Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    151 results
  • people

    0 results
  • species

    8 results

publications (151)

    CSV-download
    12>>>
    • Wolfgang Schedl (1972): Zur Biologie und Verbreitung von Acantholyda pumilionis (Giraud, 1861) (Hymenoptera, Pamphiliidae). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 24: 73 - 78.
      Reference | PDF
    • Wolfgang Schedl (1973): Zur Biologie und Verbreitung von Acantholyda pumilionis (Giraus, 1861) (Hymenoptera, Pamphilidae). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 24: 73 - 78.
      Reference | PDF
    • Revisionary Notes on Pamphiliid Sawflies (Hymenoptera, Symphyta: Pamphiliidae)Stephan M. Blank, Akihiko Shinohara, Andreas Taeger
      Stephan M. Blank, Akihiko Shinohara, Andreas Taeger (1998): Revisionary Notes on Pamphiliid Sawflies (Hymenoptera, Symphyta: Pamphiliidae) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_45: 17 - 31.
      Reference
    • Zum Vorkommen von Pflanzenwespen in Osttirol (Österreich) 2. Teil (Hymenoptera, Symphyta). Alois Kofler, Wolfgang Schedl
      Alois Kofler, Wolfgang Schedl (2010): Zum Vorkommen von Pflanzenwespen in Osttirol (Österreich) 2. Teil (Hymenoptera, Symphyta). – Beiträge zur Entomofaunistik – 11: 57 - 65.
      Reference | PDF
    • Fortsetzung der entomologischen Erfassung der Burgfauna Bericht für 2015Klaus von der Dunk, Wilhelm Köstler, Leo Weltner
      Klaus von der Dunk, Wilhelm Köstler, Leo Weltner (2015): Fortsetzung der entomologischen Erfassung der Burgfauna Bericht für 2015 – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 31: 33 - 41.
      Reference | PDF
    • Wolfgang Schedl (1972): Die Pflanzenwespen (Hymenoptera, Symphyta) des Landesmuseums Joanneum in Graz Teil 1: Megalodontoidea, Siricoidea, Orussoidea und Cephoidea – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 01_1972: 93 - 110.
      Reference | PDF
    • Pflanzenwespen (Symphyta) im GofergrabenRomana (Romi) Netzberger
      Romana (Romi) Netzberger (2018): Pflanzenwespen (Symphyta) im Gofergraben – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 15: 161 - 166.
      Reference
    • The species of Ctenopelma Holmgren (Hymenoptera, Ichneumonidae) from ChinaShu-Ping Sun, Tao Li, Mao-Ling Sheng, Chun Gao
      Shu-Ping Sun, Tao Li, Mao-Ling Sheng, Chun Gao (2019): The species of Ctenopelma Holmgren (Hymenoptera, Ichneumonidae) from China – European Journal of Taxonomy – 0545: 1 - 31.
      Reference | PDF
    • Nomenclature of some Sawflies occurring in the Western Hemisphere (Hymenoptera, Symphyta, …Andrew D. Liston
      Andrew D. Liston (1995): Nomenclature of some Sawflies occurring in the Western Hemisphere (Hymenoptera, Symphyta, Pamphiliidae, Argidae). – Entomologische Berichte Luzern – 34: 125 - 126.
      Reference | PDF
    • The genus Adelognathus HOLMGREN (Hymenoptera, Ichneumonidae: Adelognathinae) in Sweden Second…Matthias Riedel, Pelle Magnusson
      Matthias Riedel, Pelle Magnusson (2017): The genus Adelognathus HOLMGREN (Hymenoptera, Ichneumonidae: Adelognathinae) in Sweden Second contribution to the Swedish Malaise trap project1 – Entomofauna – 0038: 513 - 528.
      Reference | PDF
    • Structural modifications of IX gonocoxites and IX gonapophyses in order Hymenoptera (Part I) and…Malkiat S. Saini
      Malkiat S. Saini (1984): Structural modifications of IX gonocoxites and IX gonapophyses in order Hymenoptera (Part I) and structural modifications of VIII gonocoxites and VIII gonapophyses and their evolutionary trends in order Hymenoptera (Part II) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_31: 311 - 323.
      Reference
    • Comparative topography of mesoalinotum and formation of trans-scutal fissure in order HymenopteraMalkiat S. Saini
      Malkiat S. Saini (1983): Comparative topography of mesoalinotum and formation of trans-scutal fissure in order Hymenoptera – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_30: 69 - 75.
