Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    1296 results
  • people

    3 results
  • species

    1 result

publications (1.296)

    CSV-download
    12345>>>
    • Die Spermatozoen von Blatta germanica. W. Toedtmann
      W. Toedtmann (1913): Die Spermatozoen von Blatta germanica. – Archiv für Naturgeschichte – 79A_11: 179 - 185.
      Reference | PDF
    • 3. Zur Embryologie von Blatta germanicaN. Cholodkovsky
      N. Cholodkovsky (1890): 3. Zur Embryologie von Blatta germanica – Zoologischer Anzeiger – 13: 137 - 138.
      Reference | PDF
    • Über Kern und Kernteilung bei Entamoeba blattae Bütschli. C. (Konstanty) Janicki
      C. (Konstanty) Janicki (1909): Über Kern und Kernteilung bei Entamoeba blattae Bütschli. – Biologisches Zentralblatt – 29: 381 - 393.
      Reference | PDF
    • 2. Über die Bildung des Entoderms bei Blatta germanicaN. Cholodkovsky
      N. Cholodkovsky (1888): 2. Über die Bildung des Entoderms bei Blatta germanica – Zoologischer Anzeiger – 11: 163 - 166.
      Reference | PDF
    • Zur Nahrung von Blatta orientalis L. Kurt Harz
      Kurt Harz (1977): Zur Nahrung von Blatta orientalis L. – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 1_1977: 29 - 30.
      Reference | PDF
    • Körperbau, Ernährung und Vermehrung einer im Enddarme der Küchenschabe [Blatta (Periplaneta, …Momcilo Ivanic
      Momcilo Ivanic (1936): Körperbau, Ernährung und Vermehrung einer im Enddarme der Küchenschabe [Blatta (Periplaneta, Stylopyga) orientalis L#] lebenden Hartmannella - Art (Hartmanneila blattae spec. nov.). – Archiv für Protistenkunde – 88_1936: 339 - 352.
      Reference | PDF
    • Die Entwicklung der weiblichen Geschlechtsorgane von Phyllodromia (Blatta) germanica L. Richard Heymons
      Richard Heymons (1891-1892): Die Entwicklung der weiblichen Geschlechtsorgane von Phyllodromia (Blatta) germanica L. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 53: 434 - 536.
      Reference | PDF
    • Zur Physiologie der Verdauung bei Periplaneta orientalis und Blatta germanica. Alexander Petrunkevitsch
      Alexander Petrunkevitsch (1899): Zur Physiologie der Verdauung bei Periplaneta orientalis und Blatta germanica. – Zoologischer Anzeiger – 22: 137 - 140.
      Reference | PDF
    • 2. Über die Entwicklung des centralen Nervensystems bei Blatta germanicaN. Cholodkovsky
      N. Cholodkovsky (1891): 2. Über die Entwicklung des centralen Nervensystems bei Blatta germanica – Zoologischer Anzeiger – 14: 115 - 116.
      Reference | PDF
    • Samuel Siegfried Karl von Basch (1858): Untersuchungen über das chylopoetische und uropoetische System der Blatta orientalis. (Mit 5 Tafeln). – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 33: 234 - 260.
      Reference | PDF
    • 1. Beitrag zur Kenntnis der Vorgänge beim Eierlegen der Blatta orientalisHeinrich Kadyi
      Heinrich Kadyi (1879): 1. Beitrag zur Kenntnis der Vorgänge beim Eierlegen der Blatta orientalis – Zoologischer Anzeiger – 2: 632 - 636.
      Reference | PDF
    • On Balantidium praenucleatum n. sp. , inhabiting the colon of Blatta orientalis. Richard Roksabro Kudo, P. A. Meglitsch
      Richard Roksabro Kudo, P.A. Meglitsch (1938): On Balantidium praenucleatum n. sp., inhabiting the colon of Blatta orientalis. – Archiv für Protistenkunde – 91_1938: 111 - 124.
