Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    420 results
  • people

    0 results
  • species

    9 results

publications (420)

    CSV-download
    12345>>>
    • Über die Knospensymbiose bei Ardisia crispa. Hugo Miehe
      Hugo Miehe (1916): Über die Knospensymbiose bei Ardisia crispa. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 34: 576 - 580.
      Reference | PDF
    • Biology of leaf gall-inducing Thlibothrips manipurenis Muraleedharan, 1982 on Ardisia sp. …Heishnam Taptamani, Rameiyer Varatharajan, A. Raman
      Heishnam Taptamani, Rameiyer Varatharajan, A. Raman (2012): Biology of leaf gall-inducing Thlibothrips manipurenis Muraleedharan, 1982 on Ardisia sp. (Myrsinaceae) in north-eastern India (Thysanoptera: Tubulifera: Phlaeothripidae). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 62: 69 - 76.
      Reference | PDF
    • Beiblatt zu den Botanischen Jahrbüchern. Anatomisch-systematische Untersuchungen der Myrsinaceen. A. Große
      A. Große (1908): Beiblatt zu den Botanischen Jahrbüchern. Anatomisch-systematische Untersuchungen der Myrsinaceen. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 41: 4001 - 4046.
      Reference | PDF
    • Über Symbiose von Bakterien mit Pflanzen. Hugo Miehe
      Hugo Miehe (1912): Über Symbiose von Bakterien mit Pflanzen. – Biologisches Zentralblatt – 32: 46 - 50.
      Reference | PDF
    • Additamenta monographia 1922, (Fortsetzung von Seite 230. )Carl Christian Mez
      Carl Christian Mez (1922): Additamenta monographia 1922, (Fortsetzung von Seite 230.) – Botanisches Archiv. Zeitschrift für die gesamte Botanik – 1: 255 - 256.
      Reference | PDF
    • Additamenta monographia 1922, (Fortsetzung von Seite 128)Carl Christian Mez
      Carl Christian Mez (1922): Additamenta monographia 1922, (Fortsetzung von Seite 128) – Botanisches Archiv. Zeitschrift für die gesamte Botanik – 1: 230.
      Reference | PDF
    • LIST OF SOME NUMBERS OF THE PLANTS OF MOUNT KINABALU IN BRITISH NORTH BORNEO», COLLECTED…Hermann-Heino Heine
      Hermann-Heino Heine (1950): LIST OF SOME NUMBERS OF THE PLANTS OF MOUNT KINABALU IN BRITISH NORTH BORNEO», COLLECTED 1931-1933 BY J. AND M.S. CLEMENS, – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 1: 218 - 230.
      Reference | PDF
    • Additamenta monographia 1922 (Fortsetzung von II. p. 34. )Carl Christian Mez
      Carl Christian Mez (1922): Additamenta monographia 1922 (Fortsetzung von II. p. 34.) – Botanisches Archiv. Zeitschrift für die gesamte Botanik – 2: 173 - 176.
      Reference | PDF
    • Neue Litteratur. *⁾ Anonymous
      Anonymous (1891): Neue Litteratur.*⁾ – Botanisches Centralblatt – 46: 204 - 207.
      Reference | PDF
    • Chamaedorea Warscewiczii, eine neue PalmeHermann Wendland
      Hermann Wendland (1862): Chamaedorea Warscewiczii, eine neue Palme – Bonplandia - Zeitschrift für die gesammte Botanik – 10: 37 - 38.
      Reference | PDF
    • Ueber die „durchsichtigen Punkte" in den BlätternThomas Bokorny
      Thomas Bokorny (1882): Ueber die „durchsichtigen Punkte" in den Blättern – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 65: 371 - 381.
      Reference | PDF
    • Revision der Gattung Heliothrips Haliday. Heinrich Hugo Karny
      Heinrich Hugo Karny (1911): Revision der Gattung Heliothrips Haliday. – Entomologische Rundschau – 28: 179 - 182.
      Reference | PDF
    • Additamenta monographia 1922, Myrsinaceae papuanae. Carl Christian Mez
      Carl Christian Mez (1922): Additamenta monographia 1922, Myrsinaceae papuanae. – Botanisches Archiv. Zeitschrift für die gesamte Botanik – 1: 125 - 128.
