Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    2336 results
  • people

    0 results
  • species

    12 results

publications (2.336)

    CSV-download
    12345>>>
    • Zur Ökologie und Vergesellschaftung von Althaea officinalis L. im Binnenland MitteleuropasDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2006): Zur Ökologie und Vergesellschaftung von Althaea officinalis L. im Binnenland Mitteleuropas – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 67_2006: 1 - 8.
      Reference | PDF
    • Ladislav Josef Celakovsky (1889): Althaea armeniaca Ten. in Ungarn. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 039: 285 - 287.
      Reference | PDF
    • Ein Neufund des Behaarten Eibisch (Althaea hirsuta L. ) in Dortmund OestrichMatthias Beier
      Matthias Beier (1991): Ein Neufund des Behaarten Eibisch (Althaea hirsuta L.) in Dortmund Oestrich – Dortmunder Beiträge zur Landeskunde – 25: 125 - 126.
      Reference | PDF
    • Bestimmungsschlüssel der in Schleswig-Holstein vorkommenden Arten der Gattungen Malva und AlthaeaHelmut Kroll
      Helmut Kroll (1970): Bestimmungsschlüssel der in Schleswig-Holstein vorkommenden Arten der Gattungen Malva und Althaea – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 2_7: 3 - 5.
      Reference | PDF
    • Althaea hirsuta L. – Ein Neufund für Sachsen-Anhalt und Angaben zur aktuellen…Stefan Meyer, Heino John
      Stefan Meyer, Heino John (2007): Althaea hirsuta L. – Ein Neufund für Sachsen-Anhalt und Angaben zur aktuellen Bestandssituation in Mitteldeutschland – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 12: 61 - 70.
      Reference | PDF
    • Emmerich Ráthay (1882): Ueber das Eindringen der Sporidien-Keimschläuche der Puccinia Malvacearum Mont. in die Epidermiszellen der Althaea rosea. (Tafel 1) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 31: 9 - 10.
      Reference | PDF
    • Beziehungen zwischen der Befruchtung und den postfioralen Blüten- bzw. Fruchtstielbewegungen bei…Emma Maria Schmitt
      Emma Maria Schmitt (1922): Beziehungen zwischen der Befruchtung und den postfioralen Blüten- bzw. Fruchtstielbewegungen bei Digitalis purpurea, Digitalis ambigua, Althaea rosea und Linaria cymbalaria. – Zeitschrift für Botanik – 14: 623 - 675.
      Reference | PDF
    • A lthaea cannabina L. - eine bemerkenswerte AdventivpßanzePeter Gutte, Gerald Krebs
      Peter Gutte, Gerald Krebs (1988): A lthaea cannabina L. - eine bemerkenswerte Adventivpßanze – Hercynia – 25: 342 - 348.
      Reference | PDF
    • Studien zur Pflanzengeographie: Geschichte der Einwanderung von Puccinia Malvacearum und Elodea…Egon Ihne
      Egon Ihne (1879): Studien zur Pflanzengeographie: Geschichte der Einwanderung von Puccinia Malvacearum und Elodea canadensis. – Bericht der Oberhessischen Gesellschaft für Natur- und Heilkunde – 18: 49 - 82.
      Reference | PDF
    • Sitzungs-Bericht der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin vom 20. November 1877Carl Eduard von Martens
      Carl Eduard von Martens (1877): Sitzungs-Bericht der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin vom 20. November 1877 – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1877: 231 - 248.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntniss der Verbreitung der Puccinia Malvacearum Mntg. P. Magnus
      P. Magnus (1877): Zur Kenntniss der Verbreitung der Puccinia Malvacearum Mntg. – Hedwigia – 16_1877: 145 - 146.
      Reference | PDF
    • Neue Lepidoptera von den Philippinen, 5Heinz Günter Schröder, Colin G. Treadaway
      Heinz Günter Schröder, Colin G. Treadaway (1979): Neue Lepidoptera von den Philippinen, 5 – Entomologische Zeitschrift – 89: 260 - 264.
