Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    321 results
  • people

    0 results
  • species

    2 results

publications (321)

    CSV-download
    1234>>>
    • The allopolyploid origin of kiwifruit, Actinidia deliciosa (Actinidiaceae)Ross G. Atkinson, Guido Cipriani, David J. Whittaker, Richard C. Gardner
      Ross G. Atkinson, Guido Cipriani, David J. Whittaker, Richard C. Gardner (1997): The allopolyploid origin of kiwifruit, Actinidia deliciosa (Actinidiaceae) – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 205: 111 - 124.
      Reference
    • Anatomische Untersuchungen über die Gattungen Actinidia, Saurauia, Clethra und Clematoclethra…Susanna Lechner
      Susanna Lechner (1915): Anatomische Untersuchungen über die Gattungen Actinidia, Saurauia, Clethra und Clematoclethra mit besonderer Berücksichtigung ihrer Stellung im System. – Botanisches Centralblatt – BH_32_1: 431 - 467.
      Reference | PDF
    • Wolfgang K. Hofbauer (2005): Erstfund des Archaeophyten Thlaspi alliaceum L. für Nordtirol sowie neue Fundortangaben zu diversen Neophyten – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 92: 45 - 53.
      Reference | PDF
    • M.T.A. Milone, B. Loggini, R. Izzo, C. Murelli, F. Marinone-Albini, F. Navari-Izzo (1999): Effect of Water Deficit and Propagation Techniques on Solute Accumulation of Actinida deliciosa (cv. Hayward) Vines. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 39_1: 37 - 48.
      Reference | PDF
    • Karl Schnarf (1924): Bemerkungen zur Stellung der Gattung Saurauia im System – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 133: 17 - 28.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur vergleichenden Anatomie der Dilleniaceen. (Fortsetzung. )Hermann Steppuhn
      Hermann Steppuhn (1895): Beiträge zur vergleichenden Anatomie der Dilleniaceen. (Fortsetzung.) – Botanisches Centralblatt – 62: 369 - 378.
      Reference | PDF
    • Neues zur Adventivflora von GrazSusanne Leonhartsberger
      Susanne Leonhartsberger (2015): Neues zur Adventivflora von Graz – Joannea Botanik – 12: 39 - 68.
      Reference | PDF
    • Zur Biodiversität von Pflanzenarten in unserer Ernährung – Eine vierwöchige Studie mit…Dietmar Zacharias, Eva Vogel, Henning Harder, Ilka Strubelt
      Dietmar Zacharias, Eva Vogel, Henning Harder, Ilka Strubelt (2019): Zur Biodiversität von Pflanzenarten in unserer Ernährung – Eine vierwöchige Studie mit Biologiestudierenden der Hochschule Bremen – – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 13: 199 - 266.
      Reference | PDF
    • Einige neuere oder kritische Gehölze. Alfred Rehder
      Alfred Rehder (1903): Einige neuere oder kritische Gehölze. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 12: 115 - 126.
      Reference | PDF
    • Lianen in urbanen LebensräumenDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2010): Lianen in urbanen Lebensräumen – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 98_2010: 1 - 12.
      Reference | PDF
    • Neues und Altes zur Flora von Hamburg diverse
      diverse (2005): Neues und Altes zur Flora von Hamburg – Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg – 22: 131 - 139.
      Reference | PDF
    • No. 3 diverse
      diverse (1917): No. 3 – Botanisches Centralblatt – 134: 33 - 48.
      Reference | PDF
    • Barbara Meller (1997): Systematisch-taxonomische Untersuchungen von Karpo-Taphocoenosen des Köflach-Voitsberger Braunkohlenrevieres (Steiermark, Österreich; Untermiozän) und ihre paläoökologische Bedeutung – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 140: 497 - 655.
      Reference | PDF
    • Naturkundliche Exkursion in die Rheinniederung im nördlichen Elsaß am 16. Juli 1961 (1962)Fritz Geissert
      Fritz Geissert (1961-1965): Naturkundliche Exkursion in die Rheinniederung im nördlichen Elsaß am 16. Juli 1961 (1962) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_8: 347 - 350.