      Reference | PDF
    • Plantae Botteriae. Berthold Seemann
      Berthold Seemann (1857): Plantae Botteriae. – Bonplandia - Zeitschrift für die gesammte Botanik – 5: 72 - 75.
      Reference | PDF
    • Manitz zum 70. GeburtstagHelga Margareta Dietrich, Wolfgang Heinrich
      Helga Margareta Dietrich, Wolfgang Heinrich (2011): Manitz zum 70. Geburtstag – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 30: 83 - 87.
      Reference | PDF
    • Myrsinaceae africanaeErnst Friedrich Gilg
      Ernst Friedrich Gilg (1902): Myrsinaceae africanae – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 30: 95 - 101.
      Reference | PDF
    • Plantae Vitienses Seemannianae. Asa Gray
      Asa Gray (1862): Plantae Vitienses Seemannianae. – Bonplandia - Zeitschrift für die gesammte Botanik – 10: 34 - 37.
      Reference | PDF
    • Inkorrekte Benennungen neuer Species in Englers Notizblatt des Königl. botanischen Gartens und…Otto Knutze
      Otto Knutze (1903): Inkorrekte Benennungen neuer Species in Englers Notizblatt des Königl. botanischen Gartens und Museums zu Berlin. – Deutsche botanische Monatsschrift – 21: 172 - 174.
      Reference | PDF
    • Immergrüne Laubhölzer im Heidelberger Schlossgarten. Ernst Hugo Heinrich Pfitzer
      Ernst Hugo Heinrich Pfitzer (1899): Immergrüne Laubhölzer im Heidelberger Schlossgarten. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 8: 95 - 98.
      Reference | PDF
    • Anton Weissenhofer, Werner Huber, Wolfgang Wanek, Anton Weber (2008): RICKTerrestrial litter trappers in the Golfo Dulce region: diversity, architecture and ecology of a poorly known group of plant specialists – Stapfia – 0088: 143 - 154.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1919): Referate. – Botanisches Centralblatt – 140: 97 - 112.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen über die systematische Bedeutung der SchildhaareOtto Bachmann
      Otto Bachmann (1886): Untersuchungen über die systematische Bedeutung der Schildhaare – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 69: 387 - 415.
      Reference | PDF
    • Ueber die natürlichen Familien der Solaneae und Myrsineae
      (1836): Ueber die natürlichen Familien der Solaneae und Myrsineae – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 19: 4001 - 4080.
      Reference | PDF
    • Alfred Limberger (1925): Zur Frage der Symbiose von Anabaena mit Azolla – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 134: 1 - 5.
      Reference | PDF
    • Das Pflanzenreich. Regni vegetabilis conspectusAdolf Engler
      Adolf Engler (1902): Das Pflanzenreich. Regni vegetabilis conspectus – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0299: 1 - 882.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1918): Referate. – Botanisches Centralblatt – 137: 177 - 192.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1902): Referate. – Botanisches Centralblatt – 90: 289 - 320.
      Reference | PDF
    • Kleinere Mitteilungen aus dem Botanischen Institut Hans Solereder
      Hans Solereder (1911): Kleinere Mitteilungen aus dem Botanischen Institut – Sitzungsberichte der Physikalisch-Medizinischen Sozietät zu Erlangen – 43: 233 - 240.
      Reference | PDF
    • Die sogenannten Eiweißdrüsen an den Blättern von Ardisia crispa A. DC. Hugo Miehe
      Hugo Miehe (1911): Die sogenannten Eiweißdrüsen an den Blättern von Ardisia crispa A. DC. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 29: 156 - 157.
      Reference
    • Ueber einige neue und unvollkommen bekannte Indische PflanzenSulpiz Kurz
      Sulpiz Kurz (1871): Ueber einige neue und unvollkommen bekannte Indische Pflanzen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 54: 305 - 313.
