publications (248)
- Erwin Holzer (1996): Erstnachweise und Wiederfunde für die Käferfauna der Steiermark (II) (Coleoptera) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 50_1996: 83 - 90.
- Mar Ferrer-Suay, Jesus Selfa, David G. Notton, Juli Pujade-Villar (2013): Revision of the types of species of Alloxysta described by Cameron and Fergusson (Hymenoptera: Figitidae: Charipinae) and deposited in the Natural History Museum (London), including a key to the fauna of Great Britain – European Journal of Taxonomy – 0053: 1 - 27.
- Heinrich Bickhardt (1916): Referate und Rezensionen. – Entomologische Blätter – 12: 209 - 210.
- Bernhard Klausnitzer (1974): Beschreibung der Larve von Zilora sericea (STURM) mit einer Bestimmungstabelle für die Larven der mitteleuropäischen Serropalpidae (Col.) - 13. Beitrag zur Kenntnis der mitteleuropäischen Coleopterenlarven – Entomologische Nachrichten und Berichte – 18: 113 - 124.
- Johannes Reibnitz (1992): Verzeichnis der Käfer von Baden-Württemberg (3): Melandryidae und Tetratomidae. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 27_1992: 13 - 25.
- Julius Gerhardt (1895): Neue Fundorte seltener schlesischer Käfer aus dem Jahre 1895 – Zeitschrift für Entomologie Breslau – NF_21: 16 - 22.
- Erwin Holzer (2004): Käfer - Die 'Ritter von Herberstein'. – Monografien Naturschutz – MN1: 125 - 141.
- Wilhelm Hubenthal (1916): Über nur einmal gefundene, verschollene und zu streichende deutsche Käferarten. – Entomologische Blätter – 12: 59 - 73.
- Karl Maria Heller (1916): Über Hispinae aus Celebes. – Entomologische Blätter – 12: 114 - 117.
- Julius Gerhardt (1904): Neuheiten der schlesischen Koleopterenfauna aus dem Jahre 1904 – Zeitschrift für Entomologie Breslau – NF_30: 9 - 10.
- Wilhelm Kolbe (1895): Mittheilungen über die Entwicklung schlesischer Käfer – Zeitschrift für Entomologie Breslau – NF_21: 1 - 12.
- Wilhelm Hubenthal (1916): Nachträge, betreffend verschollene und zu streichende deutsche Käferarten. – Entomologische Blätter – 12: 244.
- Hans Wagner (1947): Aus der Praxis des Käfersammlers. XLII. Ueber das sogenannte "Klopftuch" und seine Anwendung. – Koleopterologische Rundschau – 31_1947: 1 - 13.
- Flaminio Baudi a Selve (1877): Europaeae et circummediterraneae Faunae Heteromerum specierum – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 21_1877: 385 - 416.
- Julius Gerhardt (1905): Neuheiten der schlesischen Koleopterenfauna aus dem Jahre 1904. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1905: 223 - 224.
- Sigismund Brauns (1874): Sammelbericht aus Schwerin in Meckl. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 18: 127 - 128.
- Heinrich Beuthin (1875): IV. Zweiter Nachtrag zum Verzeichniss der um Hamburg gefangenen Käfer – Verhandlungen des Vereins für Naturwissenschaftliche Unterhaltung zu Hamburg – 1: 127 - 129.
- Carl August Dohrn (1876): Neujahrs -Note zum Reichs-Text. – Entomologische Zeitung Stettin – 37: 3 - 4.
- Erwin Holzer (2002): Erstnachweise und Wiederfunde für die Käferfauna der Steiermark (VI) (Coleoptera). – Joannea Zoologie – 04: 67 - 78.
- Julius Gerhardt (1910): Neue Fundorte seltenerer schlesischer Käfer aus dem Jahre 1909 – Zeitschrift für Entomologie Breslau – JH_3: 5 - 8.
- Karl (Carl) Fuss (1870): Beiträge zum Verzeichniss der siebenbürgischen Käferfauna – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 21: 18 - 21.
