Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    1178 results
  • people

    0 results
  • species

    8 results

publications (1.178)

    CSV-download
    12345>>>
    • Die mitteleuropäischen Blaps. Frantisek [Franz] Sokolar
      Frantisek [Franz] Sokolar (1913): Die mitteleuropäischen Blaps. – Entomologische Blätter – 9: 81 - 85.
      Reference | PDF
    • Über einige deutsche Blaps-Arten (Blaps reflexicollis Mill. und viatica Mill. i. litt. )Gustav Kraatz
      Gustav Kraatz (1869): Über einige deutsche Blaps-Arten (Blaps reflexicollis Mill. und viatica Mill. i. litt.) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 13: 276 - 280.
      Reference | PDF
    • Ludwig Miller (1858): Die Blaps-Arten der Wiener Gegend. – Wiener Entomologische Monatsschrift – 2: 15 - 19.
      Reference | PDF
    • Zwei neue Blaps von Alai (Turkestan). Gustav Kraatz
      Gustav Kraatz (1888): Zwei neue Blaps von Alai (Turkestan). – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 32_1888: 195 - 197.
      Reference | PDF
    • Adrian Schuster (1923): Neue chinesische Blaps. (Col. Tenebrionidae). – Wiener Entomologische Zeitung – 40: 30 - 32.
      Reference | PDF
    • Gustav Kraatz (1888): Bemerkungen zur Coleopteren-Gattung Blaps. – Wiener Entomologische Zeitung – 7: 66 - 67.
      Reference | PDF
    • Anhang. Synonymische Bemerkungen über Blaps- Arten. Gustav Kraatz
      Gustav Kraatz (1869): Anhang. Synonymische Bemerkungen über Blaps- Arten. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 13: 281 - 282.
      Reference | PDF
    • Korrektur der Kartierungsliste "Lebensraum Kaiserburg" Falsch: Blaps mortisaga (LINNAEUS, 1758)…Leo Weltner
      Leo Weltner (2023): Korrektur der Kartierungsliste "Lebensraum Kaiserburg" Falsch: Blaps mortisaga (LINNAEUS, 1758) Richtig: Blaps mucronata (LATREILLE, 1804 – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 39: 25 - 27.
      Reference | PDF
    • Franz Heikertinger (1944): Natur-Urkunden aus der Käferwelt. III. Die Starrstellung der Blaps. – Koleopterologische Rundschau – 30_1944: 159 - 162.
      Reference | PDF
    • Blaps Kolbei nov. spec. (Col. , Tenebr. ). Adrian Schuster
      Adrian Schuster (1914): Blaps Kolbei nov. spec. (Col., Tenebr.). – Entomologische Blätter – 10: 142 - 143.
      Reference | PDF
    • Ein monströser Blaps obtusa St. in Beschreibung und ZeichnungJ. E. Braselmann
      J. E. Braselmann (1867): Ein monströser Blaps obtusa St. in Beschreibung und Zeichnung – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 24: 301 - 302.
      Reference | PDF
    • Ernst von Ballion (1887): Ueber Blaps armeniaca FALDRM. und Bl. armeniaca ALL. – Wiener Entomologische Zeitung – 6: 307 - 309.
      Reference | PDF
    • Ueber die Genus-Charaktere der Gattungen Blaps Fr. , Prosodes Eschsch. und Verwandten. Edmund Reitter
      Edmund Reitter (1893): Ueber die Genus-Charaktere der Gattungen Blaps Fr., Prosodes Eschsch. und Verwandten. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1893: 313 - 316.
      Reference | PDF
    • Blaps mortisaga (LINNAEUS, 1758) – Wiederfund für Nordrhein (Coleoptera, Tenebrionidae)Frank Köhler
      Frank Köhler (2011): Blaps mortisaga (LINNAEUS, 1758) – Wiederfund für Nordrhein (Coleoptera, Tenebrionidae) – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen – 21: 92 - 94.
      Reference | PDF
    • Deux Blaps nouvelles du TurkestanErnest Allard
      Ernest Allard (1882): Deux Blaps nouvelles du Turkestan – Entomologische Zeitung Stettin – 43: 388 - 389.
