Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    5124 results
  • people

    0 results
  • species

    14 results

publications (5.124)

    CSV-download
    12345>>>
    • Über die Ajuga-Arten in Schleswig-HolsteinErnst-Wilhelm Raabe
      Ernst-Wilhelm Raabe (1970): Über die Ajuga-Arten in Schleswig-Holstein – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 2_8: 12 - 13.
      Reference | PDF
    • Wilhelm Wolfner (1852): Ueber Ajuga genevensi - pyramidalis Knaf. – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 2: 137 - 138.
      Reference | PDF
    • Ajuga genevensis L. und reptans I, . und ihre Hybriden. Wilhelm Becker
      Wilhelm Becker (1901): Ajuga genevensis L. und reptans I,. und ihre Hybriden. – Deutsche botanische Monatsschrift – 19: 33 - 36.
      Reference | PDF
    • Der Pyramiden-Günsel {Ajuga pyramidalis L. ) in BrandenburgAndreas Herrmann, Hans Krüger
      Andreas Herrmann, Hans Krüger (2005): Der Pyramiden-Günsel {Ajuga pyramidalis L.) in Brandenburg – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 138: 39 - 46.
      Reference | PDF
    • Zum Indigenat von Ajuga pyramidalis und Fritillaria meleagris in HessenThomas Gregor, Helmut Jesberg
      Thomas Gregor, Helmut Jesberg (2009): Zum Indigenat von Ajuga pyramidalis und Fritillaria meleagris in Hessen – Botanik und Naturschutz in Hessen – 22: 73 - 89.
      Reference | PDF
    • Ajuga genevensis X reptans im badischen Juragebiet. Josef Anton Schatz
      Josef Anton Schatz (1892): Ajuga genevensis X reptans im badischen Juragebiet. – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1892: 406 - 407.
      Reference | PDF
    • Georg Carl Wilhelm Vatke (1872): Ajuga Hampeana A. Br. et Vatke. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 022: 357 - 358.
      Reference | PDF
    • AschenAnalysen der Ajuga reptans L. von verschiedenem BodenCarl Friedrich Röthe
      Carl Friedrich Röthe (1854): AschenAnalysen der Ajuga reptans L. von verschiedenem Boden – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 7: 21 - 24.
      Reference | PDF
    • Az Ajuga pyramidalis L. a Liptói HavasokbanHulják János
      Hulják János (1922): Az Ajuga pyramidalis L. a Liptói Havasokban – Ungarische Botanische Blätter – 21: 23 - 25.
      Reference | PDF
    • Ajuga genevensis x reptans im badischen Juragebiet. (1892)Josef Anton Schatz
      Josef Anton Schatz (1888-1892): Ajuga genevensis x reptans im badischen Juragebiet. (1892) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 2: 406 - 407.
      Reference | PDF
    • Ladislav Josef Celakovsky (1872): Bemerkungen über Ajuga Hampeana A. Br. et Vatke. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 022: 381 - 382.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen über Ajuga genevensis, Thesiurn intermedium und das Verhältniss der…F. Schultz
      F. Schultz (1854): Beobachtungen über Ajuga genevensis, Thesiurn intermedium und das Verhältniss der Schmarotzerpflanzen zu ihrer Nährpflanze – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 37: 401 - 403.
      Reference | PDF
    • Josef Knaf (1852): Beobachtungen über Ajuga pyramidalis, genevensis, reptans und eine Hybridität von A. pyramidalis und genevensis – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 2: 82 - 87.
      Reference | PDF
    • Kurze Mitteilung Ajuga piskoi (Labiatae) - neu für JugoslawienVolker Hellmann, Siegmund Seybold
      Volker Hellmann, Siegmund Seybold (1980): Kurze Mitteilung Ajuga piskoi (Labiatae) - neu für Jugoslawien – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 135: 295 - 297.
      Reference
    • Beitrag zur Kenntnis der mitteleuropäischen Arten der Gattung Oxythrips Uzel, 1895Gert Schliephake
      Gert Schliephake (1989): Beitrag zur Kenntnis der mitteleuropäischen Arten der Gattung Oxythrips Uzel, 1895 – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_36: 169 - 172.
      Reference
    • Anonymus (1876): Vereine, Anstalten, Unternehmungen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 026: 142 - 143.
