publications (277)
- Alexander Fain, Reinhart Schuster (1981): New Astigmatic Mites from the Coastal Area of Bermuda Islands (Acri: Hyadesiidae, Saproglyphidae, Acaridae) – Entomologische Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum Hamburg – 7: 417 - 434.
- Alexander Fain (1987): Notes on the mites living in the flowers of Espeletia spp. (Asteraceae) in Colombia. II. Espeletiacarus andinus gen. n., sp. n. (Hemisarcoptidae) and Michaelopus incanus sp. n. (Acaridae) – Entomologische Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum Hamburg – 9: 37 - 47.
- Manfred Günther Walzl, Horst Aspöck (2010): Hausstaubmilben und andere Allergien erzeugende synanthrope Milben: Biologie, Ökologie und medizinische Bedeutung – Denisia – 0030: 351 - 364.
- Hildegard Keil (1981): Ökofaunistische Untersuchungen der Hausstaubmilben in Hamburg unter besonderer Berücksichtigung von Dermatophagoides pteronyssinus Trouessart, 1897) und D. farinae Hughes, 1961 (Acari, Pyroglyphidae) – Entomologische Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum Hamburg – 7: 343 - 386.
- Hieronymus Dastych (1990): Some notes on Antarctic mites (Acari) – Entomologische Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum Hamburg – 10: 43 - 56.
- Ernst Ebermann (2004): Tragewirt-Gemeinschaften (Phoresie) bei Spinnentieren (Arachnida). – Denisia – 0012: 93 - 110.
- Günther Raspotnig, Günther Krisper, Reinhart Schuster (2004): Duftstoffproduktion bei Hornmilben (Acari, Oribatida). – Entomologica Austriaca – 0010: 11 - 18.
- Alexander Fain, Gisela Rack (1984): Allocalvolia habrocytus gen. n., sp. n. (Acari, Winterschmidtiidae) a new hypopus phoretic on Habrocytus elevatus (Walker, 1834) (Hymenoptera, Pteromalidae) in Austria – Entomologische Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum Hamburg – 8: 309 - 318.
- Gisela Rack (1969): Weitere Beobachtungen über Milben in Neubauten mit Beschreibung einer neuen Art, Ameroseius pseudoplumosus sp. n. (Acarina, Mesostigmata) – Entomologische Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum Hamburg – 4: 249 - 257.
- Zur Kenntnis der Gattung Schwiebea Oudemans, 1916Wolfgang Karg (1987): Zur Kenntnis der Gattung Schwiebea Oudemans, 1916 – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_34: 141 - 148.
- Das Sprungvermögen der Milbengattung Zetorchestes (Acarida, Oribatida).Günther Krisper (1990): Das Sprungvermögen der Milbengattung Zetorchestes (Acarida, Oribatida). – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 120: 289 - 312.
- Theo Blick, Reiner Drogla (1996): Rote Liste der Pseudoskorpione Deutschlands (Arachnida: Pseudoscorpiones) – Arachnologische Mitteilungen – 11: 36 - 38.
- Rote Liste der Weberknechte (Arachnida: Opiliones)Peter Bliss, Jochen Martens, Theo Blick (1998): Rote Liste der Weberknechte (Arachnida: Opiliones) – Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz – 55: 276 - 277.
- Rote Liste der Pseudoskorpione (Arachnida: Pseudoscorpiones)Reiner Drogla, Theo Blick (1998): Rote Liste der Pseudoskorpione (Arachnida: Pseudoscorpiones) – Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz – 55: 278 - 279.
- Rainer Ehrnsberger, Czeslaw Blaszak (1999): Raubmilben und Prostigmata-Milben in der Bodenstreu bei der Hähnchenmast in zwei unterschiedlichen Stallsystemen (konventionell und Trampoline-System) in Niedersachsen (Acari: Gamasina, Prostigmata) – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 25: 133 - 145.
- Karl (Karel) Absolon (1899): Über die Fauna der Höhlen des mährischen Devonkalkes. – Zoologischer Anzeiger – 22: 315 - 317.
- Neue Funde der Hornmilben Belorchestes plannatus Grandjean und Litholestes altitudinis Grandjean…Günther Krisper (1986): Neue Funde der Hornmilben Belorchestes plannatus Grandjean und Litholestes altitudinis Grandjean in Österreich (Acari, Oribatei). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 116: 297 - 300.
- Günther Krisper (1986): Neue Funde der Hornmilben Belorchestes planatus GRANDJEAN und Litholestes altidudinis GRANDJEAN in Österreich (Acari, Oribatei). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 116: 297 - 300.
- Heinrich Schatz, Ulrike Totschnig (1997): Hornmilben in einem Auwald bei Glanz (Osttirol, Österreich): Faunistik (Acari: Oribatida). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 84: 111 - 131.
- Hornmilben in einem Auwald an der Isel bei Glanz (Osttirol): FaunistikU. Totschnik, H. Schatz (1997): Hornmilben in einem Auwald an der Isel bei Glanz (Osttirol): Faunistik – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 84: 111 - 131.