      Reference | PDF
    • Über einige wertvolle neue Laubgehölze aus China. Camillo Karl Schneider
      Camillo Karl Schneider (1909): Über einige wertvolle neue Laubgehölze aus China. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 18: 185 - 187.
      Reference | PDF
    • Towards a floristic inventory of Bat Xat Nature Reserve, Vietnam: Thirteen new national records… diverse
      diverse (2020): Towards a floristic inventory of Bat Xat Nature Reserve, Vietnam: Thirteen new national records of vascular plants – Wulfenia – 27: 233 - 250.
      Reference | PDF
    • Neophytenfluren statt Orchideenwiesen? Kurze Anmerkungen zu einigen Auswirkungen des Klimawandels…Thomas Junghans
      Thomas Junghans (2010): Neophytenfluren statt Orchideenwiesen? Kurze Anmerkungen zu einigen Auswirkungen des Klimawandels auf die Pflanzenwelt – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_21_1: 15 - 26.
      Reference | PDF
    • Zur Ausbreitung wärmeliebender und immergrüner Adventivgehölze im Kontext der KlimaerwärmungThomas Junghans
      Thomas Junghans (2019): Zur Ausbreitung wärmeliebender und immergrüner Adventivgehölze im Kontext der Klimaerwärmung – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_22: 85 - 104.
      Reference | PDF
    • Erste Nachträge zur "Adventivflora von Ludwigshafen am Rhein"Johannes Mazomeit
      Johannes Mazomeit (2005): Erste Nachträge zur "Adventivflora von Ludwigshafen am Rhein" – Mitteilungen der POLLICHIA – 91: 111 - 120.
      Reference | PDF
    • Kleine denrologische Mitteilungen. Leopold Graebener
      Leopold Graebener (1908): Kleine denrologische Mitteilungen. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 17: 149 - 152.
      Reference | PDF
    • Die Fazies der Braunkohle führenden obermiozänen Sedimente des Hausruck (Molassebecken, …Barbara Meller
      Barbara Meller (2007): Die Fazies der Braunkohle führenden obermiozänen Sedimente des Hausruck (Molassebecken, Oberösterreich) aufgrund paläobotanisch-paläoökologischer Untersuchungen – Arbeitstagung der Geologischen Bundesanstalt – 2007: 113 - 132.
      Reference | PDF
    • Namen-Verzeichnis der besprochenen Pflanzen. Redaktion der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft
      Redaktion der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft (1909): Namen-Verzeichnis der besprochenen Pflanzen. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 18: 403 - 407.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen zur Sammelreise von C. A. Purpus. Joseph Anton Purpus
      Joseph Anton Purpus (1899): Bemerkungen zur Sammelreise von C. A. Purpus. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 8: 98 - 102.
      Reference | PDF
    • Gerfried Horand Leute (1975): Julius Tobisch und seine Pilzsammlung im Landesmuseum für Kärnten in Klagenfurt. – Carinthia II – 165_85: 235 - 241.
      Reference | PDF
    • Das Arboretum der "Landbouwhoogeschool" in Wageningen. L. H. Baas-Becking
      L. H. Baas-Becking (1918): Das Arboretum der "Landbouwhoogeschool" in Wageningen. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 27: 189 - 195.
      Reference | PDF
    • Kleine Mitteilungen. Diverse Autoren der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft
      Diverse Autoren der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft (1908): Kleine Mitteilungen. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 17: 188 - 215.
      Reference | PDF
    • diverse (2005): Newsletter des Botanischen Gartens Linz 30.9.2005 – Newsletter des Botanischen Gartens Linz – 2005_09_30: 1.
      Reference
    • Schizandra Geissertii nova spec. — ein exotisches Element im Elsäßer Pliozän (Sessenheim, …Hans-Joachim Gregor
      Hans-Joachim Gregor (1977-1981): Schizandra Geissertii nova spec. — ein exotisches Element im Elsäßer Pliozän (Sessenheim, Brunssumien) (1981) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_12: 241 - 247.