      Reference | PDF
    • Auswirkungen und Verteilung von Umweltchemikalien in einem Land-Ökosystem-ModellWilly Werner, Heinz Ellenberg, Walter Stickan, Matthias Schaefer, Regine…
      Willy Werner, Heinz Ellenberg, Walter Stickan, Matthias Schaefer, Regine Strüve-Kusenberg, Ahmed Kaihry, Ulrich Müller-Wegener, Wolfgang Ziechmann (1983): Auswirkungen und Verteilung von Umweltchemikalien in einem Land-Ökosystem-Modell – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 10_1983: 425 - 436.
      Reference | PDF
    • Robert Rauscher, R. v. At. Uechtritz, Emil Fiek (1876): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 026: 140 - 142.
      Reference | PDF
    • Ulrike Hausl-Hofstätter (2008): Beobachtungen an nachtruhenden Hymenopteren in der Umgebung von Mali Losinj, Kroatien (Anthophoridae, Andrenidae, Eumenidae, Scoliidae, Ichneumonidae). – Joannea Zoologie – 10: 101 - 121.
      Reference | PDF
    • Zur Keimungsbiologie von zwölf ausgewählten Xerothermrasen-, Saumund Waldarten - Teil 6:…Monika Partzsch
      Monika Partzsch (2016): Zur Keimungsbiologie von zwölf ausgewählten Xerothermrasen-, Saumund Waldarten - Teil 6: Lamiaceae – Hercynia – 49: 27 - 45.
      Reference | PDF
    • Die Blumenstetigkeit der Hummeln. F. Stellwaag
      F. Stellwaag (1916): Die Blumenstetigkeit der Hummeln. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 12: 26 - 32.
      Reference | PDF
    • Kleine Bestimmungshilfen, Teil 7Erik F. Christensen
      Erik F. Christensen (2021-2022): Kleine Bestimmungshilfen, Teil 7 – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 46: 145 - 159.
      Reference | PDF
    • BASG Bayerischer Wald-Exkursionsberichte 2002Hansjörg Gaggermeier, Thomas Herrmann, Christine Linhard
      Hansjörg Gaggermeier, Thomas Herrmann, Christine Linhard (2003): BASG Bayerischer Wald-Exkursionsberichte 2002 – Der Bayerische Wald – 17_2: 15 - 18.
      Reference | PDF
    • Die Hymenopterenfauna SimontornyasFerenc [Franz] Pillich
      Ferenc [Franz] Pillich (1935): Die Hymenopterenfauna Simontornyas – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1935: 112 - 122.
      Reference | PDF
    • Taxonomy and phylogeny of the species of the weevil genus Miarus SCHÖNHERR, 1826 (Coleoptera:…Roberto Caldara
      Roberto Caldara (2007): Taxonomy and phylogeny of the species of the weevil genus Miarus SCHÖNHERR, 1826 (Coleoptera: Curculionidae, Curculioninae) – Koleopterologische Rundschau – 77_2007: 199 - 248.
      Reference | PDF
    • VereinsnachrichtenHansjörg Gaggermeier
      Hansjörg Gaggermeier (1994): Vereinsnachrichten – Der Bayerische Wald – 8_2: 35 - 36.
      Reference | PDF
    • Die Probleme des vergleichenden Studiums der Pflanzentranspiration. W. S. Iljin
      W.S. Iljin (1915): Die Probleme des vergleichenden Studiums der Pflanzentranspiration. – Botanisches Centralblatt – BH_32_1: 36 - 65.
      Reference | PDF
    • Chrysomela fastuosa L. und ihre Nahrungspflanzen. Richard Kleine
      Richard Kleine (1915): Chrysomela fastuosa L. und ihre Nahrungspflanzen. – Entomologische Blätter – 11: 72 - 82.
      Reference | PDF
    • Blitzlichter auf die Vegetation und Flora des Pürgschachen-Moos. Thomas Zimmermann
      Thomas Zimmermann (2013): Blitzlichter auf die Vegetation und Flora des Pürgschachen-Moos. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 10: 101 - 109.
      Reference | PDF
    • Kommentar zu: Jonas David Labram Vom Schönen der Natur – Pflanzen und InsektenHeinrich Zoller
      Heinrich Zoller (2003): Kommentar zu: Jonas David Labram Vom Schönen der Natur – Pflanzen und Insekten – Bauhinia – 17: 73 - 79.
