Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    259 results
  • people

    0 results
  • species

    22 results

publications (259)

    CSV-download
    123>>>
    • Anonymus (2000): Index. – Sydowia – 52: 325 - 330.
      Reference | PDF
    • An investigation of /omphalotaceae (Fungi: Euagarics) with emphasis on the genus Gymnopus. Juan Luis Mata, Karen W. Hughes, Ronald H. Peterson
      Juan Luis Mata, Karen W. Hughes, Ronald H. Peterson (2006): An investigation of /omphalotaceae (Fungi: Euagarics) with emphasis on the genus Gymnopus. – Sydowia – 58: 191 - 289.
      Reference | PDF
    • Karl Höfler, Thomas Cernohorsky (1954): Pilzexkursion auf den Mödlinger Frauenstein – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 94: 159 - 164.
      Reference | PDF
    • Höhere Pilze in nw-deutschen Calluna-Heiden (Calluneto-Genistetum typicum) - Arbeiten aus der…Walter Pirk, Reinhold Tüxen
      Walter Pirk, Reinhold Tüxen (1957): Höhere Pilze in nw-deutschen Calluna-Heiden (Calluneto-Genistetum typicum) - Arbeiten aus der Bundesanstalt für Vegetationskartierung – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_6-7: 127 - 129.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur vergleichenden Anatomie der Tubifloren. (Fortsetzung. )Gustav Schlepegrell von
      Gustav Schlepegrell von (1892): Beiträge zur vergleichenden Anatomie der Tubifloren. (Fortsetzung.) – Botanisches Centralblatt – 49: 225 - 231.
      Reference | PDF
    • Michael Fuss (1854): Specimen Florae Cryptoganiae Vallis Arpasch Carpatae Transsilvani consciipsit Ludovicus Eques de Heuffler Viencae Austriae. Typis Caes Reg. Aulae et Iinpeiii Typograpliiae 1853. 66 S. in folio und 7 Tafeln – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 5: 17 - 22.
      Reference | PDF
    • Hugo Zukal (1888): Hymenoconidium petasatum. Ein neuer Pilz als Repräsentant einer neuen Familie. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 38: 671 - 672.
      Reference | PDF
    • Personalnachrichten. Redaktion des Botanischen Centralblatts
      Redaktion des Botanischen Centralblatts (1904): Personalnachrichten. – Botanisches Centralblatt – 96: 336.
      Reference | PDF
    • Versuch einer phytosoziologischen Gliederung der Pilze und ihrer Abhängigkeit von den edaphischen…Vincent Rastetter
      Vincent Rastetter (1961-1965): Versuch einer phytosoziologischen Gliederung der Pilze und ihrer Abhängigkeit von den edaphischen Verhältnissen ihrer Umgebung (1965) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_8: 679 - 688.
      Reference | PDF
    • Ruggero Cobelli (1909): Contribuzione alla Flora micologica della Valle Lagarina. II. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 59: 7 - 9.
      Reference | PDF
    • Vincenz von Borbas [Borbás] (1885): Teratologisches. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 035: 12 - 14.
      Reference | PDF
    • Der Pilzbestand der Wutachschlucht, einiger Seitenschluchten und der angrenzenden WälderPaul Stricker
      Paul Stricker (1950): Der Pilzbestand der Wutachschlucht, einiger Seitenschluchten und der angrenzenden Wälder – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 9_1: 3 - 54.
      Reference | PDF
    • Franz Speta (1977): Oberösterreichisches Landesmuseum. Abteilung Botanik. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 122b: 55 - 60.
      Reference | PDF
    • diverse (1868): Specimen florae cryptogamae septem insularum – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 18: 425 - 428.
      Reference | PDF
    • Stephan Joseph Schulzer von Müggenburg (1880): Micologische Beiträge IV. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 29: 489 - 506.
      Reference | PDF
    • VIII. Flora Dresdens und seiner UmgebungChristian Friedrich Schulze
      Christian Friedrich Schulze (1881): VIII. Flora Dresdens und seiner Umgebung – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1881: 1062 - 1077.
      Reference | PDF
    • J. Wallner (1871): Kryptogamen von Schottwien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 021: 366 - 370.