      Reference | PDF
    • Über die Bildung der Mitteldarmanlage bei Phyliodromia (Blatta) germanica L. Jozef Nusbuam, B. Fulinski
      Jozef Nusbuam, B. Fulinski (1906): Über die Bildung der Mitteldarmanlage bei Phyliodromia (Blatta) germanica L. – Zoologischer Anzeiger – 30: 362 - 381.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur näheren Kenntniss von Perplaneta orientalis. Quaedam ad anatomiam Blattae…Hermann August Hagen
      Hermann August Hagen (1854): Beiträge zur näheren Kenntniss von Perplaneta orientalis. Quaedam ad anatomiam Blattae Germanicae pertin. – Entomologische Zeitung Stettin – 15: 378 - 393.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur näheren Kenntniss von Periplaneta (Blatta) orientalis L. Carl Cornelius
      Carl Cornelius (1853): Beiträge zur näheren Kenntniss von Periplaneta (Blatta) orientalis L. – Entomologische Zeitung Stettin – 14: 374.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen über die beiden Nematoden der Periplaneta (Blatta) orientalis L. Otto [Johann Adam] Bütschli
      Otto [Johann Adam] Bütschli (1870-1871): Untersuchungen über die beiden Nematoden der Periplaneta (Blatta) orientalis L. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 21: 252 - 293.
      Reference | PDF
    • 5. Über die hermaphroditische Anlage der Sexualdrüsen beim Männchen von Phyllodromia (Blatta…R. Heymons
      R. Heymons (1890): 5. Über die hermaphroditische Anlage der Sexualdrüsen beim Männchen von Phyllodromia (Blatta L.) germanica – Zoologischer Anzeiger – 13: 451 - 457.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung der Blatta orientalis und B. germanica in den russisch-asiatischen Provinzen. M. Gräfe
      M. Gräfe (1889): Zur Verbreitung der Blatta orientalis und B. germanica in den russisch-asiatischen Provinzen. – Societas entomologica – 4: 81 - 82.
      Reference | PDF
    • Observations on Lophomonas blattarum, a flagellate inhabiting the colon of the cockroach, Blatta…Richard Roksabro Kudo
      Richard Roksabro Kudo (1926): Observations on Lophomonas blattarum, a flagellate inhabiting the colon of the cockroach, Blatta orientalis – Archiv für Protistenkunde – 53_1926: 191 - 214.
      Reference | PDF
    • Coelosporidium tangae n. sp. (Protista), a New Protist Parasitizing a Natural Population of a…K. Purrini, Jaroslav Weiser, G. -W. Kohring
      K. Purrini, Jaroslav Weiser, G.-W. Kohring (1988): Coelosporidium tangae n. sp. (Protista), a New Protist Parasitizing a Natural Population of a Field Cockroach, Blatta sp. (Blattaria) – Archiv für Protistenkunde – 136_1988: 273 - 281.
      Reference
    • Studien zur Entwicklungsgeschichte der Insekten. N. Choldokovsky
      N. Choldokovsky (1889): Studien zur Entwicklungsgeschichte der Insekten. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 48: 89 - 100.
      Reference | PDF
    • Über Blattiden-Namen (Orth. ). H. A. Krauß
      H.A. Krauß (1927): Über Blattiden-Namen (Orth.). – Entomologische Mitteilungen – 16_1927: 230 - 234.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Vogelwelt Dalmatiens. Paul Robert Kollibay
      Paul Robert Kollibay (1903): Beiträge zur Kenntnis der Vogelwelt Dalmatiens. – Ornithologisches Jahrbuch – 14: 22 - 45.
      Reference | PDF
    • Über die Ocellen von Periplaneta orientalis. Bela [Béla] Haller
      Bela [Béla] Haller (1906): Über die Ocellen von Periplaneta orientalis. – Zoologischer Anzeiger – 31: 255 - 262.