      Reference
    • Vorkommen von Puccinia Malvacearum in Oesterreich. Karl B. Schiedermayr
      Karl B. Schiedermayr (1877): Vorkommen von Puccinia Malvacearum in Oesterreich. – Hedwigia – 16_1877: 97 - 98.
      Reference | PDF
    • Rhopalapion longirostre (Oliv. ), ein für Südwestdeutschland neuer Rüßler aus dem Breisgau…Jürgen Kleß
      Jürgen Kleß (1995): Rhopalapion longirostre (Oliv.), ein für Südwestdeutschland neuer Rüßler aus dem Breisgau (Coleoptera, Apionidae). – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 30_1995: 11 - 12.
      Reference | PDF
    • Instrumente, Präparations- und Conservations- Methoden. Anonymous
      Anonymous (1891): Instrumente, Präparations- und Conservations- Methoden. – Botanisches Centralblatt – 46: 264.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Biologie der Apionen des mitteleuropäischen Faunengebietes. Hans Wagner
      Hans Wagner (1909): Beiträge zur Biologie der Apionen des mitteleuropäischen Faunengebietes. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 5: 50 - 55.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen über eine neue MalvenkrankheitJ. Schroeter
      J. Schroeter (1873): Bemerkungen über eine neue Malvenkrankheit – Hedwigia – 12_1873: 183 - 186.
      Reference | PDF
    • Die Schleimzellen der Laubblätter der Malvaceen. A. Nestler
      A. Nestler (1898): Die Schleimzellen der Laubblätter der Malvaceen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 048: 94 - 99.
      Reference | PDF
    • Apró közlemények. - Kleine Mitteilungen. Vincenz von Borbas [Borbás], Josef Murr
      Vincenz von Borbas [Borbás], Josef Murr (1903): Apró közlemények. - Kleine Mitteilungen. – Ungarische Botanische Blätter – 2: 302 - 305.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntniss der Markstrahlen dicotyler Kräuter und Stauden. (Fortsetzung. )Adolf Herbst
      Adolf Herbst (1894): Beiträge zur Kenntniss der Markstrahlen dicotyler Kräuter und Stauden. (Fortsetzung.) – Botanisches Centralblatt – 57: 321 - 330.
      Reference | PDF
    • Anonymous (1859): Vereinsnachrichten – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 10: 96.
      Reference | PDF
    • Ueber die Malveen. Friedrich Alefeld
      Friedrich Alefeld (1862): Ueber die Malveen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 012: 246 - 261.
      Reference | PDF
    • Correspondenz. Josef Friedrich Krzisch
      Josef Friedrich Krzisch (1856): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 006: 67 - 69.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen über LavateraIgnaz Friedrich Tausch
      Ignaz Friedrich Tausch (1829): Bemerkungen über Lavatera – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 12: 177 - 187.
      Reference | PDF
    • Über einige bemerkenswerte floristische Neufunde im Raum PaderbornThomas Junghans
      Thomas Junghans (2011): Über einige bemerkenswerte floristische Neufunde im Raum Paderborn – Natur und Heimat – 71: 32 - 34.
      Reference | PDF
    • Repertorium. Sitzungs-Bericht der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin 16. December… unbekannt
      unbekannt (1874): Repertorium. Sitzungs-Bericht der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin 16. December 1873. – Hedwigia – 13_1874: 101 - 112.
      Reference | PDF
    • Die Vegetations-Verhältnisse des mittleren und östlichen Ungarns und angrenzenden Siebenbürgens, Josef Anton Kerner
      Josef Anton Kerner (1868): Die Vegetations-Verhältnisse des mittleren und östlichen Ungarns und angrenzenden Siebenbürgens, – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 018: 243 - 248.