      Reference | PDF
    • Rudolf Schüssler (1975): Pilzfunde längs und in unmittelbarer Umgebung des Urfahrer Königsweges – Apollo – 41_42: 19 - 20.
      Reference | PDF
    • Philipp Maximilian Opiz (1856): Uebersicht der auf Fagus sylvatica wohnenden Cryptogamen (Schluss) – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 6: 210 - 213.
      Reference | PDF
    • Michael Fuss (1853): Zur Kryptogamenflora Siebenbürgens – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 4: 125 - 129.
      Reference | PDF
    • Pilzkundliche Exkursion in die Baar (Wutachgebiet) am 26. 9. 1971 (1972)Dieter Knoch
      Dieter Knoch (1969-1972): Pilzkundliche Exkursion in die Baar (Wutachgebiet) am 26. 9.1971 (1972) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_10: 773 - 776.
      Reference | PDF
    • Vegetationsschwankungen in Hochheiden des Sauerlandes IIFritz Runge
      Fritz Runge (1971): Vegetationsschwankungen in Hochheiden des Sauerlandes II – Decheniana – 123: 49 - 52.
      Reference
    • Anton Röll (1855): Beitrag zur Cryptogamenflora Unter-Oesterreichs. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 5: 515 - 520.
      Reference | PDF
    • Friedrich Leithe (1885): Beiträge zur Kenntniss der Kryptogamenflora von Tirol. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 035: 8 - 12.
      Reference | PDF
    • Sukzessionsuntersuchungen im Oppenweher MoorFritz Runge
      Fritz Runge (1978): Sukzessionsuntersuchungen im Oppenweher Moor – Decheniana – 131: 42 - 44.
      Reference
    • Verzeichnis der von mir in Thüringen gesammelten und gemalten Pilze. Johanna Schultze-Wege
      Johanna Schultze-Wege (1900): Verzeichnis der von mir in Thüringen gesammelten und gemalten Pilze. – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_15: 41 - 45.
      Reference | PDF
    • Heinz Forstinger (1997): Nur ein paar Schritte...- Eine pilzsoziologische Momentaufnahme – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 1997_1: 7 - 10.
      Reference | PDF
    • Paula Demelius (1911): Beitrag zur Kenntnis der Cystiden. III. (Tafel 3-4) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 61: 378 - 395.
      Reference | PDF
    • Dennis E. Desjardin (1990): Culture morphology of Marasmius species. – Sydowia – 42: 17 - 87.
      Reference | PDF
    • Oberösterreichisches Landesmuseum. Abteilung Botanik. Franz Speta
      Franz Speta (1976): Oberösterreichisches Landesmuseum. Abteilung Botanik. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 121b: 93 - 99.
      Reference | PDF
    • Über Basidiomyzeten und Ascomyceten des Kreises Höxter. Alex Flechtheim
      Alex Flechtheim (1894-95): Über Basidiomyzeten und Ascomyceten des Kreises Höxter. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 23_1894-1895: 219 - 226.
      Reference | PDF
    • Johann Ludwig Neugeboren (1853): Beiträge zur Kenntniss der Tertiär -Mollusken aus dem Tegelgebilde von Ober-Lapugy – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 4: 129 - 136.
      Reference | PDF
    • Originalberichte gelehrter Gesellschaften Anonymous
      Anonymous (1885): Originalberichte gelehrter Gesellschaften – Botanisches Centralblatt – 23: 367 - 373.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntniss der Kryptogamenflora des Grossherzogthums Hessen und der angrenzenden…Friedrich Solms-Laubach
      Friedrich Solms-Laubach (1865): Beiträge zur Kenntniss der Kryptogamenflora des Grossherzogthums Hessen und der angrenzenden Gebiete - Pilze – Bericht der Oberhessischen Gesellschaft für Natur- und Heilkunde – 11: 75 - 81.
      Reference | PDF
    • Aufzählung von Pilzen aus verschiedenen Teilen des Salzkammergutes mit besonderer…Friedrich Morton
      Friedrich Morton (1954): Aufzählung von Pilzen aus verschiedenen Teilen des Salzkammergutes mit besonderer Berücksichtigung von Steeg, (Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt Nr. 153) – Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt – 153: 1 - 9.