      Reference
    • Wolfgang Schedl, Friedrich Oberprantacher (2001): Zur Biologie, Morphologie und Verbreitung einiger europäischer Pflanzenwespen (Hymenoptera: Symphyta). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 53: 57 - 62.
      Reference | PDF
    • Wolfgang Schedl (1980): Teil XVI a: U.-Ordn.: Symphyta – Catalogus Faunae Austriae, Wien – XVIa: 1 - 15.
      Reference | PDF
    • Hans Stadler, Kurt Glässel (1957): Berichtigung – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 006: 78.
      Reference | PDF
    • Rote Liste der Pflanzenwespen (Hymenoptera: Symphyta)Andreas Taeger, Stephan M. Blank, Ewald Jansen, Manfred Kraus, Carsten…
      Andreas Taeger, Stephan M. Blank, Ewald Jansen, Manfred Kraus, Carsten Ritzau (1998): Rote Liste der Pflanzenwespen (Hymenoptera: Symphyta) – Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz – 55: 147 - 158.
      Reference
    • Notizen zur Hymenopterenfauna Deutschlands. Embrik Strand
      Embrik Strand (1921/22): Notizen zur Hymenopterenfauna Deutschlands. – Entomologische Zeitschrift – 35: 38.
      Reference | PDF
    • Symphyta (Insecta) (Checklisten der Fauna Österreichs, No. 4)Wolfgang Schedl
      Wolfgang Schedl (2009): Symphyta (Insecta) (Checklisten der Fauna Österreichs, No. 4) – Biosystematics and Ecology – 26: 8 - 40.
      Reference
    • Kleine Entomologie: System, Lebensweise und einige Daten über die Erforschung der Blattwespen in…Bruno Peter-Sager
      Bruno Peter-Sager (1979): Kleine Entomologie: System, Lebensweise und einige Daten über die Erforschung der Blattwespen in der Schweiz, insbesondere in der Zentralschweiz. (Hym. Symphyta) – Entomologische Berichte Luzern – 1: 14 - 29.
      Reference | PDF
    • Zur Insektenfauna der Umgebung der Vogelwarte Sempach, Kanton Luzern*) XVII. Hymenoptera 4:…Bruno Peter-Sager
      Bruno Peter-Sager (1993): Zur Insektenfauna der Umgebung der Vogelwarte Sempach, Kanton Luzern*) XVII. Hymenoptera 4: Symphyta (Pflanzen- bzw. Blattwespen). – Entomologische Berichte Luzern – 29: 57 - 66.
      Reference | PDF
    • Polymorphismus und Erblichkeit bei Zygaena Ephialtes L. Hans Burgeff
      Hans Burgeff (1921/22): Polymorphismus und Erblichkeit bei Zygaena Ephialtes L. – Entomologische Zeitschrift – 35: 38 - 40.
      Reference | PDF
    • Franz Daniel, Walter Forster (1957): Literaturbesprechung – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 006: 78 - 79.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen an Pflanzenwespen (Hymenoptera: Symphyta) in der subalpinen bis alpinen Stufe der…Wolfgang Schedl
      Wolfgang Schedl (1976): Untersuchungen an Pflanzenwespen (Hymenoptera: Symphyta) in der subalpinen bis alpinen Stufe der zentralen Ötztaler Alpen (Tirol, Österreich) – Veröffentlichungen der Universität Innsbruck - Alpin-Biologische Studien – 8: 1 - 85.
      Reference | PDF
    • Die Blatt-, Halm- und Holzwespen des WutachgebietesWalter Stritt
      Walter Stritt (1952): Die Blatt-, Halm- und Holzwespen des Wutachgebietes – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 11: 37 - 44.
      Reference | PDF
    • Die Symphyten-Sammlung von Dr. Ernst Pechlaner am Institut für Zoologie in Innsbruck (Insecta:…Wolfgang Schedl
      Wolfgang Schedl (2015): Die Symphyten-Sammlung von Dr. Ernst Pechlaner am Institut für Zoologie in Innsbruck (Insecta: Hymenoptera) – Linzer biologische Beiträge – 0047_1: 597 - 619.
      Reference | PDF
    • Artendiversität und Höhenverteilung der Pflanzenwespen des Patscherkofels und seiner Umgebung…Wolfgang Schedl
      Wolfgang Schedl (2012): Artendiversität und Höhenverteilung der Pflanzenwespen des Patscherkofels und seiner Umgebung bei Innsbruck (Österreich, Tirol) (Hymenoptera: Symphyta)* – Linzer biologische Beiträge – 0044_2: 1613 - 1635.
