Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    524 results
  • people

    0 results
  • species

    13 results

publications (524)

    CSV-download
    12345>>>
    • Rudolf Berger (1933): Moos-Kleinbestände aus Nordtirol. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 013: 253 - 258.
      Reference | PDF
    • Über Lepicolea quadrilaciniata. Viktor Ferdinand auch Felix Schiffner
      Viktor Ferdinand auch Felix Schiffner (1912): Über Lepicolea quadrilaciniata. – Hedwigia – 51_1912: 278 - 282.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen über Amphigastrial-Antheridien und über den Bau der Andröcien der Ptilidioideen. Viktor Ferdinand auch Felix Schiffner
      Viktor Ferdinand auch Felix Schiffner (1911): Untersuchungen über Amphigastrial-Antheridien und über den Bau der Andröcien der Ptilidioideen. – Hedwigia – 50_1911: 146 - 162.
      Reference | PDF
    • Gerhard Schlüsslmayr (1996): Die Moose und Moosgesellschaften der exotischen Granitblöcke im Raum Großraming (Leopold von Buch-Denkmal) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0004: 153 - 217.
      Reference | PDF
    • Gabriele Haybach (1959): Der Calypogeia Neesiana - Plagiothecium laetum-Verein, eine Moosgesellschaft aus dem Lungau. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 8_1_2: 157 - 159.
      Reference | PDF
    • Vereinsnachrichten. Änderungen im Mitgliederstande. unbekannt
      unbekannt (1906): Vereinsnachrichten. Änderungen im Mitgliederstande. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 2_1906: 11 - 12.
      Reference | PDF
    • Gerhard Schlüsslmayr (1998): Elf Moosarten neu für Oberösterreich – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0006: 127 - 132.
      Reference | PDF
    • Gerhard Schlüsslmayr (1999): Die Moose und Moosgesellschaften der Haselschlucht im Reichraminger Hintergebirge (Nationalpark Kalkalpen) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0007: 1 - 39.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Erforschung der Lebermoosflora Oberbayerns. Martin Schinnerl
      Martin Schinnerl (1906): Beitrag zur Erforschung der Lebermoosflora Oberbayerns. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 2_1906: 6 - 11.
      Reference | PDF
    • Viktor Ferdinand auch Felix Schiffner (1911): Kritische Bemerkungen über die europäischen Lebermoose mit Bezug auf die Exemplare des Exsiccatenwerkes : Hepaticae europaeae exsiccatae. IX. Serie – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 59: 62 - 70.
      Reference | PDF
    • Über den gegenwärtigen Stand der Lebermoosforschung in OberbayernMartin Schinnerl
      Martin Schinnerl (1904): Über den gegenwärtigen Stand der Lebermoosforschung in Oberbayern – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 9: 1 - 48.
      Reference | PDF
    • Walter Porzer (1952): Vitalfärbungsstudien an Lebermoosen I. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 4_1_3: 203 - 214.
      Reference | PDF
    • Wissenschaftliche Mitteilungen. Beitrag zur Erforschung der Lebermoosflora Oberbayerns. …Martin Schinnerl
      Martin Schinnerl (1907): Wissenschaftliche Mitteilungen. Beitrag zur Erforschung der Lebermoosflora Oberbayerns. (Schlufs.) – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 2_1907: 13 - 14.
      Reference | PDF
    • Franz Matouschek (1903): Das bryologische Nachlassherbar des Friedrich Stolz (+ 14. August 1899). Ein Beitrag zur bryologischen Floristik von Tirol und dem angrenzenden Italien, von Bayern, Krain und dem Küstenlande. (mit Portrait). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 28: 1 - 184.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen an Chaetomorpha Henningsii P. Richt. Paul Richter
      Paul Richter (1893): Beobachtungen an Chaetomorpha Henningsii P. Richt. – Hedwigia – 32_1893: 310 - 315.