      Reference | PDF
    • Konzeption für die Einrichtung des Ostasien-Hauses im Botanischen Garten der…Friedrich Ebel, Axel Fläschendräger
      Friedrich Ebel, Axel Fläschendräger (2013): Konzeption für die Einrichtung des Ostasien-Hauses im Botanischen Garten der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg - unter besonderer Berücksichtigung hochschuldidaktischer Gesichtspunkte – Schlechtendalia – 26: 1 - 66.
      Reference | PDF
    • Personalnachrichten. Redaktion des Botanischen Centralblatts
      Redaktion des Botanischen Centralblatts (1908): Personalnachrichten. – Botanisches Centralblatt – 108: 512.
      Reference | PDF
    • Referate diverse
      diverse (1888): Referate – Botanisches Centralblatt – 35: 321 - 337.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1851): Gärten in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 001: 240.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1851): Mittheilungen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 001: 240.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen über die systematische Bedeutung der SchildhaareOtto Bachmann
      Otto Bachmann (1886): Untersuchungen über die systematische Bedeutung der Schildhaare – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 69: 428 - 448.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1851): Gärten in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 001: 254.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1851): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 001: 254.
      Reference | PDF
    • Ueber stammfrüchtige Pflanzen. Ernst Huth
      Ernst Huth (1889): Ueber stammfrüchtige Pflanzen. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 30: 218 - 228.
      Reference | PDF
    • Additamenta monographia 1922 (Fortsetzung von I. p. 266. )Carl Christian Mez
      Carl Christian Mez (1922): Additamenta monographia 1922 (Fortsetzung von I. p. 266.) – Botanisches Archiv. Zeitschrift für die gesamte Botanik – 2: 34.
      Reference | PDF
    • I. Chilenische TertiaerpflanzenHermann Engelhardt
      Hermann Engelhardt (1890): I. Chilenische Tertiaerpflanzen – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1890: 1003 - 1005.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1911): Referate. – Botanisches Centralblatt – 117: 321 - 336.
      Reference | PDF
    • Volksnamen Madeiraer Pflanzen. G. Hartung
      G. Hartung (1856): Volksnamen Madeiraer Pflanzen. – Bonplandia - Zeitschrift für die gesammte Botanik – 4: 157.
      Reference | PDF
    • Zwei neue Pomponiaarten des Stettiner Museums. Edmund Schmidt
      Edmund Schmidt (1924): Zwei neue Pomponiaarten des Stettiner Museums. – Societas entomologica – 39: 48.
      Reference | PDF
    • Ueber Tertiärpflanzen von Chile. Hermann Engelhardt
      Hermann Engelhardt (1890-1891): Ueber Tertiärpflanzen von Chile. – Abhandlungen der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft – 16_1890-1891: 629 - 692.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1851): Angelegenheiten einer Redaction. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 001: 254 - 255.
      Reference | PDF
    • Sc hlosser (1851): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 001: 253 - 254.
      Reference | PDF
    • CorrespondenzJohann Anton Weinmann
      Johann Anton Weinmann (1822): Correspondenz – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 5: 298 - 301.
      Reference | PDF
    • Die Pflanzendecke Südost- Borneos. Hubert Winkler
      Hubert Winkler (1913): Die Pflanzendecke Südost- Borneos. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 50: 1188 - 1208.
      Reference | PDF
    • Sammlungen Anonymous
      Anonymous (1880): Sammlungen – Botanisches Centralblatt – 3-4: 1213 - 1215.
      Reference | PDF
    • Clusius und die Pflanzennamen II. Joseph Jeanplong
      Joseph Jeanplong (1978): Clusius und die Pflanzennamen II. – Burgenländische Heimatblätter – 40: 186 - 188.
      Reference | PDF
    • Lebensgeschichte der Blütenpflanzen Mitteleuropas diverse
      diverse (1914): Lebensgeschichte der Blütenpflanzen Mitteleuropas – Botanisches Centralblatt – 125: 257 - 288.
      Reference | PDF
    • Alois Pokorny (1851): Literatur. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 001: 238 - 240.
      Reference | PDF
    • Index Nominum Novorum Phanerogamarum
      (1915): Index Nominum Novorum Phanerogamarum – Botanisches Centralblatt – 128: 1 - 18.