      Reference | PDF
    • Gudrun u.Gotthard Grimbs (1991): Ein mykologisch interessantes Gebiet bei Simbach am Inn – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 5: 273 - 279.
      Reference | PDF
    • Die Pilze in primären und sekundären Pflanzengesellschaften berbayerischer Moore - Teil 1Alfred Einhellinger
      Alfred Einhellinger (1976): Die Pilze in primären und sekundären Pflanzengesellschaften berbayerischer Moore - Teil 1 – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 47: 75 - 149.
      Reference | PDF
    • Mykologisches aus dem Rhöngebirge. Otto Jaap
      Otto Jaap (1907): Mykologisches aus dem Rhöngebirge. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 13_1907: 202 - 206.
      Reference | PDF
    • Paula Demelius (1912): Beitrag zur Kenntnis der Pilzflora Aussees. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 48: 282 - 288.
      Reference | PDF
    • Das Sander- und Staumoränengebiet südlich von Potsdam. Eberhard Ulbrich
      Eberhard Ulbrich (1922): Das Sander- und Staumoränengebiet südlich von Potsdam. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 64: 230 - 237.
      Reference | PDF
    • S. A. Redhead (1984): Mycological observations, 4 - 12: on Kuehneromyces, Stropharia, Marasmius, Mycena, Geopetalum, Omphalopsis, Phaeomarasmius, Naucoria and Prunulus. – Sydowia – 37: 246 - 270.
      Reference | PDF
    • Die Pilzflora des Erdbrüst-FeuchtgebietsMartin Hanslmeier
      Martin Hanslmeier (2016): Die Pilzflora des Erdbrüst-Feuchtgebiets – Der Bayerische Wald – 29_1-2: 75 - 83.
      Reference | PDF
    • Franz Pehr (1936): Floristisches vom Standorte der Frühlingslichtblume (Bulbocodium vernum L.) in Kärnten – Carinthia II – 126_46: 28 - 36.
      Reference | PDF
    • Dennis E. Desjardin, Atik Retnowati, Egon Horak (2000): Agaricales of Indonesia. 2. A preliminary monograph of Marasmius from Java and Bali. – Sydowia – 52: 92 - 194.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Pilzflora von Lanke II. Paul Christoph Hennings
      Paul Christoph Hennings (1905): Beitrag zur Pilzflora von Lanke II. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 47: 211 - 222.
      Reference | PDF
    • Pilznachweise vom Halberg bei Neumorschen (Nordhessen, Fuldatal)Roman Krettek
      Roman Krettek (2007-2008): Pilznachweise vom Halberg bei Neumorschen (Nordhessen, Fuldatal) – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 13: 13 - 20.
      Reference | PDF
    • Der Wald von Krummfliess im Kreise SchrodaF. Pfuhl
      F. Pfuhl (1899-1900): Der Wald von Krummfliess im Kreise Schroda – Zeitschrift der Botanischen Abteilung Naturwissenschaftlicher Verein der Provinz Posen – 6: 47 - 61.
      Reference | PDF
    • Aufzählung von Pilzen aus verschiedenen Teilen des Salzkammergutes mit besonderer…Friedrich Morton
      Friedrich Morton (1955): Aufzählung von Pilzen aus verschiedenen Teilen des Salzkammergutes mit besonderer Berücksichtigung von Steeg am Hallstättersee, (Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt Nr. 159) – Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt – 159: 1 - 8.
      Reference | PDF
    • Viktor von Cypers-Landrecy (1893): Beiträge zur Kryptogamenflora des Riesengebirges und seiner Vorlagen. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 43: 43 - 53.
      Reference | PDF
    • 3. Nachtragzu Krieglsteiner, G. J. (Hrsg. ) (1991): Verbreitungsatlas der Großpilze…Maximilian Kronfeldner
      Maximilian Kronfeldner (1996): 3. Nachtragzu Krieglsteiner, G.J. (Hrsg.) (1991): Verbreitungsatlas der Großpilze Deutschlands (West) – Der Bayerische Wald – 10_1: 14 - 18.