      Reference | PDF
    • Moosgesellschaften im geplanten Naturschutzgebiet „Rohrer Felsen“ bei Rohr (Landkreis…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2004): Moosgesellschaften im geplanten Naturschutzgebiet „Rohrer Felsen“ bei Rohr (Landkreis Schmalkalden-Meiningen) – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 23: 59 - 76.
      Reference | PDF
    • Das Moosherbar von Dr. Doppelbaur. Renate Lübenau-Nestle
      Renate Lübenau-Nestle (1975): Das Moosherbar von Dr. Doppelbaur. – Bericht der Naturforschenden Gesellschaft Augsburg – 030_1975: 68 - 77.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Moosgesellschaften am Eibsee/Obb. und Plansee/TirolKlaus von der Dunk
      Klaus von der Dunk (1973): Bemerkenswerte Moosgesellschaften am Eibsee/Obb. und Plansee/Tirol – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 38_1973: 80 - 93.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Erforschung der Lebermoosflora OberbayernsMartin Schinnerl
      Martin Schinnerl (1909): Beitrag zur Erforschung der Lebermoosflora Oberbayerns – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 12_1: 19 - 28.
      Reference | PDF
    • Willibald Maurer (1961): Die Moosvegetation des Serpentingebietes bei Kirchdorf in Steiermark – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie und Botanik am Landesmuseum Joanneum Graz – H13_1961: 1 - 29.
      Reference | PDF
    • E. Bauer (1897): Beitrag zur Moosflora Böhmens – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 45: 175 - 182.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora des Rheinwaldes zwischen dem Grand'Canal d'Alsace und dem Rhein nordöstlich von…Vincent Rastetter
      Vincent Rastetter (1969-1972): Die Moosflora des Rheinwaldes zwischen dem Grand'Canal d'Alsace und dem Rhein nordöstlich von Klein-Landau mit besonderer Berücksichtigung der epixylen Moosvegetation (1970) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_10: 285 - 290.
      Reference | PDF
    • Moosflora des Bayerischen BodenseegebietesGeorg Hoock
      Georg Hoock (1926): Moosflora des Bayerischen Bodenseegebietes – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 44: 1 - 75.
      Reference | PDF
    • Die Moose und Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes "Bischofswiese" in der Dölauer Heide…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2007): Die Moose und Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes "Bischofswiese" in der Dölauer Heide (Stadt Halle, Sachsen-Anhalt) – Schlechtendalia – 16: 41 - 59.
      Reference | PDF
    • Zweiter Beitrag zur Moos-Flora des Ober-Elsaß (1966)Vincent Rastetter
      Vincent Rastetter (1966-1968): Zweiter Beitrag zur Moos-Flora des Ober-Elsaß (1966) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_9: 97 - 103.
      Reference | PDF
    • Moosvegetation der Maisinger Schlucht bei StarnbergSiegfried Springer
      Siegfried Springer (2017): Moosvegetation der Maisinger Schlucht bei Starnberg – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 87: 159 - 172.
      Reference | PDF
    • Exkursionsbericht über die "Moosexkursion zu den Uferhängen des Liepnitzsees" am 26. 10. 97Jürgen Klawitter
      Jürgen Klawitter (1997): Exkursionsbericht über die "Moosexkursion zu den Uferhängen des Liepnitzsees" am 26.10.97 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 130: 327.
      Reference | PDF
    • Instrumente, Präparations- und Conservations- Methoden etc. Anonymous
      Anonymous (1893): Instrumente, Präparations- und Conservations- Methoden etc. – Botanisches Centralblatt – 56: 390.
      Reference | PDF
    • Bryologische und Hepaticologische Fragmente. I. Karl Müller
      Karl Müller (1900): Bryologische und Hepaticologische Fragmente. I. – Botanisches Centralblatt – 81: 193 - 199.
      Reference | PDF
    • Gerhard Schlüsslmayr (1997): 15 neue Moosarten in Oberösterreich – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0005: 139 - 146.