      Reference | PDF
    • Erfahrungen mit Blaps mortisaga (Linnaeus, 1758) dem "Großen Totenkäfer" (Coleoptera, …Leo Weltner
      Leo Weltner (2015): Erfahrungen mit Blaps mortisaga (Linnaeus, 1758) dem "Großen Totenkäfer" (Coleoptera, Tenebrionidae) – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 31: 29 - 32.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen über typische Exemplare von Arten der Heteromeren-Gattung Blaps aus Fischer von…Gustav Kraatz
      Gustav Kraatz (1881): Bemerkungen über typische Exemplare von Arten der Heteromeren-Gattung Blaps aus Fischer von Waldheim's Sammlung – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 25_1881: 53 - 60.
      Reference | PDF
    • Die auf Blaps (Col. , Tenebrionidae) lebenden Milben der Gattung Canestrinia Berlese, 1881 (Acari)Karel Samsinak
      Karel Samsinak (1969): Die auf Blaps (Col., Tenebrionidae) lebenden Milben der Gattung Canestrinia Berlese, 1881 (Acari) – Entomologische Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum Hamburg – 4: 71 - 78.
      Reference | PDF
    • R. Schön (1858): Ueber das Vorkommen des Carabus hungaricus Fab., der Blaps ovata Sol. und reflexicollis Sol. in der Wiener Gegend. – Wiener Entomologische Monatsschrift – 2: 113 - 114.
      Reference | PDF
    • Documenting tenebrionid diversity: progress on Blaps Fabricius (Coleoptera, Tenebrionidae, …Laurent Soldati, Fabien L. Condamine, Anne-Laure Clamens, Gael J. Kergoat
      Laurent Soldati, Fabien L. Condamine, Anne-Laure Clamens, Gael J. Kergoat (2017): Documenting tenebrionid diversity: progress on Blaps Fabricius (Coleoptera, Tenebrionidae, Tenebrioninae, Blaptini) systematics, with the description of fi ve new species – European Journal of Taxonomy – 0282: 1 - 29.
      Reference | PDF
    • Die Blaps-Arten von Niederösterreich. Leopold Mader
      Leopold Mader (1951): Die Blaps-Arten von Niederösterreich. – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 3: 151 - 153.
      Reference
    • Neue chinesische Blaps. Adrian Schuster
      Adrian Schuster (1923): Neue chinesische Blaps. – Wien. Entomol. Ztg. – 40: 30 - 32.
      Reference
    • Neue chinesische Blaps. Adrian Schuster
      Adrian Schuster (1923): Neue chinesische Blaps. – Wien. Ent. Ztg. – 40: 30 - 32.
      Reference
    • Bemerkenswerte Coleopterenfunde aus ÖsterreichHarald Schweiger
      Harald Schweiger (1950-1951): Bemerkenswerte Coleopterenfunde aus Österreich – Entomologische Zeitschrift – 60: 23 - 24.
      Reference | PDF
    • Adrian Schuster (1923): Neue paläarktische Tenebrioniden (Coleopt.). – Wiener Entomologische Zeitung – 40: 156 - 162.
      Reference | PDF
    • Adrian Schuster (1934): Die Tenebrioniden-Typen Fischers (Col.). – Koleopterologische Rundschau – 20_1934: 125 - 128.
      Reference | PDF
    • Zur Schwarzkäfer-Fauna Kirgisiens (Coleoptera, Tenebrionidae s. str. )Wolfgang Schawaller
      Wolfgang Schawaller (2010): Zur Schwarzkäfer-Fauna Kirgisiens (Coleoptera, Tenebrionidae s.str.) – Entomologische Blätter – 106: 347 - 356.
      Reference
    • Tenebrionidae - TrictenotomidaeHans Gebien
      Hans Gebien (1911): Tenebrionidae - Trictenotomidae – Coleopterorum Catalogus – 37: 586 - 743.
      Reference | PDF
    • Georg Carl Marie von Seidlitz (1893): Bemerkungen über die Blapsarten der FISCHER'schen Sammlung. – Wiener Entomologische Zeitung – 12: 271 - 276.
      Reference | PDF
    • Nächtliches Käferleben in den Straßen von Oristano, Sardinien. Anton Hermann Krausse
      Anton Hermann Krausse (1909): Nächtliches Käferleben in den Straßen von Oristano, Sardinien. – Entomologische Blätter – 5: 246 - 248.
      Reference | PDF
    • Julio Ferrer, Laurent Soldati (1999): Contribution à l'étude des Tenebrionidae de Turquie (Insecta, Coleoptera). – Entomofauna – 0020: 53 - 89.
      Reference | PDF
    • Adolf Andres (1921): Tenebrioniden. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 011: 65 - 69.
