Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    531 results
  • people

    0 results
  • species

    2 results

publications (531)

    CSV-download
    12345>>>
    • Zum Vorkommen von Barbitistes constrictus BR. und Barbitistes serricauda (FABR. ) in den…Helmut Laußmann
      Helmut Laußmann (1995): Zum Vorkommen von Barbitistes constrictus BR. und Barbitistes serricauda (FABR.) in den Fichtenwäldern des nördlichen Tertiär-Hügellandes (Südbayern) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 10_1995: 11 - 19.
      Reference | PDF
    • Ein Fund von Barbitistes serricauda F. in der Holsteinischen SchweizUlrich Messlinger
      Ulrich Messlinger (1988): Ein Fund von Barbitistes serricauda F. in der Holsteinischen Schweiz – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 3_1988: 145.
      Reference | PDF
    • Über Vorkommen und Lebensweise von Barbitistes constrictus Br (Orth. Locust. )Wolfgang La Baume
      Wolfgang La Baume (1910): Über Vorkommen und Lebensweise von Barbitistes constrictus Br (Orth. Locust.) – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 6: 104 - 107.
      Reference | PDF
    • Vorkommen der Laubholz-Säbelschrecke Barbitistes serricaudata im Inn-Salzach-GebietJosef H. Reichholf
      Josef H. Reichholf (2017): Vorkommen der Laubholz-Säbelschrecke Barbitistes serricaudata im Inn-Salzach-Gebiet – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 12_2017: 163 - 166.
      Reference | PDF
    • Neufunde der Laubholz-Säbelschrecke Barbitistes serricauda in Baden-WürttembergPeter Zimmermann, Angelika Hafner
      Peter Zimmermann, Angelika Hafner (1991): Neufunde der Laubholz-Säbelschrecke Barbitistes serricauda in Baden-Württemberg – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 49: 136 - 138.
      Reference | PDF
    • Karl Adlbauer (1995): Die Nadelholz-Säbelschrecke (Barbitistes constrictus) neu fur die Steiermark (Saltatoria, Tettigoniidae) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 49_1995: 53 - 56.
      Reference | PDF
    • Nachweis von Barbitistes serricauda (F. ) und Conocephalus discolor THUNBG. im Naturpark…Rolf Brocksieper
      Rolf Brocksieper (1977): Nachweis von Barbitistes serricauda (F.) und Conocephalus discolor THUNBG. im Naturpark Siebengebirge bei Bonn (Insecta: Saltatoria) – Decheniana – 130: 127.
      Reference | PDF
    • Zwei neue Orthopteren-Arten für das Burgenland: Barbitistes serricauda (F. ) und Tetrix austriaca…Gerhard H. Schmidt, Bhupendra Devkota
      Gerhard H. Schmidt, Bhupendra Devkota (1989): Zwei neue Orthopteren-Arten für das Burgenland: Barbitistes serricauda (F.) und Tetrix austriaca n. sp. – Burgenländische Heimatblätter – 51: 160 - 171.
      Reference | PDF
    • Zum Vorkommen der osteuropäischen Nadelholz - Säbelschrecke (Barbitistes constrictus BR. v. W.…Hansjörg Gaggermeier
      Hansjörg Gaggermeier (1990): Zum Vorkommen der osteuropäischen Nadelholz - Säbelschrecke (Barbitistes constrictus BR. v. W.) im Bayerischen Wald (Saltatoria, Phaneropteridae) – Der Bayerische Wald – 24_2_alt: 5.
      Reference | PDF
    • Nachweise der Nadelholz-Säbelschrecke (Bar bitist es constrictus Br. v. W. 1878) im Süden des…Michael Unruh, Dietmar Klaus
      Michael Unruh, Dietmar Klaus (2005): Nachweise der Nadelholz-Säbelschrecke (Bar bitist es constrictus Br. v. W. 1878) im Süden des Burgenlandkreises / Sachsen-Anhalt (Orthoptera, Ensifera, Phaneropteridae) – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 13_2005: 112 - 125.