      Reference | PDF
    • Viktor Ferdinand auch Felix Schiffner (1912): Kritische Bemerkungen über die europäischen Lebermoose mit Bezug auf die Exemplare des Exsiccatenwerkes : Hepaticae europaeae exsiccatae. X. Serie – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 60: 45 - 60.
      Reference | PDF
    • Harald Gustav Zechmeister, Karin Humer, Daniela Hohenwallner (1998): Historische Moosflora von Wien. Teil 1: Leber- und Hornmoose (Hepaticae, Anthocerotae). – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 135: 343 - 351.
      Reference | PDF
    • Moosgesellschaften im Isartal südlich von MünchenSiegfried Springer
      Siegfried Springer (2009): Moosgesellschaften im Isartal südlich von München – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 79: 57 - 78.
      Reference | PDF
    • Moosgesellschaften der Pfalz. Teil 5 - die Gesellschaften des morschen Holzes und des RohhumusHermann Lauer
      Hermann Lauer (2007): Moosgesellschaften der Pfalz. Teil 5 - die Gesellschaften des morschen Holzes und des Rohhumus – Mitteilungen der POLLICHIA – 93: 53 - 104.
      Reference | PDF
    • Lebermoose des bayerisch-böhmischen GrenzgebirgesIgnatz Familler
      Ignatz Familler (1908): Lebermoose des bayerisch-böhmischen Grenzgebirges – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1908_10: 93 - 95.
      Reference | PDF
    • Johannes Saukel (1980): Eine bemerkenswerte Population aus der Gattung Plagiochila DUM. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 118-119: 86 - 87.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora des oberen Wiesenttales - NachtragRudolf Meyer
      Rudolf Meyer (1958): Die Moosflora des oberen Wiesenttales - Nachtrag – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 36: 64 - 65.
      Reference | PDF
    • Die Lebermoose der Umgebung von Rudolstadt. Arthur Walter Herbert Schindler
      Arthur Walter Herbert Schindler (1933): Die Lebermoose der Umgebung von Rudolstadt. – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_41: 25 - 32.
      Reference | PDF
    • A. Kleinere Mittheilungen. Leotiella, eine neue Gattung der Leotieen. Traugott Plöttner
      Traugott Plöttner (1900): A. Kleinere Mittheilungen. Leotiella, eine neue Gattung der Leotieen. – Hedwigia – Beiblatt_39_1900: 197 - 198.
      Reference | PDF
    • Sphagnum imbricatum Russow in Ostpreussen. Carl Albert Weber
      Carl Albert Weber (1900): Sphagnum imbricatum Russow in Ostpreussen. – Hedwigia – Beiblatt_39_1900: 198 - 199.
      Reference | PDF
    • Karl Loitlesberger (1894): Vorarlbergische Lebermoose – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 44: 239 - 250.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora des Naturschutzgebietes "Halser Ilzschleifen" in der Stadt PassauFranz Füller
      Franz Füller (2002): Die Moosflora des Naturschutzgebietes "Halser Ilzschleifen" in der Stadt Passau – Der Bayerische Wald – 16_1-2: 25 - 26.
      Reference | PDF
    • Apró közlemények. Kleine Mitteilungen. diverse
      diverse (1903): Apró közlemények. Kleine Mitteilungen. – Ungarische Botanische Blätter – 2: 96 - 97.
      Reference | PDF
    • Die Moosvegetation der EbnesangeralmBarbara Bock
      Barbara Bock (2021): Die Moosvegetation der Ebnesangeralm – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 16: 171 - 172.
      Reference
    • BASG Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 2014Wolfgang Diewald
      Wolfgang Diewald (2014): BASG Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 2014 – Der Bayerische Wald – 27_1-2: 6 - 11.
      Reference | PDF
    • Eine botanische Reise ins Gebiet des Kochel- und Walchensees. Carl Wilhelm Theodor Timm
      Carl Wilhelm Theodor Timm (1905): Eine botanische Reise ins Gebiet des Kochel- und Walchensees. – Deutsche botanische Monatsschrift – 23: 22 - 28.
