publications (104)
- Karl Burmann (1949): Zwei neue Formen von Anisotaenia ulmana Hb. aus Nordtirol. (Lepidoptera, Tortricidae). – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 34: 43 - 44.
- Karl Burmann (1949): Eine neue Form von Parnassius apollo L. var. claudius Bell. f. g. phrynius Frühst.. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 34: 42 - 43.
- Karl Prohaska (1922): Kleinschmetterlinge vom Lesachtale in Kärnten. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 7: 2 - 4.
- Karl Prohaska (1922): Kleinschmetterlinge vom Lesachtale in Kärnten. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 7: 2 - 4.
- Ludwig Osthelder (1938): Neue Kleinfalter aus dem Tahte Soleiman in Nord-Persien. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 028: 17 - 29.
- E. Hannemann (1932): Eine neue Form von Carsia plagiata L. (Lep. Geom.). – Internationale Entomologische Zeitschrift – 26: 415 - 422.
- Josef Thurner (1938): Ein neuerlicher Beitrag zur Schmetterlingsfauna Kärntens (Fortsetzung) – Carinthia II – 128_48: 105 - 114.
- Emil Hoffmann (1921): Gabriel Höfner +. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 6: 17.
- Hugo Otto Victor Skala (1918): Zur Mikrolepidopterenfauna Mährens. Schluss folgt. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 3: 66 - 67.
- Friedrich Loebel (1920): Beitrag zur Kenntnis der Lepidopterenfauna Istriens. Fortsetzung folgt. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 5: 35 - 36.
- Hugo Otto Victor Skala (1934): Nachtrag zur Falterfauna des Mühlviertels. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 19: 13 - 15.
- Eugen Wehrli (1925): Ueber die von mir im Juni—Juli 1924 in Corsica erbeuteten Mikrolepidopteren mit Beschreibung zweier neuer Arten. – Deutsche Entomologische Zeitschrift "Iris" – 39: 133 - 137.
- Karl [Carl] Schawerda (1920): Lepidopterenausbeute aus der Gegend von Lovrana und vom Monte Maggiore. Fortsetzung folgt. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 5: 36 - 37.
- Karl Burmann (1945): Kleinfalter aus der Nordostecke Tirols. Verzeichnis der von Medizinalrat Dr. Richard Eder in Kufstein und im Kaisergebirge gesammelten Arten. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 30: 99 - 102.
- Sigmund Hein (1920): Beitrag zur Kenntnis der Macrolepidopterenfauna Nordostböhmens. Fortsetzung folgt. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 5: 36 - 37.
- Hugo Otto Victor Skala (1918): Zur Mikrolepidopterenfauna Mährens. Schluss. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 3: 78 - 79.
- Karl [Carl] Schawerda (1936): Beitrag zur Mikrolepidopterenfauna Sardiniens. Fortsetzung. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 21: 65 - 67.
- Karl [Carl] Schawerda (1936): Beitrag zur Mikrolepidopterenfauna Sardiniens. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 21: 65 - 67.
- Karl Philipp Mitterberger (1918): "Meine Kegelstatt". Schluss. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 3: 79 - 80.
- Moriz Kitt (1934): Kritische Betrachtungen über Cosmotriche potatoria L. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 19: 9 - 13.
- Karl Burmann (1954): Ein paar Kleinfalter aus Vorarlberg. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 39: 293 - 296.
- Egon Galvagni (1951): Über die Schmetterlingsfauna der Schmidawiesen bei Neu-Aigen sowie des Tullnerfeldes überhaupt (Zone 15 des Prodromus). (Durchgesehen und ergänzt von Ing. Anton Ortner). – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 36: 27 - 29.
- Egon Galvagni (1951): Über die Schmetterlingsfauna der Schmidawiesen bei Neu-Aigen sowie des Tullnerfeldes überhaupt (Zone 15 des Prodromus). – Zeitschrift des Wiener Entomologen-Vereins – 36: 27 - 29.
- Hermann Stauder (1915): Eine Sammelreise nach Unteritalien, Beitrag zur Kenntnis der Lepidopterenfauna der sorrentinischen Halbinsel und des Cocuzzo-Massivs in Calabrien. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 11: 175 - 180.