      Reference | PDF
    • Streudaten zur Fauna Vorarlbergs. V. Ausgewählte Nachweise von Hautflüglern (Insecta:…J. Georg Friebe, Elisabeth Ritter, Klaus Zimmermann
      J. Georg Friebe, Elisabeth Ritter, Klaus Zimmermann (2021): Streudaten zur Fauna Vorarlbergs. V. Ausgewählte Nachweise von Hautflüglern (Insecta: Hymenoptera – Apocrita et Symphyta) – Inatura Forschung online – 85: 1 - 19.
      Reference | PDF
    • Über die Polyederkrankheit der Fichtengespinstblattwespe Lyda Hypotrophica HTG. (Cephaleia…Erwin Schimitschek
      Erwin Schimitschek (1951): Über die Polyederkrankheit der Fichtengespinstblattwespe Lyda Hypotrophica HTG. (Cephaleia Abietis L.) – Mitteilungen der forstlichen Bundes-Versuchsanstalt Wien – 47_1951: 70 - 73.
      Reference | PDF
    • Klaus Hellrigl (2004): Fundnachweise zur Entomofauna Südtirols: Hautflügler - Hymenoptera – Forest Observer – 001: 153 - 180.
      Reference | PDF
    • Lajos Zombori (1975): Sawflies (Insecta: Hymenoptera, Symphyta) from Austria preserved in the Hungarian Natural History Museum, Budapest. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 62: 89 - 99.
      Reference | PDF
    • L. Zombori (1975): Sawflies (Insecta: Hymenoptera, Symphyta) from Austria preserved in the Hungarian Natural History Museum, Budapest. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 62: 89 - 99.
      Reference | PDF
    • Die Irrlehre von der Wiederkehr einer tertiärzeitähnlichen Tierlebensperiode. Günther Warnecke
      Günther Warnecke (1921/22): Die Irrlehre von der Wiederkehr einer tertiärzeitähnlichen Tierlebensperiode. – Entomologische Zeitschrift – 35: 37 - 38.
      Reference | PDF
    • Die Blatt, Halm- und Holzwespen Badens (1952)Walter Stritt
      Walter Stritt (1948-1952): Die Blatt, Halm- und Holzwespen Badens (1952) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_5: 287 - 290.
      Reference | PDF
    • Eine kleine Hautflügler-Ausbeute aus Südtirol (Hymenoptera)Walter Stritt
      Walter Stritt (1965): Eine kleine Hautflügler-Ausbeute aus Südtirol (Hymenoptera) – Entomologische Zeitschrift – 75: 153 - 157.
      Reference
    • Michael Carl (1991): Beschreibung von Micipsa monilifera sp. nov, aus Mesopotamien (Coleoptera, Tenebrionidae). – Entomofauna – 0012: 141 - 146.
      Reference | PDF
    • Die Nahrungspflanzen der Pflanzenwespen (Symphyta, Hymenoptera) Schleswig-HolstiensMartin Hoop
      Martin Hoop (1983): Die Nahrungspflanzen der Pflanzenwespen (Symphyta, Hymenoptera) Schleswig-Holstiens – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – Supp_4: 1 - 52.
      Reference | PDF
    • Die Blatt- Halm- und Holzwespen Badens (1963)Walter Stritt
      Walter Stritt (1961-1965): Die Blatt- Halm- und Holzwespen Badens (1963) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_8: 425 - 429.
      Reference | PDF
    • Phänologische und ökologische Bemerkungen zur Symphytenfauna der küstennahen LandschaftFrank Koch
      Frank Koch (1985): Phänologische und ökologische Bemerkungen zur Symphytenfauna der küstennahen Landschaft – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_32: 251 - 263.
      Reference
    • Hans-Peter Tschorsnig (1998): Beiträge zur Tachiniden-Fauna Tirols (Insecta: Diptera). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 85: 333 - 337.
      Reference | PDF
    • Die Blatt-, Halm-, und Holzwespen Badens (Hym. , Tenthr. ). III. Beitrag. (1938)Walter Stritt
      Walter Stritt (1934-1938): Die Blatt-, Halm-, und Holzwespen Badens (Hym., Tenthr.). III. Beitrag. (1938) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_3: 441 - 445.