      Reference | PDF
    • Nachträge zur Moosflora des Nordostharzes und seines Vorlandes nebst einigen Funden aus anderen…Hermann Georg Zschacke
      Hermann Georg Zschacke (1908): Nachträge zur Moosflora des Nordostharzes und seines Vorlandes nebst einigen Funden aus anderen Teilen des Harzes. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 50: 164 - 176.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora ausgewählter AlpenpässeGottfried Schwab
      Gottfried Schwab (2010): Die Moosflora ausgewählter Alpenpässe – Archive for Bryology – 74: 1 - 5.
      Reference
    • Uebersicht über die bisher in der Umgebung von Guben in der Niederlausitz beobachteten Leber-, …Otto Will
      Otto Will (1900): Uebersicht über die bisher in der Umgebung von Guben in der Niederlausitz beobachteten Leber-, Torf- und Laubmoose. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 6_1900: 109 - 110.
      Reference | PDF
    • Frullania fragilifolia Tayl. , neu für die Flora des Pfälzer Waldes. Heinrich Andres
      Heinrich Andres (1935): Frullania fragilifolia Tayl., neu für die Flora des Pfälzer Waldes. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 4_1935: 280 - 281.
      Reference | PDF
    • Bildatlas der Lebermoose DeutschlandsJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2011): Bildatlas der Lebermoose Deutschlands – Archive for Bryology – SB_3: 1 - 96.
      Reference
    • Karl Höfler, Gustav Wendelberger (1960): Botanische Exkursion nach dem "Märchenwald" im Amertal (Hohe Tauern) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 100: 112 - 145.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora des Rehtals bei Schaeferhof (Nordvogesen)Jan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2011): Die Moosflora des Rehtals bei Schaeferhof (Nordvogesen) – Archive for Bryology – 86: 1 - 7.
      Reference
    • Additamenta ad Floram bryologicam Hungariae. Ferencz [Franz] Matouschek
      Ferencz [Franz] Matouschek (1903): Additamenta ad Floram bryologicam Hungariae. – Ungarische Botanische Blätter – 2: 94 - 96.
      Reference | PDF
    • Erich W. Ricek (1978): Die Flora der Umgebung von Gmünd im niederösterreichischen Waldviertel, I. Teil – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 116-117: 35 - 59.
      Reference | PDF
    • Nachtrag zum Tag der Artenvielfalt 2011 im Münstertal. Liste der in der Gemeinde Taufers i. M. …Thomas Kiebacher, Petra Mair
      Thomas Kiebacher, Petra Mair (2015): Nachtrag zum Tag der Artenvielfalt 2011 im Münstertal. Liste der in der Gemeinde Taufers i. M. (Südtirol, Italien) nachgewiesenen Moosarten (Bryophyta) – Gredleriana – 015: 113 - 116.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Moosflora von BayernErnst Baner
      Ernst Baner (1901): Beitrag zur Moosflora von Bayern – Deutsche botanische Monatsschrift – 19: 100 - 102.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Moosflora Anhalts. Hermann Georg Zschacke
      Hermann Georg Zschacke (1901): Beiträge zur Moosflora Anhalts. – Deutsche botanische Monatsschrift – 19: 58 - 60.
      Reference | PDF
    • Laub-, Torf- und Lebermoose. Carl Friedrich Eduard Warnstorf
      Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1889): Laub-, Torf- und Lebermoose. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 7: 1134 - 1136.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Mühlberg“ bei NiedersachswerfenRolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2005): Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Mühlberg“ bei Niedersachswerfen – Hercynia – 38: 89 - 111.
      Reference | PDF
    • Hepaticarum species novae IV. Franz Stephani
      Franz Stephani (1893): Hepaticarum species novae IV. – Hedwigia – 32_1893: 315 - 327.