      Reference | PDF
    • Verbreitung ausgewählter "Kryptischer Heuschrecken" in Oberfranken - Plumpschrecke, Laubholz-…Christian Strätz, Helmut Schlumprecht
      Christian Strätz, Helmut Schlumprecht (1998): Verbreitung ausgewählter "Kryptischer Heuschrecken" in Oberfranken - Plumpschrecke, Laubholz- und Nadelholz-Säbelschrecke – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 73: 107 - 124.
      Reference | PDF
    • Zum Vorkommen der Laubholz-Säbelschrecke Barhitistes serricauda (FABRICIUS, 1794) in NiedersachsenGünter Grein
      Günter Grein (1991): Zum Vorkommen der Laubholz-Säbelschrecke Barhitistes serricauda (FABRICIUS, 1794) in Niedersachsen – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 6_1991: 35 - 45.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Orthopteren-Fauna von Oesterreich-Ungarn. Richard Ebner
      Richard Ebner (1913): Beiträge zur Kenntnis der Orthopteren-Fauna von Oesterreich-Ungarn. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 7: 309 - 312.
      Reference | PDF
    • Ein Kieferninsekt aus der Ordnung der Orthopteren. Valentin Torka
      Valentin Torka (1909): Ein Kieferninsekt aus der Ordnung der Orthopteren. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 5: 217 - 220.
      Reference | PDF
    • Geradflügler (Dermaptera, Blattoptera, Saltatoria) ind ihre Mobilität im Kronendach eines…Roman Asshoff, Erwin Amstutz
      Roman Asshoff, Erwin Amstutz (2004): Geradflügler (Dermaptera, Blattoptera, Saltatoria) ind ihre Mobilität im Kronendach eines mitteleuropäischen Mischwaldes - Beobachtungen aus einer Krangondel – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 19_2004: 205 - 215.
      Reference | PDF
    • Nachtrag zur Orthopterenfauna Brandenburgs. Willy Ramme
      Willy Ramme (1912): Nachtrag zur Orthopterenfauna Brandenburgs. – Berliner Entomologische Zeitschrift – 58: 226 - 235.
      Reference | PDF
    • Diversity of orthoptera in the south-western Karst-region of Slovenia with notes on acoustics and…Andreas Stumpner, Natasa Stritih, Oliver Mai, Sven Bradler
      Andreas Stumpner, Natasa Stritih, Oliver Mai, Sven Bradler (2015): Diversity of orthoptera in the south-western Karst-region of Slovenia with notes on acoustics and species identification – Acta Entomologica Slovenica – 23: 5 - 20.
      Reference | PDF
    • Kurt Harz (1965): Orthopterologische Beiträge V. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 68: 443 - 451.
      Reference | PDF
    • Vergleichende Untersuchungen zum Nahrungsspektrum mitteleuropäischer Laubheuschrecken…Sigfrid Ingrisch
      Sigfrid Ingrisch (1976): Vergleichende Untersuchungen zum Nahrungsspektrum mitteleuropäischer Laubheuschrecken (Saltatoria: Tettigoniidae) – Entomologische Zeitschrift – 86: 217 - 224.
      Reference
    • Zur Lebensweise von Helicobosca muscaria Mg, Hermann Schmitz
      Hermann Schmitz (1910): Zur Lebensweise von Helicobosca muscaria Mg, – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 6: 107 - 109.
      Reference | PDF
    • Die Heuschreckenfauna ausgewählter Trockenstandorte des Landkreises Roth (Bayern)Ralf Schreiber
      Ralf Schreiber (1996): Die Heuschreckenfauna ausgewählter Trockenstandorte des Landkreises Roth (Bayern) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 11_1_1996: 87 - 102.
      Reference | PDF
    • Franz Xaver Fieber (1853): Die europäischen Orthopteren (Fortsetzung) – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 3: 184 - 188.
      Reference | PDF
    • 2. 8 Zur Heuschreckenfauna (Orthoptera: Saltatoria) im Kalktal bei Hieflau - GEO-Tag 2010. Lisbeth Zechner, Anton [Toni] Koschuh
      Lisbeth Zechner, Anton [Toni] Koschuh (2011): 2.8 Zur Heuschreckenfauna (Orthoptera: Saltatoria) im Kalktal bei Hieflau - GEO-Tag 2010. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 6: 164 - 170.