      Reference | PDF
    • Symphyta: Pflanzen- oder Sägewespen Südtirols Hymenoptera, Symphyta: Checklist of Sawfly taxa…Klaus Hellrigl
      Klaus Hellrigl (2015): Symphyta: Pflanzen- oder Sägewespen Südtirols Hymenoptera, Symphyta: Checklist of Sawfly taxa from South Tyrol. – Forest Observer – 007: 77 - 106.
      Reference | PDF
    • Die Artendiversität der Pflanzenwespen (Hymenoptera: Symphyta) in der Keutschacher Seenfurche…Wolfgang Schedl
      Wolfgang Schedl (2017): Die Artendiversität der Pflanzenwespen (Hymenoptera: Symphyta) in der Keutschacher Seenfurche (Kärnten) – Carinthia II – 207_127: 703 - 716.
      Reference | PDF
    • Die Tierwelt der alpinen Region des Nationalpark KalkalpenErich Weigand
      Erich Weigand (2008): Die Tierwelt der alpinen Region des Nationalpark Kalkalpen – Nationalpark Kalkalpen - Schriftenreihe – 7: 135 - 144.
      Reference | PDF
    • Checkliste der Pflanzenwespen (Hymenoptera, Symphyta) ThüringensAndrew D. Liston, Frank Burger, Andreas Taeger
      Andrew D. Liston, Frank Burger, Andreas Taeger (2005): Checkliste der Pflanzenwespen (Hymenoptera, Symphyta) Thüringens – Checklisten der Thüringer Insekten – 13: 5 - 27.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Coleopterenfauna der Freiburger Bucht und des Kaiserstuhls. (1935)Erik Wolf
      Erik Wolf (1934-1938): Beiträge zur Coleopterenfauna der Freiburger Bucht und des Kaiserstuhls. (1935) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_3: 190 - 196.
      Reference | PDF
    • Sammelreise quer durch Mexiko. O. Fulda
      O. Fulda (1930): Sammelreise quer durch Mexiko. – Societas entomologica – 45: 22 - 24.
      Reference | PDF
    • Fragmenta entomofaunistica VII. Einige Pflanzenwespen aus Vorarlberg (Austria occ. ) und dem…Eyjolf Aistleitner, Wolfgang Schedl
      Eyjolf Aistleitner, Wolfgang Schedl (2002): Fragmenta entomofaunistica VII. Einige Pflanzenwespen aus Vorarlberg (Austria occ.) und dem Fürstentum Liechtenstein sowie Streufunde aus dem europäischen Raum (Insecta: Hymenoptera: Symphyta) – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 27_2002: 83 - 90.
      Reference | PDF
    • Die Blatt-, Halm- und Holzwespen Badens (Hym. , Tenthr. ). (1935)Walter Stritt
      Walter Stritt (1934-1938): Die Blatt-, Halm- und Holzwespen Badens (Hym., Tenthr.). (1935) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_3: 184 - 190.
      Reference | PDF
    • Erster Nachweis der Heuschrecken-Sandwespe Sphex funerarius (GUSSAKOVSKIJ, 1934) (Hymenoptera, …Karl-Heinz Wickl, Katharina Heuberger
      Karl-Heinz Wickl, Katharina Heuberger (2020): Erster Nachweis der Heuschrecken-Sandwespe Sphex funerarius (GUSSAKOVSKIJ, 1934) (Hymenoptera, Sphecidae) in der mittleren Oberpfalz – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 36: 42 - 51.
      Reference | PDF
    • Zur Biologie und Verbreitung von Acantholyda pumilionis (GIRAUD, 1861) (Hymenoptera, …Wolfgang Schedl
      Wolfgang Schedl (1973): Zur Biologie und Verbreitung von Acantholyda pumilionis (GIRAUD, 1861) (Hymenoptera, Pamphiliidae). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Oestrreichischer Entomologen. Frueher: Entomologisches Nachrichtenblatt. – 24: 73 - 78.
      Reference
    • Klaus G. Hellrigl (1995): Eine "gynandromorphe" Zwitterform der Zirben-Buschhornblattwespe Diprion similis (Hartig) aus Südtirol (Hym., Diprionidae). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 82: 247 - 253.
      Reference | PDF
    • Die Blatt-, Halm- und Holzwespen Badens. (Hym. Tenthr. ) (1934)Walter Stritt
      Walter Stritt (1934-1938): Die Blatt-, Halm- und Holzwespen Badens. (Hym. Tenthr.) (1934) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_3: 97 - 103.