- Erstfunde der Hornmilbengattungen Belorchestes Grdj. und Litholestes Grdj. in Österreich…Reinhart Schuster, Günther Krisper (1983): Erstfunde der Hornmilbengattungen Belorchestes Grdj. und Litholestes Grdj. in Österreich (Acari, Oribatei). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 113: 153 - 157.
- Reinhart Schuster, Günther Krisper (1983): Erstfunde der Hornmilbengattungen Belorchestes GRDJ. und Litholestes GRDJ. in Österreich (Acari, Oribatei). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 113: 153 - 157.
- Heinrich Schatz (1979): Über Ernährungsbiologie von Oribatiden (Acari) im Hochgebirge (Obergurgl, Tirol). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 66: 7 - 20.
- Rudolf König, Harald Pieper (2000-2007): Notizen zur Taxonomie und geographischen Verbreitung von Hasahus adansoni (Audouin, 1826) (Araneae: Salticidae) – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 8: 197 - 200.
- Alexander Sührig, Martin Muss, Peter Sacher (1998): Nachweise von Hahnia microphthalma für Deutschland (Araneae: Hahniidae) – Arachnologische Mitteilungen – 16: 52 - 55.
- Wladimir Schimkewitsch (1906): Über die Entwicklung von Thelyphonus caudatus (L), verglichen mit derjenigen einiger andrer Arachniden – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 81: 1 - 95.
- Peter Bliss, Jochen Martens, Theo Blick (1996): Rote Liste der Weberknechte Deutschlands (Arachnida: Opiliones) – Arachnologische Mitteilungen – 11: 32 - 35.
- Alfred Nehring (1901): Galictis Allamandi Bell aus Honduras. – Zoologischer Anzeiger – 25: 475 - 478.
- Gisela Rack (1965): Milben als Hausungeziefer u. Vorratsschädlinge in Nordwestdeutschland – Entomologische Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum Hamburg – 3: 249 - 267.
- Heinrich Alexander Pagenstecher (1861-1862): Listrophorus Leuckarti. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 11: 109 - 124.
- Ernst Ebermann (1979): Ein Beitrag zur Erforschung der Milben-Familie Scutacaridae (Acari-Trombidiformes) in Österreich und angrenzenden Gebieten (Mit 21 Abbildungen) – Carinthia II – 169_89: 259 - 280.
- Imparipes (Imparipes) brevitarsus n. sp. (Acari, Scutacaridae), eine mit Ameisen…Ernst Ebermann (1981): Imparipes (Imparipes) brevitarsus n. sp. (Acari, Scutacaridae), eine mit Ameisen vergesellschaftete neue Milbenart aus Österreich. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 111: 183 - 192.
- Ernst Ebermann (1981): Imparipes (Imparipes) brevitarsus n. sp. (Acari, Scutacaridae), eine mit Ameisen vergesellschaftete neue Milbenart aus Österreich. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 111: 183 - 192.
- Hans Voigts (1901): Verzeichnis der in der näheren Umgebung von Göttingen gesammelten Milben. – Zoologischer Anzeiger – 25: 472 - 475.
- Günther Krisper, Monika Schmikl, Ernst Ebermann (2002): Erstnachweis der felsbewohnenden Hornmilben Scutovertex pictus KUNST, 1959 und Lamellovertex caelatus (BERLESE, 1895) (Acari, Oribatida) für Österreich. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 132: 193 - 196.
- Jacek Dabert, Rainer Ehrnsberger (1993): Dermoglyphus giganteus sp, nov., eine neue Art der Federmilben aus der Familie Dermoglyphidae (Astigmata, Analgoidea) vom Sperlingstäubchen Columbigallina passerina (Aves, Columbiformes) – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 19: 71 - 78.
- Heinrich Schatz (2009): Tricheremaeus travei Miko, 1993 (Acari: Oribatida: Eremaeidae), a remarkable find in South Tyrol (Italy) – Gredleriana – 009: 283 - 286.
- Josef Kolazy (1881): Die Vögelparasiten (Fortsetzung) – Mittheilungen des Ornithologischen Vereins in Wien – 005: 49 - 51.
- Karl (Karel) Absolon (1900): Einige Bemerkungen über mährische Höhlenfauna. – Zoologischer Anzeiger – 23: 1 - 6.
- Günther Krisper, Christina Jakesz-Grübler (1999): Erstnachweis der Milbenfamilie Gehypochthoniidae STRENZKE, 1963 (Acari, Oribatidae) für Österreich. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 129: 281 - 285.
- Ernst Ebermann (1993): Indication of jumping ability in the mite family Scutacaridae (Acari, Tarsonemina) – Entomologische Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum Hamburg – 11: 205 - 209.
- Faunistische Studien an Bodenmilben der Steiermark (Arachnida, Acari).Reinhart Schuster (1996): Faunistische Studien an Bodenmilben der Steiermark (Arachnida, Acari). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 126: 163 - 167.
