Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    146 results
  • people

    0 results
  • species

    17 results

publications (146)

    CSV-download
    12>>>
    • Kurzia crenacanthoidea, eine neue AlgeGeorg Matthias Martens
      Georg Matthias Martens (1870): Kurzia crenacanthoidea, eine neue Alge – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 53: 417 - 419.
      Reference | PDF
    • First record and redescription of Kurzia cf. media Birge, 1879 in ArgentinaAnalia R. Diaz, Mariana L. Adami
      Analia R. Diaz, Mariana L. Adami (2024): First record and redescription of Kurzia cf. media Birge, 1879 in Argentina – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 047: 29 - 33.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung der Cladoceren und Ostracoden auf den Ostseeinseln Rügen und HiddenseeWerner Hollwedel, Burkhard W. Scharf
      Werner Hollwedel, Burkhard W. Scharf (1994): Zur Verbreitung der Cladoceren und Ostracoden auf den Ostseeinseln Rügen und Hiddensee – Drosera – 1994: 21 - 28.
      Reference | PDF
    • Hepaticae aus dem Gebiete des südlichen Pazifik VIIIHans Hürlimann
      Hans Hürlimann (1984-1987): Hepaticae aus dem Gebiete des südlichen Pazifik VIII – Bauhinia – 8: 101 - 118.
      Reference | PDF
    • Ueber die alte Schneealgen-Gattung Chionyphe Thienemann. Giovanni Battista Toni de
      Giovanni Battista Toni de (1889): Ueber die alte Schneealgen-Gattung Chionyphe Thienemann. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 7: 28 - 30.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora ausgewählter Naturräume in Deutschland 2. Das EmslandJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2010): Die Moosflora ausgewählter Naturräume in Deutschland 2. Das Emsland – Archive for Bryology – 70: 1 - 4.
      Reference
    • Teutoburger Wald und EggegebirgeJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2012): Teutoburger Wald und Eggegebirge – Archive for Bryology – 130: 1 - 15.
      Reference
    • Der Karpatenbirken-Ebereschen-Blockwald - auch im Rheinischen SchiefergebirgeGünter Matzke
      Günter Matzke (1990): Der Karpatenbirken-Ebereschen-Blockwald - auch im Rheinischen Schiefergebirge – Decheniana – 143: 160 - 172.
      Reference | PDF
    • Die Moose (Bryophyta) des Truppenübungsplatzes Haltern-Borkenberge (Kreise Coesfeld und…Carsten Schmidt
      Carsten Schmidt (2009): Die Moose (Bryophyta) des Truppenübungsplatzes Haltern-Borkenberge (Kreise Coesfeld und Recklinghausen) – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 71_3_2009: 97 - 116.
      Reference | PDF
    • Ueber die Einwirkung des Lichtes auf die Gestaltung der Kakteen und anderer Pflanzen. Karl Goebel
      Karl Goebel (1895): Ueber die Einwirkung des Lichtes auf die Gestaltung der Kakteen und anderer Pflanzen. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 80: 96 - 116.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora ausgewählter Naturräume 5. Die RhönJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2012): Die Moosflora ausgewählter Naturräume 5. Die Rhön – Archive for Bryology – 148: 1 - 9.
      Reference
    • Die Moosflora auf Osningsandstein im nordwestlichen Teutoburger WaldAndreas Solga
      Andreas Solga (2000): Die Moosflora auf Osningsandstein im nordwestlichen Teutoburger Wald – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 26: 87 - 108.
      Reference | PDF
    • Cladoceren (Wasserflöhe) im Naturschutzgebiet "Heiliges Meer" und im "Kleinen Heiligen Meer" bei…Werner Hollwedel
      Werner Hollwedel (1968): Cladoceren (Wasserflöhe) im Naturschutzgebiet "Heiliges Meer" und im "Kleinen Heiligen Meer" bei Hopsten (Westf.) – Natur und Heimat – 28: 17 - 25.
      Reference | PDF
    • Rote Liste gefährdeter Lebermoose (Hepaticae) ÖsterreichsJohannes Saukel
      Johannes Saukel (1986): Rote Liste gefährdeter Lebermoose (Hepaticae) Österreichs – Grüne Reihe des Lebensministeriums – AS_5: 152 - 159.