      Reference | PDF
    • Botanische Gärten und Institute. P. Johann Baptist S. J. Wiesbaur
      P. Johann Baptist S. J. Wiesbaur (1891): Botanische Gärten und Institute. – Botanisches Centralblatt – 46: 262 - 264.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Gattung Tetranychus Duf. Nebst Bemerkungen über Leptus autumnalis…Reinold v. Hanstein
      Reinold v. Hanstein (1901): Beiträge zur Kenntnis der Gattung Tetranychus Duf. Nebst Bemerkungen über Leptus autumnalis Shaw. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 70: 58 - 108.
      Reference | PDF
    • Hazai botanikai dolgozatok ismertetése. Referate über ungarische botan. Arbeiten. Anonymous
      Anonymous (1903): Hazai botanikai dolgozatok ismertetése. Referate über ungarische botan. Arbeiten. – Ungarische Botanische Blätter – 2: 305 - 307.
      Reference | PDF
    • John S. Karling (1955): Hosts of Synchytrium australe Speg. – Sydowia – 9: 441 - 447.
      Reference | PDF
    • Fund von Berteroa incana im Stadtgebiet von Fulda (TK 5424/31)Ute Lange
      Ute Lange (2014): Fund von Berteroa incana im Stadtgebiet von Fulda (TK 5424/31) – Hessische Floristische Briefe – 62: 7 - 8.
      Reference | PDF
    • Mykologische Notizen. Heinrich Georg Winter
      Heinrich Georg Winter (1877): Mykologische Notizen. – Hedwigia – 16_1877: 161 - 162.
      Reference | PDF
    • Sitzungs-Bericht der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin am 14. Juli 1874 Neumayer
      Neumayer (1874): Sitzungs-Bericht der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin am 14. Juli 1874 – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1874: 71 - 84.
      Reference | PDF
    • Das Verhalten durch Copulation verbundener Pflanzenarten. Hugo Lindemuth
      Hugo Lindemuth (1901): Das Verhalten durch Copulation verbundener Pflanzenarten. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 19: 515 - 529.
      Reference | PDF
    • Anton Nestler (1897): Die Ausscheidung von Wassertropfen an den Blättern der Malvaceen und anderer Pflanzen – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 106: 387 - 406.
      Reference | PDF
    • Ueber einige Amerikanische Uredineen (Schluss. )J. Schroeter
      J. Schroeter (1875): Ueber einige Amerikanische Uredineen (Schluss.) – Hedwigia – 14_1875: 177 - 182.
      Reference | PDF
    • Die aktuelle Situation der Salzflorenstätten in der Umgebung des Kyffhäusergebirges und ihr…Klaus-Jörg Erich Barthel, Jürgen Horst Pusch
      Klaus-Jörg Erich Barthel, Jürgen Horst Pusch (1992): Die aktuelle Situation der Salzflorenstätten in der Umgebung des Kyffhäusergebirges und ihr Wandel in den letzten 150 Jahren – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 11: 15 - 26.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen zur Lebensweise von Larentia clavaria (Haworth, 1809) (Lepidoptera: Geometridae)Rando Müller
      Rando Müller (2008): Beobachtungen zur Lebensweise von Larentia clavaria (Haworth, 1809) (Lepidoptera: Geometridae) – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 29: 171 - 172.
      Reference | PDF
    • Das Fluoreszenzmikroskop in der Pharmakognosie diverse
      diverse (1914): Das Fluoreszenzmikroskop in der Pharmakognosie – Botanisches Centralblatt – 125: 481 - 496.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1881): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 031: 410 - 412.
      Reference | PDF
    • Sitzungs-Bericht der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin am 16. December 1873 Förster
      Förster (1873): Sitzungs-Bericht der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin am 16. December 1873 – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1873: 125 - 146.