- Zwei neue Formen von Anisotaenia ulmana Hb. aus Nordtirol. (Lepidoptera, Tortricidae).Karl Burmann (1949): Zwei neue Formen von Anisotaenia ulmana Hb. aus Nordtirol. (Lepidoptera, Tortricidae). – Zeitschrift des Wiener Entomologen-Vereins – 34(60): 42 - 43.
- Karl Philipp Mitterberger (1918): "Meine Kegelstatt". Schluss folgt. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 3: 67 - 69.
- Franz Kudernatsch (1965): Lepidopteren-Fauna von Gloggnitz und Umgebung. Ergänzung des Prodromus, Zone 6. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 50: 209 - 222.
- Karl [Carl] Schawerda (1914): Achter Nachtrag zur Lepidopterenfauna Bosniens und der Herzegowina. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 64: 349 - 378.
- Josef Thurner (1961): Die Schmetterlinge Kärntens und Osttirols (Die sogennanten Microlepidopteren (2.Teil)) – Carinthia II – 151_71: 170 - 196.
- Anton Hermann Krausse (1915): Hexapodologische Notizen. (II; 19-37.) – Archiv für Naturgeschichte – 81A_9: 157 - 166.
- Albert Grabe (1944): Uffeln: "Die sog. Kleinschmetterlinge (Microlepidoptera) Westfalens." 2. Nachtrag. Fortsetzung. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 29: 55 - 60.
- Richard Wawerka (1927-1929): Die Lepidopteren- und Coleopteren-Fauna des Ostrau-Karwiner Kohlenreviers. – Entomologisches Nachrichtenblatt (Troppau) – 2: 6 - 13.
- Hugo Otto Victor Skala (1911): Beitrag zur Lepidopterenfauna Mährens. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 5: 292 - 294.
- Karl [Carl] Schawerda (1937): Faunula dolomitana - Die Microlepodopteren. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 027: 105 - 115.
- Ludwig Süssner (1966): Bemerkenswerte Funde von Microlepidopteren in Württemberg – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 1_1966: 91 - 105.
- Bruno Pittioni (1949): Stelis minima Schck., eine seltene und wenig bekannte Schmarotzerbiene. (Hymenoptera, Megachilidae). Mit 3 Textfiguren). – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 34: 29 - 39.
- Johannes Müller-Rutz (1920): Aus der Welt der Kleinschmetterlinge – Mitteilungen der Entomologia Zürich und Umgebung – 5: 334 - 349.
- Franz Groschke (1939): Die Kleinschmetterlinge aus der Grafschaft Glatz. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 029: 643 - 734.
- Egon Galvagni (1910): Sammeltage in den Karawanken und Steiner-Alpen. – Jahresberichte Wiener entomologischer Verein – 20: 147 - 162.
- Hans Reisser (1959): Microlepidopteren aus Niederösterreich und vom Neusiedler See. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 44: 33 - 39.
- Josef Wilhelm Klimesch (1951): Über Microlepidopteren des Traunsteingebietes in Oberösterreich (Mit 27 Textfiguren). – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 36: 101 - 117.
- Josef Wilhelm Klimesch (1951): Über Microlepidopteren des Traunsteingebietes in Oberösterreich. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 36: 101 - 117.
- Egon Galvagni (1954): Schmetterlinge aus dem westlichen Alpengebiet Niederösterreichs. Nachträge, Ergänzungen und Erweiterungen zu Dr. med. Carl Schawerdas Lepidopterenfauna des SW Winkels von NÖ1913 und 1915 und Franz Saurucks Nachträgen dazu 1927 und 1928. Fortsetzng. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 39: 429 - 435.
- Hans-Georg Amsel (1932): Die Microlepidopterenfauna der Stilfserjochstraße und des Ortler-Gebietes. (Lep.) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1932: 1 - 17.
- Josef Soffner (1967): Kleinschmetterlinge aus Bulgarien (Lep.). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 057: 102 - 122.
- Franz Anton Nickerl (1906): IV. Die Wickler Böhmens (Tortricidae) – Beiträge zur Insekten-Fauna Böhmens – 4: 1 - 62.