      Reference | PDF
    • Aufzählung der bei Lenzen beobachteten Pilze. Otto Jaap
      Otto Jaap (1899): Aufzählung der bei Lenzen beobachteten Pilze. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 41: 5 - 18.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Pilzflora des Harzes. Gustav Lindau
      Gustav Lindau (1903): Beiträge zur Pilzflora des Harzes. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 45: 149 - 161.
      Reference | PDF
    • Meta Engel, Horst Engel (1977): Beiträge zur Kenntnis der Pilze des Bodentals und des Bleiberger Grabens Il. Basidiomycetes: Tricholomataceae bis Crepidotaceae. (Mit 2 Abbildungen) – Carinthia II – 167_87: 243 - 255.
      Reference | PDF
    • Indices. Anonymus
      Anonymus (2006): Indices. – Sydowia – 58: 325 - 332.
      Reference | PDF
    • Paula Demelius (1911): Beitrag zur Kenntnis der Cystiden. II. (Tafel 2) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 61: 322 - 332.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora der Niederelbe. Ueber die Pilzflora usneres GebietesTh. Overbeck
      Th. Overbeck (1879): Beiträge zur Flora der Niederelbe. Ueber die Pilzflora usneres Gebietes – Verhandlungen des Vereins für Naturwissenschaftliche Unterhaltung zu Hamburg – 4: 250 - 266.
      Reference | PDF
    • Anton Hausknecht (1992): Fundliste der 20. Mykologischen Dreiländertagung in Korneuburg 1990. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 1: 61 - 69.
      Reference | PDF
    • Ergebnisse des Mykologischen Arbeitstreffens in Ehrwald (Tirol) im August/September 2011. Anton Hausknecht, Wolfgang Klofac
      Anton Hausknecht, Wolfgang Klofac (2012): Ergebnisse des Mykologischen Arbeitstreffens in Ehrwald (Tirol) im August/September 2011. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 21: 69 - 77.
      Reference | PDF
    • Mycologische Beobachtungen über das Vorkommen der Pilze in den Monaten October und November 1834Philipp Wirtgen
      Philipp Wirtgen (1835): Mycologische Beobachtungen über das Vorkommen der Pilze in den Monaten October und November 1834 – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 18: 305 - 320.
      Reference | PDF
    • Pilzflora eines moosreichen Luzulo-Quercetum petraeae im Hamelner StadtforstMarkus Hauck
      Markus Hauck (1993): Pilzflora eines moosreichen Luzulo-Quercetum petraeae im Hamelner Stadtforst – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_13: 533 - 539.
      Reference | PDF
    • Norbert Gerhold (1987): Beitrag zur Kartierung der Großpilze in Tirol (3. Folge). – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 67: 5 - 10.
      Reference | PDF
    • Thomas Rücker (1987): Beiträge zur Pilzflora von Salzburg II - ein Zwischenbericht. - In: GEISER Elisabeth, Salzburg (1987), Naturwissenschaftliche Forschung in Salzburg. Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. Mag. Eberhard Stüber, Direktor des Hauses der Natur und Landesumweltanwalt. Berichte aus dem Haus der Natur in Salzburg X. Folge Teil A. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 10: 93 - 99.
      Reference | PDF
    • Florenbild der Umgegend von Kontopp im Kreise Grünberg in Schlesien. Frank H. Hellwig
      Frank H. Hellwig (1900): Florenbild der Umgegend von Kontopp im Kreise Grünberg in Schlesien. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 6_1900: 135 - 142.
      Reference | PDF
    • Zur geographischen Verbreitung der Eriocaulaceen. Wilhelm Otto Eugen Ruhland
      Wilhelm Otto Eugen Ruhland (1913): Zur geographischen Verbreitung der Eriocaulaceen. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 50: 1363 - 1374.
      Reference | PDF
    • Thomas Rücker, Irmgard Krisai-Greilhuber, Christian Scheuer, Anton Hausknecht (1993): Fundliste des Mykologischen Nationalparkworkshops in Hollersbach 1992. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 2: 97 - 107.