- Jan Roubal (1919): Über Koleopteren-BIozönose des Holzes von Feldahorn. – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1919: 143 - 145.
- Karl Jordan (1887): Nachtrag zum Verzeichniss der Käfer Hildesheim's. – Societas entomologica – 2: 83 - 84.
- Cläre Goldschmidt (1968): Besuch bei Pythagoras in Metapont – Jahresbericht der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg – 1968: 35 - 37.
- Max Quedenfeldt (1884): Ueber einige für die Mark Brandenburg neue oder bisher in derselben selten beobachtete Käfer. – Berliner Entomologische Zeitschrift – 28: 137 - 142.
- Fritz Rühl (1887): Ueber die Raupenorgane. – Societas entomologica – 2: 84 - 85.
- Heinrich Bickhardt (1914): Das System der Histeriden. – Entomologische Blätter – 10: 305 - 308.
- Leopold P. Hacker (1899): Atome zur Biologie der Käfer. II. – Wiener Entomologische Zeitung – 18: 33 - 37.
- Friedrich Julius Schilsky (1891): VI. Beitrag zur Kenntnis der deutschen Käferfauna. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1891: 153 - 157.
- Horst Knapp (2002): Systematischer Index der in den "Mitteilungen" 1966-2001 behandelten Käfer. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 37_2002: 3 - 54.
- Konstantin (=Constantin) Freiherr von Hormuzaki (1891): Ein neuer Beitrag zur Kenntniss der in der Bucovina einheimischen Coleopteren-(Fortsetzung.) – Entomologische Nachrichten – 17: 149 - 155.
- Gustav Czwalina (1885): Sammelbericht aus Ost- und West-Preufsen. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 29_1885: 251 - 256.
- Jürgen Kleß (1998): Käfer aus dem NSG Unterhölzer Wald auf der Baar Ergebnisse der Exkursion 1992 der Arbeitsgemeinschaft südwestdeutscher Koleopterologen. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 33_1998: 81 - 95.
- Ekkehard Friedrich (1997): Morphos. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 32_1997: 83 - 85.
- Uwe Hornig, Jörg Lorenz (2000/2001): Faunistische Notizen. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 44: 57 - 58.
- Peter Brandl (1976): Meldungen der Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Koleopterologen – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 025: 71 - 75.
- Hermann Rudolph Schaum, Gustav Kraatz (1857): Neuere Literatur. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1: 181 - 202.
- Heinz Mitter (1988): Besonderheiten aus der Käferfauna des Mühlviertels. – Kataloge des OÖ. Landesmuseums – MUE_88: 219 - 226.
- Johannes Reibnitz (2001): Sechzehn neue Arten für das "Verzeichnis der Käfer Deutschlands". – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 36_2001: 137 - 140.
- Victor Stiller (1914): Herkulesbad. – Entomologische Blätter – 10: 299 - 305.
- Julius Gerhardt (1906): Neue Fundorte seltenerer schlesischer Käfer aus dem Jahre 1906 – Zeitschrift für Entomologie Breslau – NF_32: 1 - 8.
- Roland Gerstmeier (1995): 16. Bericht der Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Koleopterologen. – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 044: 1 - 6.
- W. Klotze, Julius Gerhardt, H. Michow (1866): Kleinere Mittheilungen. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 10: 405 - 412.
- diverse (2009): Mitteilungen Gesellschaft für Landeskunde Oberösterreichischer Musealverein September 2009/39/2 – Mitteilungen der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich (früher bis 2013: Mitteilungen Gesellschaft für Landeskunde Oberösterreichischer Musealverein) – 39_2: 1 - 12.
- Carl Friedrich Wiepken (1901-1902): Vierter Nachtrag zu dem Systematischen Verzeichnis der bis jetzt im Herzogtum Oldenburg gefundenen Käferarten – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 17: 203 - 215.