- Eberhard Jäckh: Die Microlepidopteren-Fauna des rechtsseitigen Mittelrheintales nebst Beschreibung von Borkhausenia magnatella spec.nov. (Lep., Gelechiidae). Fortsetzung. Tafel XI. – Zeitschrift des Wiener Entomologen-Vereins – 27: 187 - 200.
- Gabriel Höfner (1911): I. Nachtrag zur Schmetterlings-Fana Kärntens – Carinthia II – 101: 18 - 46.
- Julius Kennel (1908): Die Palaearktischen Tortriciden. Eine monographische Darstellung – Zoologica (bis Bd 8 unter dem Namen Bibliotheca Zoologica) – 21_54: 1 - 546.
- Karl [Carl] Schawerda (1922): Zwölfter Nachtrag zur Lepidopterenfauna Bosniens und der Herzegowina. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 71: 145 - 170.
- Nathaniel Charles Rothschild (1912): Beitrag zur Lepidopterenfauna der Mezozeg. – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 62: 1 - 34.
- Wilfried Schäfer (1977): Unser Vereinsgrundstück am Rotenackerwald bei Markgröningen und seine Lepidopteren-Fauna. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 12_1977: 41 - 79.
- Franz Hauder (1924): Nachtrag zur Mikrolepidopteren-Fauna Oberösterreichs. (Mit Ergänzungen von Karl Mitterberger). – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 80: 265 - 294.
- Christian Johannes Amandus Sauber (1904): Die Kleinschmetterlinge Hamburgs und der Umgegend – Verhandlungen des Vereins für Naturwissenschaftliche Unterhaltung zu Hamburg – 12: 1 - 60.
- diverse (1914): XVIII. und XIX. Jahresbericht des Naturwissenschaftlichen Orientvereins (früher "Gesellschaft zur Förderung der naturhistorischen Erforschung des Orients in Wien" ) über die Jahre 1912 und 1913. – Jahresbericht des Naturwissenschaftlichen Orientvereins = Jahresbericht der Gesellschaft zur Förderung der naturhistorischen Erforschung des Orients in Wien – 18_19: 1 - 43.
- Wilhelm Martini (1917): Verzeichnis Thüringer Falter aus den Familien Pyralidae—Micropterygidae. – Deutsche Entomologische Zeitschrift "Iris" – 30: 110 - 144.
- Hans Rebel (1917): Lepidopteren aus Neumontenegro (Ergebnisse der im Jahre 1916 im Auftrage und auf Kosten der Kaiserl. Akademie der Wissenschaften in Wien von Dr. Arnold Penther ausgeführten zoologsichen Forschungsreise in Serbien und Neumontenegro) – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 126: 765 - 813.
- Beitrag zur Mikrolepidopteren-Fauna von Naumburg a. S.E. Bauer (19##): Beitrag zur Mikrolepidopteren-Fauna von Naumburg a. S. – Mitteilungen aus der Entomologischen Gesellschaft zu Halle a.S. – 11: 3 - 71.
- Erich Garthe (1973): Kleinschmetterlinge (Microlepidoptera) des Bamberger Umlandes – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 48: 1 - 41.
- Adolf Meixner (1911): Monatliche Sammelanweisungen. Microlepidopteren. Die Zygaenaemorphen, Sesiaemorplien und Psychaemorphen Zentraleuropas. – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1911: 5 - 68.
- Karl [Carl] Schawerda (1909): Bericht über lepidopterologische Sammelreisen in Bosnien und in der Herzegowina. – Jahresberichte Wiener entomologischer Verein – 19: 85 - 126.
- Heinrich Disque [Disqué] (1907): Verzeichnis der in der Pfalz vorkommenden Kleinschmetterlinge – Mitteilungen der Pollichia, eines Naturwissenschaftlichen Vereins der Rheinpfalz: Jahresbericht – 63_22: 29 - 101.
- Daniel Czekelius (1917): Beiträge zur Schmetterlingsfauna Siebenbürgens. – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 67: 1 - 56.
- Egon Galvagni (1914): Die lepidopterologischen Verhältnisse des niederösterreichischen Waldviertels. III. Teil. – Jahresberichte Wiener entomologischer Verein – 24: 1 - 74.