      Reference | PDF
    • Hazai botanikai dolgozatok ismertetése. Referate über ungarische botan. Arbeiten. diverse
      diverse (1903): Hazai botanikai dolgozatok ismertetése. Referate über ungarische botan. Arbeiten. – Ungarische Botanische Blätter – 2: 224 - 226.
      Reference | PDF
    • Literaturstudie über einige Blattlausgallen (Aphid. )Leonhard Lindinger
      Leonhard Lindinger (1931/32): Literaturstudie über einige Blattlausgallen (Aphid.) – Entomologische Zeitschrift – 45: 273 - 279.
      Reference | PDF
    • Carl [Karl] Albrecht von Innstädten Sonklar (1870): Aus dem Banate. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 020: 78 - 84.
      Reference | PDF
    • Pflanzenfunde in der Umgebung von Seeheim (Südhessen) XUta Hillesheim-Kimmel
      Uta Hillesheim-Kimmel (2014): Pflanzenfunde in der Umgebung von Seeheim (Südhessen) X – Hessische Floristische Briefe – 62: 8 - 13.
      Reference | PDF
    • Geschichte und Artengarnitur der Salzstelle Hoyersburg bei Salzwedel (Sachsen-Anhalt)Günter Brennenstuhl
      Günter Brennenstuhl (2019): Geschichte und Artengarnitur der Salzstelle Hoyersburg bei Salzwedel (Sachsen-Anhalt) – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 24: 47 - 68.
      Reference | PDF
    • Ein einfacher Hilfsapparat für die Untersuchung von Insekten bei stärkeren Vergrößerungen. Paul Schulze
      Paul Schulze (1918-1919): Ein einfacher Hilfsapparat für die Untersuchung von Insekten bei stärkeren Vergrößerungen. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1918-1919: 145.
      Reference | PDF
    • Bericht über die siebenundzwanzigste Hauptversammlung des botanischen Vereins der Provinz…Paul Friedrich August Ascherson, Bernhard Adalbert Emil Koehne
      Paul Friedrich August Ascherson, Bernhard Adalbert Emil Koehne (1877-1878): Bericht über die siebenundzwanzigste Hauptversammlung des botanischen Vereins der Provinz Brandenburg. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 19: XVIII-XXVIII.
      Reference | PDF
    • Die Solstellen am Kyffhäuser und ihre Pflanzenwelt in Vergangenheit und GegenwartRichard Scheuermann
      Richard Scheuermann (1954): Die Solstellen am Kyffhäuser und ihre Pflanzenwelt in Vergangenheit und Gegenwart – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 102: 39 - 47.
      Reference | PDF
    • Ignaz Siegmund Poetsch (1881): Mykologische Notizen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 031: 39.
      Reference | PDF
    • Die Secrettropfen an den Laubblättern von Phaseolus multiflorus Willd. und der Malvaceen. Anton Nestler
      Anton Nestler (1899): Die Secrettropfen an den Laubblättern von Phaseolus multiflorus Willd. und der Malvaceen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 17: 332 - 337.
      Reference | PDF
    • Zur aktuellen Situation der naturnahen Binnensalzstellen in ThüringenJürgen Pusch
      Jürgen Pusch (1999): Zur aktuellen Situation der naturnahen Binnensalzstellen in Thüringen – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 6: 13 - 17.
      Reference | PDF
    • Personalnachrichten. Redaktion des Botanischen Centralblatts
      Redaktion des Botanischen Centralblatts (1919): Personalnachrichten. – Botanisches Centralblatt – 140: 368.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1853): Personalnotizen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 003: 76.
      Reference | PDF
    • Blütenbiologische Untersuchungen. Versuche über die Blütenorientierung und das Lernen der…Carl Detto
      Carl Detto (1905): Blütenbiologische Untersuchungen. Versuche über die Blütenorientierung und das Lernen der Honigbiene – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 94: 424 - 463.