      Reference | PDF
    • Neue Papilioniden aus meiner Sammlung. Hans Fruhstorfer
      Hans Fruhstorfer (1911): Neue Papilioniden aus meiner Sammlung. – Entomologische Rundschau – 28: 178 - 179.
      Reference | PDF
    • Ueber Grisebachs Flora der britischen AntillenJan Kritel Kaspar Palacky
      Jan Kritel Kaspar Palacky (1863): Ueber Grisebachs Flora der britischen Antillen – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 13: 101 - 104.
      Reference | PDF
    • MiscellenWilhelm Rudolph Weitenweber, Jan Kritel Kaspar Palacky
      Wilhelm Rudolph Weitenweber, Jan Kritel Kaspar Palacky (1865): Miscellen – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 15: 125 - 128.
      Reference | PDF
    • Entwicklungsgeschichtliches zur Zeichnung der Parnassier. Fr. Aichele
      Fr. Aichele (1924): Entwicklungsgeschichtliches zur Zeichnung der Parnassier. – Societas entomologica – 39: 47 - 48.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen über einige Trigonotominen des indomalayischen GebietsHeinrich Kuntzen
      Heinrich Kuntzen (1911): Bemerkungen über einige Trigonotominen des indomalayischen Gebiets – Entomologische Rundschau – 28: 182 - 183.
      Reference | PDF
    • Clusius und die Pflanzennamen. I. Joseph Jeanplong
      Joseph Jeanplong (1974): Clusius und die Pflanzennamen. I. – Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland – 054: 53 - 56.
      Reference | PDF
    • Immergrüne Laubhölzer im Heidelberger Schlossgarten. Ernst Hugo Heinrich Pfitzer
      Ernst Hugo Heinrich Pfitzer (1902): Immergrüne Laubhölzer im Heidelberger Schlossgarten. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 11: 91 - 93.
      Reference | PDF
    • II. Ueber die Flora des „Jesuitengrabens“ bei Kundratitz im Leitmeritzer MittelgebirgeHermann Engelhardt
      Hermann Engelhardt (1882): II. Ueber die Flora des „Jesuitengrabens“ bei Kundratitz im Leitmeritzer Mittelgebirge – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1882: 1013 - 1018.
      Reference | PDF
    • Kurze Darstellung der am 1. und 2. August 1852 von dem naturhistorischen Verein veranstalteten…Carl Roger
      Carl Roger (1853): Kurze Darstellung der am 1. und 2. August 1852 von dem naturhistorischen Verein veranstalteten Blumenausstellung – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 6: 19 - 21.
      Reference | PDF
    • Biogeographical study of Japanese beech forests under different climatic conditionsYukito Nakamura
      Yukito Nakamura (2008): Biogeographical study of Japanese beech forests under different climatic conditions – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 20: 179 - 194.
      Reference | PDF
    • Herta Königsbauer (1993): Teneriffa-Exkursionsbericht – Carinthia II – 183_103: 27 - 45.
      Reference | PDF
    • Heinrich Freiherr von Handel-Mazzetti (1919): Vorläufige Übersicht über die Vegetationsstufen und -formationen von Kweitschou und Hunan – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 128: 331 - 349.
      Reference | PDF
    • Botanische Gärten und Institute. Otto Stapf
      Otto Stapf (1894): Botanische Gärten und Institute. – Botanisches Centralblatt – 58: 12 - 15.
      Reference | PDF
    • Ein grüner chinesischer Farbstoff. Daniel Hanbury
      Daniel Hanbury (1857): Ein grüner chinesischer Farbstoff. – Bonplandia - Zeitschrift für die gesammte Botanik – 5: 70 - 72.
      Reference | PDF
    • Akademien, Botanische Gesesellschaften, Vereine, Kongresse etc. Anonymous
      Anonymous (1921): Akademien, Botanische Gesesellschaften,Vereine, Kongresse etc. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 070: 225 - 230.
      Reference | PDF
    • Immergrüne Laubhölzer im Heidelberger Schlossgarten. Ernst Hugo Heinrich Pfitzer
      Ernst Hugo Heinrich Pfitzer (1900): Immergrüne Laubhölzer im Heidelberger Schlossgarten. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 9: 41 - 44.