      Reference | PDF
    • Die Moose im Raum Seevetal südlich von HamburgKlaus Buse
      Klaus Buse (1998): Die Moose im Raum Seevetal südlich von Hamburg – Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg – 18: 1 - 34.
      Reference | PDF
    • Rote Liste gefährdeter Lebermoose (Hepaticae) und Hornmoose (Anthocerotae) Österreichs 2. FassungJohannes Saukel, Heribert Köckinger
      Johannes Saukel, Heribert Köckinger (1999): Rote Liste gefährdeter Lebermoose (Hepaticae) und Hornmoose (Anthocerotae) Österreichs 2. Fassung – Grüne Reihe des Lebensministeriums – 10: 172 - 179.
      Reference | PDF
    • Veränderungen in der Moosflora des Naturschutzgebietes Kipshagener Teiche (Kreis Gütersloh)…Hans Jürgen Wächter
      Hans Jürgen Wächter (1996): Veränderungen in der Moosflora des Naturschutzgebietes Kipshagener Teiche (Kreis Gütersloh) zwischen 1930 und 1995 – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 37: 289 - 303.
      Reference | PDF
    • Rote Liste der Süßwasserkrebse (Branchiopoda et Copepoda) ThüringensDietrich [Dieter] Flössner
      Dietrich [Dieter] Flössner (1993): Rote Liste der Süßwasserkrebse (Branchiopoda et Copepoda) Thüringens – Naturschutzreport Jena – 5_1993: 49 - 51.
      Reference
    • Fortschritte bei der Mooskartierung in Nordrhein-WestfalenRuprecht Peter Georg Düll, Fritz August Hermann Koppe
      Ruprecht Peter Georg Düll, Fritz August Hermann Koppe (1976): Fortschritte bei der Mooskartierung in Nordrhein-Westfalen – Decheniana – 129: 13 - 14.
      Reference | PDF
    • Die derzeitige Vegetation der Hochfläche des Weißen Moores bei HeidePeter Uwe Klinger
      Peter Uwe Klinger (1985): Die derzeitige Vegetation der Hochfläche des Weißen Moores bei Heide – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 17: 9 - 46.
      Reference | PDF
    • Zur Moosflora des Hamme-Wümme-Gebietes bei BremenMonika Koperski
      Monika Koperski (1984): Zur Moosflora des Hamme-Wümme-Gebietes bei Bremen – Drosera – 1984: 53 - 81.
      Reference | PDF
    • Schutzgebiete in Sachsen 2020Friedemann Klenke
      Friedemann Klenke (2021): Schutzgebiete in Sachsen 2020 – Naturschutzarbeit in Sachsen – 63_2021: 58 - 65.
      Reference
    • Exkursionsbericht „Mooskundliche Exkursion der Interessengemeinschaft Märkischer Bryologen in…Annemarie Schaepe, Wolfgang Petrick
      Annemarie Schaepe, Wolfgang Petrick (2004): Exkursionsbericht „Mooskundliche Exkursion der Interessengemeinschaft Märkischer Bryologen in die Calauer Schweiz“ am 27.09.2003 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 137: 369 - 372.
      Reference | PDF
    • Andrej Martincic (2011): Annotated Checklist of Slovenian Liverworts (Marchantiophyta) and Hornworts (Anthocerotophyta). – Scopolia, Journal of the Slovenian Museum of Natural History, Ljubljana – 72: 1 - 38.
      Reference | PDF
    • Über Verbreitung und Häufigkeitsgrad der Laub- und Lebermoose im Nordwestdeutschen Tiefland. …Alex(ei) von Hübschmann
      Alex(ei) von Hübschmann (1982): Über Verbreitung und Häufigkeitsgrad der Laub- und Lebermoose im Nordwestdeutschen Tiefland. Eine "Rote Liste" der Moose für Niedersachsen – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_2: 3 - 11.
      Reference | PDF
    • Zur Kryptogamenflora und Kryptogamenvegetation des Naturschutzgebietes Urwald Sababurg im…Gerhard Follmann
      Gerhard Follmann (1987): Zur Kryptogamenflora und Kryptogamenvegetation des Naturschutzgebietes Urwald Sababurg im Reinhardswald (Nordhessen) V. Die Moose (Bryophyta) – Hessische Floristische Briefe – 36: 2 - 12.