      Reference | PDF
    • 2. Nachtrag zu Krieglsteiner, G. J. (Hrsg. ) (1991): Verbreitungsatlas der Großpilze…Maximilian Kronfeldner
      Maximilian Kronfeldner (1994): 2. Nachtrag zu Krieglsteiner, G.J. (Hrsg.) (1991): Verbreitungsatlas der Großpilze Deutschlands (West) – Der Bayerische Wald – 8_2: 25 - 30.
      Reference | PDF
    • BuchbesprechungenKarl Suessenguth, Hermann (Karl Gustav) Paul, Georg Gentner, Ernst Hepp, …
      Karl Suessenguth, Hermann (Karl Gustav) Paul, Georg Gentner, Ernst Hepp, Lorenz Gerstlauer, Konrad Gauckler, M. Berleb (1937): Buchbesprechungen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 23: 187 - 193.
      Reference | PDF
    • Mycologische Beobachtungen aus Böhmen. (Speciell für das Jahr 1891. )Karl Schwalb
      Karl Schwalb (1893): Mycologische Beobachtungen aus Böhmen. (Speciell für das Jahr 1891.) – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 41: 43 - 56.
      Reference | PDF
    • Pflanzengesellschaften BornholmsFritz Runge
      Fritz Runge (1983): Pflanzengesellschaften Bornholms – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_3: 199 - 206.
      Reference | PDF
    • Verzeichniss der im Herzogthum Oldenburg, vorzugsweise in der Umgegend der Stadt Oldenburg…Gottlieb August Leonhard Heinrich Bentfeld, Karl Hagena
      Gottlieb August Leonhard Heinrich Bentfeld, Karl Hagena (1875-1876): Verzeichniss der im Herzogthum Oldenburg, vorzugsweise in der Umgegend der Stadt Oldenburg wachsenden Hymenomyceten – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 5: 299 - 333.
      Reference | PDF
    • Bestandserhebungen zu Mykorrhiza-Pilzen, terrestrischen und lignicolen Saprobionten, sowie zu…Hans Dieter Zehfuß
      Hans Dieter Zehfuß (1997): Bestandserhebungen zu Mykorrhiza-Pilzen, terrestrischen und lignicolen Saprobionten, sowie zu parasitischen Pilzen im Naturwaldreservat Mörderhäufel, Forstamt Hagenbach (Bienwald, Pfalz) – Mitteilungen der POLLICHIA – 84: 63 - 91.
      Reference | PDF
    • Norbert Gerhold (1985): Beitrag zur Kartierung der Großpilze in Tirol, 2. Folge. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 65: 5 - 11.
      Reference | PDF
    • Microscopie de la mycoflore des aiguilles de sapin (aies alba). III. Marasmius androsaceusF. Gourbiere, R. Pepin, D. Bernillon
      F. Gourbiere, R. Pepin, D. Bernillon (1987): Microscopie de la mycoflore des aiguilles de sapin (aies alba). III. Marasmius androsaceus – Can. J. Bot. – 65: 131 - 136.
      Reference
    • Ernst Thirring, Marie Findeis (1966): Fundliste der während der 2. Mykologischen Dreiländertagung in Klagenfurt (23. bis 25. September 1965) gefundenen und bestimmten Pilzarten – Carinthia II – 156_76: 34 - 44.
      Reference | PDF
    • Anton Hausknecht, Irmgard Krisai-Greilhuber (2000): Rüblinge, Schwindlinge und verwandte Taxa in Ostösterreich. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 9: 31 - 66.
      Reference | PDF
    • diverse (1994): Buchbesprechungen. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 3: 137 - 146.
      Reference | PDF
    • Mitteilungen. Ernst Jacobasch
      Ernst Jacobasch (1889): Mitteilungen. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 30: 328 - 343.
      Reference | PDF
    • Thomas Rücker, Thomas Peer (1988): DIE PILZFLORA DES HELLBRUNNER BERGES: EIN HISTORISCHER VERGLEICH. – Berichte der Naturwissenschaftlich-Medizinischen Vereinigung in Salzburg – 9: 147 - 161.