      Reference | PDF
    • Die Purbacher BinderzecheHans Kietaibl
      Hans Kietaibl (1978): Die Purbacher Binderzeche – Burgenländische Heimatblätter – 40: 182 - 186.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1911): Referate. – Botanisches Centralblatt – 116: 65 - 80.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1919): Referate. – Botanisches Centralblatt – 141: 97 - 112.
      Reference | PDF
    • Fungi philippinenses I. Paul Christoph Hennings
      Paul Christoph Hennings (1908): Fungi philippinenses I. – Hedwigia – 47_1908: 250 - 265.
      Reference | PDF
    • Plantae Vitienses. Berthold Seemann
      Berthold Seemann (1861): Plantae Vitienses. – Bonplandia - Zeitschrift für die gesammte Botanik – 9: 253 - 262.
      Reference | PDF
    • Naturwissenschaftliche Rundschau diverse
      diverse (1891): Naturwissenschaftliche Rundschau – Helios - Abhandlungen und Monatliche Mittheilungen aus dem Gesammtgebiete der Naturwissenschaften – 8_1891: 29 - 34.
      Reference | PDF
    • Rozites gongylophora, die Kulturpflanze der Blattschneide -Ameisen. Sigmund Schenkling
      Sigmund Schenkling (1897): Rozites gongylophora, die Kulturpflanze der Blattschneide -Ameisen. – Illustrierte Wochenschrift für Entomologie – 2: 56 - 60.
      Reference | PDF
    • Bisherige Veränderungen der Fauna Mitteleuropas durch Einwanderung und Verbreitung schädlicher…Otto Dickel
      Otto Dickel (1905): Bisherige Veränderungen der Fauna Mitteleuropas durch Einwanderung und Verbreitung schädlicher Insekten. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 1: 445 - 451.
      Reference | PDF
    • Robert Lücking (1998): Ecology of Foliicolous Lichens at the "Botarrama" Trail (Costa Rica), a Neotropical Rain Forest. III. Phorophyte Ranges and Patterns of Phorophyte Preferences. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 38_1: 195 - 219.
      Reference | PDF
    • Fagus forests in East AsiaKazue Fujiwara, Atsuko Harada
      Kazue Fujiwara, Atsuko Harada (2015): Fagus forests in East Asia – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 27: 79 - 110.
      Reference | PDF
    • Sitzungsberichte der königlich böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften in Prag diverse
      diverse (1932): Sitzungsberichte der königlich böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften in Prag – Sitzungsberichte der königlich böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften in Prag – 1932: 1 - 404.
      Reference | PDF
    • Referate diverse
      diverse (1885): Referate – Botanisches Centralblatt – 22: 161 - 179.
      Reference | PDF
    • Der Charakter und die Höhenverhältnisse der Vegetation in den Cordilleren von Veragua und…Moritz Wagner
      Moritz Wagner (1866): Der Charakter und die Höhenverhältnisse der Vegetation in den Cordilleren von Veragua und Guatemala – Sitzungsberichte der mathematisch-physikalischen Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München – 1866-1: 151 - 182.
      Reference | PDF
    • Pfropfversuche. Rudolf Lieske
      Rudolf Lieske (1920): Pfropfversuche. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 38: 353 - 361.
      Reference | PDF
    • Amerikanischer Sommerroggen oder Himmelsgerste (Hordeum vulgare Linn. , var. coeleste Viborg). Aug. Friedr. Schlotthauber
      Aug. Friedr. Schlotthauber (1856): Amerikanischer Sommerroggen oder Himmelsgerste (Hordeum vulgare Linn., var. coeleste Viborg). – Bonplandia - Zeitschrift für die gesammte Botanik – 4: 154 - 157.
      Reference | PDF
    • Correspondenz. Heinrich Robert Göppert
      Heinrich Robert Göppert (1858): Correspondenz. – Bonplandia - Zeitschrift für die gesammte Botanik – 6_Berichte: 287 - 290.
      Reference | PDF
    • Index Nominum Novorum Phanerogamarum
      (1914): Index Nominum Novorum Phanerogamarum – Botanisches Centralblatt – 126: 1 - 26.