      Reference | PDF
    • 1. Über den sogenannten Nebenkern in den männlichen Geschlechtszellen der InsectenRaphael Slidell Erlanger von
      Raphael Slidell Erlanger von (1896): 1. Über den sogenannten Nebenkern in den männlichen Geschlechtszellen der Insecten – Zoologischer Anzeiger – 19: 65 - 69.
      Reference | PDF
    • 2. Über drüsenartige Gebilde im ersten Abdominalsegment der HemipterenembryonenWilliam Morton Wheeler
      William Morton Wheeler (1889): 2. Über drüsenartige Gebilde im ersten Abdominalsegment der Hemipterenembryonen – Zoologischer Anzeiger – 12: 500 - 504.
      Reference | PDF
    • Edmund Kupka (1948): Über Bremsvorrichtungen an den Laufbeinen der Blattodea. – Österreichische Zoologische Zeitschrift – 01: 170 - 175.
      Reference | PDF
    • Ernst-Gerhard Burmeister (1983): Vorläufige Erfassung einiger von J. B. v. Spix und C. F. Ph. v. Martius in Brasilien gesammelter Insektengruppen aus der Zoologischen Staatssammlung München, die von M. Perty bearbeitet wurden. (Blattaria, Odonata, Isoptera, Trichoptera, Heteroptera, Homoptera - Auchenorrhynchi) – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie, Supplement – 009: 265 - 281.
      Reference | PDF
    • Ueber den einheitlichen Bau des Gehirns in den Verschiedenen lnsecten-Ordnungen. Johann Heinrich Ludwig Flögel
      Johann Heinrich Ludwig Flögel (1878): Ueber den einheitlichen Bau des Gehirns in den Verschiedenen lnsecten-Ordnungen. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 30_Supp: 556 - 592.
      Reference | PDF
    • Die Namen der ältesten Dermapteren- (Orthopteren-) Gattungen und ihre Verwendung für Familien-…H. A. Krauß
      H.A. Krauß (1901): Die Namen der ältesten Dermapteren- (Orthopteren-) Gattungen und ihre Verwendung für Familien- und Unterfamilien-Benennungen auf Grund der jetzigen Nomenclaturregeln. – Zoologischer Anzeiger – 25: 530 - 543.
      Reference | PDF
    • Schaben (Dictyoptera, Blattodea) - Ihre Bedeutung als Überträger von Krankheitserregern und als…Reiner Pospischil
      Reiner Pospischil (2010): Schaben (Dictyoptera, Blattodea) - Ihre Bedeutung als Überträger von Krankheitserregern und als Verursacher von Allergien – Denisia – 0030: 171 - 190.
      Reference | PDF
    • Checkliste der Schaben (Insecta: Blattoptera) ThüringensGünter Köhler, Carsten Renker
      Günter Köhler, Carsten Renker (2006): Checkliste der Schaben (Insecta: Blattoptera) Thüringens – Checklisten der Thüringer Insekten – 14: 5 - 8.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen über den Kaumagen der Orthopteren. Karl Friedrich Wilde
      Karl Friedrich Wilde (1877): Untersuchungen über den Kaumagen der Orthopteren. – Archiv für Naturgeschichte – 43-1: 135 - 172.
      Reference | PDF
    • Ueber Speicheldrüsen von Insecten. Alfred Knüppel
      Alfred Knüppel (1886): Ueber Speicheldrüsen von Insecten. – Archiv für Naturgeschichte – 52-1: 269 - 303.
      Reference | PDF
    • Nachtrag. N. Cholodkovsky
      N. Cholodkovsky (1889): Nachtrag. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 48: 301 - 302.
      Reference | PDF
    • Veit (=Vitus) Graber (1867): Die Orthopteren Tirols mit besonderer Rücksicht auf ihre Lebensweise und geographische Verbreitung. (Tafel) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 17: 251 - 280.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Geschichte des Orthopteren-StudiumsLeopold Heinrich Fischer
      Leopold Heinrich Fischer (1849): Beiträge zur Geschichte des Orthopteren-Studiums – Entomologische Zeitung Stettin – 10: 34 - 55.
