# Entom.;
Erich Kreissl wurde am 31. Oktober 1927 in Graz geboren. Zunächst mit den Eltern in Leoben, später wieder in Graz, besuchte er dort das Realgymnasium. Es folgte nach kurzem…
publications (215)
- Heinz Mitter (1981): Zur Verbreitung einiger Arten der Familie Serropalpidae in Oberösterreich (Col. Serropalpidae). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 030: 79 - 80.
- Die Rheinischen Alleculidae und Serropalpidae (Coleopt. )Friedrich Carl Julius Richard Riechen (1939): Die Rheinischen Alleculidae und Serropalpidae (Coleopt.) – Decheniana – 98B: 149 - 163.
- Adolf Horion (1956): Neue bayerische Käfer aus den Familien Serropalpidae und Lagriidae. – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 005: 41 - 44.
- Bernhard Klausnitzer (1974): Beschreibung der Larve von Zilora sericea (STURM) mit einer Bestimmungstabelle für die Larven der mitteleuropäischen Serropalpidae (Col.) - 13. Beitrag zur Kenntnis der mitteleuropäischen Coleopterenlarven – Entomologische Nachrichten und Berichte – 18: 113 - 124.
- Alfred Mauerhofer (1977): Weitere Käferfunde aus dem Bezirk Weiz (Steiermark): Oedemeridae, Pythidae, Pyrochroidae, Anthicidae, Meloidae, Rhipiphoridae, Serropalpidae, Lagriidae, Alleculidae, Tenebrionidae, Scarabaeidae -Faunistical notes on 12 families of Coleoptera (Styria) – Berichte der Arbeitsgemeinschaft für ökologische Entomologie in Graz – 8: 15 - 21.
- Erich Kreissl (1987): Zum Vorkommen von Tetratoma fungorum FABR. in der Steiermark bzw. in Österreich (Hex., Coleoptera, Serropalpidae) (24. Beitrag zur Kenntnis der Käfer der Steiermark) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 40_1987: 67 - 70.
- Heinz Mitter (1990): Untersuchung zur Käferfauna im Bereich der "Linzer Pforte". – Naturkundliches Jahrbuch der Stadt Linz (Linz) – 36: 103 - 111.
- Heinz Mitter (1991/93): Die Käferfauna im Bereich des Mönchgrabens am südlichen Stadtrand von Linz. – Naturkundliches Jahrbuch der Stadt Linz (Linz) – 37_39: 299 - 316.
- Heinz Mitter (2009): Käferfauna des Totholzes – Nationalpark Kalkalpen - Schriftenreihe – 10: 93 - 97.
- Zur Verbreitung einiger Arten der Familie Serropalpidae in Oberösterreich (Coleoptera, …Heinz Mitter (1981): Zur Verbreitung einiger Arten der Familie Serropalpidae in Oberösterreich (Coleoptera, Serropalpidae). – NachrBl.bayer.Ent. – 30: 79 - 80.
- Heinz Mitter (2008): Bemerkenswerte Käferfunde aus Oberösterreich X (Insecta: Coleoptera) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0018: 297 - 303.
- Zur Verbreitung einiger Arten der Familie Serropalpidae in Oberösterreich (Coleoptera, …Heinz Mitter (1981): Zur Verbreitung einiger Arten der Familie Serropalpidae in Oberösterreich (Coleoptera, Serropalpidae). – Nachr. Bl. Bayer. Ent. – 30: 79 - 80.
- Alois Kofler (1994): Begleitinsekten in Borkenkäfer-Hormonfallen Osttirols und Westkärntens – Carinthia II – 184_104: 411 - 422.
- Fam. Serropalpidae (Col. ).Herbert Franz (1974): Fam. Serropalpidae (Col.). – Univ.-Verl. Wagner, Innsbruck – 4: 294 - 299.
- Zur Verbreitung einiger Arten der Familie Serropalpidae in Ober-österreich (Coleoptera, …Heinz Mitter (1981): Zur Verbreitung einiger Arten der Familie Serropalpidae in Ober-österreich (Coleoptera, Serropalpidae). – NachrBl.bayer.Ent. – 30: 79 - 90.
- Heinz Mitter (2009): Bemerkenswerte Käferfunde aus Oberösterreich XI (Insecta: Coleoptera) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0019: 339 - 346.