      Reference | PDF
    • Systematische Artenliste der Heuschrecken Brandenburgs mit Angaben zu Ökologie und Verbreitung…Raimund Klatt
      Raimund Klatt (2006): Systematische Artenliste der Heuschrecken Brandenburgs mit Angaben zu Ökologie und Verbreitung nach KLATT & BRAASCH et al. (1999) und HÖHNEN, KLATT,MACHATZI,MÖLLER (2000); weiterführende Informationen s. dort – Märkische Entomologische Nachrichten – SH_4_2006: 115 - 128.
      Reference | PDF
    • Heinrich Hugo Karny (1907): Über die faunistische Bedeutung flugunfähiger Orthopteren. – Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Vereins an der Universitaet Wien – 5: 129 - 136.
      Reference | PDF
    • Kritische Sichtung der Literaturangaben zur Geradflügler - Fauna des Naturraumes Harz (Orthop…Thomas Meineke
      Thomas Meineke (1990): Kritische Sichtung der Literaturangaben zur Geradflügler - Fauna des Naturraumes Harz (Orthop tera, Dictyoptera, Dermaptera) – Göttinger Naturkundliche Schriften – 2: 17 - 39.
      Reference | PDF
    • Fokusarten für die Erfassung zur Gefährdungsanalyse der Heuschrecken (Orthoptera) in Brandenburg…Arne W. Lehmann, Rupert Klattner, Ingmar Landeck, Bernd Machatzi, …
      Arne W. Lehmann, Rupert Klattner, Ingmar Landeck, Bernd Machatzi, Sebastian Hennigs, Oliver Brauner, S. Oldorff, Gerlind U. C. Lehmann (2016): Fokusarten für die Erfassung zur Gefährdungsanalyse der Heuschrecken (Orthoptera) in Brandenburg und Berlin – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 31_2016: 23 - 44.
      Reference | PDF
    • Checkliste der Heuschrecken ÖsterreichsKurt Lechner, Thomas Zuna-Kratky
      Kurt Lechner, Thomas Zuna-Kratky (2017): Checkliste der Heuschrecken Österreichs – Denisia – 0039: 181 - 192.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung und Lebensweise der Rotflügeligen Schnarrschrecke im Regierungsbezirk KarlsruhePeter Zimmermann, Angelika Hafner
      Peter Zimmermann, Angelika Hafner (1993): Zur Verbreitung und Lebensweise der Rotflügeligen Schnarrschrecke im Regierungsbezirk Karlsruhe – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 51: 119 - 122.
      Reference | PDF
    • New records and a new synonym of Orthoptera from BulgariaDragan Petrov Chobanov
      Dragan Petrov Chobanov (2009): New records and a new synonym of Orthoptera from Bulgaria – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 24_2009: 79 - 108.
      Reference | PDF
    • Entomologische Excursionen in Südfrankreich 1898 - FortsetzungNapoleon M. Kheil
      Napoleon M. Kheil (1899): Entomologische Excursionen in Südfrankreich 1898 - Fortsetzung – Entomologische Zeitschrift – 13: 57 - 58.
      Reference | PDF
    • Die Dermapteren und Orthopteren Bosniens und der Herzegowina. Franz Josef Maria Werner
      Franz Josef Maria Werner (1907): Die Dermapteren und Orthopteren Bosniens und der Herzegowina. – Wissenschaftliche Mitteilungen aus Bosnien und der Herzegowina – 10_1907: 645 - 655.
      Reference | PDF
    • Heuschreckenkartierung im Landkreis Deggendorf (Niederbayern)Bahram Gharadjedaghi
      Bahram Gharadjedaghi (1994): Heuschreckenkartierung im Landkreis Deggendorf (Niederbayern) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 9_2_1994: 55 - 77.
      Reference | PDF
    • AnregungenHeinrich Morin
      Heinrich Morin (1899): Anregungen – Entomologische Zeitschrift – 13: 58 - 59.