- Otto von Varendorff (1903): Entomologische Ergebnisse einer Reise nach Corsika im Hochsommer 1902 - Schluss – Entomologische Zeitschrift – 17: 57 - 59.
- Hans U. Kostenbader (1991): Unterlagen zur Faunistik der Käfer Südwest-Deutschlands(4): Die Käfersammlung von Dr. Hüeber in Ulm. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 26_1991: 35 - 46.
- Manfred A. Jäch (1994): Rote Liste der gefährdeten Käfer Österreichs (Coleoptera) – Grüne Reihe des Lebensministeriums – 2: 107 - 200.
- Adalbert Seitz (1925): Seitz - Die Großschmetterlinge der Erde. Die Afrikanischen Tagfalter. Tafeln – Seitz - Die Schmetterlinge der Erde – 13_1925_Tafeln_de: 1 - 178.
- Erwin Holzer (1999): Erstnachweise und Wiederfunde für die Käferfauna der Steiermark (IV) (Coleoptera). – Joannea Zoologie – 01: 49 - 59.
- Harald Schillhammer (1996): Bemerkenswerte Käferfunde aus Österreich (V). – Koleopterologische Rundschau – 66_1996: 245 - 252.
- Jürgen Schmidl, Heinz Bussler (Bußler) (2004): 21. Bericht der Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Koleopterologen. – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 053: 24 - 30.
- Erwin Holzer (2008): Erstnachweise und Wiederfunde für die Käferfauna der Steiermark (XI) (Coleoptera). – Joannea Zoologie – 10: 167 - 176.
- Ludwig Flamm (1916): Einiges über den Bau des Atoms. – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 56: 1 - 25.
- Alois Kofler (1998): Xylobionte Porlinge aus Osttirol und ihre Insekten (Polyporaceae; Dermaptera, Heteroptera, Coleoptera, Hymenoptera, Lepidoptera, Diptera) – Stapfia – 0055: 641 - 661.
- Adolf Hoffmann (1925): Beitrag zur Coleopteren-Fauna des Neusiedler See-Gebietes. Ergbnisse meiner Exkursionen 1900 bis 1925. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 5: 122 - 127.
- Carl Friedrich Wiepken (1884-1885): Nachtrag zu dem Systematischen Verzeichnisse der bis jetzt im Herzogthum Oldenburg gefundenen Käferarten. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 9: 339 - 354.
- Heinz Freude (1975): Meldungen der Koleopterologischen Arbeitsgemeinschaft München – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 024: 33 - 40.
- Roland Gerstmeier, Frank Köhler (1997): 18. Bericht der Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Koleopterologen. – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 046: 68 - 76.
- diverse (2014): Mitteilungen Gesellschaft für Landeskunde Oberösterreichischer Musealverein 2014/44/2 – Mitteilungen der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich (früher bis 2013: Mitteilungen Gesellschaft für Landeskunde Oberösterreichischer Musealverein) – 44_2: 1 - 16.
- Hermann Max Schmidt-Göbel (1876): Coleopterologische Kleinigkeiten – Entomologische Zeitung Stettin – 37: 388 - 401.
- Joachim Rheinheimer, Johannes Reibnitz (1998): Ergebnisse der Exkursionen der Arbeitsgemeinschaft südwestdeutscher Koleopterologen 1994 nach Rheinmünster. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 33_1998: 96 - 123.
- Joachim Roppel (2013): Weitere bemerkenswerte Käfernachweise aus der Umgebung von Freiburg i. Br. (Coleoptera: Xylophaga, Phytophaga) – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 48_2013: 105 - 112.
- Carl August Dohrn (1869): Linnaeana – Entomologische Zeitung Stettin – 30: 411 - 425.
- Friedrich Brüggemann (1875-1876): Fundorte von Käfern aus dem Herzogthume Oldenburg, – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 5: 579 - 596.
people (1)
- Demokritos
Species (4)
- Abdera affinis Payk.
- Abdera flexuosa Payk.
- Abdera quadrifasciata Curt.
- Abdera triguttata Gyll.