publications (158)
- Vera Holubova-Jechova (1994): Revisiones Generum Obscruorum Hyphomycetum: Four genera described by A. C. J. Corda. – Sydowia – 46: 238 - 246.
- Carl Friedrich August Engelke (1911): Die Thelephoreen der hannoverschen Flora – Jahresbericht des Niedersächsischen Botanischen Vereins – 3: 99 - 110.
- Carl Friedrich August Engelke (1909-1911): Die Thelephoreen der hannoverschen Flora – Jahresbericht der Naturhistorischen Gesellschaft zu Hannover – 60-61: 4099 - 4108.
- Heinz Engel (1984): Abgestutztes Tentakelkeulchen (Vibrissea truncorum Fr.) – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 8: 83.
- Franz Ritter von Höhnel, Viktor Litschauer (1908): Norddeutsche Corticieen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 058: 470 - 478.
- Frieder Gröger (1964): Ackerlinge — wenig beachtete Frühsommerpilze – Mykologisches Mitteilungsblatt – 8: 6 - 12.
- Degradation of sodium metamizole by enzymatic extracts from some white rot fungiRosario Mayorga, Jose Ernesto Sanchez, Ruben F. Gutierrez, Maria de los Angeles Calixto-Romo (2017): Degradation of sodium metamizole by enzymatic extracts from some white rot fungi – Sydowia – 69: 205 - 214.
- Leopold Fuckel (1873-1874): SYMBOLAE MYCOLOGICAE: Beiträge zur Kenntniss der Rheinischen Pilze-Zweiter Nachtrag – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 27-28: 1 - 99.
- Gerhard Saupe (1985): Ein Vorkommen des Südlichen Ackerlings — Agrocybe cylindracea – Mykologisches Mitteilungsblatt – 28: 67 - 68.
- Wolfgang Kühnl (1986): Pilze auf Briefmarken (Teil 20) – Südwestdeutsche Pilzrundschau – 22_1_1986: 15 - 17.
- Wilhelm Josef Grailich (1856): Ueber die verschiedenen Methoden, die krystallographischen Beziehungen der Glimmer aufzuklären – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 6: 208 - 210.
- Adolfine Buschmann (1960): Ein abnormer Fruchtkörper von Pholiota squarrosa. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 90: 22 - 24.
- Paul Richter (1880): Wissenschaftliche Mittheilungen. Ueber den Wechsel der Farbe bei einigen Süsswasseralgen, insbesondere den Oscillarien. – Botanisches Centralblatt – 1: 605 - 607.
- Petter Adolf Karsten (1892): Fragmenta mycologica XXXIX. – Hedwigia – 31_1892: 297 - 299.
- Paul Christoph Hennings (1904): Einige neue Pilze aus Japan II. – Hedwigia – 43_1904: 150 - 153.
- Philipp Maximilian Opiz (1856): Uebersicht der auf Fagus sylvatica wohnenden Cryptogamen (Schluss) – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 6: 210 - 213.
- Harald Ostrow (1989): Personalia – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 13: 81 - 86.
- Gisbert Große-Brauckmann, Helga Große-Brauckmann (1983): Holzbewohnende Basidiomyceten eines Auenwaldgebietes am Rhein – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 49_1983: 19 - 44.
- Ewald Kajan (1989): Zur derzeit qüitiqen Nomenklatur mitteleuropäischer Röhrlinqe und Blätterpilze – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 7_1989: 90 - 95.
- Gustav Niessl von Mayendorf (1861): Beitrag zur Kryptogamenflora von Niederösterreich. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 011: 324 - 329.
- Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1915): Schedae ad "Kryptogamas exsiccatas" editae a Museo Palatino Vindobonensi. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 29: 454 - 482.
- Sebastian Killermann (1927): Die Mittelalterliche Pilzkenntnis – Zeitschrift für Pilzkunde – 6_1927: 81 - 87.
- Helga Große-Brauckmann (1999): Holzbewohnende Pilze aus dem Naturwaldreservat Kniebrecht (Odenwald, Südhessen) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 65_1999: 115 - 171.
- Roland Stern (1969): Von der 5. Mykologischen Dreiländertagung. Einführung in Geologie und Vegetation der Exkusionsgebi.!te von Fritzens – Zeitschrift für Pilzkunde – 35_1969: 137 - 147.