      Reference | PDF
    • Phylogeny in Labiatae s. 1. , inferred from cpDNA sequencesSteven J. Wagstaff, Laura Hickerson, Russ Spangler, Patrick A. Reeves, …
      Steven J. Wagstaff, Laura Hickerson, Russ Spangler, Patrick A. Reeves, Richard G. Olmstead (1998): Phylogeny in Labiatae s. 1., inferred from cpDNA sequences – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 209: 265 - 274.
      Reference
    • Hermann Priesner (1923): Ein neuer Oxythrips (Thysanopt.) aus Oesterreich. – Wiener Entomologische Zeitung – 40: 115 - 117.
      Reference | PDF
    • Thysanopteren-Emergenzen in einem Buchenwald und einem Fichtenforst des Staatsforstes Burgholz bei…Reinhard Patrzich
      Reinhard Patrzich (1993): Thysanopteren-Emergenzen in einem Buchenwald und einem Fichtenforst des Staatsforstes Burgholz bei Solingen – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 46: 46 - 54.
      Reference | PDF
    • Josef Anton Kerner (1874): Die Vegetationsverhältnisse des mittleren und östlichen Ungarns und angrenzenden Siebenbürgens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 024: 380 - 385.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte floristische Funde im Thüringer Schiefergebirge und in angrenzenden Gebieten in…Hagen Grünberg
      Hagen Grünberg (2011): Bemerkenswerte floristische Funde im Thüringer Schiefergebirge und in angrenzenden Gebieten in den Jahren 2008-201 – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 30: 13 - 16.
      Reference
    • Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof (1920): Zur Flora von Ampezzo und Umgebung. Aus dem Tagebuch des + Grafen Ludwig Sarnthein. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 37: 32 - 55.
      Reference | PDF
    • Wolfgang Willner, Kurt Zukrigl (1999): Nomenklatorische Typisierung und Validierung einiger aus Österreich beschriebener Waldgesellschaften. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 136: 149 - 180.
      Reference | PDF
    • Die Chrysomela-Arten fastuosa L, und polita X. und ihre Beziehungen zu ihren Stand- oder…R. Kleine
      R. Kleine (1917): Die Chrysomela-Arten fastuosa L, und polita X. und ihre Beziehungen zu ihren Stand- oder Ersatzpflanzen. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 13: 70 - 77.
      Reference | PDF
    • Michael Salzer (1855): Ueberr einige zu Mediasch im Jahre 1864 gemachte meteornfngische Beobachtungen – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 6: 91 - 96.
      Reference | PDF
    • A Rhynchostegiella algeriana (Brid ) Broth. [Rh. tenella (Dick s. ) B. E. ] felfedezése…Degen Árpád
      Degen Árpád (1922): A Rhynchostegiella algeriana (Brid ) Broth. [Rh. tenella (Dick s.) B. E.] felfedezése Magyarorszag területén. – Ungarische Botanische Blätter – 21: 22 - 23.
      Reference | PDF
    • Nachträge (III. ) zu Schönfelder , P. & A. Bresinsky (Hrsg. ) (1990): Verbreitungsatlas der…Alois Zechmann
      Alois Zechmann (1993): Nachträge (III.) zu Schönfelder , P. & A. Bresinsky (Hrsg.) (1990): Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen Bayerns – Der Bayerische Wald – 7_2: 5 - 7.
      Reference | PDF
    • Botanische Arbeits- und Schutzgemeinschaft Bayerischer Wald Exkursionsberichte 1993 Anonymus
      Anonymus (1993): Botanische Arbeits- und Schutzgemeinschaft Bayerischer Wald Exkursionsberichte 1993 – Der Bayerische Wald – 7_2: 7 - 8.
      Reference | PDF
    • Exkursionsbericht „Lindholz bei Paulinenaue“ am 2. September 2007Wolfgang Fischer
      Wolfgang Fischer (2008): Exkursionsbericht „Lindholz bei Paulinenaue“ am 2. September 2007 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 141: 255 - 262.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur vergleichenden Morphologie der PflanzenThilo Irmisch
      Thilo Irmisch (1855): Beiträge zur vergleichenden Morphologie der Pflanzen – Abhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft Halle – 3: 63 - 106.