      Reference | PDF
    • Einwanderung d. Puccinia malvacearum Montagne i. d. Elsterthal. Friedrich Ludwig
      Friedrich Ludwig (1882): Einwanderung d. Puccinia malvacearum Montagne i. d. Elsterthal. – Irmischia - Correspondenzblatt des botanischen Vereins für das nördliche Thüringen – 1882: 62.
      Reference | PDF
    • Ueber Calopus serraticornis LJürgen Otto
      Jürgen Otto (1889): Ueber Calopus serraticornis L – Societas entomologica – 4: 73.
      Reference | PDF
    • Infectionsversuche mit Puccinia Malvacearum. Egon Ihne
      Egon Ihne (1880): Infectionsversuche mit Puccinia Malvacearum. – Hedwigia – 19_1880: 137 - 138.
      Reference | PDF
    • Originalberichte gelehrter Gesellschaften diverse
      diverse (1885): Originalberichte gelehrter Gesellschaften – Botanisches Centralblatt – 24: 21 - 31.
      Reference | PDF
    • Aus Oberungarn. Siegmund Schiller
      Siegmund Schiller (1865): Aus Oberungarn. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 015: 378 - 383.
      Reference | PDF
    • Anton Hansgirg (1881): Botanisches aus der Königgrätzer Gegend in Böhmen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 031: 39 - 40.
      Reference | PDF
    • Thysanopteren aus der Türkei (Thysanoptera). Hans [Johann Christian] Blunck
      Hans [Johann Christian] Blunck (1958): Thysanopteren aus der Türkei (Thysanoptera). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 8: 98 - 111.
      Reference | PDF
    • VII. Ueber die Gattung Pavonia. August Friedrich Christian Garcke
      August Friedrich Christian Garcke (1881): VII. Ueber die Gattung Pavonia. – Jahrbuch des Königlichen botanischen Gartens und des botanischen Museums zu Berlin – 1: 198 - 223.
      Reference | PDF
    • Magister Werner Repetzky - wenn Sammeln zur Passion wirdRoland Karl Eberwein, Sonja Kuß, Herta Koll
      Roland Karl Eberwein, Sonja Kuß, Herta Koll (2014): Magister Werner Repetzky - wenn Sammeln zur Passion wird – Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten – 2014: 509 - 526.
      Reference | PDF
    • Zur Situation der Salzstelle Hecklingen in Vergangenheit und GegenwartChristian Bank, Hans-Ulrich Kison
      Christian Bank, Hans-Ulrich Kison (1999): Zur Situation der Salzstelle Hecklingen in Vergangenheit und Gegenwart – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 6: 95 - 110.
      Reference | PDF
    • Aladar Richter (1888): Botanische Notizen zur Flora des Comitates Gömör. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 038: 199 - 200.
      Reference | PDF
    • O. K., H. W. R., R. (1878): Literaturberichte. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 028: 70 - 71.
      Reference | PDF
    • Wilhelm Voss (1877): Mykologisches aus Krain. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 027: 297 - 299.
      Reference | PDF
    • Hugo Otto Victor Skala (1945): Cnephasia-Minen nach Dozent Dr. H. Buhr. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 30: 103 - 104.
      Reference | PDF
    • Hugo Otto Victor Skala (1945): Cnephasia-Minen nach Dozent Dr. H. Buhr. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 30: 103 - 104.
      Reference | PDF
    • Julius [Carl August] Milde (1853): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 003: 76 - 77.
      Reference | PDF
    • Neue ostasiatische SatyridenHans Fruhstorfer
      Hans Fruhstorfer (1908): Neue ostasiatische Satyriden – Entomologische Zeitschrift – 22: 127.
      Reference | PDF
    • P. Johann Baptist S. J. Wiesbaur, Josef Ludwig Holuby, Karl von Spiess (1877): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 027: 351 - 353.
      Reference | PDF
    • Bryologiai jegyzet. -Bryologische Notiz. Stephan [István] Györffy
      Stephan [István] Györffy (1903): Bryologiai jegyzet.-Bryologische Notiz. – Ungarische Botanische Blätter – 2: 301 - 302.