- Stephan Rauschert (1978): Über das Geschlecht der wissenschaftlichen Pilznamen – Mykologisches Mitteilungsblatt – 22: 23 - 34.
- Lothar Krieglsteiner (2004): A scomycetenfun d e während des Seminars an der Schw arzwälder Pi lzlehrschau vom 23. bis 27. Juni 2003 – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 70_2004: 49 - 58.
- Friedrich Hofmeister (1836): Agrostographia germanica sistens icones Graminearum et Cyperoidearum, quas in Flora germanica recensuit auctor. Auch unter dem deutschen Titel: Die Gräser und Cyperoideen u. s. w. Daegestellt von Ludwig Reichenbach u. s. w in 4. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 19: 4129 - 4144.
- Hugo Lojka (1881): Repertorium. Lichenes regni hungarici exsiccati – Hedwigia – 20_1881: 183 - 192.
- Harald Kahr, Willibald Maurer, Siegmund Michelitsch, Christian Scheuer (1996): Holzabbauende Pilze der Steiermark, II. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 125: 89 - 120.
- Irmgard Krisai (1986): Rote Liste gefährdeter Großpilze Österreichs – Grüne Reihe des Lebensministeriums – AS_5: 178 - 189.
- Annemarie Runge [Anacker] (1992): Veränderungen der Pilzflora im Naturschutzgebiet ,,Heiliges Meer" (Westfalen) in den letzten 50 Jahren – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 58_1992: 99 - 112.
- Helga Große-Brauckmann (1990): Corticioide Basidiomyceten in der Bundesrepublik Deutschland: Funde 1960 bis 1989 – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 56_1990: 95 - 130.
- Harald Ostrow, Frank Dämmrich (2010): Corticioide Basidiomyceten in Deutschland – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 76_2010: 177 - 210.
- Arthur von Seckendorff-Gudent (1883): Mittheilung aus dem forstlichen Versuchswesen Österreichs. – Mitteilungen der forstlichen Bundes-Versuchsanstalt Wien – 10_1883: 15 - 46.
- Irmgard Sonneborn, Willi Sonneborn (1990): Überarbeitete und erweiterte Pilzflora des Ochsenberges in Bielefeld Aktueller Stand bis Dezember 1989 – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 31: 289 - 319.
- Leopold Fuckel (1860): Enumeratio Fungorum Nassoviae – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 15: 1 - 123.
- Sebastian Killermann (1925): Pilze aus Bayern. Kritische Studien zu M. Britzelmayr; Standortsangaben u. (kurze) Bestimmungstabellen II. Teil – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1925_16: 1 - 123.
- Stephan Joseph Schulzer von Müggenburg (1870): Mykologische Beiträge. (Tafel 14) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 20: 635 - 658.
- Helga Große-Brauckmann (1994): Naturwaldreservate in Hessen. Pilze des Karlswörth – Naturwaldreservate in Hessen – 4: 1 - 119.
- Maria Peringer, Thomas Cernohorsky (1959): Beiträge zur Pilzflora von Wien und Umgebung unter Berücksichtigung der Bodenverhältnisse. – Sydowia – 13: 246 - 265.
- Karl B. Schiedermayr (1878): Aufzählung von in der Umgebung von Linz bisher beobachteten Sporenpflanzen (Kryptogramen) III.Teil: Pilze – Jahresberichte des Vereins für Naturkunde in Österreich ob der Enns zu Linz – 0009: 1 - 42.
- Carl Friedrich August Engelke (1942-1947): Beiträge zur Hannoverschen Pilzflora – Jahresbericht der Naturhistorischen Gesellschaft zu Hannover – 94-98: 83 - 106.
- Carl Friedrich August Engelke (1942-1947): Beiträge zur Hannoverschen Pilzflora – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 94-98: 83 - 106.
- Kurt Lohwag (1952): Zur Fruchtkörperbildung holzzerstörender höherer Pilze in Reinkultur. – Sydowia – 6: 323 - 335.
people (0)
No result.
Species (9)
- Cyclocybe aegerita (V. Brig.) Vizzini 2014
- Agrocybe aegerita (V. Brig.) Singer 1951
- Pholiota aegerita (V. Brig.) Quél. 1872
- Agrocybe aegerita var. rugosovenosa Singer 1953
- Cyclocybe cylindracea (DC.) Vizzini & Angelini 2014
- Bulbillomyces farinosus (Bres.) Jülich 1974