      Reference | PDF
    • Josef Ludwig Holuby (1883): Excursion in das Kalnicaer Gebirge im Süden des Trentschiner Comitates. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 033: 182 - 184.
      Reference | PDF
    • Artenschutzprojekt für gefährdete Ackerbeikräuter auf basischen Ackerflächen in OberösterreichFerdinand Lenglachner, Albin Lugmair, Michael Strauch
      Ferdinand Lenglachner, Albin Lugmair, Michael Strauch (2018): Artenschutzprojekt für gefährdete Ackerbeikräuter auf basischen Ackerflächen in Oberösterreich – Stapfia – 0109: 103 - 115.
      Reference | PDF
    • Die Hymenopterenfauna SimontornyasFerenc [Franz] Pillich
      Ferenc [Franz] Pillich (1936): Die Hymenopterenfauna Simontornyas – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1936: 133 - 147.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Hymenopterenfauna der Provinz Brandenburg. Carl Schirmer
      Carl Schirmer (1911): Beiträge zur Kenntnis der Hymenopterenfauna der Provinz Brandenburg. – Berliner Entomologische Zeitschrift – 56: 153 - 171.
      Reference | PDF
    • Botanische Arbeits- und Schutzgemeinschaft Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 1999Hansjörg Gaggermeier
      Hansjörg Gaggermeier (2000): Botanische Arbeits- und Schutzgemeinschaft Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 1999 – Der Bayerische Wald – 14_2: 27 - 30.
      Reference | PDF
    • Erwin Aichinger (1963): Vom Pflanzenleben in der Gurkniederung (Herrn Professor Dr. Helmut Gams, Innsbruck, zum70. Geburtstag gewidmet) – Carinthia II – 153_73: 227 - 292.
      Reference | PDF
    • Gudrun Malicky-Schlatte (1963): Samenverbreitung durch Insekten. – Entomologisches Nachrichtenblatt – 10_1_1963: 1 - 5.
      Reference | PDF
    • Blütenbiologische Beobachtungen an Dipteren. August Langhoffer
      August Langhoffer (1910): Blütenbiologische Beobachtungen an Dipteren. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 6: 14 - 17.
      Reference | PDF
    • BASG Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 2003Hansjörg Gaggermeier
      Hansjörg Gaggermeier (2004): BASG Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 2003 – Der Bayerische Wald – 18_2: 10 - 11.
      Reference | PDF
    • Brigitte Burgstaller, Roswitha Schiffer (2005): Vegetationskundliche Untersuchungen im Südteil. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0049: 101 - 129.
      Reference | PDF
    • Zur Flora von GeraFerd. Naumann
      Ferd. Naumann (1889-1892): Zur Flora von Gera – Jahresbericht der Gesellschaft von Freunden der Naturwissenschaften in Gera – 32-35: 87 - 104.
      Reference | PDF
    • Bronislaw [Bronislaus] Blocki (1881): Dr. A. Weiss' Herbar im Lemberger Universitäts-Museum. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 031: 220 - 224.
      Reference | PDF
    • Die Parasiten der Honigbiene und die durch dieselben bedingten Krankheiten dieses Insects. Ed. Phil. Assmuss
      Ed. Phil. Assmuss (1865): Die Parasiten der Honigbiene und die durch dieselben bedingten Krankheiten dieses Insects. – Entomologische Zeitung Stettin – 26: 295 - 300.
      Reference | PDF
    • Der Karakter der siebenbürgischen Flora. J. Römer
      J. Römer (1897): Der Karakter der siebenbürgischen Flora. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 3_1897: 157 - 159.
      Reference | PDF
    • Miscellen. Karl Wilhelm [Carl] Verhoeff
      Karl Wilhelm [Carl] Verhoeff (1893-1894): Miscellen. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 13: 348 - 352.
      Reference | PDF
    • Pflanzengesellschaften des Naturschutzgebietes „Langebruch“Fritz Runge
      Fritz Runge (1971): Pflanzengesellschaften des Naturschutzgebietes „Langebruch“ – Decheniana – 124: 169 - 172.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1899): 27. Bericht der Section für Botanik. Versammlung am 19. Mai 1899. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 49: 311 - 315.