      Reference | PDF
    • Die Heuschreckenfauna dreier Schutzgebiete zwischen Naumburg und Rödigen (Burgenlandkreis, …Bahram Gharadjedaghi
      Bahram Gharadjedaghi (1997): Die Heuschreckenfauna dreier Schutzgebiete zwischen Naumburg und Rödigen (Burgenlandkreis, Sachsen-Anhalt) – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 5_2_1997: 14 - 20.
      Reference | PDF
    • „Hotspots“ der österreichischen HeuschreckenfaunaAlois Ortner
      Alois Ortner (2017): „Hotspots“ der österreichischen Heuschreckenfauna – Denisia – 0039: 137 - 160.
      Reference | PDF
    • Heuschrecken im FND „Orchideenhang am Höhnberg66 und bemerkenswerte Heuschreckenfunde im Lkr. …Jens Kramer
      Jens Kramer (2007): Heuschrecken im FND „Orchideenhang am Höhnberg66 und bemerkenswerte Heuschreckenfunde im Lkr. Hildburghausen / Thüringen (Orthoptera: Ensifera & Caelifera) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 12: 143 - 148.
      Reference | PDF
    • Habitatwahl, Nahrungswahl und Entwicklung von B. serricauda (FABRICIUS, 1798) und B. …Jochen Gottwald, Christian Richter, Matthias Wörner
      Jochen Gottwald, Christian Richter, Matthias Wörner (2002): Habitatwahl, Nahrungswahl und Entwicklung von B. serricauda (FABRICIUS, 1798) und B. constrictus Brunner von WATTENWYL, 1878 (Phaneropterinae) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 17_2_2002: 51 - 78.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Kenntnis der Orthopterenfauna der Mark Brandenburg. Willy Ramme
      Willy Ramme (1911): Ein Beitrag zur Kenntnis der Orthopterenfauna der Mark Brandenburg. – Berliner Entomologische Zeitschrift – 56: 1 - 10.
      Reference | PDF
    • A gynandromorphous speckled bush-cricket, Leptophyes punctatissima (Bosc, 1792) [Orthoptera:…Günter Köhler, G. Kunert
      Günter Köhler, G. Kunert (2013): A gynandromorphous speckled bush-cricket, Leptophyes punctatissima (Bosc, 1792) [Orthoptera: Phaneropteridae], from Germany – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 28_2013: 41 - 49.
      Reference | PDF
    • Checklist der Heuschrecken (Saltatoria) Thüringens. 2. , korregierte Fassung; Stand 01. 08. 1994Günter Köhler
      Günter Köhler (1994): Checklist der Heuschrecken (Saltatoria) Thüringens. 2., korregierte Fassung; Stand 01.08.1994 – Checklisten der Thüringer Insekten – 2: 3 - 4.
      Reference | PDF
    • Hinweise für die faunistische Erfassung der Orthopteren und Odonaten in der DDRKurt K. Günther
      Kurt K. Günther (1965): Hinweise für die faunistische Erfassung der Orthopteren und Odonaten in der DDR – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_12: 361 - 363.
      Reference
    • Kleinere Original-Beiträge, diverse
      diverse (1913): Kleinere Original-Beiträge, – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 9: 160 - 163.
      Reference | PDF
    • Zur Nomenklatur der Heuschrecken und Fangschrecken DeutschlandsPeter Detzel
      Peter Detzel (1995): Zur Nomenklatur der Heuschrecken und Fangschrecken Deutschlands – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 10_1995: 3 - 10.
      Reference | PDF
    • Mediterrane Tierformen innerhalb der deutschen Grenzen - SchlussAlb. Knörzer
      Alb. Knörzer (1909): Mediterrane Tierformen innerhalb der deutschen Grenzen - Schluss – Entomologische Zeitschrift – 23: 109 - 111.
      Reference | PDF
    • Lisbeth Zechner, Günter Fachbach (2001): Heuschreckenvorkommen in Sekundärhabitaten und Magerwiesen im steirischen Hügelland, Österreich (Orthoptera, Saltatoria). – Joannea Zoologie – 03: 105 - 132.