      Reference | PDF
    • Johann Peter Gruber, Robert Krisai, Peter Pilsl, Christian Schröck (2001): Die Moosflora und -vegetation des Naturdenkmales Krimmler Wasserfälle (Nationalpark Hohe Tauern, Salzburg, Österreich) – Nationalpark Hohe Tauern - Wissenschaftliche Mitteilungen Nationalpark Hohe Tauern – 6: 9 - 49.
      Reference | PDF
    • Zwei neue Flechten aus der Eifel: Sticta fuliginosa (Dicks. ) ACH. und Peltigera lepidophora…Jacques Ernest Joseph Lambinon
      Jacques Ernest Joseph Lambinon (1964): Zwei neue Flechten aus der Eifel: Sticta fuliginosa (Dicks.) ACH. und Peltigera lepidophora (NYL.) WAIN. – Decheniana – 117: 187 - 190.
      Reference | PDF
    • Laub-, Torf- und Lebermoose. Carl Friedrich Eduard Warnstorf
      Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1891): Laub-, Torf- und Lebermoose. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 9: 1173 - 1175.
      Reference | PDF
    • II. Beitrag zur Moosflora von Oberbayern. H. Paul
      H. Paul (1905): II. Beitrag zur Moosflora von Oberbayern. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 1_1905: 447 - 448.
      Reference | PDF
    • Teutoburger Wald und EggegebirgeJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2012): Teutoburger Wald und Eggegebirge – Archive for Bryology – 130: 1 - 15.
      Reference
    • Beiträge zur Kryptogamenflora im Gebiet der Neuen Regensburger Hütte (Stubaier Alpen, …Oliver Dürhammer, Heribert Köckinger, Markus Reimann
      Oliver Dürhammer, Heribert Köckinger, Markus Reimann (2005): Beiträge zur Kryptogamenflora im Gebiet der Neuen Regensburger Hütte (Stubaier Alpen, Österreich) Teil III: Moose – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 2005_66: 615 - 627.
      Reference
    • Beitrag zur Moosflora der nördlichen Prignitz. Otto Jaap
      Otto Jaap (1898): Beitrag zur Moosflora der nördlichen Prignitz. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 40: 62 - 77.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der Lebermoosarten Scapania carinthiaca, S. glaucocephala und S. apiculataAlexander Schmidt
      Alexander Schmidt (1960): Zur Kenntnis der Lebermoosarten Scapania carinthiaca, S. glaucocephala und S. apiculata – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 33: 98 - 100.
      Reference | PDF
    • Neue für die Lebermoostaxonomie wichtige Merkmale (1951)Karl Müller
      Karl Müller (1948-1952): Neue für die Lebermoostaxonomie wichtige Merkmale (1951) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_5: 182 - 185.
      Reference | PDF
    • Moose im HartelsgrabenBarbara Bock
      Barbara Bock (2017): Moose im Hartelsgraben – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 13: 153 - 156.
      Reference
    • Botanische Literatur, Zeitschriften usw. diverse
      diverse (1914): Botanische Literatur, Zeitschriften usw. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 20_1914: 77 - 79.
      Reference | PDF
    • Lebermoose aus dem Nordosten der Provinz Posen. Valentin Torka
      Valentin Torka (1911): Lebermoose aus dem Nordosten der Provinz Posen. – Hedwigia – 50_1911: 204 - 209.
      Reference | PDF
    • Verbreitung, Ökologie und Soziologie des Laubmooses Brotherella lorentziana (MOL. ) LOESKE in…Georg Philippi
      Georg Philippi (1974): Verbreitung, Ökologie und Soziologie des Laubmooses Brotherella lorentziana (MOL.) LOESKE in Südwestdeutschland und angrenzenden Gebieten – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 33: 41 - 53.
      Reference | PDF
    • Distichophyllum carinatum Dixon et Nicholson in den Allgäuer AlpenJosef Futschig
      Josef Futschig (1953): Distichophyllum carinatum Dixon et Nicholson in den Allgäuer Alpen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 30: 15 - 18.