      Reference | PDF
    • Referate diverse
      diverse (1890): Referate – Botanisches Centralblatt – 44: 13 - 27.
      Reference | PDF
    • Ein Verzeichnis der bei der Nomenklatur mitteleuropäischer Moosgattungen verwendeten Eigennamen diverse
      diverse (1991): Ein Verzeichnis der bei der Nomenklatur mitteleuropäischer Moosgattungen verwendeten Eigennamen – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 7: 1.
      Reference
    • VereinsnachrichtenBernhard Rensch
      Bernhard Rensch (1938): Vereinsnachrichten – Natur und Heimat – 5: 59 - 60.
      Reference | PDF
    • Exkursionsbericht „Mooskundliche Exkursion der Interessengemeinschaft Märkischer Bryologen in…Annemarie Schaepe, Wolfgang Petrick
      Annemarie Schaepe, Wolfgang Petrick (2003): Exkursionsbericht „Mooskundliche Exkursion der Interessengemeinschaft Märkischer Bryologen in die Calauer Schweiz“ am 29.09.2002 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 136: 397 - 400.
      Reference | PDF
    • Bibliographie botanischer Literatur über Sachsen-Anhalt 2007/2008Anselm Krumbiegel
      Anselm Krumbiegel (2008): Bibliographie botanischer Literatur über Sachsen-Anhalt 2007/2008 – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 13: 115 - 117.
      Reference | PDF
    • Weitere Moosfunde im Allgäu und den angrenzenden Gebieten. Renate Lübenau
      Renate Lübenau (1990): Weitere Moosfunde im Allgäu und den angrenzenden Gebieten. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 30_1: 9 - 24.
      Reference | PDF
    • Vegetationsgeschichtliche, moorstratigraphische und pflanzensoziologische Untersuchungen zur…Frank Zickermann
      Frank Zickermann (1996): Vegetationsgeschichtliche, moorstratigraphische und pflanzensoziologische Untersuchungen zur Entwicklung seltener Moorökosysteme in Nordwestdeutschland – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 58_1_1996: 3 - 109.
      Reference | PDF
    • Die Phyllopodenfauna der preussischen Oberlausitz und der benachbarten GebieteOskar Herr
      Oskar Herr (1917): Die Phyllopodenfauna der preussischen Oberlausitz und der benachbarten Gebiete – Abhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Görlitz – 28: 1 - 162.
      Reference | PDF
    • Vegetationskundliche Untersuchungen in den Naturschutzgebieten Kranichmoor und Schwarzberger MoorMartin Lindner, Ulrich Mierwald
      Martin Lindner, Ulrich Mierwald (1985): Vegetationskundliche Untersuchungen in den Naturschutzgebieten Kranichmoor und Schwarzberger Moor – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 17: 49 - 86.
      Reference | PDF
    • Verbreitung der Cladocerenarten auf Usedom im Vergleich mit der Besiedlung anderer Ostseeinseln…Werner Hollwedel
      Werner Hollwedel (2001): Verbreitung der Cladocerenarten auf Usedom im Vergleich mit der Besiedlung anderer Ostseeinseln und der Nordseeinseln – Drosera – 2001: 107 - 116.
      Reference | PDF
    • Bericht von der bryologischen BLAM-Frühjahrsexkursion in Beckerwitz, Mecklenburg-Vorpommern diverse
      diverse (2004): Bericht von der bryologischen BLAM-Frühjahrsexkursion in Beckerwitz, Mecklenburg-Vorpommern – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 91: 1.
      Reference
    • Kurzberichte und MitteilungenJosef [Joseph] Peitzmeier, H. Wernern, Georg Pollkläsener, Helmut Weber, …
      Josef [Joseph] Peitzmeier, H. Wernern, Georg Pollkläsener, Helmut Weber, Heinrich Hiltermann (1938): Kurzberichte und Mitteilungen – Natur und Heimat – 5: 56 - 59.
      Reference | PDF
    • Gerhard Schlüsslmayr (2000): Mooskundliche Exkursionen auf den Großen Priel und die Spitzmauer (Totes Gebirge, Oberösterreich) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0009: 49 - 55.