      Reference | PDF
    • Die Heuschrecken des Botanischen Gartens der Universität WienGeorg Bieringer
      Georg Bieringer (2004): Die Heuschrecken des Botanischen Gartens der Universität Wien – Monografien Entomologie Hymenoptera – 0158: 73 - 76.
      Reference | PDF
    • Kurt Harz (1956): Beiträge zur Biologie der Orthopteren. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 046: 58 - 60.
      Reference | PDF
    • 2. 11 "Musikalische Insekten" - die Heuschrecken (Saltatoria, Orthoptera) des GEO-Tages. Anton [Toni] Koschuh, Brigitte Gottsberger, Lisbeth Zechner
      Anton [Toni] Koschuh, Brigitte Gottsberger, Lisbeth Zechner (2009): 2.11 "Musikalische Insekten" - die Heuschrecken (Saltatoria, Orthoptera) des GEO-Tages. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 4: 199 - 205.
      Reference | PDF
    • Heuschrecken und Fangschrecken (Insecta: Saltatoria, Mantodea). Eine Rote Liste der in…Hans-Martin Berg, Thomas Zuna-Kratky
      Hans-Martin Berg, Thomas Zuna-Kratky (1997): Heuschrecken und Fangschrecken (Insecta: Saltatoria, Mantodea). Eine Rote Liste der in Niederösterreich gefährdeten Arten. [1. Fassung 1995]. – Rote Listen ausgewählter Tiergruppen Niederösterreichs – 3: 1 - 112.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen zum Rückgang der Heuschreckenfauna im Raum Graz (Insecta, Saltatoria). Karl Adlbauer
      Karl Adlbauer (1987): Untersuchungen zum Rückgang der Heuschreckenfauna im Raum Graz (Insecta, Saltatoria). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 117: 111 - 165.
      Reference
    • Karl Adlbauer (1987): Untersuchungen zum Rückgang der Heuschreckenfauna im Raum Graz (Insecta, Saltatoria). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 117: 111 - 165.
      Reference | PDF
    • Geradflügler (Orthoptera) aus Luftelektorfängen in Fichten- und Lärchenkronen zweier…Günter Köhler, Martin M. Gossner, Roland Gerstmeier, Axel Gruppe
      Günter Köhler, Martin M. Gossner, Roland Gerstmeier, Axel Gruppe (2009): Geradflügler (Orthoptera) aus Luftelektorfängen in Fichten- und Lärchenkronen zweier Wirtschaftswälder in Oberbayern – Entomologische Zeitschrift – 119: 243 - 248.
      Reference
    • Beiträge zur Fauna des Kyffhäusergebirges. Teil XI: Die Heuschrecken (Insecta: Ensifera, …Jörg Weipert, Günter Köhler
      Jörg Weipert, Günter Köhler (2022): Beiträge zur Fauna des Kyffhäusergebirges. Teil XI: Die Heuschrecken (Insecta: Ensifera, Caelifera) aus Effizienzkontrollen im Naturschutzgroßprojekt „Kyffhäuser“ (2004-2006) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 27: 129 - 143.
      Reference | PDF
    • Über die Eiablage der Laubheuschrecken (Orthoptera/ Ensifera)Kurt Harz
      Kurt Harz (1956): Über die Eiablage der Laubheuschrecken (Orthoptera/ Ensifera) – Entomologische Zeitschrift – 66: 281 - 283.
      Reference
    • Florian M. Steiner, Birgit Paireder (1999): Zur Kenntnis der Langfühler-, Kurzfühler- und Fangschrecken (Insecta: Orthoptera) des Mittleren Kamptales und einer angrenzenden Hochfläche (NÖ) im Jahre 1996. (N.F. 426) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 12: 271 - 319.
      Reference | PDF
    • Verzeichniss der Insekten Böhmens herausgegeben von der Gesellschaft für Physiokratie in Böhmen…Charles Haury
      Charles Haury (1905): Verzeichniss der Insekten Böhmens herausgegeben von der Gesellschaft für Physiokratie in Böhmen - VII. Die Geradflügler (Orthoptera) – Catalogus insectorum faunae bohemicae – 7: 1 - 14.