      Reference | PDF
    • Zwei neue südamerikanische AegeriidenBernhard Zukowsky
      Bernhard Zukowsky (1950-1951): Zwei neue südamerikanische Aegeriiden – Entomologische Zeitschrift – 60: 22 - 23.
      Reference | PDF
    • Ein Fragment aus Wilhelm Jordan's Roman "Die Sebalds"Carl August Dohrn
      Carl August Dohrn (1885): Ein Fragment aus Wilhelm Jordan's Roman "Die Sebalds" – Entomologische Zeitung Stettin – 46: 304 - 309.
      Reference | PDF
    • Über das "Totstellen" der Käfer. Ludwig Reisinger
      Ludwig Reisinger (1915): Über das "Totstellen" der Käfer. – Entomologische Blätter – 11: 43 - 51.
      Reference | PDF
    • Neu für die Fauna Frankfurt am MainMartin Steeg
      Martin Steeg (1950-1951): Neu für die Fauna Frankfurt am Main – Entomologische Zeitschrift – 60: 24.
      Reference | PDF
    • Michael Carl (1996): Die Präimaginalstadien der Tenebrionidae. Teil 3: Beschreibung der Larven und Eier von sechs Arten aus Nordafrika und Lanzarote (Tenebrionidae). – Koleopterologische Rundschau – 66_1996: 199 - 214.
      Reference | PDF
    • Die Blaps-Arten v. Niederösterreich. Leopold Mader
      Leopold Mader (1951): Die Blaps-Arten v. Niederösterreich. – Entomologisches Nachrichtenblatt Oesterreichischer und Schweizer Entomologen. Frueher:Ent.NachrBl.,Burgdorf.Fortgesetzt:Z.Arbgem.oest.Ent. – 3(3): 151 - 153.
      Reference
    • Anatomische Studien über das männliche Genitalsystem der Coleopteren. Karl Leopold Escherich
      Karl Leopold Escherich (1893-1894): Anatomische Studien über das männliche Genitalsystem der Coleopteren. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 57: 620 - 641.
      Reference | PDF
    • Zoltán Kaszab (1968): Ergebnis zoologischer Sammelreisen in der Türkei: Coleoptera: Tenebrionidae—. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 72: 451 - 463.
      Reference | PDF
    • 6. Coleoptera VII. (Tenebrionidae, Nachtrag. )William F. Reinig
      William F. Reinig (1933): 6. Coleoptera VII. (Tenebrionidae, Nachtrag.) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1933: 162.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen über einige spanische Käfer in der GefangenschaftKarl Dietrich Buddeberg
      Karl Dietrich Buddeberg (1905): Beobachtungen über einige spanische Käfer in der Gefangenschaft – Societas entomologica – 20: 65 - 66.
      Reference | PDF
    • Naturgeschichte der Insekten Deutschlands, begonnen von Dr. W. F. Erichson, . . . Gustav Kraatz
      Gustav Kraatz (1894): Naturgeschichte der Insekten Deutschlands, begonnen von Dr. W. F. Erichson, ... – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1894: 303 - 304.
      Reference | PDF
    • Funde von mittlerweile seltenen synanthropen Käfern in Mössingen-Öschingen (Kreis Tübingen)…Ulrich Bense
      Ulrich Bense (2019): Funde von mittlerweile seltenen synanthropen Käfern in Mössingen-Öschingen (Kreis Tübingen) (Coleoptera: Ptinidae, Tenebrionidae) – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 54_1_2019: 45 - 48.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Koleopteren-Fauna ron PalästinaHermann Gauckler
      Hermann Gauckler (1906): Beiträge zur Koleopteren-Fauna ron Palästina – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1906: 139 - 142.
      Reference | PDF
    • Ueber das Vorkommen fremdländischer Coleopteren im mitteleuropäischen Gebiet. Emil Ross
      Emil Ross (1920): Ueber das Vorkommen fremdländischer Coleopteren im mitteleuropäischen Gebiet. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 14: 151 - 152.
      Reference | PDF
    • Ueber das Vorkommen fremdländischer Coleopteren im mitteleuropäischen Gebiet. Emil Ross
      Emil Ross (1920): Ueber das Vorkommen fremdländischer Coleopteren im mitteleuropäischen Gebiet. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 14: 152.
      Reference | PDF
    • Adrian Schuster (1940): Die Tenebrioniden (Col.) des Museums Hoang ho-Pei ho in Tientsin. – Koleopterologische Rundschau – 26_1940: 15 - 24.