      Reference | PDF
    • Ergänzungen und Korrekturen zum Katalog der Gefäßpflanzen Südtirols (7)Thomas Wilhalm, Georg Aichner, Christine Kögl, Gisella Leitner, Johann…
      Thomas Wilhalm, Georg Aichner, Christine Kögl, Gisella Leitner, Johann Madl, Petra Mair, Alberto Pizzulli, Erika Sölva, Elias Spögler, Walter Stockner, Wilhelm Tratter (2017): Ergänzungen und Korrekturen zum Katalog der Gefäßpflanzen Südtirols (7) – Gredleriana – 017: 29 - 38.
      Reference | PDF
    • Fundliste für Niedere Pilze von der Exkursion in die Moore östlich Lengenwang, Lkrs. Füssen:…Hanna Doppelbaur, Hans Walter Doppelbaur
      Hanna Doppelbaur, Hans Walter Doppelbaur (1968): Fundliste für Niedere Pilze von der Exkursion in die Moore östlich Lengenwang, Lkrs. Füssen: 14.07.1968 – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 12_2: 36.
      Reference | PDF
    • Inhalt des XXI. Bandes
      (1922): Inhalt des XXI. Bandes – Ungarische Botanische Blätter – 21: I-II.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen zu Flora und Heuschrecken-Fauna (Orthoptera: Saltatoria: Caelifera, Ensifera) des…Joachim G. Raftopoulo
      Joachim G. Raftopoulo (2002-2003): Bemerkungen zu Flora und Heuschrecken-Fauna (Orthoptera: Saltatoria: Caelifera, Ensifera) des Naturschutzgebietes „Trockenhänge bei Unsieben“ (Landkreis Rhön-Grabfeld) – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Würzburg – 43-44: 181 - 208.
      Reference | PDF
    • Vereinsnachrichten: Botanische Arbeits- und Schutzgemeinschaft Bayerischer Wald -…Hansjörg Gaggermeier
      Hansjörg Gaggermeier (1996): Vereinsnachrichten: Botanische Arbeits- und Schutzgemeinschaft Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 1996 – Der Bayerische Wald – 10_2: 38 - 39.
      Reference | PDF
    • Orobanche Scabiosae Koch = 0. reticulata Wallroth forma typica G. Beck. Josef Anton Schatz
      Josef Anton Schatz (1892): Orobanche Scabiosae Koch = 0. reticulata Wallroth forma typica G. Beck. – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1892: 405 - 406.
      Reference | PDF
    • Orobanche Scabiosae Koch 0. reticulata Wallroth forma typica G. Beck. (1892)Josef Anton Schatz
      Josef Anton Schatz (1888-1892): Orobanche Scabiosae Koch 0. reticulata Wallroth forma typica G. Beck. (1892) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 2: 405 - 406.
      Reference | PDF
    • Die Standpflanzen von Chrysomela sanguinolenta L. R. Kleine
      R. Kleine (1928): Die Standpflanzen von Chrysomela sanguinolenta L. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 23: 121 - 134.
      Reference | PDF
    • Botanische Wanderungen am Bodensee und im Hegau. (Fortsetzung von Nro. 95. )Joseph Bernard Jack
      Joseph Bernard Jack (1892): Botanische Wanderungen am Bodensee und im Hegau. (Fortsetzung von Nro. 95.) – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1892: 381 - 396.
      Reference | PDF
    • Flora of the Karelian isthmusAnna Doronina
      Anna Doronina (2003): Flora of the Karelian isthmus – Palmarum Hortus Francofortensis - Wissenschaftliche Berichte – 7_2003: 144.
      Reference
    • Zwei Tage im Trencsiner Comitate. Josef H. Knapp
      Josef H. Knapp (1864): Zwei Tage im Trencsiner Comitate. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 014: 342 - 347.
      Reference | PDF
    • Die Pflanzendecke eines rasirten Waldstücks als Beitrag zur Veränderung einer Flora. Friedrich Karrer
      Friedrich Karrer (1867): Die Pflanzendecke eines rasirten Waldstücks als Beitrag zur Veränderung einer Flora. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 23: 131 - 139.