      Reference | PDF
    • Rudolf Türk (1858): Ueber die in Oesterreich unter der Enns bis jetzt aufgefundenen Orthopteren. – Wiener Entomologische Monatsschrift – 2: 361 - 381.
      Reference | PDF
    • Heuschrecken der Naturschutzgebiete im Landkreis Freudenstadt (Region Nordschwarzwald)Peter Zimmermann, Angelika Hafner
      Peter Zimmermann, Angelika Hafner (2018): Heuschrecken der Naturschutzgebiete im Landkreis Freudenstadt (Region Nordschwarzwald) – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 76: 189 - 212.
      Reference | PDF
    • Paracaloptenus cristatus Willemse, 1973 (Orthoptera: Acrididae) recently rediscovered in SloveniaEric Sardet, Lisbeth Zechner, Stanislav Gomboc
      Eric Sardet, Lisbeth Zechner, Stanislav Gomboc (2014): Paracaloptenus cristatus Willemse, 1973 (Orthoptera: Acrididae) recently rediscovered in Slovenia – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 29_2014: 21 - 28.
      Reference | PDF
    • Orthopterologisches von den Hyeres'schen Inseln. Napoleon M. Kheil
      Napoleon M. Kheil (1914-1915): Orthopterologisches von den Hyeres'schen Inseln. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 8: 152 - 153.
      Reference | PDF
    • Zum Vorkommen und zur Höhenverbreitung einiger Heuschrecken im oberen LechtalWerner Schubert
      Werner Schubert (1995): Zum Vorkommen und zur Höhenverbreitung einiger Heuschrecken im oberen Lechtal – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 99_2: 33 - 36.
      Reference | PDF
    • Vordringen von Barbitistes Constrictus Br. nach WestenKurt Harz
      Kurt Harz (1987): Vordringen von Barbitistes Constrictus Br. nach Westen – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 3_1987: 6.
      Reference | PDF
    • Monographie der Phaneropteriden. Carl Brunner von Wattenwyl
      Carl Brunner von Wattenwyl (1878): Monographie der Phaneropteriden. – Monografien Entomologie Orthoptera – 0006: 1 - 401.
      Reference | PDF
    • Pastor Gustav Standfuß als EntomologeViktor K. Richter
      Viktor K. Richter (1914-1915): Pastor Gustav Standfuß als Entomologe – Internationale Entomologische Zeitschrift – 8: 151 - 152.
      Reference | PDF
    • Rote Liste der Heuschrecken (Orthoptera: Saltatoria) Thüringens. 2. FassungGünter Köhler
      Günter Köhler (1993): Rote Liste der Heuschrecken (Orthoptera: Saltatoria) Thüringens. 2. Fassung – Naturschutzreport Jena – 5_1993: 66 - 69.
      Reference
    • Vom Krummholz zur Sanddüne, vom Quellmoor zum Felsrasen – Lebensräume der Heuschrecken…Thomas Zuna-Kratky
      Thomas Zuna-Kratky (2017): Vom Krummholz zur Sanddüne, vom Quellmoor zum Felsrasen – Lebensräume der Heuschrecken Österreichs – Denisia – 0039: 69 - 86.
      Reference | PDF
    • Gerold Kilzer (1996): Zur Heuschreckenfauna Vorarlbergs. – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 1: 323 - 334.
      Reference | PDF
    • Heft 39 (Beiträge Nr. 308-311)
      (1937-1957): Heft 39 (Beiträge Nr. 308-311) – BOMBUS - Faunistische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland – 1: 169 - 172.
      Reference | PDF
    • Wilhelm Rudolph Weitenweber (1853): Biographische Skizzen böhmischer Naturforscher – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 3: 188 - 191.
      Reference | PDF
    • Orhopterologisches aus Westpreußen. Wolfgang La Baume
      Wolfgang La Baume (1911): Orhopterologisches aus Westpreußen. – Entomologische Rundschau – 28: 158 - 159.