      Reference | PDF
    • Vegetationskarten von Salzstellen BrandenburgsWolfgang Richard Müller-Stoll, Hans-Günther Götz
      Wolfgang Richard Müller-Stoll, Hans-Günther Götz (1993): Vegetationskarten von Salzstellen Brandenburgs – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 126: 5 - 24.
      Reference | PDF
    • Eine Excursion am Blocks- und Adlerberge bei Ofen. Alexander Makowsky
      Alexander Makowsky (1855): Eine Excursion am Blocks- und Adlerberge bei Ofen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 005: 209 - 211.
      Reference | PDF
    • Biologische Beobachtungen an der indischen Stabheuschrecke Dixippu. e morosus Br (Phasni. ; Orth.…Otto Meissner
      Otto Meissner (1909): Biologische Beobachtungen an der indischen Stabheuschrecke Dixippu.e morosus Br (Phasni.; Orth.). – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 5: 55 - 61.
      Reference | PDF
    • Zur Zönologie und Zonierung der Makrophyten-Bestände im ungarischen Teil des NeusiedlerseesB. Rath
      B. Rath (1990): Zur Zönologie und Zonierung der Makrophyten-Bestände im ungarischen Teil des Neusiedlersees – BFB-Bericht (Biologisches Forschungsinstitut für Burgenland, Illmitz 1 – 74: 53 - 76.
      Reference | PDF
    • H. W. R., Joseph Armin Knapp, O. K. (1877): Literaturberichte. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 027: 348 - 351.
      Reference | PDF
    • Johann (Jan) Bubela (1888): Berichtigungen und Notizen zur Flora von Mähren. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 038: 200 - 202.
      Reference | PDF
    • Ferdinand Dietl (1853): Die Kartoffel und ihre Krankheit. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 003: 74 - 76.
      Reference | PDF
    • Die Macrolepidopterenfauna von Zürich und Umgebung. Fritz Rühl
      Fritz Rühl (1889): Die Macrolepidopterenfauna von Zürich und Umgebung. – Societas entomologica – 4: 73 - 74.
      Reference | PDF
    • Bibliotheca marchica, historica-naturalis. - Zoologie. Carl Matzdorff
      Carl Matzdorff (1903): Bibliotheca marchica, historica-naturalis. - Zoologie. – Helios - Abhandlungen und Mitteilungen aus dem Gesamtgebiete der Naturwissenschaften – 20: 106 - 109.
      Reference | PDF
    • Fungi Austro-AfricaniFelix Thümen
      Felix Thümen (1875): Fungi Austro-Africani – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 58: 378 - 380.
      Reference | PDF
    • Zur Gartenflora Tirols. Josef Murr
      Josef Murr (1903): Zur Gartenflora Tirols. – Deutsche botanische Monatsschrift – 21: 49 - 51.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen über die Zahlen- und Grössenverhältnisse der Spaltöffnungen. Adolf Gustav Weiss
      Adolf Gustav Weiss (1865-1866): Untersuchungen über die Zahlen- und Grössenverhältnisse der Spaltöffnungen. – Jahrbücher für wissenschaftliche Botanik – 4: 125 - 196.
      Reference | PDF
    • ? Schramm (1853): Botanische Erinnerungen eines Nord-Deutschen aus der Gegend von Triest. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 003: 89 - 91.
      Reference | PDF
    • Die Salzstellen der Mark Brandenburg, in ihrer Flora nachgewiesen. Paul Friedrich August Ascherson
      Paul Friedrich August Ascherson (1858-1859): Die Salzstellen der Mark Brandenburg, in ihrer Flora nachgewiesen. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 11: 90 - 100.
      Reference | PDF
    • Felix Karl Albert Ernst Joachim Thümen-Gräfendorf (1876): Fungi novi austriaci. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 026: 18 - 23.