- Heinz Mitter (1990): Untersuchungen zur Käferfauna der Wasserschutzgebiete Scharlinz und Heilham im Stadtgebiet von Linz. – Naturkundliches Jahrbuch der Stadt Linz (Linz) – 36: 169 - 205.
- Heinz Mitter (1991/93): Die Käferfauna im Bereich des Winterhafens, des Segelflugplatzes und des VOEST-Knotens im Stadtgebiet von Linz – Naturkundliches Jahrbuch der Stadt Linz (Linz) – 37_39: 347 - 378.
- Heinz Mitter (1982): COLEOPTERA- HETEROMERA – Steyrer Entomologenrunde – 0016: 69 - 79.
- Heinz Mitter (2012): Bemerkenswerte Käferfunde aus Oberösterreich XII (Insecta: Coleoptera) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0022: 69 - 82.
- Heinz Mitter (1991/93): Die Käferfauna des Schiltenberges am südlichen Stadtrand von Linz. – Naturkundliches Jahrbuch der Stadt Linz (Linz) – 37_39: 271 - 298.
- Heinz Mitter (1984): BEMERKENSWERTE KÄFERFUNDE VOM DAMEERG BEI STEYR, OBERÖSTERREICH – Steyrer Entomologenrunde – 0018: 70 - 75.
- Helmut Deutsch (1981): Beitrag zur Lepidopterenfauna Osttirols (Lep.). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 030: 65 - 72.
- Hans U. Kostenbader (1989): Unterlagen zur Faunistik der Käfer Südwest-Deutschlands (2): Die Käfersammlungen im Zoologischen Institut der Universität Freiburg. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 24_1989: 61 - 81.
- Heinz Mitter (2007): Bemerkenswerte Käferfunde aus Oberösterreich IX (Insecta: Coleoptera) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0017: 169 - 194.
- Heinz Mitter (2015): Bemerkenswerte Käferfunde aus Oberösterreich XIII (Insecta: Coleoptera) – Linzer biologische Beiträge – 0047_1: 691 - 706.
- Heinz Mitter (1982): DIE VERBREITUNG EINIGER BEMERKENSWERTER ARTEN AUS DER FAMILIENREIHE HETEROMERA (C0LE0PTERA) IN OBERÖSTERREICH – Steyrer Entomologenrunde – 0016: 80 - 87.
- Helmut Nüssler (1994): Sächsische faunistische Coleopteren-Literatur III. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 38: 245 - 250.
- Alfred Elbert (1976/77): Bemerkenswerte Käferfunde aus dem Hochspessart – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Würzburg – 17-18: 71 - 76.
- Dietrich Braasch, Manfred Feiler, Matthias Kühling (1995): Die private Sammlung des Potsdamer Entomologen Ludwig Kempf (1932 - 1994) – Brandenburgische Entomologische Nachrichten – 3: 9 - 11.
- Heinz Mitter (2005): Bemerkenswerte Käferfunde aus Oberösterreich VIII (Insecta: Coleoptera) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0014: 411 - 433.
- Heinz Mitter (2017): Bemerkenswerte Käferfunde aus Oberösterreich XIV und Anhang weiterer bemerkenswerter Funde aus Österreich (Insecta: Coleoptera) – Linzer biologische Beiträge – 0049_2: 1489 - 1504.
- Adrian Schuster (1934): Kleine Mitteilungen. 16. - Zur Nomenklatur des Subgenus Aulonoscelis Rtt. (Col. Tenebr.). – Koleopterologische Rundschau – 20_1934: 75 - 76.
- Alois Kofler, Christian Wieser (1991): Coleopteren, Trichopteren und andere Insekten als Beifänge in der Lichtfalle – Carinthia II – 181_101: 637 - 640.
- Peter Herger (1987): Zur Insektenfauna von Gersau-Oberholz, Kanton Schwyz. IV. Coleoptera 1: Carabidae - Scolytidae. – Entomologische Berichte Luzern – 17: 1 - 19.
- Johannes Reibnitz (1992): Verzeichnis der Käfer von Baden-Württemberg (3): Melandryidae und Tetratomidae. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 27_1992: 13 - 25.