      Reference | PDF
    • Über Apion basicorne llliger. Wilhelm Hubenthal
      Wilhelm Hubenthal (1914): Über Apion basicorne llliger. – Entomologische Blätter – 10: 143 - 144.
      Reference | PDF
    • Karl L. Flach (1908): Bionomische Notizen. – Wiener Entomologische Zeitung – 27: 130 - 132.
      Reference | PDF
    • Meine zweite Reise nach AnatolienHeinz Werner Muche
      Heinz Werner Muche (1962): Meine zweite Reise nach Anatolien – Entomologische Zeitschrift – 72: 55 - 60.
      Reference
    • Zoltán Kaszab (1965): Österreichische entomologische Expeditionen nach Persien und Afghanistan. Beiträge zur Coleopterenfauna. Teil I: Tenebrionidae, Meloidae und Pedilidae. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 68: 667 - 670.
      Reference | PDF
    • 10-Jahre Insektenkartierung auf dem Gebiet der Nürnberger Kaiserburg durch den Kreis Nürnberger…Leo Weltner
      Leo Weltner (2019): 10-Jahre Insektenkartierung auf dem Gebiet der Nürnberger Kaiserburg durch den Kreis Nürnberger Entomologen e.V. – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 35: 7 - 21.
      Reference | PDF
    • Adrian Schuster (1929): Neue Tenebrioniden (Coleopt.) aus Belutschistan. – Koleopterologische Rundschau – 15_1929: 235 - 239.
      Reference | PDF
    • Die geographische Verbreitung der Tenebrioniden Europas. Armin Bauer
      Armin Bauer (1921): Die geographische Verbreitung der Tenebrioniden Europas. – Archiv für Naturgeschichte – 87A_3: 207 - 247.
      Reference | PDF
    • LiteraturberichtK. Escherich
      K. Escherich (1894): Literaturbericht – Societas entomologica – 9: 36 - 37.
      Reference | PDF
    • LeitberichtHans Ferdinand Emil Julius Stichel
      Hans Ferdinand Emil Julius Stichel (1908): Leitbericht – Internationale Entomologische Zeitschrift – 2: 233 - 234.
      Reference | PDF
    • Ueber das Vorkommen von Käfern in den Nestern von Säugetieren und VögelnHeinrich Bickhardt
      Heinrich Bickhardt (1906): Ueber das Vorkommen von Käfern in den Nestern von Säugetieren und Vögeln – Entomologische Zeitschrift – 20: 254 - 255.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Funde von Tenebrioniden auf Inseln der Ägäis (Coleoptera)Dieter Liebegott
      Dieter Liebegott (1982): Bemerkenswerte Funde von Tenebrioniden auf Inseln der Ägäis (Coleoptera) – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 7_1-2_1982: 14 - 19.
      Reference | PDF
    • Notizen über Coleopteren auf SardinienA. H. Krauße
      A. H. Krauße (1906): Notizen über Coleopteren auf Sardinien – Entomologische Zeitschrift – 20: 253 - 254.
      Reference | PDF
    • Sammelreise nach Libyen. Heinz Werner Muche
      Heinz Werner Muche (1939): Sammelreise nach Libyen. – Entomologische Rundschau – 56: 73 - 76.
      Reference | PDF
    • Kleine Mitteilungen. Hans Ulrich Kostenbader
      Hans Ulrich Kostenbader (1990): Kleine Mitteilungen. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 25_1990: 72.
      Reference | PDF
    • Roland Grimm (1995): Beitrag zur Kenntnis der Schwarzkäferfauna der Kanarischen Inseln (Col. Tenebrionidae). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 085: 33 - 50.
      Reference | PDF
    • Weitere für Brandenburg neue und bemerkenswerte Käferfunde (Coleoptera)Peter Herbert
      Peter Herbert (2014): Weitere für Brandenburg neue und bemerkenswerte Käferfunde (Coleoptera) – Märkische Entomologische Nachrichten – 2014_2: 217 - 222.
      Reference | PDF
    • Checkliste der Schwarzkäfer (Coleoptera: Tenebrionidae) ThüringensHeiko Sparmberg
      Heiko Sparmberg (1995): Checkliste der Schwarzkäfer (Coleoptera: Tenebrionidae) Thüringens – Checklisten der Thüringer Insekten – 3: 50 - 52.
      Reference | PDF
    • Josef (Giuseppe) Müller (1921): Tenebrionidae Dalmatiae. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 70: 132 - 233.