      Reference | PDF
    • Zur Flora von Centralasien. Jan Kritel Kaspar Palacky
      Jan Kritel Kaspar Palacky (1897): Zur Flora von Centralasien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 047: 361 - 367.
      Reference | PDF
    • Jelka Sustar-Volic, Branka Javornik, Borut Bohanec (1999): Studies of Somaclonal Variation in Hop (Humulus lupulus L.). – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 39_3: 283 - 287.
      Reference | PDF
    • Über die Folgen der Spätfröste mit besonderer Berücksichtigung des Aprilfrostes 1913. Hinrich Höfker
      Hinrich Höfker (1913): Über die Folgen der Spätfröste mit besonderer Berücksichtigung des Aprilfrostes 1913. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 22: 110 - 116.
      Reference | PDF
    • Sprunghafter Wechsel der Nährpflanze bei der Eiablage von SchmetterlingenR. Mell
      R. Mell (1959): Sprunghafter Wechsel der Nährpflanze bei der Eiablage von Schmetterlingen – Entomologische Zeitschrift – 69: 229 - 243.
      Reference
    • Heinrich Freiherr von Handel-Mazzetti (1919): Vorläufige Übersicht über die Vegetationsstufen und -formationen von Kweitschou und Hunan – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 128: 331 - 349.
      Reference | PDF
    • Manfred Josef Rockenschaub (1992): Nachträgliche Mitteilung über Seetone im äußeren Gschnitztal zum Bericht 1991 über Blatt 148 Brenner – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 135: 784.
      Reference | PDF
    • An- und Aufzucht der Gehölze in Privatgärten. Leopold Graebener
      Leopold Graebener (1908): An- und Aufzucht der Gehölze in Privatgärten. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 17: 97 - 105.
      Reference | PDF
    • Dendrologische Mitteilungen. Ludwig Beissner [Beißner]
      Ludwig Beissner [Beißner] (1912): Dendrologische Mitteilungen. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 21: 223 - 230.
      Reference | PDF
    • diverse (2005): Newsletter des Botanischen Gartens Linz 9.9.2005 – Newsletter des Botanischen Gartens Linz – 2005_09_09: 1.
      Reference
    • diverse (2007): Newsletter des Botanischen Gartens Linz 3.9.2007 – Newsletter des Botanischen Gartens Linz – 2007_09_03: 1.
      Reference
    • Floristische (Pollen, Früchte) und sedimentologische Fazies-Änderungen am Rande des…Christa-Charlotte Hofmann, Barbara Meller, Susanne Gier
      Christa-Charlotte Hofmann, Barbara Meller, Susanne Gier (2002): Floristische (Pollen, Früchte) und sedimentologische Fazies-Änderungen am Rande des Pannonischen Sees im Obermiozän (Steirisches Becken) – Berichte des Institutes für Geologie und Paläontologie der Karl-Franzens-Universität Graz – 5: 6 - 7.
      Reference | PDF
    • Fossilien der Stadt GrazBernhard Hubmann, Fritz Messner
      Bernhard Hubmann, Fritz Messner (2002): Fossilien der Stadt Graz – Berichte des Institutes für Geologie und Paläontologie der Karl-Franzens-Universität Graz – 5: 7 - 8.
      Reference | PDF
    • Herwig Teppner (1994): Recensio. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 34_1: 167 - 168.
      Reference | PDF
    • Restriction fragment length polymorphisms in the genus Actinidia (Actinidiaceae)R. N. Crowhurst, R. Lints, Ross G. Atkinson, Richard C. Gardner
      R.N. Crowhurst, R. Lints, Ross G. Atkinson, Richard C. Gardner (1990): Restriction fragment length polymorphisms in the genus Actinidia (Actinidiaceae) – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 172: 193 - 203.
      Reference
    • diverse (2005): Newsletter des Botanischen Gartens Linz 3.10.2005 – Newsletter des Botanischen Gartens Linz – 2005_10_03: 1.