      Reference | PDF
    • Schützt das Hainholz und den Beierstein, die vielgestaltigsten Gipskarstgebiete Deutschlands! diverse
      diverse (1965): Schützt das Hainholz und den Beierstein, die vielgestaltigsten Gipskarstgebiete Deutschlands! – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 109: 119 - 123.
      Reference | PDF
    • Rudolf Heuser, Benno Wilhelm Herting, Kurt Harz (1957): Kleine Mitteilungen – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 006: 29 - 31.
      Reference | PDF
    • Polare Grenzen der Orthopteren in TirolCarl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof
      Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof (1909): Polare Grenzen der Orthopteren in Tirol – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1909: 172 - 176.
      Reference | PDF
    • Ein interessanter Ohrwurm aus Bosnien. Heinrich Hugo Karny
      Heinrich Hugo Karny (1911): Ein interessanter Ohrwurm aus Bosnien. – Entomologische Rundschau – 28: 159 - 160.
      Reference | PDF
    • Werner Weißmair (2002): Neues und Bemerkenswertes zur Heuschreckenfauna (Insecta: Saltatoria) von Oberösterreich – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0011: 395 - 404.
      Reference | PDF
    • Franz Xaver Fieber (1853): Synopsis der europäischen Orthoptera – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 3: 168 - 176.
      Reference | PDF
    • Franz Essl, Werner Weißmair (2002): Flora, Vegetation und zoologische Untersuchungen (Heuschrecken und Reptilien) der Halbtrockenrasen am Südrand der Böhmischen Masse östlich von Linz (Oberösterreich) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0011: 395 - 404.
      Reference | PDF
    • Biberlichtungen als Lebensraum für Heuschrecken in Wäldern der EifelLutz Dalbeck
      Lutz Dalbeck (2011): Biberlichtungen als Lebensraum für Heuschrecken in Wäldern der Eifel – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 26_2011: 97 - 108.
      Reference | PDF
    • Die Heuschreckenfauna des Stadtkreises Augsburg - Arten, Gefährdung, Schutz -Reinhard Waldert
      Reinhard Waldert (1995): Die Heuschreckenfauna des Stadtkreises Augsburg - Arten, Gefährdung, Schutz - – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 99_2: 26 - 32.
      Reference | PDF
    • Der Jenaer Windknollen und seine Geradflügler (Insecta: Orthoptera: Saltatoria, Dermaptera, …Günter Köhler, Simone Frommeyer
      Günter Köhler, Simone Frommeyer (2014): Der Jenaer Windknollen und seine Geradflügler (Insecta: Orthoptera: Saltatoria, Dermaptera, Blattoptera) – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 33: 135 - 184.
      Reference | PDF
    • Barbara Agabiti, Cristina Salvadori, Ruggero Valentinotti (2006): Biodiversità degli Ortotteri del Lagorai – Forest Observer – 002-003: 281 - 313.
      Reference | PDF
    • Franz Josef Maria Werner (1914): Beiträge zur Kenntnis der Orthopteren-Fauna des Traisen-, Gölsen- und Erlaufgebietes (Nied.-Österreich). – Jahresberichte Wiener entomologischer Verein – 24: 75 - 82.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Heuschrecken aus Bayern in der Zoologischen Staatssammlung München. Magdalena Breitsameter, Tanja Kothe, Klaus Schönitzer
      Magdalena Breitsameter, Tanja Kothe, Klaus Schönitzer (1999): Bemerkenswerte Heuschrecken aus Bayern in der Zoologischen Staatssammlung München. – Bericht der Naturforschenden Gesellschaft Augsburg – 058_1999: 1 - 26.
      Reference | PDF
    • Die Geradflüglerfauna (Insecta: Orthopteroidea und Blattopteroidea) von Nollig, Mückenkopf und…Andreas Lange, Andreas Zehm
      Andreas Lange, Andreas Zehm (1993): Die Geradflüglerfauna (Insecta: Orthopteroidea und Blattopteroidea) von Nollig, Mückenkopf und Weiselberg bei Lorch am Rhein – Hessische Faunistische Briefe – 13: 17 - 30.