- Wolfgang Eckweiler, Gerhard Hesselbarth (1978): Eine neue Unterart von Agriades pyrenaicus Boisduval aus Ostanatolien (Lepidoptera, Lycaenidae) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 027: 65 - 68.
- Fritz Josef [Friedrich] Gusenleitner (1982): Oberösterreichisches Landesmuseum. Entomologische Arbeitsgemeinschaft. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 127b: 47 - 55.
- Joachim Roppel, Bruno Dries (1987): Bemerkesnwerte Käfervorkommen in Niederösterreich und im Burgenland - in Memoriam R. Papperitz (Col. Cerambycidae, Clavicornia, Cleridae, Scarabaeidae, Sternoxia, Teredilia). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 036: 103 - 109.
- Heinz Mitter (1985): Bemerkenswerte Käferfunde aus dem Gitschtal bei Hermagor (Kärnten, Österreich) – Carinthia II – 175_95: 105 - 109.
- Leopold Mader (1954): Bemerkungen und Richtigstellungen zu einigen paläarktischen Coleopteren. – Entomologisches Nachrichtenblatt – 1_5_1954: 48 - 53.
- Ernst Heiss, Manfred Kahlen (1976): Nachtrag zur Käferfauna Nordtirols II (Insecta: Coleoptera). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 63: 201 - 217.
- Anisoplia austriaca Hrbst. neu für die Steiermark, mit weiteren interessanten Angaben zur…Karl Adlbauer (1980): Anisoplia austriaca Hrbst. neu für die Steiermark, mit weiteren interessanten Angaben zur steirischen Scarabaeidenfauna (Col., Scarabaeidae). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 110: 137 - 141.
- Heinz Mitter (1988): Besonderheiten aus der Käferfauna des Mühlviertels. – Kataloge des OÖ. Landesmuseums – MUE_88: 219 - 226.
- Jens Esser, Manfred Schneider (2002): Käferfunde aus der Mark Brandenburg - faunistisch bemerkenswerte Arten – Märkische Entomologische Nachrichten – 2002_2: 39 - 44.
- Karl Adlbauer (1980): Anisoplia austriaca Hrbst. - neu für die Steiermark, mit weiteren interessanten Angaben zur steirischen Scarabaeidenfauna (Col., Scarabaeidae). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 110: 137 - 141.
- Am Ziegenberg bei Paderborn nachgewiesene Käferarten und ihre Einstufung in die…Klaus Renner (1985): Am Ziegenberg bei Paderborn nachgewiesene Käferarten und ihre Einstufung in die Gefährdungskategorien der Roten Listen – Decheniana – 138: 92 - 103.
- Franz Speta (1977): Bau,Biologie und Verwendung der Porlinge – Kataloge des OÖ. Landesmuseums – 0095: 2 - 8.
- Alois Kofler (1997): Artenschutzprojekt "Ruine Rabenstein" 3. Teil: Zoologische Bestandserhebung (Coleoptera - Käfer) – Kärntner Naturschutzberichte – 1997_2: 56 - 61.
- Beitrag zur Biologie und Morphologie von Curtimorda bisignata Re dt. (Col. Mord. )Karl-Heinz Mohr (1959): Beitrag zur Biologie und Morphologie von Curtimorda bisignata Re dt. (Col. Mord.) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_6: 44 - 50.
- Rudolf Schuh (1992): Bemerkenswerte Käferfunde aus Österreich. – Koleopterologische Rundschau – 62_1992: 219 - 224.
- Heinz Mitter (1995): Bemerkenswerte Käferfunde aus Oberösterreich III – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0003: 285 - 299.
- Käfer an den Gehölzen des Revierförsterbezirkes Burgholz - vergleichende Untersuchungen an…Wolfgang Kolbe (1974): Käfer an den Gehölzen des Revierförsterbezirkes Burgholz - vergleichende Untersuchungen an Laubgehölzen sowie exotischen und einheimischen Coniferen – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 27: 25 - 29.
- Alexander G. Ponomarenko, Ortwin Schultz (1988): Typen der Geologisch-Paläontologischen Abteilung: Fossile Insekten. – Kataloge der wissenschaftlichen Sammlungen des Naturhistorischen Museums in Wien – 06: 5 - 39.