      Reference | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1895): Referate. – Botanisches Centralblatt – 61: 362 - 379.
      Reference | PDF
    • Einfluß der anthropogenen Landschaftsdynamik auf die Entwicklung der Salzflora am Beispiel…Katrin Hartenauer, Heino John
      Katrin Hartenauer, Heino John (1998): Einfluß der anthropogenen Landschaftsdynamik auf die Entwicklung der Salzflora am Beispiel historischer Binnensalzstellen im einstweilig gesicherten Naturschutzgebiet „Salzatal bei Langenbogen" – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 3: 109 - 122.
      Reference | PDF
    • Excursion bei Baziás. Johann Nepomuk Bayer
      Johann Nepomuk Bayer (1860): Excursion bei Baziás. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 010: 6 - 9.
      Reference | PDF
    • Erstaunliche Ergebnisse von Schmetterlingszuchten - Teil 3 - Mitteilungen zur Zucht von…Lutz Walter Rudolf Kobes
      Lutz Walter Rudolf Kobes (1995): Erstaunliche Ergebnisse von Schmetterlingszuchten - Teil 3 - Mitteilungen zur Zucht von Creatonotos gangis Linnaeus (Lep., Arctiidae, Arctiinae) – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 11: 126 - 130.
      Reference | PDF
    • Roland Schmidt (1980): Erprobte Teemischungen – Kataloge des OÖ. Landesmuseums – 0105: 171 - 176.
      Reference | PDF
    • Zur Flora der Muschelkalkhänge bei Elm (Kreis Schlüchtern)Karlheinz Senghas
      Karlheinz Senghas (1961): Zur Flora der Muschelkalkhänge bei Elm (Kreis Schlüchtern) – Hessische Floristische Briefe – 10: 1 - 3.
      Reference | PDF
    • Malvaceae I. Riedl
      I. Riedl (1976): Malvaceae – Flora Iranica. Flora des iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge – 120: 1 - 147.
      Reference
    • Notizen über die Lebenswelse einiger schlesischer Sesiidenraupen. Christian Schmid
      Christian Schmid (1889): Notizen über die Lebenswelse einiger schlesischer Sesiidenraupen. – Societas entomologica – 4: 72 - 73.
      Reference | PDF
    • Die Flora der Umgebung Saarbrückens in ihren Beziehungen zur physikalischen Beschaffenheit des…Ferdinand Paul Wirtgen
      Ferdinand Paul Wirtgen (1897): Die Flora der Umgebung Saarbrückens in ihren Beziehungen zur physikalischen Beschaffenheit des Bodens mit besonderer Berücksichtigung der Muschelkalkflora – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 54: 19 - 24.
      Reference | PDF
    • Repertorium. (Schluss. )Otto Nordstedt, Veit Brecher Wittrock, L. R.
      Otto Nordstedt, Veit Brecher Wittrock, L. R. (1877): Repertorium. (Schluss.) – Hedwigia – 16_1877: 98 - 111.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (12)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Malvaceae Althaea
          Althaea rosea Cav.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Malvaceae Althaea
          Althaea cannabina L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Malvaceae Althaea
          Althaea taurinensis DC
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledones Malvaceae Althaea
          Althaea armeniaca Tenore
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Malvaceae Althaea
          Althaea hirsuta L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Malvaceae Althaea
          Althaea pallida (W. K.) Nym. ssp. cretica (Weinm.) D. A. Webb.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Malvaceae Althaea
          Althaea pallida W.&K.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledones Malvaceae Althaea
          Althaea taurinensis DC.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Malvaceae Althaea
          Althaea officinalis agg.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Malvaceae Althaea
          Althaea officinalis L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Malvaceae Alcea
          Alcea biennis Winterl
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Malvaceae Dinacrusa
          Dinacrusa hirsuta (L.) G. Krebs
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025