      Reference | PDF
    • Neue Schlupfwespen für die deutsche Fauna (Hymenoptera, Ichneumonidae)Matthias Riedel
      Matthias Riedel (2018): Neue Schlupfwespen für die deutsche Fauna (Hymenoptera, Ichneumonidae) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 067: 36 - 40.
      Reference | PDF
    • Bibliographie der paläarktischen Ichneumoniden. Hans Sachtleben
      Hans Sachtleben (1962): Bibliographie der paläarktischen Ichneumoniden. – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 12: 720 - 731.
      Reference | PDF
    • Zur Blattwespenfauna der Insel Hiddensee - II. - Ein Beitrag zur Fauna von Naturschutzgebieten…Heinz Werner Muche, Joachim Oehlke
      Heinz Werner Muche, Joachim Oehlke (1974): Zur Blattwespenfauna der Insel Hiddensee - II. - Ein Beitrag zur Fauna von Naturschutzgebieten der DDR (Hymenoptera: Symphyta). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 24: 301 - 306.
      Reference | PDF
    • Insektenreste aus zwei Nestern der Schwarzglänzenden Holzameise (Lasius fuliginosus Latr. ) Nicht…Klaus von der Dunk, Klaus Brünner
      Klaus von der Dunk, Klaus Brünner (1991): Insektenreste aus zwei Nestern der Schwarzglänzenden Holzameise (Lasius fuliginosus Latr.) Nicht nur Rote Waldameisen sind fleißig und interessant – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 7: 105 - 113.
      Reference | PDF
    • Alois Kofler, Wolfgang Schedl (1982): Zum Vorkommen von Pflanzenwespen in Osttirol (Österreich) (Insecta: Hymenoptera, Symphyta) 1. Teil). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 69: 87 - 93.
      Reference | PDF
    • Nützliche Fliegen (Diptera: Tachinidae und Rhinophoridae) aus Malaisefallen im Land- und GartenbauHans-Peter Tschorsnig, Wilhelm Kolbe
      Hans-Peter Tschorsnig, Wilhelm Kolbe (1993): Nützliche Fliegen (Diptera: Tachinidae und Rhinophoridae) aus Malaisefallen im Land- und Gartenbau – Decheniana – 146: 287 - 294.
      Reference | PDF
    • Annotated host catalogue for the Tachinidae (Diptera) of ItalyHans-Peter Tschorsnig, Pierfilippo Cerretti
      Hans-Peter Tschorsnig, Pierfilippo Cerretti (2010): Annotated host catalogue for the Tachinidae (Diptera) of Italy – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – NS_3_A: 305 - 340.
      Reference | PDF
    • Hannes F. Paulus (2001): Laudatio für Herrn Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Schedl anlässlich der Verleihung der Friedrich-Brauer-Medaille der ÖEG am 16.März 1999 in Basel (Dreiländer-Tagung der Entomologen). – Entomologica Austriaca – 0003: 4 - 7.
      Reference | PDF
    • Prof. W. Schedl zum 65. Geburtstag. Werner Witsack
      Werner Witsack (2001): Prof. W. Schedl zum 65. Geburtstag. – Cicadina = Beiträge zur Zikadenkunde – 4: 3 - 9.
      Reference | PDF
    • Liste neuerdings beschriebener und gezogener Parasiten und ihre Wirte X. Maria [Marie] Rühl
      Maria [Marie] Rühl (1930): Liste neuerdings beschriebener und gezogener Parasiten und ihre Wirte X. – Societas entomologica – 45: 19 - 22.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Symphytenfauna des mittleren Elbgebietes nebst Beschreibung des Männchens von…Frank Koch
      Frank Koch (1982): Ein Beitrag zur Symphytenfauna des mittleren Elbgebietes nebst Beschreibung des Männchens von Macrophya tenella Mocsáry, 1881 – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_29: 401 - 409.
      Reference
    • Weitere holsteinische Pflanzenwespen (Symphyta)Martin Hoop
      Martin Hoop (1974): Weitere holsteinische Pflanzenwespen (Symphyta) – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 44: 37 - 45.
      Reference
    • Beitrag zur Symphyta-Fauna des Naturparks Villacher Alpe (Dobratsch) im Kärntner Gailtal…Wolfgang Schedl
      Wolfgang Schedl (2019): Beitrag zur Symphyta-Fauna des Naturparks Villacher Alpe (Dobratsch) im Kärntner Gailtal (Insecta, Hymenoptera) – Linzer biologische Beiträge – 0051_2: 1185 - 1193.