      Reference
    • The economycally important alien invasive planthoppers in Turkey (Hemiptera: Fulgoromorpha)Emine Demir
      Emine Demir (2018): The economycally important alien invasive planthoppers in Turkey (Hemiptera: Fulgoromorpha) – Acta Entomologica Slovenica – 26: 233 - 242.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur vergleichenden Anatomie der Dilleniaceen. (Schluss. )Hermann Steppuhn
      Hermann Steppuhn (1895): Beiträge zur vergleichenden Anatomie der Dilleniaceen. (Schluss.) – Botanisches Centralblatt – 62: 401 - 413.
      Reference | PDF
    • diverse (2007): Newsletter des Botanischen Gartens Linz 2.5.2007 – Newsletter des Botanischen Gartens Linz – 2007_05_02: 1.
      Reference
    • Über die Anatomie des LaubblattesR. Paulmann
      R. Paulmann (1915): Über die Anatomie des Laubblattes – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 107: 227 - 258.
      Reference | PDF
    • Aloë vera, Baptisia australis und Ginkgo biloba neu für Österreich und weitere floristische…Michael Hohla, Gergely Király
      Michael Hohla, Gergely Király (2024): Aloë vera, Baptisia australis und Ginkgo biloba neu für Österreich und weitere floristische Beiträge – Stapfia – 0118: 69 - 89.
      Reference | PDF
    • Phylogeny of Erysiphe, Microsphaera, Uncinula (Erysipheae) and Cystotheca, Podosphaera, …Susumu Takamatsu, Uwe Braun
      Susumu Takamatsu, Uwe Braun (2000): Phylogeny of Erysiphe, Microsphaera, Uncinula (Erysipheae) and Cystotheca, Podosphaera, Sphaerotheca (Cystotheceae) inferred from rDNA ITS sequences - some taxonomic consequences – Schlechtendalia – 4: 1 - 33.
      Reference | PDF
    • Diverse Berichte Diverse Autoren der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft
      Diverse Autoren der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft (1896): Diverse Berichte – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 5: 29 - 31.
      Reference | PDF
    • Neue Litteratur diverse
      diverse (1885): Neue Litteratur – Botanisches Centralblatt – 24: 241 - 243.
      Reference | PDF
    • Konzeption für die Einrichtung des Ostasien-Hauses im Botanischen Garten der…Friedrich Ebel, Axel Fläschendräger
      Friedrich Ebel, Axel Fläschendräger (2013): Konzeption für die Einrichtung des Ostasien-Hauses im Botanischen Garten der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg - unter besonderer Berücksichtigung hochschuldidaktischer Gesichtspunkte – Schlechtendalia – 26: 1 - 66.
      Reference | PDF
    • Charakteristische Karpo-Taphocoenosen aus den untermiozänen Sedimenten des Kößach-Voitsberger…Barbara Meller
      Barbara Meller (1996): Charakteristische Karpo-Taphocoenosen aus den untermiozänen Sedimenten des Kößach-Voitsberger Braunkohlenrevieres (Steiermark, Österreich) im Vergleich. – Mitteilungen der Abteilung Geologie Paläontologie und Bergbau am Joanneum – 54: 215 - 229.
      Reference | PDF
    • Diverse BerichteUlrich Maximilian Le Tanneux von Saint-Paul-Illaire, Redaktion der…
      Ulrich Maximilian Le Tanneux von Saint-Paul-Illaire, Redaktion der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft (1901): Diverse Berichte – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 10: 8 - 19.
      Reference | PDF
    • Pflanzenlisten. Diverse Autoren der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft
      Diverse Autoren der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft (1919): Pflanzenlisten. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 28: 300 - 304.
      Reference | PDF
    • Zur Blütenbiologie der Ackerwinde. Karl [Károly] Schilberszky
      Karl [Károly] Schilberszky (1895): Zur Blütenbiologie der Ackerwinde. – Botanisches Centralblatt – 62: 342 - 346.