      Reference | PDF
    • Moosflora der Senne (mit südlichem Teutoburger Wald) Teil 5 : Anthocerotae, Hepaticae und Taxa…Hans Jürgen Wächter
      Hans Jürgen Wächter (2010): Moosflora der Senne (mit südlichem Teutoburger Wald) Teil 5 : Anthocerotae, Hepaticae und Taxa unsicherer systematischer Stellung – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 49: 56 - 76.
      Reference | PDF
    • Zum Tod von Riclef Grolle (1934 – 2004)Hans-Joachim Zündorf, Hermann Manitz
      Hans-Joachim Zündorf, Hermann Manitz (2004): Zum Tod von Riclef Grolle (1934 – 2004) – Herzogia – 17: 7 - 18.
      Reference
    • Besonderheiten der Moosflora des Berglandes der Oberlausitz und des angrenzenden BöhmensFrank Müller
      Frank Müller (2011): Besonderheiten der Moosflora des Berglandes der Oberlausitz und des angrenzenden Böhmens – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 19: 65 - 72.
      Reference | PDF
    • Atlas der Typuslokalitäten von Lebermoosen in Deutschland diverse
      diverse (1992): Atlas der Typuslokalitäten von Lebermoosen in Deutschland – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 9: 1.
      Reference
    • David G. Frey (1956): Die Entwicklungsgeschichte des Längsees in Kärnten – Carinthia II – 146_66: 5 - 13.
      Reference | PDF
    • Effects of Forest Fires on Bryophyte Flora in East Kalimantan, Indonesia. T. Yamaguchi, F. I. Windadri, I. Haerida, H. Simbolon, A. Kunimura, …
      T. Yamaguchi, F. I. Windadri, I. Haerida, H. Simbolon, A. Kunimura, Hiromi Miyawaki, H. Shimizu (2005): Effects of Forest Fires on Bryophyte Flora in East Kalimantan, Indonesia. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 45_4: 561 - 567.
      Reference | PDF
    • Europäische Verantwortung für den Schutz der MoosfloraChristian Berg
      Christian Berg (1999): Europäische Verantwortung für den Schutz der Moosflora – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 593_A: 1 - 10.
      Reference | PDF
    • Das Schöne Federchenmoos (Ptilidium pulcherrimum) und weitere bemerkenswerte Moosfunde aus…Christian Dolnik, Christof [Christoph] Martin, Patrick Neumann, Michael…
      Christian Dolnik, Christof [Christoph] Martin, Patrick Neumann, Michael Siemsen, Christian Wagner-Ahlfs (2020): Das Schöne Federchenmoos (Ptilidium pulcherrimum) und weitere bemerkenswerte Moosfunde aus Schleswig-Holstein – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 45: 144 - 175.
      Reference | PDF
    • Bericht über die Kartierungsexkursion in Nordhessen diverse
      diverse (1992): Bericht über die Kartierungsexkursion in Nordhessen – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 8: 1.
      Reference
    • Ein bryologisch einmaliger Standort auf der Insel Rügen diverse
      diverse (1990): Ein bryologisch einmaliger Standort auf der Insel Rügen – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 3: 1.
      Reference
    • Otto Pesta (1925): Neue Fundorte von Diaptomus tatricus Wierz., Heterocope saliens Lillj., Polyphemus pediculus L. und einigen anderen Entomostraken in den Ostalpen. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 38: 7 - 14.
      Reference | PDF
    • Die Vegetation der Bordelumer und Langenhorner Heide im Kreis NordfrieslandMartin Lindner, Joachim Schrautzer
      Martin Lindner, Joachim Schrautzer (1983): Die Vegetation der Bordelumer und Langenhorner Heide im Kreis Nordfriesland – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 15: 1 - 36.
      Reference | PDF
    • Eingegangene Litteratur. Anonymous
      Anonymous (1890): Eingegangene Litteratur. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 73: 262 - 278.
      Reference | PDF
    • Litteratur. Anonymous
      Anonymous (1890): Litteratur. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 73: 262 - 278.