      Reference | PDF
    • Einige Bemerkungen über die Typen der von Giebel 1862 angeblich aus dem Bernstein beschriebenen…Willi [Emil Hans] Hennig
      Willi [Emil Hans] Hennig (1966): Einige Bemerkungen über die Typen der von Giebel 1862 angeblich aus dem Bernstein beschriebenen Insektenarten. – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 162: 1 - 7.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Biologie der Schaben (Blattodea)Kurt Harz
      Kurt Harz (1960): Ein Beitrag zur Biologie der Schaben (Blattodea) – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Würzburg – 1_3: 5 - 32.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis alter naturwissenschaftlicher Werke. Beitrag 10. L. E. Rautenberg
      L.E. Rautenberg (1956): Beiträge zur Kenntnis alter naturwissenschaftlicher Werke. Beitrag 10. – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 6: 337 - 353.
      Reference | PDF
    • Ueber die Deutung der Orthopteren in Scopoli's Entomologia carniolica. Fischer
      Fischer (1857): Ueber die Deutung der Orthopteren in Scopoli's Entomologia carniolica. – Entomologische Zeitung Stettin – 18: 100 - 101.
      Reference | PDF
    • 1. Zur Kenntnis der Coniferen-LäuseN. Choldokovsky
      N. Choldokovsky (1892): 1. Zur Kenntnis der Coniferen-Läuse – Zoologischer Anzeiger – 15: 73 - 78.
      Reference | PDF
    • Franz Xaver Fieber (1853): Wissenschaftliche Mittheilungen - Synopsis der europäischen Orthoptera – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 3: 90 - 104.
      Reference | PDF
    • Synopsis der europäischen Orthopteren mit besonderer Rücksicht der Böhmischen Arten. 115-129, …Franz Xaver Fieber
      Franz Xaver Fieber (1853): Synopsis der europäischen Orthopteren mit besonderer Rücksicht der Böhmischen Arten. 115-129, 138-154, 168-176, 184-188, 201-207, 232-238, 252-261 – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 3: 90 - 104.
      Reference
    • DIe jüngste Entdeckung eines Blattaflügels in Felsen, die zur Silurischen Periode gehören. Herbert Goss
      Herbert Goss (1885): DIe jüngste Entdeckung eines Blattaflügels in Felsen, die zur Silurischen Periode gehören. – Entomologische Zeitung Stettin – 46: 134 - 136.
      Reference | PDF
    • Zur Nomenclatur der Orthopteren, nebst einigen allgemein nomenclatorischen Bemerkungen in…Franz Poche
      Franz Poche (1902): Zur Nomenclatur der Orthopteren, nebst einigen allgemein nomenclatorischen Bemerkungen in Hinsicht auf die neuen internationalen Nomenclaturregeln. – Zoologischer Anzeiger – 26: 233 - 241.
      Reference | PDF
    • Ueber den Bau und die phylogenetische Bedeutung der embryonalen Bauchanhänge der Insekten. Veit (=Vitus) Graber
      Veit (=Vitus) Graber (1889-1890): Ueber den Bau und die phylogenetische Bedeutung der embryonalen Bauchanhänge der Insekten. – Biologisches Zentralblatt – 9: 355 - 363.
      Reference | PDF
    • Protocolle der SItzungen der Section für Zoologie und vergleichende Anatomie der V. Versammlung…W. Hoyer
      W. Hoyer (1877): Protocolle der SItzungen der Section für Zoologie und vergleichende Anatomie der V. Versammlung russischer Naturforscher und Aerzte in Warschau im September 1876 – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 28: 385 - 418.
      Reference | PDF
    • Vorläufige Mittheilung über Bau und Entwicklung der Samenfäden bei Insecten und Crustaceen. Otto [Johann Adam] Bütschli
      Otto [Johann Adam] Bütschli (1870-1871): Vorläufige Mittheilung über Bau und Entwicklung der Samenfäden bei Insecten und Crustaceen. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 21: 402 - 415.