      Reference | PDF
    • Gudrun Daxner-Höck [Daxner], Hans De Bruijn, Oldrich Fejfar, Barbara Meller (1992): Bericht 1991 über das Projekt "Kleinsäuger" (paläontologische Probenahme) – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 135: 783.
      Reference | PDF
    • Pilze auf Briefmarken (Teil 33)Wolfgang Kühnl
      Wolfgang Kühnl (1992): Pilze auf Briefmarken (Teil 33) – Südwestdeutsche Pilzrundschau – 28_2_1992: 42 - 48.
      Reference | PDF
    • Actinidia deliciosa bei Rötz im Oberpfälzer Wald als zweiter Nachweis für BayernHedwig Rowinski
      Hedwig Rowinski (2018): Actinidia deliciosa bei Rötz im Oberpfälzer Wald als zweiter Nachweis für Bayern – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 2018_79: 0 - 0.
      Reference
    • Paläoökologische Interpretation von Diasporen- und Palynomorphen-Vergesellschaftungen aus…Barbara Meller, Christa-Charlotte Hofmann
      Barbara Meller, Christa-Charlotte Hofmann (2004): Paläoökologische Interpretation von Diasporen- und Palynomorphen-Vergesellschaftungen aus obermiozänen Seesedimenten (Mataschen bei Fehring, Oststeiermark, Österreich) – Joannea - Geologie und Paläontologie – 005: 177 - 217.
      Reference | PDF
    • Diverse Berichte Diverse Autoren der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft
      Diverse Autoren der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft (1893): Diverse Berichte – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 2: 34 - 46.
      Reference | PDF
    • UfermauernDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2013): Ufermauern – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 125_2013: 1 - 37.
      Reference | PDF
    • Einige botanische Beobachtungen. Karl [Carl] Wilhelm
      Karl [Carl] Wilhelm (1918): Einige botanische Beobachtungen. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 27: 203 - 206.
      Reference | PDF
    • Akademien, Botanische Gesellschaften, Vereine, Kongresse etc. Anonymus
      Anonymus (1916): Akademien, Botanische Gesellschaften, Vereine, Kongresse etc. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 066: 196 - 212.
      Reference | PDF
    • Dendrologischer Büchertisch. Diverse Autoren der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft
      Diverse Autoren der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft (1912): Dendrologischer Büchertisch. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 21: 377 - 390.
      Reference | PDF
    • Neue und seltene Gehölze. Karl [Carl] Sprenger
      Karl [Carl] Sprenger (1908): Neue und seltene Gehölze. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 17: 152 - 155.
      Reference | PDF
    • The Easiest Proof for the Presence of Pollenkitt. Herwig Teppner
      Herwig Teppner (2009): The Easiest Proof for the Presence of Pollenkitt. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 48_2: 169 - 198.
      Reference | PDF
    • Die Sammlung Wolfgang Ludwig im Herbarium Marburgense (MB)Thomas Gregor, Sylvain Hodvina, Karl-Heinz Rexer
      Thomas Gregor, Sylvain Hodvina, Karl-Heinz Rexer (2019): Die Sammlung Wolfgang Ludwig im Herbarium Marburgense (MB) – Botanik und Naturschutz in Hessen – 31: 51 - 86.
      Reference | PDF
    • Namen-Verzeichnis der besprochenen Pflanzen. Redaktion der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft
      Redaktion der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft (1912): Namen-Verzeichnis der besprochenen Pflanzen. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 21: 474 - 478.
      Reference | PDF
    • Nordhausen im Auge des Dendrologen. Fritz Kneiff
      Fritz Kneiff (1921): Nordhausen im Auge des Dendrologen. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 31: 199 - 204.
      Reference | PDF
    • Die Mollusken des Pliozäns von WillershausenFritz Geissert
      Fritz Geissert (1967): Die Mollusken des Pliozäns von Willershausen – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 111: 25 - 30.
      Reference | PDF
    • DIE VERWANDTSCHAFTSVERHALTNISSE DER ROSIFLORENHerbert Huber
      Herbert Huber (1963): DIE VERWANDTSCHAFTSVERHALTNISSE DER ROSIFLOREN – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 5: 1 - 48.