      Reference | PDF
    • Adrian Schuster (1936): Die Tenebrioniden (Col.)-Ausbeute von Prof. Dr. Franz Werner und Kustos Dr. Otto Wettstein von den Griechischen, Ägäischen Inseln und dem italienischen Dodekanes in den Jahren 1934 und 1935. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 145: 65 - 80.
      Reference | PDF
    • 5. Coleoptera VI. Curculionidae exkl. Otiorhynchus Germ. Fritz Konrad Ernst Zumpt
      Fritz Konrad Ernst Zumpt (1933): 5. Coleoptera VI. Curculionidae exkl. Otiorhynchus Germ. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1933: 158 - 162.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der Tenebrioniden aus Süditalien (Insecta: Coleoptera)Roland Grimm
      Roland Grimm (1985): Zur Kenntnis der Tenebrioniden aus Süditalien (Insecta: Coleoptera) – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 379_A: 1 - 32.
      Reference | PDF
    • Checkliste der Schwarzkäfer Thüringens (Coleoptera: Tenebrionidae)Andreas Weigel
      Andreas Weigel (2003/04): Checkliste der Schwarzkäfer Thüringens (Coleoptera: Tenebrionidae) – Checklisten der Thüringer Insekten – 12: 47 - 52.
      Reference | PDF
    • C. Koch (1944): Tenebrionidae I. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 034: 216 - 254.
      Reference | PDF
    • Fritz Netolitzky (1918): Käfer als Nahrungs- und Heilmittel. – Koleopterologische Rundschau – 7_1918: 121 - 129.
      Reference | PDF
    • Tauschverkehr und Kaufgesuche. diverse
      diverse (1880): Tauschverkehr und Kaufgesuche. – Entomologische Nachrichten – 6: 118 - 120.
      Reference | PDF
    • Wolfgang Waitzbauer, Katharina Puschnig, Bibiane Petutschnig (2004): Die Schwarzkäfer (Tenebrionidae) Jordaniens – Denisia – 0014: 283 - 307.
      Reference | PDF
    • Adrian Schuster (1928): Die Gattung Caenoblaps König. (Col. Tenebr.). – Koleopterologische Rundschau – 14_1928: 122 - 125.
      Reference | PDF
    • Wolfgang Schawaller (2003): A tenebrionid society in southeastern Kazakhstan: composition, zoogeography and ecology (Insecta, Coleoptera, Tenebrionidae) – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 026: 54 - 55.
      Reference | PDF
    • Nachtrag. Edmund Reitter
      Edmund Reitter (1893): Nachtrag. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1893: 312.
      Reference | PDF
    • Karl Maria Heller (1923): 2. Bestimmungsschlüssel außereuropäischer Käfer. Curculionidae, Tribus: Calandrini, Gattung: Cyrtotrachelus SCHÖNH. – Wiener Entomologische Zeitung – 40: 149 - 156.
      Reference | PDF
    • Forschung an Naturkundemuseen am Beispiel der Schwarzkäfer (Tenebrionidae). Research at Natural…Wolfgang Schawaller
      Wolfgang Schawaller (2016): Forschung an Naturkundemuseen am Beispiel der Schwarzkäfer (Tenebrionidae). Research at Natural History Museums with Darkling Beetles (Tenebrionidae) as an example – Entomologie heute – 28: 1 - 22.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Coleopteren- Fauna der Dardanellen. Lucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden
      Lucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden (1884): Beitrag zur Coleopteren- Fauna der Dardanellen. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 28_1884: 362.
      Reference | PDF
    • Georg Frey (1939): Eine Reise anch Tripolis und in die Cyrenaika im April-Mai 1938. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 029: 206 - 215.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Coleopteren-Fauna von PalästinaArthur von der Trappen
      Arthur von der Trappen (1908): Ein Beitrag zur Coleopteren-Fauna von Palästina – Societas entomologica – 23: 34 - 36.
      Reference | PDF
    • Heinz Freude (1952): Beitrag zur Kenntnis der Tenebrionidenfauna Cyperns. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 042: 117 - 124.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur turkestanischen Coleopteren -FaunaLucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden, Gustav Kraatz
      Lucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden, Gustav Kraatz (1885): Beiträge zur turkestanischen Coleopteren -Fauna – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 29_1885: 273 - 298.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1888): Corrigendum. – Wiener Entomologische Zeitung – 7: 204.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen über Prosodes-Arten. Gustav Kraatz
      Gustav Kraatz (1876): Bemerkungen über Prosodes-Arten. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 20_1876: 282.