      Reference | PDF
    • Hans Malicky (1968): Vegetationsprobleme des Wiener Neustädter Steinfeldes – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 108-109: 151 - 163.
      Reference | PDF
    • Das Auftreten wirtschaftlich-schädigender und wirtschaftlichnützlicher Arthropoden in Nord- und…Adolf Brauns
      Adolf Brauns (1942/51): Das Auftreten wirtschaftlich-schädigender und wirtschaftlichnützlicher Arthropoden in Nord- und Mitteldeutschland – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 32: 361 - 390.
      Reference | PDF
    • Raupenfliegen (Diptera: Tachinidae) vom Flugplatz Söllingen bei Baden-Baden (2000)Hans-Peter Tschorsnig, Dieter Doczkal
      Hans-Peter Tschorsnig, Dieter Doczkal (1998-2001): Raupenfliegen (Diptera: Tachinidae) vom Flugplatz Söllingen bei Baden-Baden (2000) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_17: 599 - 607.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Pflanzenwespenfauna Nordwestdeutschlands (Hymenoptera: Symphyta)Carsten Ritzau
      Carsten Ritzau (1986): Beitrag zur Pflanzenwespenfauna Nordwestdeutschlands (Hymenoptera: Symphyta) – Drosera – 1986: 97 - 107.
      Reference | PDF
    • Pflanzenwespen (Hymenoptera, Symphyta) aus dem Naturschutzgebiet Bockwitz. - Lokalfaunen…Ewald Jansen
      Ewald Jansen (2024): Pflanzenwespen (Hymenoptera, Symphyta) aus dem Naturschutzgebiet Bockwitz. - Lokalfaunen nordwestsächsischer Pflanzenwespen, 9. Beitrag – Entomologische Nachrichten und Berichte – 68: 23 - 31.
      Reference
    • Franz Maidl (1923): Beiträge zur Hymenopterenfauna Dalmatiens, Montenegros und Albaniens. II. Teil: Tenthredinoidea und Evaniidae. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 36: 25 - 35.
      Reference | PDF
    • Wolfgang Schedl (2008): In memoriam tit.ao. Univ.-Prof.Dr. phil. Else Jahn (1913-2008). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 95: 145 - 156.
      Reference | PDF
    • Die Pflanzenwespen im Botanischen Garten Innsbruck (Tirol, Österreich) Artengarnitur, …Wolfgang Schedl
      Wolfgang Schedl (2010): Die Pflanzenwespen im Botanischen Garten Innsbruck (Tirol,Österreich) Artengarnitur, Blütenbesuch und Phänologie (Insecta: Hymenoptera: Symphyta) – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 96: 93 - 104.
      Reference | PDF
    • Hubert Pschorn-Walcher (1998): Präsoziale Verhaltensweisen bei Pflanzenwespen – Stapfia – 0055: 459 - 468.
      Reference | PDF
    • Friedrich Wilhelm Konow (1897): Systematische und kritische Bearbeitung der Blattwespen-Tribus Lydini. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 12: 1 - 32.
      Reference | PDF
    • Zum Auftreten von Pflanzenwespen in Hochmoorresten des Norddeutschen Flachlandes (Hymenoptera, …Bernd Schuster
      Bernd Schuster (1985): Zum Auftreten von Pflanzenwespen in Hochmoorresten des Norddeutschen Flachlandes (Hymenoptera, Symphyta) – Drosera – 1985: 1 - 16.
      Reference | PDF
    • Kommentierte Insektenliste des Altdorfer Sandgebietes am Ostrand des Nürnberger Reichswaldes…Klaus von der Dunk, Franz Joseph Amon
      Klaus von der Dunk, Franz Joseph Amon (1996): Kommentierte Insektenliste des Altdorfer Sandgebietes am Ostrand des Nürnberger Reichswaldes (Untersuchungen des Kreises Nürnberger Entomologen 1991-94) – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 12: 33 - 44.
      Reference | PDF
    • Die Pflanzenwespen-Fauna der Hundsheimer Berge in Niederösterreich (Hymenoptera: Symphyta)Wolfgang Schedl
      Wolfgang Schedl (2016): Die Pflanzenwespen-Fauna der Hundsheimer Berge in Niederösterreich (Hymenoptera: Symphyta) – Linzer biologische Beiträge – 0048_1: 835 - 848.