      Reference | PDF
    • Karl Schubert (1929): Die Orthopteren der Umgegend von Neustadt in Oberschlesien. – Konowia (Vienna) – 8: 249 - 256.
      Reference | PDF
    • HeuschreckenStefan Heitz
      Stefan Heitz (1996): Heuschrecken – Naturkundliche Beiträge des DJN – 31: 26 - 35.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Heuschreckenfunde im Zeitraum 1980 -1995 in Thüringen (Orthopteroidea: Ensifera, …Heiko Sparmberg
      Heiko Sparmberg (1995): Bemerkenswerte Heuschreckenfunde im Zeitraum 1980 -1995 in Thüringen (Orthopteroidea: Ensifera, Caelifera) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 2: 92 - 98.
      Reference | PDF
    • Beiträge des ÖEG-Kolloquiums in Graz, 16. 03. 2019: Kurzfassungen der Vorträge und Poster diverse
      diverse (2019): Beiträge des ÖEG-Kolloquiums in Graz, 16.03.2019: Kurzfassungen der Vorträge und Poster – Entomologica Austriaca – 0026: 115 - 133.
      Reference | PDF
    • Specimen data to the phylogenetic study of the tribe Barbistini (Orthoptera: Tettigonioidea:…Klaus-Gerhard Heller, Klaus Reinhold
      Klaus-Gerhard Heller, Klaus Reinhold (2014): Specimen data to the phylogenetic study of the tribe Barbistini (Orthoptera: Tettigonioidea: Phaneropteridae) in Ullrich et al. 2010 – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 29_2014: 79 - 92.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitungs- und Gefährdungssituation der Heuschrecken (Saltatoria) in Nordrhein-WestfalenMartin Volpers
      Martin Volpers (1998): Zur Verbreitungs- und Gefährdungssituation der Heuschrecken (Saltatoria) in Nordrhein-Westfalen – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 13_1998: 71 - 79.
      Reference | PDF
    • Bestandssituation der Heuschrecken im Landkreis Kitzingen (Nordbayern)Angelika Meschede
      Angelika Meschede (1994): Bestandssituation der Heuschrecken im Landkreis Kitzingen (Nordbayern) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 9_1_1994: 91 - 116.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung der Heuschrecken im Landkreis DaunThomas Isselbächer
      Thomas Isselbächer (1993-1995): Zur Verbreitung der Heuschrecken im Landkreis Daun – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 7: 25 - 79.
      Reference | PDF
    • VorwortHeidrun Kleinert, Peter Detzel
      Heidrun Kleinert, Peter Detzel (1991): Vorwort – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 6_1991: III.
      Reference | PDF
    • Korrektur. Anonymus
      Anonymus (1992): Korrektur. – Bericht der Naturforschenden Gesellschaft Augsburg – 052_1992: 76.
      Reference | PDF
    • Insekten tötende Pilze Redaktion
      Redaktion (1906): Insekten tötende Pilze – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1906: 145.
      Reference | PDF
    • Errata. Anonymus
      Anonymus (2012): Errata. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 8: 170.
      Reference | PDF
    • Weitere Beiträge zur Kenntnis der Orthopterenfauna ÖsterreichsFranz Werner
      Franz Werner (1925): Weitere Beiträge zur Kenntnis der Orthopterenfauna Österreichs – Archiv für Naturgeschichte – 91A_8: 67 - 93.
      Reference | PDF
    • Franz Josef Maria Werner (1931): Beiträge zur Kenntnis der Tierwelt Osttirols. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 011: 1 - 12.
      Reference | PDF
    • Richard Ebner (1937): Orthopterologische Studien in Nordwest-Tirol. [Anm.: 1. Teil]. – Konowia (Vienna) – 16: 28 - 40.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (2)

        • Metazoa Arthropoda Insecta Orthoptera Barbitistes
          Barbitistes serricauda Fabr.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Orthoptera Barbitistes
          Barbitistes constrictus Brunner
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025