      Reference | PDF
    • Ueber die Fadenwürmer der Insecten (Eine Bitte an die Entomologen. )Carl Theodor Ernst von Siebold
      Carl Theodor Ernst von Siebold (1842): Ueber die Fadenwürmer der Insecten (Eine Bitte an die Entomologen.) – Entomologische Zeitung Stettin – 3: 146 - 161.
      Reference | PDF
    • Kurt Harz, J.P. Wolf (1957): Kleine Mitteilungen – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 006: 96.
      Reference | PDF
    • Franz Heikertinger (1942): Aus Entomologenkreisen. Regierungsrat Prof. Adrian Schuster +. – Koleopterologische Rundschau – 28_1942: 21 - 23.
      Reference | PDF
    • Tenebrionidae vom Maltesischen Archipel (Insecta: Coleoptera)Roland Grimm
      Roland Grimm (1986): Tenebrionidae vom Maltesischen Archipel (Insecta: Coleoptera) – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 391_A: 1 - 17.
      Reference | PDF
    • Ein neuer Hybrid. E. M. Hill
      E. M. Hill (1939): Ein neuer Hybrid. – Entomologische Rundschau – 56: 76 - 77.
      Reference | PDF
    • einiges aus meinen NotizblätternErnst von Ballion
      Ernst von Ballion (1890): einiges aus meinen Notizblättern – Societas entomologica – 5: 153.
      Reference | PDF
    • Julius Weise (1893): Lepyrus armatus, eine neue deutsche Rüsselkäferart. – Wiener Entomologische Zeitung – 12: 270 - 271.
      Reference | PDF
    • Erwin Lindner (1921): Das Weibchen von Tatochila sagittata Röb. (Pieride). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 011: 69 - 71.
      Reference | PDF
    • DIE VERBREITUNG EINIGER BEMERKENSWERTER ARTEN AUS DER FAMILIENREIHE HETEROMERA (C0LE0PTERA) IN…Heinz Mitter
      Heinz Mitter (1982): DIE VERBREITUNG EINIGER BEMERKENSWERTER ARTEN AUS DER FAMILIENREIHE HETEROMERA (C0LE0PTERA) IN OBERÖSTERREICH – Steyrer Entomologenrunde – 0016: 80 - 87.
      Reference | PDF
    • Unterlagen zur Faunistik der Käfer Südwest-Deutschlands (l): Die Käfersammlung von Paul…Hans Ulrich Kostenbader
      Hans Ulrich Kostenbader (1988): Unterlagen zur Faunistik der Käfer Südwest-Deutschlands (l): Die Käfersammlung von Paul Dolderer im Heimatmuseum in Heidenheim. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 23_1988: 106 - 124.
      Reference | PDF
    • Lucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden, Edmund Reitter, Julius Weise (1884): Berichtigungen und Zusätze zum "Catalogus Coleopterorum Europae et Caucasi". – Wiener Entomologische Zeitung – 3: 207 - 213.
      Reference | PDF
    • Käfer aus Osch (in Turkestan)Gustav Kraatz, Lucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden
      Gustav Kraatz, Lucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden (1883): Käfer aus Osch (in Turkestan) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 27_1883: 337 - 353.
      Reference | PDF
    • Stylocephalus Gregarines Found in Tenebrionid Beetle, Gonocephalum hoffmannseggi Stev. M. J. Devdhar, S. D. Amoji
      M.J. Devdhar, S.D. Amoji (1977): Stylocephalus Gregarines Found in Tenebrionid Beetle, Gonocephalum hoffmannseggi Stev. – Archiv für Protistenkunde – 119_1977: 75 - 85.
      Reference
    • Karl Leopold Escherich (1896): Beitrag zur Fauna der tunisischen Insel Djerba. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 46: 268 - 279.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (8)

        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Tenebrionidae Blaps
          Blaps gipa Craft.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Tenebrionidae Blaps
          Blaps lethifera Marsh.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Tenebrionidae Blaps
          Blaps mortisaga L.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Blaps
          Blaps halofila
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Tenebrionidae Blaps
          Blaps gigas L.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Tenebrionidae Blaps
          Blaps mucronata Latr.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Tenebrionidae Blaps
          Blaps abbreviata Men.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Tenebrionidae Blaps
          Blaps halophila Fisch. W.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025