- Julius Stephan (1925): Die spannerartigen Nachtschmetterlinge und die Kleinschmetterlinge der Grafschaft Glatz. – Deutsche Entomologische Zeitschrift "Iris" – 39: 65 - 133.
- Hans Rebel (1913): Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. III. Teil. Sammelergebnisse aus Montenegro, Albanien, Mazedonien und Thrazien. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 27: 281 - 334.
- Hugo Otto Victor Skala (1913): Die Lepidopterenfauna Mährens. – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 51: 115 - 377.
- Hugo Otto Victor Skala (1912): Die Lepidopterenfauna (Mährens) – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 51: 115 - 377.
- Heinrich Hugo Karny (1915): Tabelle zur Bestimmung einheimischer Insekten. III. Schmetterlinge. – Monografien Entomologie Lepidoptera – 0006: 1 - 186.
- Egon Galvagni (1924): Bausteine zur Kenntnis der Schmetterlingsfauna der nied.-öste. Zentralalpen. – Jahresberichte Wiener entomologischer Verein – 30: 51 - 111.
- Fritz Hoffmann, Karl Prohaska (1929): Die Schmetterlinge Steiermarks, X. A. Systematischer Teil. Die Kleinschmetterlinge. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 64_65: 272 - 321.
- Karl Uffeln (1930): Die sogenannten Kleinschmetterlinge“ (Microledopteren) Westfalens. – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 1_1930: 1 - 98.
- Bernh. Füge, Wolfgang Pietzsch, W. Pfennigschmidt, Julius Troeder (1930): Die Schmetterlinge der weiteren Umgebung der Stadt Hannover – Jahresbericht der Naturhistorischen Gesellschaft zu Hannover – SH_1930: 1 - 140.
- Egon Galvagni, Friedrich Preissecker (1913): Die Lepidopterologischen Verhältnisse des niederösterreichischen Waldviertels. III. Teil. – Monografien Entomologie Lepidoptera – 0008: 1 - 73.
- Josef Wilhelm Klimesch (1991): Die Schmetterlinge Oberösterreichs Teil 7; Microlepidoptera (Kleinschmetterlinge) II. – Biologiezentrum Linz Sonderpublikationen – OOE7: 1 - 301.
- Karl Philipp Mitterberger (1918): Beitrag zur Mikrolepidopterenfauna von Oberösterreich und dem angrenzenden Teile von Steiermark. Fortsetzung. – Jahresberichte Wiener entomologischer Verein – 28: 3 - 111.
- Karl Philipp Mitterberger (1918): Beitrag zur Mikrolepidopterenfauna von Oberösterreich und dem angrenzenden Teile von Steiermark. (Fortsetzung) – Jahresberichte Wiener entomologischer Verein – 28: 3 - 111.
- Paul Gustav Eduard Speiser (1903): Die Schmetterlingsfauna der Provinzen Ost- und Westpreussen – Beiträge zur Naturkunde Preussens – 9: 1 - 148.
- Hans Rebel (1904): Studien über die Lepidopterenfauna der Balkanländer. II. Teil. Bosnien und Herzogowina. (Tafel IV, V) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 19: 97 - 377.
- Hans Rebel, Hans Zerny (1934): Wissenschaftliche Ergebnisse derimJahre 1918 entsendete Expedition nach Nordalbanien. Die Lepidopterenfauna Albaniens (mit Berücksichtigung der Nachbargebiete). (Mit 10 Textfiguren, 1 Tafel und 1 Karte). – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 103: 37 - 161.
- Hans Rebel (1911): Die Lepidopterenfauna von Herkulesbad und Orsova. Eine zoogeographische Studie. (Tafel VII) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 25: 253 - 430.
- Karl Philipp Mitterberger (1909): Verzeichnis der im Kronlande Salzburg bisher beobachteten Mikrolepidopteren (Kleinschmetterlinge). – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 49: 195 - 552.
people (0)
No result.
Species (4)
- Anisotaenia grandis Osthelder, 1938
- Anisotaenia joannisana Turati, 1921
- Isotrias joannisana (Turati, 1921)
- Cnephasia grandis (Osthelder, 1938)