      Reference | PDF
    • Harald Kahr, Willibald Maurer (1993): Holzabbauende Pilze der Steiermark, I. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 123: 73 - 89.
      Reference | PDF
    • Pius Strasser (1900): Pilzflora des Sonntagsberges (N.Oe.). – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 50: 359 - 372.
      Reference | PDF
    • Wolfgang Dämon (1995): Drei seltene Basidiomyzeten mit violetten Farbtönen aus einem Salzburger Feuchtgebiet. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 4: 35 - 49.
      Reference | PDF
    • Dritter Beitrag zur Pilzflora des Oberelsaß (1974)Vincent Rastetter
      Vincent Rastetter (1973-1976): Dritter Beitrag zur Pilzflora des Oberelsaß (1974) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_11: 105 - 118.
      Reference | PDF
    • Franz Speta (1988): Oberösterreichisches Landesmuseum. Botanische Arbeitsgemeinschaft. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 133b: 57 - 72.
      Reference | PDF
    • Tag der Artenvielfalt 2010 im Nationalpark Kalkalpen (Oberösterreich). Erich Weigand
      Erich Weigand (2012): Tag der Artenvielfalt 2010 im Nationalpark Kalkalpen (Oberösterreich). – Abhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich – 38: 71 - 91.
      Reference | PDF
    • Vereinsnachrichten diverse
      diverse (1937): Vereinsnachrichten – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 23: 179 - 187.
      Reference | PDF
    • Die Pilze des "Kapuziner-Hölzls" und des "Nymphenbufger Schloßparkes"Andreas Bresinsky, Linus Zeitlmayr
      Andreas Bresinsky, Linus Zeitlmayr (1960): Die Pilze des "Kapuziner-Hölzls" und des "Nymphenbufger Schloßparkes" – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 33: 11 - 19.
      Reference | PDF
    • Thomas Rücker (1990): Die Pilzflora der Gaisbergwälder bei Salzburg, Österreich – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 127: 165 - 183.
      Reference | PDF
    • Thomas Rücker, Walter Strobl, Wolfgang Dämon (1992): Untersuchungen zur Pilzvegetation des Samer Mösls (Stadt Salzburg). – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 132: 463 - 522.
      Reference | PDF
    • VI. Beiträge zur Pilzflora des Königreichs SachsenKarl Aug. Wobst, G. W. K. Poscharsky
      Karl Aug. Wobst, G. W. K. Poscharsky (1887): VI. Beiträge zur Pilzflora des Königreichs Sachsen – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1887: 1039 - 1056.
      Reference | PDF
    • Claudio Rossi, Francesco Bellu [Bellú] (2008): I funghi della zona subalpina e alpina dello Sciliar - Raccolta dei dati e considerazioni al "Progetto Sciliar" – Gredleriana – 008: 47 - 74.
      Reference | PDF
    • Stephan Joseph Schulzer von Müggenburg (1867): Mycologische Miscellen. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 17: 709 - 730.
      Reference | PDF
    • Bericht über die im Auftrag des Vereins unternommene botanische Excursion nach Wittstock und…Otto Jaap
      Otto Jaap (1902): Bericht über die im Auftrag des Vereins unternommene botanische Excursion nach Wittstock und Kyritz. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 44: 118 - 138.
      Reference | PDF
    • Verzeichniss der Cryptogamen, welche um Cöln und in einigen andern Gegenden der Preussischen…J. F. Sehlmeyer
      J. F. Sehlmeyer (1844-47): Verzeichniss der Cryptogamen, welche um Cöln und in einigen andern Gegenden der Preussischen Rheinlande gesammelt worden. – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 2: 42 - 62.
      Reference | PDF
    • Referate.
      (1894): Referate. – Botanisches Centralblatt – 57: 173 - 189.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Augsburger PilzfloraJ. C. Munkert
      J. C. Munkert (1867): Beitrag zur Augsburger Pilzflora – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 20: 85 - 122.
      Reference | PDF
    • Pilze auf Holz – Ökologie und Verbreitung in der Steiermark (Artenliste und Nachträge)Gernot Friebes, Willibald Maurer, Christian Scheuer
      Gernot Friebes, Willibald Maurer, Christian Scheuer (2014): Pilze auf Holz – Ökologie und Verbreitung in der Steiermark (Artenliste und Nachträge) – Joannea Botanik – 11: 35 - 75.