      Reference | PDF
    • Über das Auftreten forstschädlicher Insekten in Österreich. 1. Teil. Die stahlblaue…Heinrich Schmutzenhofer
      Heinrich Schmutzenhofer (1975): Über das Auftreten forstschädlicher Insekten in Österreich. 1. Teil. Die stahlblaue Kiefernschonungs-Gespinstblattwespe, Acantholyda Erythrocephala L. – Centralblatt für das gesamte Forstwesen – 92(1): 1 - 8.
      Reference
    • Die Hautflügler der Niederelbe. Andreas Christian Wilhelm Wagner
      Andreas Christian Wilhelm Wagner (1924): Die Hautflügler der Niederelbe. – Verhandlungen des Vereins für Naturwissenschaftliche Unterhaltung zu Hamburg – 17: 1 - 30.
      Reference | PDF
    • Klaus Hellrigl (2006): Erhebungen und Untersuchungen über Pflanzenwespen (Hymenoptera: Symphyta) in Südtirol-Trentino – Forest Observer – 002-003: 205 - 250.
      Reference | PDF
    • Arnold Müller (1920/21): Zur Kenntnis der siebenbürgischen Blattwespen (Tenthredinoidea). – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 70: 71_0001-0021.
      Reference | PDF
    • Pflanzenwespen (Hymenoptera: Symphyta) im Kreis Wesel/Niederrhein/NRWRenate Freundt, Jürgen Illmer
      Renate Freundt, Jürgen Illmer (2009): Pflanzenwespen (Hymenoptera: Symphyta) im Kreis Wesel/Niederrhein/NRW – Decheniana – 162: 141 - 154.
      Reference | PDF
    • Stephan M. Blank (1996): Revision of the sawflies described by Lothar Zirngiebl (Preliminary studies for a catalogue of Symphyta, part 2) (Insecta, Hymenoptera, Symphyta) – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 019: 195 - 219.
      Reference | PDF
    • Erfassung der Insekten- und Spinnenfauna westlich von Weissenbrunn/Mfr. und Ernhofen/Mfr. im…Rudi [Rudolf] Tannert
      Rudi [Rudolf] Tannert (2013): Erfassung der Insekten- und Spinnenfauna westlich von Weissenbrunn/Mfr. und Ernhofen/Mfr. im Bereich der Waldabteilung Wolfsgrube und angrenzenden Lebensräumen mit Hochspannungs-Trasse, Pappelbestand, früheren Sandgruben, Hochstaudengesellschaften incl. NSG "Flechten-Kiefernwälder südl. Leinburg" - TK 25, Nr. 6534 - 1. Nachtrag aus den Jahren 2008 bis 2012 – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 29: 23 - 41.
      Reference | PDF
    • Vorwort und Rückblick zur 50. Nummer der Entomologischen Berichte Luzern. Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai)
      Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (2003): Vorwort und Rückblick zur 50. Nummer der Entomologischen Berichte Luzern. – Entomologische Berichte Luzern – 50: 1 - 18.
      Reference | PDF
    • Pflanzenwespen (Hymenoptera, Symphyta) aus dem Naturschutzgebiet Prudel Döhlen. Lokalfaunen…Ewald Jansen
      Ewald Jansen (2019): Pflanzenwespen (Hymenoptera, Symphyta) aus dem Naturschutzgebiet Prudel Döhlen. Lokalfaunen nordwestsächsischer Pflanzenwespen, 5. Beitrag – Entomologische Nachrichten und Berichte – 63: 11 - 21.
      Reference
    • Die historische Hymenopteren-Fauna des Plauenschen Grundes in Dresden nach Ludwig Heinrich…Holger Heinrich Dathe
      Holger Heinrich Dathe (2006/2007): Die historische Hymenopteren-Fauna des Plauenschen Grundes in Dresden nach Ludwig Heinrich Freiherrn von Block 1799 (Hym.). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 50: 35 - 44.
      Reference | PDF
    • Univ. -Prof. Mag. rer. nat. Dr. phil. Wolfgang Dietrich Schedl - ein großer Entomologe…Fritz Josef [Friedrich] Gusenleitner
      Fritz Josef [Friedrich] Gusenleitner (2012): Univ.-Prof. Mag. rer. nat. Dr. phil. Wolfgang Dietrich Schedl - ein großer Entomologe feiert seinen 75er – Entomologica Austriaca – 0019: 75 - 100.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Lebensgeschichte der BlattwespenLothar Zirngiebl
      Lothar Zirngiebl (1935-1941): Beiträge zur Lebensgeschichte der Blattwespen – Verhandlungen des Naturhistorisch-medizinischen Vereins zu Heidelberg – 18: 309 - 331.