- Buchbesprechungen(1975): Buchbesprechungen – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_22: 251 - 254.
- Ludwig Albrecht, Remigius Geiser, Wolfgang Neuerburg, Josef Rauh (1988): Das Naturwaldreservat "Wettersteinwald" – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 53_1988: 87 - 105.
- Remigius Geiser (1984): Überblick über den gegenwärtigen Stand der faunistisch-ökologischen Erfassung der Käfer Bayerns. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 074: 129 - 154.
- Reinhard Conrad, Uwe Conrad (1999): Zur Verbreitung und zum Wirtsspektrum von Tetratoma fungorum Fabricius, 1790 (Coleoptera, Tetratomidae) in Thüringen – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 6: 177 - 189.
- Das Auftreten von Serropalpus barbatus Schall. (Col. Serropalpidae) in Österreich.Wolfgang Schedl (1966): Das Auftreten von Serropalpus barbatus Schall. (Col. Serropalpidae) in Österreich. – Allg. Forstzeitung – 77(2): 32.
- Werner Witsack (2001): Prof. W. Schedl zum 65. Geburtstag. – Cicadina = Beiträge zur Zikadenkunde – 4: 3 - 9.
- Leopold Mader (1956): Bemerkungen und Richtigstellungen zu einigen paläarktischen Coleopteren. – Entomologisches Nachrichtenblatt – 3_4_1956: 1 - 6.
- Hans U. Kostenbader (1991): Unterlagen zur Faunistik der Käfer Südwest-Deutschlands(4): Die Käfersammlung von Dr. Hüeber in Ulm. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 26_1991: 35 - 46.
- Fritz Josef [Friedrich] Gusenleitner (2015): Der Koleopterologe Heinz MITTER 70 Jahre alt – Linzer biologische Beiträge – 0047_2: 1053 - 1093.
- Elisabeth Geiser (1987): Bibliographie der Coleopterenfauna des Landes Salzburg (Insecta, Coleoptera). – Entomofauna – 0008: 293 - 307.
- Heinz Mitter (1988/89): Die Käferfauna der Linzer Auwaldgebiete an Traun und Donau. – Naturkundliches Jahrbuch der Stadt Linz (Linz) – 34_35: 221 - 286.
- Käferfunde des Jahres 1993 aus HessenHorst Bathon, Uli Brenner (1996): Käferfunde des Jahres 1993 aus Hessen – Hessische Faunistische Briefe – 15: 1 - 10.
- Die Käferfauna des Siebengebirges und des Rodderbergs - 1. NachtragWilhelm Lucht (1968): Die Käferfauna des Siebengebirges und des Rodderbergs - 1. Nachtrag – Decheniana – 120: 233 - 282.
- Alois Kofler, Christian Wieser (1990): Coleopteren und andere Insekten als Beifänge in der Lichtfalle Obermöschach (Mit 1 Abbildung) – Carinthia II – 180_100: 587 - 596.
- Hans U. Kostenbader (1988): Unterlagen zur Faunistik der Käfer Südwest-Deutschlands (l): Die Käfersammlung von Paul Dolderer im Heimatmuseum in Heidenheim. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 23_1988: 106 - 124.
- Roland Gerstmeier, Frank Köhler (1997): 18. Bericht der Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Koleopterologen. – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 046: 68 - 76.
- Johannes Reibnitz (1990): Verzeichnis der Käfer von Baden-Württemberg (1): Cerophytidae und Eucnemidae. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 25_1990: 39 - 45.
- Joachim Roppel (1977-1981): Bemerkenswerte Käferfunde aus der Umgebung von Freiburg i. Br. (1979) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_12: 109 - 120.
- Hannes F. Paulus (2001): Laudatio für Herrn Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Schedl anlässlich der Verleihung der Friedrich-Brauer-Medaille der ÖEG am 16.März 1999 in Basel (Dreiländer-Tagung der Entomologen). – Entomologica Austriaca – 0003: 4 - 7.
- Nachtrag zur Koleopterenfauna des Bausenbergs (Eifel)Klaus Koch, Hans Gräf (1982): Nachtrag zur Koleopterenfauna des Bausenbergs (Eifel) – Decheniana – BH_27: 241 - 254.