      Reference | PDF
    • Neophyten im Tiroler Unterinntal. Hans Wolfgang Smettan
      Hans Wolfgang Smettan (2012): Neophyten im Tiroler Unterinntal. – Wissenschaftliches Jahrbuch der Tiroler Landesmuseen – 5: 445 - 464.
      Reference | PDF
    • Cercidiphyllum crenatum (UNGER) R. W. BROWN in der kohleführenden Abfolge von Oberdorf N…Johanna Kovar-Eder, Barbara Meller, Reinhard Zetter
      Johanna Kovar-Eder, Barbara Meller, Reinhard Zetter (1998): Cercidiphyllum crenatum (UNGER) R.W. BROWN in der kohleführenden Abfolge von Oberdorf N Voitsberg, Steiermark. – Mitteilungen der Abteilung Geologie Paläontologie und Bergbau am Joanneum – SH2: 239 - 263.
      Reference | PDF
    • Franz Antoine (1876): Das Pflanzenreich auf der Wiener Weltausstellung im Jahre 1873. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 026: 271 - 277.
      Reference | PDF
    • Neue, seltene oder kritsche Gehölze unter Vorführung lebenden Materials. Joseph Anton Purpus
      Joseph Anton Purpus (1907): Neue, seltene oder kritsche Gehölze unter Vorführung lebenden Materials. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 16: 61 - 65.
      Reference | PDF
    • Namen-Verzeichnis der besprochenen Pflanzen. Redaktion der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft
      Redaktion der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft (1911): Namen-Verzeichnis der besprochenen Pflanzen. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 20: 526 - 530.
      Reference | PDF
    • Botanische Gärten und Institute. Der Botanische Garten der Kaiserlichen Universität zu Jurjew…Nikolai Iwanowitsch Kusnezow
      Nikolai Iwanowitsch Kusnezow (1897): Botanische Gärten und Institute. Der Botanische Garten der Kaiserlichen Universität zu Jurjew (Dorpat). – Botanisches Centralblatt – 69: 377 - 382.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur vergleichenden Anatomie der Dilleniaceen. Hermann Steppuhn
      Hermann Steppuhn (1895): Beiträge zur vergleichenden Anatomie der Dilleniaceen. – Botanisches Centralblatt – 62: 337 - 342.
      Reference | PDF
    • Dendrologischer Büchertisch. Ludwig Beissner [Beißner]
      Ludwig Beissner [Beißner] (1907): Dendrologischer Büchertisch. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 16: 289 - 294.
      Reference | PDF
    • Reinhard Zetter (1997): Palynological Investigations from the Early Miocene Lignite Opencast Mine Oberdorf (N Voitsberg, Styria, Austria) – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 140: 461 - 468.
      Reference | PDF
    • Rudolph Wagner (1903): Beiträge zur Kenntnis der Gattung Trochodendron Sieb. et Zucc. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 18: 409 - 422.
      Reference | PDF
    • Verbreitung und Nährpflanzen einiger Diaspinen. Ludwig Heinrich Reh
      Ludwig Heinrich Reh (1904): Verbreitung und Nährpflanzen einiger Diaspinen. – Allgemeine Zeitschrift für Entomologie – 9: 171 - 178.
      Reference | PDF
    • Namen-Verzeichnis der besprochenen Pflanzen. Redaktion der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft
      Redaktion der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft (1910): Namen-Verzeichnis der besprochenen Pflanzen. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 19: 405 - 410.
      Reference | PDF
    • Die buntblättrigen Gehölze und ihre Verwendung. Friedrich [Fritz] Kurt Alexander von Schwerin
      Friedrich [Fritz] Kurt Alexander von Schwerin (1920): Die buntblättrigen Gehölze und ihre Verwendung. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 29: 235 - 239.
      Reference | PDF
    • Literatur-Uebersicht Redaktion
      Redaktion (1897): Literatur-Uebersicht – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 047: 367 - 372.