      Reference | PDF
    • Register zu Band XXXIV. Anonymous
      Anonymous (1916): Register zu Band XXXIV. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 34: 1158 - 1165.
      Reference | PDF
    • Die Tertiaerflora von Berand im Böhmischen Mittelgebirge. Ein neuer Beitrag zur Kenntnis der…Hermann Engelhardt
      Hermann Engelhardt (1898): Die Tertiaerflora von Berand im Böhmischen Mittelgebirge. Ein neuer Beitrag zur Kenntnis der fossilen Pflanzen Böhmens. – Monografien Geowissenschaften Gemischt – 0009: 1 - 49.
      Reference | PDF
    • The structure and biology of arctic flowering plants diverse
      diverse (1913): The structure and biology of arctic flowering plants – Botanisches Centralblatt – 122: 1 - 31.
      Reference | PDF
    • Konstantin [Constantin] Freiherr von Ettingshausen (1852): Die tertiäre Flora von Häring in Tirol – Abhandlungen der Geologischen Bundesanstalt in Wien – 2: 1 - 118.
      Reference | PDF
    • Botanische Literatur, Zeitschriften etc. diverse
      diverse (1911): Botanische Literatur, Zeitschriften etc. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 17_1911: 77 - 80.
      Reference | PDF
    • Sammlungen Eggers, Flora exsiccata Indiae occidentalisWilhelm Julius Behrens
      Wilhelm Julius Behrens (1881): Sammlungen Eggers, Flora exsiccata Indiae occidentalis – Botanisches Centralblatt – 7: 25 - 28.
      Reference | PDF
    • Immergrüne Laubhölzer im Heidelberger Schlossgarten. Ernst Hugo Heinrich Pfitzer
      Ernst Hugo Heinrich Pfitzer (1898): Immergrüne Laubhölzer im Heidelberger Schlossgarten. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 7: 4 - 12.
      Reference | PDF
    • Immergrüne Laubhölzer im Heidelberger Schlossgarten. Ernst Hugo Heinrich Pfitzer
      Ernst Hugo Heinrich Pfitzer (1901): Immergrüne Laubhölzer im Heidelberger Schlossgarten. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 10: 35 - 39.
      Reference | PDF
    • Neue Litteratur. *⁾Oscar Uhlworm
      Oscar Uhlworm (1892): Neue Litteratur.*⁾ – Botanisches Centralblatt – 49: 396 - 400.
      Reference | PDF
    • Immergrüne Laubhölzer im Heidelberger Schlossgarten. Ernst Hugo Heinrich Pfitzer
      Ernst Hugo Heinrich Pfitzer (1904): Immergrüne Laubhölzer im Heidelberger Schlossgarten. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 13: 54 - 58.
      Reference | PDF
    • Skizze der Flora von Manáos in Brasilien. Wilhelm Schwacke
      Wilhelm Schwacke (1884): Skizze der Flora von Manáos in Brasilien. – Jahrbuch des Königlichen botanischen Gartens und des botanischen Museums zu Berlin – 3: 224 - 233.
      Reference | PDF
    • Mitteleuropäische Flechten IJosef Poelt
      Josef Poelt (1950): Mitteleuropäische Flechten I – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 1: 230 - 238.
      Reference | PDF
    • Biogeographic comparison of the laurel forests of Izu Peninsula and Tenerife IslandYukito Nakamura
      Yukito Nakamura (2018): Biogeographic comparison of the laurel forests of Izu Peninsula and Tenerife Island – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 30: 163 - 173.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (9)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Myrsinaceae Ardisia
          Ardisia aff. opeographa Oerst.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Myrsinaceae Ardisia
          Ardisia dunlapiana P.H. Allen
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Myrsinaceae Ardisia
          Ardisia opeographa Oerst.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Myrsinaceae Ardisia
          Ardisia pittieri Mez
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Myrsinaceae Ardisia
          Ardisia compressa Kunth
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Myrsinaceae Ardisia
          Ardisia dodgei Standl.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Myrsinaceae Ardisia
          Ardisia costaricensis Lundell
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Myrsinaceae Ardisia
          Ardisia nigropunctata Oerst.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Myrsinaceae Ardisia
          Ardisia
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025