      Reference | PDF
    • 2. On the Madreporic System of EchinodermsMarcus Manuel Hartog
      Marcus Manuel Hartog (1890): 2. On the Madreporic System of Echinoderms – Zoologischer Anzeiger – 13: 136 - 137.
      Reference | PDF
    • 3. Further Observations on the Dorsal Gland in the Abdomen of Periplaneta and its alliesE. A. Minchin
      E.A. Minchin (1890): 3. Further Observations on the Dorsal Gland in the Abdomen of Periplaneta and its allies – Zoologischer Anzeiger – 13: 41 - 44.
      Reference | PDF
    • Über das Eingeweidenervensystem von Periplaneta orientalis. Max Köstler
      Max Köstler (1883): Über das Eingeweidenervensystem von Periplaneta orientalis. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 39: 572 - 595.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen an zwei lebenden Arthropoden aus Mittel-Amerika. Carl Grevé
      Carl Grevé (1892): Beobachtungen an zwei lebenden Arthropoden aus Mittel-Amerika. – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 6: 461 - 464.
      Reference | PDF
    • 1. Über die Entwicklung von Petromyzon fluviatilisA. Goette
      A. Goette (1888): 1. Über die Entwicklung von Petromyzon fluviatilis – Zoologischer Anzeiger – 11: 160 - 163.
      Reference | PDF
    • 3. Die Duftdrüse der Aphlebia bivittata Brullé (Blattidae) von TeneriffaH. Krauß
      H. Krauß (1890): 3. Die Duftdrüse der Aphlebia bivittata Brullé (Blattidae) von Teneriffa – Zoologischer Anzeiger – 13: 584 - 587.
      Reference | PDF
    • Rudolf Türk (1858): Ueber die in Oesterreich unter der Enns bis jetzt aufgefundenen Orthopteren. – Wiener Entomologische Monatsschrift – 2: 361 - 381.
      Reference | PDF
    • Mode of Action of Insecticides. I. Observations on the effect of endrin on blood cell count of…K. N. Trehan, H. R. Pajni
      K.N. Trehan, H. R. Pajni (1961): Mode of Action of Insecticides. I. Observations on the effect of endrin on blood cell count of some insects. – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 11: 1 - 11.
      Reference | PDF
    • Über eine Sammlung malayischer Blattiden des Dresdner Museums. (Orth. )R. Hanitsch
      R. Hanitsch (1930): Über eine Sammlung malayischer Blattiden des Dresdner Museums. (Orth.) – Entomologische Zeitung Stettin – 91: 177 - 195.
      Reference | PDF
    • Schaben (Insecta: Blattoptera) in Thüringen - eine faunistische ZusammenschauGünter Köhler, Carsten Renker
      Günter Köhler, Carsten Renker (2005): Schaben (Insecta: Blattoptera) in Thüringen - eine faunistische Zusammenschau – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 10: 103 - 136.
      Reference | PDF
    • Die Spermatozoen von Gryllotalpa vulgaris Latr. W. Toedtmann
      W. Toedtmann (1923): Die Spermatozoen von Gryllotalpa vulgaris Latr. – Zoologischer Anzeiger – 57: 287 - 291.
      Reference | PDF
    • Zwei neue Colon. Gustav Kraatz
      Gustav Kraatz (1854): Zwei neue Colon. – Entomologische Zeitung Stettin – 15: 375 - 378.
      Reference | PDF
    • Claudia Wylezich, Renate Radek, Martin Schlegel (2004): Phylogenetische Analyse der 18S rRNA identifiziert den parasitschen Protisten Nephridiophaga blattellae (Nephridiophagidae) als Vertreter der Zygomycota (Fungi) – Denisia – 0013: 435 - 442.