- Manfred A. Jäch (1996): In memoriam Dr. Erich Kreissl. – Koleopterologische Rundschau – 66_1996: 253 - 261.
- Friederike Spitzenberger (1996): Erich KREISSL zum Gedenken – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 50_1996: 1 - 10.
- Heinz Mitter (1998): Bemerkenswerte Käferfunde aus Oberösterreich V (Insecta: Coleoptera). – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0006: 11 - 29.
- Helmut Nüssler (1982): Sächsische faunistische Coleopteren-Literatur II – Entomologische Nachrichten und Berichte – 26: 159 - 164.
- Coleoptera Westfalica: Familiae Tetratomidae, Melandryidae (Serropalpidae), Lagriidae et…Klaus Hellweg, Ludwig Erbeling (1989): Coleoptera Westfalica: Familiae Tetratomidae, Melandryidae (Serropalpidae), Lagriidae et Alleculidae – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 51_4_1989: 21 - 53.
- Fam. Serropalpidae (Col. ). In: Franz H. , Die Nordost-Alpen im Spiegel ihrer Landtierwelt.Herbert Franz (1974): Fam. Serropalpidae (Col.). In: Franz H., Die Nordost-Alpen im Spiegel ihrer Landtierwelt. – Die Nordost- Alpen im Spiegel ihrer Landtierwelt, Univ. Verl. Innsbruck – Jg. 1974: 294 - 299.
- Fritz Josef [Friedrich] Gusenleitner (1993): Oberösterreichisches Landesmuseum. Entomologische Arbeitsgemeinschaft. Jahresberichte 1991 u. 1992. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 138b: 41 - 78.
- Bernhard Klausnitzer (1996): Zum Gedenken an Dr. Erich Kreissl (31. Oktober 1927 bis 25. September 1995). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 48: 117 - 124.
- Zur Kenntnis der tierischen Inklusen des Sächsischen BernsteinsHubert Schumann, Hella Wendt (1989): Zur Kenntnis der tierischen Inklusen des Sächsischen Bernsteins – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_36: 33 - 44.
- Heinz Mitter, Heinz Christian Mitter, Annemarie Mitter (1996/97): Die Käferfauna von Linz - Eine Zwischenbilanz. – Naturkundliches Jahrbuch der Stadt Linz (Linz) – 42_43: 197 - 310.
- Eckehard Rössner (2020): Verbreitung von Agrilinus ater (De Geer, 1774) und A. convexus (Erichson, 1848) in Österreich (Coleoptera: Scarabaeidae: Aphodiinae) – Entomologica Austriaca – 0027: 9 - 21.
people (1)
- Kreissl Erich
Species (40)
- Orchesia minor Walk.
- Hallomenus binotatus Quens.
- Melandrya caraboides L.
- Phryganophilus auritus Motsch.
- Phryganophilus ruficollis Fabr.
- Osphya aeneipennis Kriechb.
- Tetratoma desmaresti Latr.
- Abdera affinis Payk.
- Conopalpus testaceus Ol.
- Abdera triguttata Gyll.
- Phloeotrya vaudoueri Muls.
- Orchesia blandula Brancsik
- Abdera quadrifasciata Curt.
- Hallomenus axillaris Ill.
- Tetratoma ancora Fabr.
- Eustrophus dermestoides Fabr.
- Orchesia micans Panz.
- Hypulus quercinus Quens.
- Phloeotrya rufipes Gyll.
- Marolia purkinei Maran
- Hypulus bifasciatus Fabr.
- Orchesia acicularis Reitt.
- Melandrya barbata Fabr.
- Zilora sericea Sturm
- Osphya bipunctata Fabr.
- Anisoxya fuscula Ill.
- Orchesia undulata Kr.
- Orchesia fasciata Ill.
- Abdera flexuosa Payk.
- Mycetoma suturale Panz.
- Conopalpus brevicollis Kr.
- Orchesia luteipalpis Muls.
- Orchesia grandicollis Rosenh.
- Xylita laevigata Hell.
- Dircaea australis Fairm.
- Phloeotrya subtilis Reitt.
- Xylita livida C.R.Sahl
- Melandrya dubia Schall.
- Tetratoma fungorum Fabr.
- Serropalpus barbatus Schall.