      Reference | PDF
    • 1. 2 Die Moose der Kölblalm. Michael Suanjak
      Michael Suanjak (2007): 1.2 Die Moose der Kölblalm. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 2: 24 - 33.
      Reference | PDF
    • Notizen zur Lebermoos-Flora des RhöngebirgesMoritz Goldschmidt
      Moritz Goldschmidt (1905): Notizen zur Lebermoos-Flora des Rhöngebirges – Abhandlungen und Berichte des Vereins für Naturkunde Kassel – 49: 105 - 112.
      Reference | PDF
    • Eine neue Lepidozia-Art. Karl Müller
      Karl Müller (1899): Eine neue Lepidozia-Art. – Hedwigia – 38_1899: 196 - 200.
      Reference | PDF
    • Zur Nomenclatur- Frage. Anonymous
      Anonymous (1893): Zur Nomenclatur- Frage. – Botanisches Centralblatt – 56: 385 - 390.
      Reference | PDF
    • Lebermoose aus Ungarn. Viktor Ferdinand auch Felix Schiffner
      Viktor Ferdinand auch Felix Schiffner (1909): Lebermoose aus Ungarn. – Ungarische Botanische Blätter – 9: 313 - 316.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften des Schlossberges zu Lichtenberg (Landkreis Hof, Oberfranken)Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2007): Die Moosgesellschaften des Schlossberges zu Lichtenberg (Landkreis Hof, Oberfranken) – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 77: 71 - 92.
      Reference | PDF
    • Bryosoziologische Studien im Naturschutzgebiet „Hölltal“ bei Geiersthal (Landkreis…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2014): Bryosoziologische Studien im Naturschutzgebiet „Hölltal“ bei Geiersthal (Landkreis Saalfeld-Rudolstadt/Thüringen) 165. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 33: 47 - 69.
      Reference | PDF
    • Uebersicht der badischen LebermooseKarl Müller
      Karl Müller (1899): Uebersicht der badischen Lebermoose – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1899: 81 - 103.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der Moosgesellschaften saurer Erdraine des Weserberglandes, des Harzes und der RhönGeorg Philippi
      Georg Philippi (1963): Zur Kenntnis der Moosgesellschaften saurer Erdraine des Weserberglandes, des Harzes und der Rhön – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_10: 92 - 108.
      Reference | PDF
    • Lebermoose aus Ungarn und Galizien. Viktor Ferdinand auch Felix Schiffner
      Viktor Ferdinand auch Felix Schiffner (1911): Lebermoose aus Ungarn und Galizien. – Ungarische Botanische Blätter – 10: 279 - 291.
      Reference | PDF
    • Cephalozia-Studien. Viktor Ferdinand auch Felix Schiffner
      Viktor Ferdinand auch Felix Schiffner (1914): Cephalozia-Studien. – Hedwigia – 54_1914: 311 - 327.
      Reference | PDF
    • Sechster Beitrag zur Moosflora des Ober-Elsaß (1979)Vincent Rastetter
      Vincent Rastetter (1977-1981): Sechster Beitrag zur Moosflora des Ober-Elsaß (1979) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_12: 65 - 69.
      Reference | PDF
    • Hepaticae aus Tirol. F. Sauter
      F. Sauter (1894): Hepaticae aus Tirol. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 044: 128 - 132.
      Reference | PDF
    • Zur pflanzengeographischen Durchforschung Bayerns. unbekannt
      unbekannt (1904): Zur pflanzengeographischen Durchforschung Bayerns. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 1_1904: 347 - 348.
      Reference | PDF
    • Flora exsiccata Bavarica: Bryophyta. diverse
      diverse (1904): Flora exsiccata Bavarica: Bryophyta. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 1_1904: 348 - 349.
      Reference | PDF
    • Zusammenstellung der neuen Erwerbungen für die Flora Belgiens in den Jahren 1869-72. Karl Gustav Limpricht, Adalbert Geheeb
      Karl Gustav Limpricht, Adalbert Geheeb (1874): Zusammenstellung der neuen Erwerbungen für die Flora Belgiens in den Jahren 1869-72. – Hedwigia – 13_1874: 75 - 80.
