula nudicaulis DC. var. subinermis
- Serratula nudicaulis (L.) DC.
- Serratula tinctoria L. var. pinnata
- Serratula radiata (W. & K.) MB.
- Serratula seoanei Wk.
- Serratula quinquefolia Bieb.
- Serratula tinctoria L. ssp. tinctoria
- Klasea lycopifolia (Vill.) Á. Loeve & D. Loeve
- Trachypodopsis crispatula (Hook.) M.Fleisch.
- Neckera crispatula Hook.