- Reinhart Schuster (1996): Faunistische Studien an Bodenmilben der Steiermark (Arachnida, Acari). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 126: 163 - 167.
- Günter Köhler, Bärbel Fabian (2007): Zwei bemerkenswerte Spinnenarten (Araneae) für Thüringen: Frontinella frutetorum (C. L. Koch, 1834) (Linyphiidae) und Hyptiotes paradoxus (C. L. Koch, 1834) (Uloboridae) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 12: 115 - 120.
- Carsten Brauckmann (1994): Zwei neue Arachniden-Funde (Trigonotarbida) aus dem Unter-Devon der Eifel – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 47: 168 - 173.
- Günther Krisper (1984): Wiederbeschreibung und Verbreitungsanalyse der bodenbewohnenden Milbe Zetorchestes falzonii COGGI (Acari, Oribatei). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 114: 331 - 350.
- Alexander Fain, Gisela Rack (1987): Scorpionyssus heterometrus gen. n., sp. n. (Acari, Laelapidae) parasitic on a scorpion from Sri Lanka – Entomologische Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum Hamburg – 9: 99 - 108.
- Gisela Rack (1965): Dem Acarologen Dr. Max Sellnick zum 80. Geburtstag – Entomologische Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum Hamburg – 3: 15 - 20.
- Theo Blick (2014): The long-lasting story of the wrong naming of Silometopus ambiguus as S. curtus (Araneae: Linyphiidae) – Arachnologische Mitteilungen – 47: 45 - 48.
- Buchbesprechungendiverse (1991): Buchbesprechungen – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_38: 379 - 383.
- Drei unbekannte Pergamasus-Arten aus Kulturboden (Acarina, Parasitiformes)Wolfgang Karg (1963): Drei unbekannte Pergamasus-Arten aus Kulturboden (Acarina, Parasitiformes) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_10: 72 - 82.
- Theo Blick (1998): Zusammenstellung der Spinnenfamilien Mitteleuropas, mit Auflistung bemerkenswerter Benennungen, Schreibweisen und Zuordnungen von Arten und Gattungen nach PLATNICK (1997), mit Anmerkungen und Ergänzungen – Arachnologische Mitteilungen – 15: 54 - 62.
- Jürgen Schwoerbel (1953-1956): Zur Kenntnis der Wassermilbenfauna des südlichen Schwarzwaldes (Hydrachnellae, Acari). 2. Beitrag (1956) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_6: 339 - 348.
- Ernst Ebermann (1986): Zur Kenntnis der Scutacariden Südamerikas (Acari, Tarsonemina) – Andrias – 5: 5 - 14.
- Karl Friedrich Theodor Dahl (1911): Die Hörhaare (Trichobothrien) und das System der Spinnentiere. – Zoologischer Anzeiger – 37: 522 - 532.
- Gisela Rack (1969): Tarsonemina aus dem Saalkreis bei Halle (Acarina, Trombidiformes) – Entomologische Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum Hamburg – 4: 277 - 286.
- Not just hyphae — the amber mite Glaesacarus rhombeus as a forager on hardened resin surface and…Margarita Grünemaier (2017): Not just hyphae — the amber mite Glaesacarus rhombeus as a forager on hardened resin surface and a potential scavenger on trapped insects – Palaeodiversity – 10: 129 - 134.
- Michael S. Engel, Ismael Hinojosa-Diaz (2011): A Remarkable Gynandromorph of Thectochlora alaris (VACHAL 1904) (Hymenoptera: Halictidae) – Entomofauna – 0032: 241 - 248.
- Heiko Sparmberg, Peter Sacher (1997): Webspinnen (Araneidae) an Binnensalzstellen Thüringens – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 4: 44 - 55.
- Jörg Wunderlich, Theo Blick (2006): Moebelia berolinensis comb. nov., eine in Mitteleuropa selten gesammelte Zwergspinne der Baumrinde (Araneae: Linyphiidae: Erigoninae) – Arachnologische Mitteilungen – 32: 13 - 18.
- Achille Griffini (1911): Prospetto delle Gryliacris abitanti la Nuova Guinea e le isole più vicine. – Zoologischer Anzeiger – 37: 532 - 540.
- Rote Liste der Webspinnen (Arachnida: Araneae)Ralph Platen, Theo Blick, Peter Sacher, Andreas Malten (1998): Rote Liste der Webspinnen (Arachnida: Araneae) – Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz – 55: 268 - 275.
- Claudia Gack, Angelika Kobel-Lamparski, Franz Lamparski (1999): Spinnenzönosen als Indikatoren von Entwicklungsschritten in einer Bergbaufolgelandschaft – Arachnologische Mitteilungen – 18: 1 - 16.
people (0)
No result.
Species (6)
- Tyroglyphus destructor
- Acarus siro
- Tyroglyphus farinae Linnaeus
- Kleemannia plumigera
- Tyroglyphus siro
- Tyroglyphus lundbecki