      Reference | PDF
    • Johann Gottfried Cantienys „Verzeichniß der in der Umgegend von Zittau wild wachsenden, …Hans-Werner Otto, Annett Schurig
      Hans-Werner Otto, Annett Schurig (2008): Johann Gottfried Cantienys „Verzeichniß der in der Umgegend von Zittau wild wachsenden, offenblüthigen Pflanzen“ – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 16: 175 - 178.
      Reference | PDF
    • Centaurea stoebe L. in NordhessenHeinz Wiedemann, T. Kestler-Merlin
      Heinz Wiedemann, T. Kestler-Merlin (1982): Centaurea stoebe L. in Nordhessen – Hessische Floristische Briefe – 31: 30 - 31.
      Reference | PDF
    • Die Gross-Scbmetterlingsfauna des östlichen Hinterpommerns. Karl Fr. Marquardt
      Karl Fr. Marquardt (1932): Die Gross-Scbmetterlingsfauna des östlichen Hinterpommerns. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 26: 128 - 129.
      Reference | PDF
    • Krühne (1852): Somnolismus, Psycheismus, Natur und Naturwissenschaft. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 002: 236 - 237.
      Reference | PDF
    • Über Erlengesellschaften im UnterharzHarro Passarge
      Harro Passarge (1978): Über Erlengesellschaften im Unterharz – Hercynia – 15: 399 - 419.
      Reference | PDF
    • Das Bullerbachtal in Sennestadt, eine pflanzensoziologische Lehranlage - Arbeiten aus der…Reinhold Tüxen, Hartmut Dierschke
      Reinhold Tüxen, Hartmut Dierschke (1968): Das Bullerbachtal in Sennestadt, eine pflanzensoziologische Lehranlage - Arbeiten aus der Arbeitsstelle für Theoretische und Angewandte Pflanzensoziologie, Todenmann (32) – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_13: 227 - 243.
      Reference | PDF
    • Dritter Beitrag zur Kenntnis der Tagfalter im Mittelerzgebirge (Lepidoptera)Wolfgang Dietrich
      Wolfgang Dietrich (2009): Dritter Beitrag zur Kenntnis der Tagfalter im Mittelerzgebirge (Lepidoptera) – Sächsische Entomologische Zeitschrift – 4: 61 - 74.
      Reference | PDF
    • Friedrich Lobegott Wockaz (1759–1846) und seine „Flora Budissinensis“Hans-Werner Otto, Werner Hempel
      Hans-Werner Otto, Werner Hempel (2009): Friedrich Lobegott Wockaz (1759–1846) und seine „Flora Budissinensis“ – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 17: 119 - 128.
      Reference | PDF
    • Franz Petter (1852): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 002: 189 - 190.
      Reference | PDF
    • Bepflanzungsplan Mengenverhältnis und Verteilung der Pflanzen auf den einzel-Flächen je nach…Wilhelm Köstler
      Wilhelm Köstler (1985): Bepflanzungsplan Mengenverhältnis und Verteilung der Pflanzen auf den einzel-Flächen je nach gegebenen Standort- und Bodenverhältnissen. – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 1: 24 - 25.
      Reference | PDF
    • A Pilea nemzetség egyik képviselöjének a Velebit hegységben történt felfedezéséröl. …J. Béla Kümmerle
      J.Béla Kümmerle (1911): A Pilea nemzetség egyik képviselöjének a Velebit hegységben történt felfedezéséröl. Ueber die Entdeckung eines Vertreters der Gattung Pilea auf dem Velebitgebirge. – Ungarische Botanische Blätter – 10: 292 - 300.
      Reference | PDF
    • Das Krngebiet am Isonzo. Johann Hruby
      Johann Hruby (1919): Das Krngebiet am Isonzo. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 23-24_1919: 17 - 26.
      Reference | PDF
    • Josef Anton Kerner (1872): Die Vegetations-Verhältnisse des mittleren und östlichen Ungarns und angrenzenden Siebenbürgens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 022: 352 - 357.
      Reference | PDF
    • Exkursionsbericht aus dem südöstlichen Thüringen. Carl Friedrich Wiefel
      Carl Friedrich Wiefel (1884): Exkursionsbericht aus dem südöstlichen Thüringen. – Irmischia - Correspondenzblatt des botanischen Vereins für das nördliche Thüringen – 1884: 28 - 30.