      Reference | PDF
    • Miscellen. Beobachtungen an einer lebenden Vogelspinne (Mygale sp. ?). Carl Grevé
      Carl Grevé (1891): Miscellen. Beobachtungen an einer lebenden Vogelspinne (Mygale sp. ?). – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 5: 179 - 183.
      Reference | PDF
    • Sunius setulosus n. sp. Erich P. S. J. Wasmann
      Erich P.S.J. Wasmann (1890): Sunius setulosus n. sp. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1890: 304.
      Reference | PDF
    • Neuere Literatur. Gustav Kraatz, Ernst August Helmuth [Hellmuth] von Kiesenwetter, Friedrich…
      Gustav Kraatz, Ernst August Helmuth [Hellmuth] von Kiesenwetter, Friedrich Johann Philipp Emil von Stein (1865): Neuere Literatur. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 9: I-IX.
      Reference | PDF
    • Vereinsangelegenheiten Anonymous
      Anonymous (1840): Vereinsangelegenheiten – Entomologische Zeitung Stettin – 1: 161 - 162.
      Reference | PDF
    • Ergänzungsblätter zur Synopsis der europäischen Orthoptera. 177-183, 196-202, 220-225, …Franz Xaver Fieber
      Franz Xaver Fieber (1854/55): Ergänzungsblätter zur Synopsis der europäischen Orthoptera. 177-183, 196-202, 220-225, 271-276 – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 4: 146 - 149.
      Reference
    • Franz Xaver Fieber (1854): Wissenschaftliche Mittheilungen - Ergänzungsblätter zur Synopsis der europäischen Orthopteren – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 4: 146 - 149.
      Reference | PDF
    • Rezensionen und Referate. Anton Hermann Krausse
      Anton Hermann Krausse (1921): Rezensionen und Referate. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1921: 297 - 301.
      Reference | PDF
    • Über den Ursprung der Erscheinung von Zwischenwirten bei den tierischen Parasiten. A. Mordwilko
      A. Mordwilko (1909): Über den Ursprung der Erscheinung von Zwischenwirten bei den tierischen Parasiten. – Biologisches Zentralblatt – 29: 369 - 381.
      Reference | PDF
    • N.N. Umnov (1932): Revision der Orthopteren-Fauna des Ural. – Konowia (Vienna) – 11: 21 - 28.
      Reference | PDF
    • Vorarbeiten zu einer Monographie des Blattidengenus Ectobius Steph. Willy Adolf Theodor Ramme
      Willy Adolf Theodor Ramme (1923): Vorarbeiten zu einer Monographie des Blattidengenus Ectobius Steph. – Archiv für Naturgeschichte – 89A_7: 97 - 145.
      Reference | PDF
    • Myrmecophila Salomonis n. sp. Erich P. S. J. Wasmann
      Erich P.S.J. Wasmann (1890): Myrmecophila Salomonis n. sp. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1890: 303 - 304.
      Reference | PDF
    • 3. Zur Embryologie der InsectenN. Cholodkovsky
      N. Cholodkovsky (1891): 3. Zur Embryologie der Insecten – Zoologischer Anzeiger – 14: 465 - 466.
      Reference | PDF
    • Hosts of Insect Eggparasites in Europe, Asia, Africa and Australasia. , with a Supplementary…Alecandrè Arsène Girault
      Alecandrè Arsène Girault (1914): Hosts of Insect Eggparasites in Europe, Asia, Africa and Australasia., with a Supplementary American List. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 10: 87 - 91.
      Reference | PDF
    • Höhlenkapelle bei Limani Kissamos / Präfektur Chania. Schabe ist nicht gleich Kakerlake - Es…Heinz Eikamp, Ute Kluge
      Heinz Eikamp, Ute Kluge (2005): Höhlenkapelle bei Limani Kissamos / Präfektur Chania. Schabe ist nicht gleich Kakerlake - Es gibt Unterschiede! – KRETAumweltinfo - Info-Merkblatt: Naturwiss. Arbeitsgemeinschaft Obertshausen Mosbach – 94-05: 1 - 2.