      Reference | PDF
    • Mark Eberhard (1986): Litho- und Biostratigraphie im Oberen Süßwassermolasse-Fächer der Adelegg (Südbayern) – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 129: 5.
      Reference | PDF
    • Namen-Verzeichnis der besprochenen Pflanzen. Redaktion der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft
      Redaktion der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft (1913): Namen-Verzeichnis der besprochenen Pflanzen. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 22: 322 - 427.
      Reference | PDF
    • Fremdländische Gehölze in WaldschutzgebietenFritz Griese
      Fritz Griese (1991): Fremdländische Gehölze in Waldschutzgebieten – NNA-Berichte – 4_1_1991: 45 - 48.
      Reference
    • Pollinators of Tomato, Solanum lycopersicum (Solanaceae), in Central Europe. Herwig Teppner
      Herwig Teppner (2005): Pollinators of Tomato, Solanum lycopersicum (Solanaceae), in Central Europe. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 45_2: 217 - 235.
      Reference | PDF
    • Pliocene palaeoenvironment and correlation of the Sessenheim-Auenheim floristic complex (Alsace, …Zlatko Kvacek, Dieter Uhl, Vasilis Teodoridis
      Zlatko Kvacek, Dieter Uhl, Vasilis Teodoridis (2009): Pliocene palaeoenvironment and correlation of the Sessenheim-Auenheim floristic complex (Alsace, France) – Palaeodiversity – 2: 1 - 17.
      Reference
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1909): Referate. – Botanisches Centralblatt – 111: 401 - 416.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1907): Referate. – Botanisches Centralblatt – 105: 81 - 96.
      Reference | PDF
    • Mannheims Adventivflora im Wandel – Neue Arten und aktuelle Ausbreitungstendenzen im Kontext der…Thomas Junghans
      Thomas Junghans (2015): Mannheims Adventivflora im Wandel – Neue Arten und aktuelle Ausbreitungstendenzen im Kontext der Klimaerwärmung – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 11: 11 - 37.
      Reference | PDF
    • Temperate summergreen forests of East AsiaPavel V. Krestov, Alwxander M. Omelko, Olga Ukhvatkina, Yukito Nakamura
      Pavel V. Krestov, Alwxander M. Omelko, Olga Ukhvatkina, Yukito Nakamura (2015): Temperate summergreen forests of East Asia – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 27: 133 - 145.
      Reference | PDF
    • LiteraturbesprechungenHans Oelke
      Hans Oelke (2008): Literaturbesprechungen – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 61: 149 - 152.
      Reference | PDF
    • Brasenia schreberi GMELIN (Nymphaeaceae) und Trapa heeri von Fritsch (Trapaceae) in…Fritz Geissert
      Fritz Geissert (1969-1972): Brasenia schreberi GMELIN (Nymphaeaceae) und Trapa heeri von Fritsch (Trapaceae) in Rheinsedimenten (1972) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_10: 693 - 699.
      Reference | PDF
    • Namen-Verzeichnis der besprochenen Pflanzen. Redaktion der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft
      Redaktion der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft (1908): Namen-Verzeichnis der besprochenen Pflanzen. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 17: 280 - 285.
      Reference | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1895): Referate. – Botanisches Centralblatt – 63: 20 - 27.
      Reference | PDF
    • Original-Berichte aus botanischen Gärten und Instituten. Der Botanische Garten der Kaiserlichen…Nikolai Iwanowitsch Kusnezow
      Nikolai Iwanowitsch Kusnezow (1899): Original-Berichte aus botanischen Gärten und Instituten. Der Botanische Garten der Kaiserlichen Universität zu Jurjew (Dorpat). (Schluss.) – Botanisches Centralblatt – 77: 190 - 196.
      Reference | PDF
    1234>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (2)

        • Viridiplantae Spermatophyta Actinidiaceae Actinidia
          Actinidia chinensis Planch.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Actinidiaceae Actinidia
          Actinidia arguta (Sieb. & Zucc.) Planch. ex Miq.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025