      Reference | PDF
    • Rolf Singer (1964/1965): Monographic Studies on South American Basidiomycetes, especially those of the East Slope of the Andes and Brazil. 2.) The genus Marasmius in South America. – Sydowia – 18: 106 - 358.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Pilzflora von MährenJosef Paul
      Josef Paul (1908): Beiträge zur Pilzflora von Mähren – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 47: 119 - 148.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1912): Referate. – Botanisches Centralblatt – 119: 81 - 96.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis der bei Triglitz in der Prignitz beobachteten Hymenomyceten. Otto Jaap
      Otto Jaap (1903): Verzeichnis der bei Triglitz in der Prignitz beobachteten Hymenomyceten. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 45: 168 - 191.
      Reference | PDF
    123>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (22)

        • Fungi Agaricoide Basidiomycota Agaricales Omphalotaceae Gymnopus
          Gymnopus androsaceus (L.) J.L. Mata & R.H. Petersen 2014
          find out more
        • Fungi Agaricoide Agaricus
          Agaricus androsaceus L. 1753
          find out more
        • Fungi Agaricoide Androsaceus
          Androsaceus vulgaris P. Karst. 1889
          find out more
        • Fungi Agaricoide Marasmius
          Marasmius androsaceus L. : Fr. 1838
          find out more
        • Fungi Agaricoide Setulipes
          Setulipes androsaceus (L.) Antonín 1987
          find out more
        • Fungi Agaricoide Androsaceus
          Androsaceus epiphylloides Rea 1911
          find out more
        • Fungi Agaricoide Androsaceus
          Androsaceus epiphyllus (Pers. : Fr.) Pat. 1887
          find out more
        • Fungi Agaricoide Androsaceus
          Androsaceus rotula (Scop. : Fr.) Pat. 1887
          find out more
        • Fungi Agaricoide Androsaceus
          Androsaceus perforans (Hoffm. : Fr.) Pat. 1887
          find out more
        • Fungi Agaricoide Androsaceus
          Androsaceus hederae Kühner 1927
          find out more
        • Fungi Agaricoide Androsaceus
          Androsaceus buxi (Fr.) Pat. 1900
          find out more
        • Fungi Agaricoide Androsaceus
          Androsaceus eufoliatus Kühner 1927
          find out more
        • Fungi Agaricoide Androsaceus
          Androsaceus hudsonii (Pers. : Fr.) Pat. 1900
          find out more
        • Fungi Agaricoide Androsaceus
          Androsaceus bulliardii (Quél.) Pat. 1887
          find out more
        • Fungi Agaricoide Basidiomycota Agaricales Marasmiaceae Marasmius
          Marasmius epiphylloides (Rea) Sacc. & Trotter 1925
          find out more
        • Fungi Agaricoide Basidiomycota Agaricales Marasmiaceae Marasmius
          Marasmius rotula (Scop. : Fr.) Fr. 1838
          find out more
        • Fungi Agaricoide Basidiomycota Agaricales Marasmiaceae Marasmius
          Marasmius bulliardii Quél.
          find out more
        • Fungi Agaricoide Basidiomycota Agaricales Marasmiaceae Marasmius
          Marasmius buxi Quél. 1872
          find out more
        • Fungi Agaricoide Basidiomycota Agaricales Omphalotaceae Gymnopus
          Gymnopus perforans (Hoffm.) Antonín & Noordel. 2008
          find out more
        • Fungi Agaricoide Basidiomycota Agaricales Marasmiaceae Marasmius
          Marasmius hudsonii (Pers. : Fr.) Fr. 1838
          find out more
        • Fungi Agaricoide Basidiomycota Agaricales Marasmiaceae Marasmius
          Marasmius epiphyllus (Pers. : Fr.) Fr. 1838
          find out more
        • Fungi Agaricoide Basidiomycota Agaricales Physalacriaceae Rhizomarasmius
          Rhizomarasmius setosus (Sowerby) Antonín & A. Urb. 2015
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2019