      Reference | PDF
    • Änderung der Artenzusammensetzung von Rasenflächen im Vogelsberg im Verlauf von 19 und 21 JahrenRüdiger Knapp
      Rüdiger Knapp (1968): Änderung der Artenzusammensetzung von Rasenflächen im Vogelsberg im Verlauf von 19 und 21 Jahren – Hessische Floristische Briefe – 17: 47 - 52.
      Reference | PDF
    • Kleine Mitteilungen. Pedicularis Grisebachii Wettst. in Serbien. Árpád von Degen
      Árpád von Degen (1902): Kleine Mitteilungen. Pedicularis Grisebachii Wettst. in Serbien. – Ungarische Botanische Blätter – 1: 387 - 388.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1896): 4. Bericht der Section für Botanik. Versammlung am 10. Nov. 1896. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 46: 447 - 449.
      Reference | PDF
    • Die pannonische Vegetation der Gegend von OlmützHeinrich Laus
      Heinrich Laus (1909): Die pannonische Vegetation der Gegend von Olmütz – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 48: 195 - 240.
      Reference | PDF
    • Julius [Carl August] Milde (1852): Verzeichnis der in Schlesien vorkommenden Gefäss-Kryptogamen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 002: 187 - 189.
      Reference | PDF
    • Flora von Theerkeute im Kreise Czamikau der Provinz Posen. Adolf Straehler
      Adolf Straehler (1893): Flora von Theerkeute im Kreise Czamikau der Provinz Posen. – Deutsche botanische Monatsschrift – 11: 65 - 69.
      Reference | PDF
    • Die systematische Stellung von Hydnocystis Tul. Paul Wilhelm Magnus
      Paul Wilhelm Magnus (1890): Die systematische Stellung von Hydnocystis Tul. – Hedwigia – 29_1890: 64 - 66.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora von EisenachArno Bliedner
      Arno Bliedner (1892): Beiträge zur Flora von Eisenach – Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft für Thüringen zu Jena – 11: 47 - 48.
      Reference | PDF
    • Exkursionsbericht „Wittstocker Buchheide“ am 10. Juni 2007Wolfgang Fischer
      Wolfgang Fischer (2008): Exkursionsbericht „Wittstocker Buchheide“ am 10. Juni 2007 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 141: 251 - 253.
      Reference | PDF
    • Viola pyrenaica Ramond neu für den Nationalpark BerchtesgadenAlfred Buchholz
      Alfred Buchholz (2007): Viola pyrenaica Ramond neu für den Nationalpark Berchtesgaden – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 77: 155 - 162.
      Reference | PDF
    • Botanische Wanderungen am Bodensee und im Hegau. (Portsetzung und Schluss von Nro. 97. )Joseph Bernard Jack
      Joseph Bernard Jack (1892): Botanische Wanderungen am Bodensee und im Hegau. (Portsetzung und Schluss von Nro. 97.) – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1892: 397 - 404.
      Reference | PDF
    • Exkursionsberichte 1992Hansjörg Gaggermeier
      Hansjörg Gaggermeier (1992): Exkursionsberichte 1992 – Der Bayerische Wald – 28_2_alt: 10 - 11.
      Reference | PDF
    • Botanische Wanderungen am Bodensee und im Hegau. (1892)Joseph Bernard Jack
      Joseph Bernard Jack (1888-1892): Botanische Wanderungen am Bodensee und im Hegau. (1892) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 2: 381 - 396.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (14)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Ajuga
          Ajuga genevensis X reptans
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Ajuga
          Ajuga repens Gueldenst. ex Ledeb.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Ajuga
          Ajuga X hybrida A. Kern
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Ajuga
          Ajuga reptans L.
          find out more
        • Viridiplantae Ionopsidum
          Ionopsidum acaule (Desf.) Rchb.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Ajuga
          Ajuga acaulis Brocchi
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Ajuga
          Ajuga suffrutescens Lange
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Ajuga
          Ajuga laxmannii (L.) Benth.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Ajuga
          Ajuga iva (L.) Schreb.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Ajuga
          Ajuga chamaepitys (L.) Schreb. var. glabra
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Ajuga
          Ajuga chamaepitys (L.) Schreb. ssp. chamaepitys
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Ajuga
          Ajuga chamaepitys (L.) Schreb.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Ajuga
          Ajuga pyramidalis L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Ajuga
          Ajuga genevensis L.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025