      Reference | PDF
    • Neue Moosfunde aus Anhalt. Hermann Georg Zschacke
      Hermann Georg Zschacke (1901): Neue Moosfunde aus Anhalt. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 43: 112 - 118.
      Reference | PDF
    • Gerhard Schlüsslmayr (2005): Soziologische Moosflora des südöstlichen Oberösterreich - Sociological Bryophyte Flora of Southeastern Upper Austria – Stapfia – 0084: 1 - 695.
      Reference | PDF
    • Die Moose und Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Himmelsberg“ bei Woffleben…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2005): Die Moose und Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Himmelsberg“ bei Woffleben (Landkreis Nordhausen) 110. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 24: 67 - 87.
      Reference | PDF
    • Die Moosvegetation auf Buntsandsteinblöcken im östlichen Odenwald und südlichen SpessartGeorg Philippi
      Georg Philippi (1986): Die Moosvegetation auf Buntsandsteinblöcken im östlichen Odenwald und südlichen Spessart – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 44: 67 - 86.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften des Rautals bei Jena. 173. Beitrag zur Moosvegetation ThüringensRolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2016): Die Moosgesellschaften des Rautals bei Jena. 173. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 35: 67 - 105.
      Reference | PDF
    • Hochmontane und subalpine Waldgesellschaften im MangfallgebirgeHans Gerhard Michiels
      Hans Gerhard Michiels (1995): Hochmontane und subalpine Waldgesellschaften im Mangfallgebirge – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_15: 73 - 108.
      Reference | PDF
    • Neue LitteraturOscar Uhlworm
      Oscar Uhlworm (1887): Neue Litteratur – Botanisches Centralblatt – 31: 147 - 150.
      Reference | PDF
    • Floristische Beiträge, kleinere Mitteilungen usw. Hermann Zahn
      Hermann Zahn (1914): Floristische Beiträge, kleinere Mitteilungen usw. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 20_1914: 74 - 77.
      Reference | PDF
    • Denkschriften der Kgl. botanischen Gesellschaft in Regensburg. VIII. Band. Neue Folge. II. … diverse
      diverse (1903): Denkschriften der Kgl. botanischen Gesellschaft in Regensburg. VIII. Band. Neue Folge. II. Band. 4. Beilage. Flora exsiccata Bavarica. Bryophyta, – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1903_8_4: 1 - 11.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (13)

        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Pseudolepicoleaceae Blepharostoma
          Blepharostoma trichophyllum (L.) Dumort.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Pseudolepicoleaceae Blepharostoma
          Blepharostoma trichophyllum var. brevirete
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Pseudolepicoleaceae Blepharostoma
          Blepharostoma trichophyllum ssp. brevirete (Bryhn & Kaal.) R.M.Schust.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Pseudolepicoleaceae Blepharostoma
          Blepharostoma trichophyllum (L.) Dumort. ssp. trichophyllum
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Pseudolepicoleaceae Blepharostoma
          Blepharostoma trichophyllum (L.) Dumort. var. trichophyllum
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Ascomycota Pezizales Pyronemataceae Lachnea
          Lachnea blepharostoma Kirschst. 1956
          unklares Taxon
          find out more
        • Protista Ciliophora Blepharostoma
          Blepharostoma glaucoma Schewiakoff 1892
          find out more
        • Protista Ciliophora Blepharostoma
          Blepharostoma glaucoma Schewiakoff 1893
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Blepharostoma
          Blepharostoma trichophyllum
          find out more
        • Protista Ciliophora Blepharostoma
          Blepharostoma pigerrima Hamburger & Buddenbrok 1911
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Pseudolepicoleaceae Blepharostoma
          Blepharostoma setacea auct.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Jungermanniaceae Jungermannia
          Jungermannia trichophylla L.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Lepidoziaceae Kurzia
          Kurzia pauciflora (Dicks.) Grolle
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025