      Reference
    • Zoological Society of London. Philip Lutley Sclater
      Philip Lutley Sclater (1898): Zoological Society of London. – Zoologischer Anzeiger – 21: 296.
      Reference | PDF
    • Entomološka dejavnost Žige Zoisa Entomological activities by Žiga ZoisTea Knapic
      Tea Knapic (2019): Entomološka dejavnost Žige Zoisa Entomological activities by Žiga Zois – Scopolia, Journal of the Slovenian Museum of Natural History, Ljubljana – 97: 197 - 206.
      Reference | PDF
    • N.N. Umnov (1930): Materialien zur Orthopteren-Fauna des Gouv. Orenburg. – Konowia (Vienna) – 9: 37 - 42.
      Reference | PDF
    • 3. Eigenthätige Schwimmbewegung der Blutkörperchen der GliederthiereHermann Dewitz
      Hermann Dewitz (1889): 3. Eigenthätige Schwimmbewegung der Blutkörperchen der Gliederthiere – Zoologischer Anzeiger – 12: 457 - 464.
      Reference | PDF
    • Myrmicophila acervorum Panz. , ein für die preussische Insecten-Fauna neues Thier, H. L. Elditt
      H. L. Elditt (1863): Myrmicophila acervorum Panz., ein für die preussische Insecten-Fauna neues Thier, – Entomologische Zeitung Stettin – 24: 366 - 368.
      Reference | PDF
    • Eine neue Ectobius-Art aus Frankreich (Blattoptera, Ectobiidae)Kurt Harz
      Kurt Harz (1977): Eine neue Ectobius-Art aus Frankreich (Blattoptera, Ectobiidae) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 1_1977: 28 - 29.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur kenntniss der Orthopteren-Fauna Guinea´s, nach den von R. Buchholz während der…A. Gerstaecker
      A. Gerstaecker (1883): Beitrag zur kenntniss der Orthopteren-Fauna Guinea´s, nach den von R. Buchholz während der Jahre 1872 bis 1875 daselbst gesammelten Arten – Mittheilungen aus dem naturwissenschaftlichen Vereine von Neu-Vorpommern und Rügen – 14: 39 - 102.
      Reference | PDF
    • Zur Theorie der Oberflächenkräfte der AmöbenLudwig Rhumbler
      Ludwig Rhumbler (1905): Zur Theorie der Oberflächenkräfte der Amöben – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 83: 1 - 52.
      Reference | PDF
    • Zur Struktur und zum Wandel der Geradflüglerfauna Sachsen-Anhalts (Derma ptera, Blattoptera, …Michael Wallaschek
      Michael Wallaschek (2003): Zur Struktur und zum Wandel der Geradflüglerfauna Sachsen-Anhalts (Derma ptera, Blattoptera, Ensifera, Caelifera) – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 11_2003: 55 - 76.
      Reference | PDF
    • 1. Meine Erfahrungen über das Verhalten von Amphibien und Fischen gegenüber der KälteHermann Friedrich Karl Knauthe
      Hermann Friedrich Karl Knauthe (1891): 1. Meine Erfahrungen über das Verhalten von Amphibien und Fischen gegenüber der Kälte – Zoologischer Anzeiger – 14: 109 - 115.
      Reference | PDF
    • Sonderbarer Genuß. Albert Grabe
      Albert Grabe (1915): Sonderbarer Genuß. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 9: 4.
      Reference | PDF
    • Emil Hölzel (1960): Schaben, Fangschrecken und Ohrwürmer aus Kärnten (Blattodea, Mantodea, Dermaptera) Mit 15 Abbildungen und1 Bildtafel – Carinthia II – 150_70: 147 - 178.