      Reference | PDF
    • Klaus Hellrigl (2004): Raupenfliegen (Diptera, Tachinidae) aus Südtirol, gesammelt und mitgeteilt von Benno Herting – Forest Observer – 001: 121 - 140.
      Reference | PDF
    • Die Tenthredinoidea von Leipzig und UmgegendAlexander Reichert
      Alexander Reichert (1929-1932): Die Tenthredinoidea von Leipzig und Umgegend – Sitzungsberichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Leipzig – 56-59: 37 - 74.
      Reference | PDF
    • Die Vogelwelt des Freiburger Rieselgutes (1952)Martin Schnetter
      Martin Schnetter (1948-1952): Die Vogelwelt des Freiburger Rieselgutes (1952) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_5: 290 - 309.
      Reference | PDF
    • Der Massenwechsel des großen Fichtenborkenkäfers (Ips typographus L. ) und seine Abhängigkeit…Ernst Merker
      Ernst Merker (1955): Der Massenwechsel des großen Fichtenborkenkäfers (Ips typographus L.) und seine Abhängigkeit vom Standort sowie Bemerkungen über die standörtliche Gebundenheit des Massenwechsels anderer Waldverderber. – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 5: 245 - 275.
      Reference | PDF
    • Die Tierwelt Schwabens. 2. Teil - Die Blattwespen. Heinz Fischer
      Heinz Fischer (1962): Die Tierwelt Schwabens. 2.Teil - Die Blattwespen. – Bericht der Naturforschenden Gesellschaft Augsburg – 015_1962: 1 - 28.
      Reference | PDF
    • A Provisional List of Swiss SawfliesAndrew D. Liston
      Andrew D. Liston (1981): A Provisional List of Swiss Sawflies – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_28: 165 - 181.
      Reference
    • Die rheinischen Blatt-, Halm- und Holzwespen (Tenthredinoidea)Wilhelm Aerts
      Wilhelm Aerts (1960): Die rheinischen Blatt-, Halm- und Holzwespen (Tenthredinoidea) – Decheniana – 113: 285 - 311.
      Reference | PDF
    • Kommentierte Insektenliste der Abteilung Schießturmlach im HZeroldsberger Forst / N-Bayern -…Klaus von der Dunk
      Klaus von der Dunk (2006): Kommentierte Insektenliste der Abteilung Schießturmlach im HZeroldsberger Forst / N-Bayern - Untersuchungen des Kreis Nürnberger Entomologen von 1988-91, 2003-06 - – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 22: 85 - 114.
      Reference | PDF
    • Faunistische Mitteilungen für den Regierungsbezirk Koblenz, Beobachtungsjahre 1997 und 1998Hans-Peter Geissen
      Hans-Peter Geissen (1999): Faunistische Mitteilungen für den Regierungsbezirk Koblenz, Beobachtungsjahre 1997 und 1998 – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz, Beihefte – 25: 123 - 176.
      Reference | PDF
    • Die Pflanzenwespensammlung von Theodor Schneid im Naturkundemuseum Bamberg (Hymenoptera: Symphyta)Manfred Kraus, Andreas Taeger
      Manfred Kraus, Andreas Taeger (1997): Die Pflanzenwespensammlung von Theodor Schneid im Naturkundemuseum Bamberg (Hymenoptera: Symphyta) – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 72: 81 - 111.
      Reference | PDF
    12>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (8)

        • Metazoa Arthropoda Insecta Hymenoptera Pamphiliidae Acantholyda
          Acantholyda serbica Vasic
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Hymenoptera Pamphiliidae Acantholyda
          Acantholyda teunisseni Achtenberg & Aartsen
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Hymenoptera Pamphiliidae Acantholyda
          Acantholyda flaviceps Retz.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Hymenoptera Pamphiliidae Acantholyda
          Acantholyda hieroglyphica Christ.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Hymenoptera Pamphiliidae Acantholyda
          Acantholyda posticalis Matsum.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Hymenoptera Pamphiliidae Acantholyda
          Acantholyda erythrocephala L.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Hymenoptera Pamphiliidae Acantholyda
          Acantholyda pumilionis Giraud
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Hymenoptera Pamphiliidae Acantholyda
          Acantholyda laricis Giraud
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025