      Reference | PDF
    • Anregung zur aufmerksamen Beobachtung der in und unter der Rinde der Bäume lebenden Insekten. Ernst Gottfried Hornung
      Ernst Gottfried Hornung (1840): Anregung zur aufmerksamen Beobachtung der in und unter der Rinde der Bäume lebenden Insekten. – Entomologische Zeitung Stettin – 1: 162 - 165.
      Reference | PDF
    • Zu Prof. Cuénot's „Études Physiologiques sur les Oligochètes''. Guido Schneider
      Guido Schneider (1898): Zu Prof. Cuénot's „Études Physiologiques sur les Oligochètes''. – Zoologischer Anzeiger – 21: 295 - 296.
      Reference | PDF
    • Synanthrope Schaben im Land Sachsen-AnhaltUlrich Mielke
      Ulrich Mielke (2003): Synanthrope Schaben im Land Sachsen-Anhalt – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 11_2003: 78 - 80.
      Reference | PDF
    • Josef Chadima (1873): Ueber die von Leydig als Geruchs-Organe bezeichneten Bildungen bei den Arthropoden.. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 10: 36 - 44.
      Reference | PDF
    • Bunte Blätter. diverse
      diverse (1896): Bunte Blätter. – Illustrierte Wochenschrift für Entomologie – 1: 64 - 68.
      Reference | PDF
    • Inhalts-Verzeichnis Anonymous
      Anonymous (1914): Inhalts-Verzeichnis – Entomologische Zeitschrift – 28: III-VI.
      Reference | PDF
    • K. Princis (1974): Ergebnisse der Österreichischen Neukaledonien-Expedition 1965 Blattariae-Schaben. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 78: 513 - 521.
      Reference | PDF
    • 4. Einiges über den Mindoro-Büffel (Bubalus mindorensis Heude)Alfred Nehring
      Alfred Nehring (1890): 4. Einiges über den Mindoro-Büffel (Bubalus mindorensis Heude) – Zoologischer Anzeiger – 13: 448 - 451.
      Reference | PDF
    • New species of Heteroceridae from the New World (Coleoptera: Heteroceridae)Stanislav Skalicky
      Stanislav Skalicky (2007): New species of Heteroceridae from the New World (Coleoptera: Heteroceridae) – Koleopterologische Rundschau – 77_2007: 171 - 178.
      Reference | PDF
    • The structure and development of the Malpighian tubules of an aquatic bug: Sphaerodema rusticum…J. Bahadur
      J. Bahadur (1968): The structure and development of the Malpighian tubules of an aquatic bug: Sphaerodema rusticum Linnaeus (Hemiptera). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 18: 239 - 247.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der männlichen Kopulationsorgane der Anisotomiden (Gattung Anisotoma). Theo Vaternahm
      Theo Vaternahm (1917): Zur Kenntnis der männlichen Kopulationsorgane der Anisotomiden (Gattung Anisotoma). – Entomologische Zeitschrift – 31: 35 - 36.
      Reference | PDF
    • Die Pharaoameise. Edgar Ruediger
      Edgar Ruediger (1933): Die Pharaoameise. – Entomologische Rundschau – 50: 110 - 113.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (3)

      CSV-download
      • Unterberger
        # Entom.;
        1 Veröff. (1878) über Blatta orientalis in Wien. med. Wschr. (Index Lit. Ent. II).
        find out more
      • Basch Samuel Siegfried Karl von
        # Entomologe;
        In Wien lebend. [Alles nach Index Lit. Ent. I].
        1 Publ. (1858) über die Anatomie von Blatta (SB. Akad. Wiss.) (Index Lit. Ent. I). …
        find out more
      • Morawitz Ferdinand
        # Entomologe;
        Mitglied des Österr. Ent. Ver. Wien vor 1900 (?); Porträt im "Fotoalbum Österr. Ent. Ver. Wien" (Abb. Nr. 49) (Archiv H. Malicky, Lunz).


        Morawitz, Ferdinand…
        find out more

      Species (1)

        • Metazoa Arthropoda Insecta Orthoptera Blatta
          Blatta orientalis L.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025