      Reference | PDF
    • Bryosoziologische Untersuchungen im Naturschutzgebiet „Beerbergmoor“ bei Gehlberg im…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2013): Bryosoziologische Untersuchungen im Naturschutzgebiet „Beerbergmoor“ bei Gehlberg im Thüringer Wald (Ilmkreis) 157. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 32: 175 - 196.
      Reference | PDF
    • Christian Schröck (2013): Zusammenfassung der in den Jahren 1990 bis 2012 für Oberösterreich als neu publizierte Moose – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0023_1: 195 - 206.
      Reference | PDF
    • Die wichtigsten Pflanzen- Gesellschaften der Ebbe-Moore / Südwestfalen (Artenliste)Bernd Schröder
      Bernd Schröder (1993): Die wichtigsten Pflanzen- Gesellschaften der Ebbe-Moore / Südwestfalen (Artenliste) – Dortmunder Beiträge zur Landeskunde – 27: 123 - 131.
      Reference | PDF
    • Remarks on bryophyte collections from N-Spain including the first record of Dicranodontium…Jan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2013): Remarks on bryophyte collections from N-Spain including the first record of Dicranodontium didymodon in Europe – Archive for Bryology – 164: 1 - 12.
      Reference
    • Bryologie in Bonn diverse
      diverse (1999): Bryologie in Bonn – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 35: 1.
      Reference
    • Hepaticae aus dem Gebiete des südlichen Pazifik VIIHans Hürlimann
      Hans Hürlimann (1980-1983): Hepaticae aus dem Gebiete des südlichen Pazifik VII – Bauhinia – 7: 259 - 268.
      Reference | PDF
    • Gerhard Schlüsslmayr (2002): Zur Moosflora des Traunsteins und seiner unmittelbaren Umgebung (Nördliche Kalkalpen, Oberösterreich) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0011: 167 - 200.
      Reference | PDF
    • A guide to bryologyically interesting regions in GermanyKlaus von der Dunk, Reinhard Lotto, Renate Lübenau, Georg Philippi
      Klaus von der Dunk, Reinhard Lotto, Renate Lübenau, Georg Philippi (1987): A guide to bryologyically interesting regions in Germany – Archive for Bryology – 1: 1 - 21.
      Reference
    • Verzeichniss der Pflanzennamen Anonymous
      Anonymous (1889): Verzeichniss der Pflanzennamen – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 7: 1154 - 1163.
      Reference | PDF
    • Ruprecht Peter Georg Düll (2006): Provisorischer Katalog der Leber- und Laubmoose Südtirols (Provinz Bozen) – Gredleriana – 006: 69 - 114.
      Reference | PDF
    • Bryofloristische Untersuchungen im Wildgerlostal (Nationalpark Hohe Tauern, Salzburg, Österreich)Christian Schröck, Peter Pilsl, Robert Krisai, Johann Peter Gruber
      Christian Schröck, Peter Pilsl, Robert Krisai, Johann Peter Gruber (2004): Bryofloristische Untersuchungen im Wildgerlostal (Nationalpark Hohe Tauern, Salzburg, Österreich) – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 13: 365 - 428.
      Reference | PDF
    • Biodiversität im Biosphärenpark Kärntner Nockberge. 1 Ergebnisse des 8. GEO-Tages der Natur…Christian Komposch, Susanne Glatz-Jorde, Michael Jungmeier, Julia…
      Christian Komposch, Susanne Glatz-Jorde, Michael Jungmeier, Julia Lamprecht, Diverse Autoren (2024): Biodiversität im Biosphärenpark Kärntner Nockberge.1 Ergebnisse des 8. GEO-Tages der Natur 2023 – Auf der Suche nach zoologischen & botanischen Bären in der Bärengrube – Carinthia II – 214_134_1: 61 - 132.
      Reference
    • Biodiversität im Biosphärenpark Kärntner Nockberge1 Ergebnisse des 7. GEO-Tages der Natur 2022Susanne Glatz-Jorde, Julia Lamprecht, Ines Schäfer, Michael Jungmeier, …
      Susanne Glatz-Jorde, Julia Lamprecht, Ines Schäfer, Michael Jungmeier, Christian Komposch (2023): Biodiversität im Biosphärenpark Kärntner Nockberge1 Ergebnisse des 7. GEO-Tages der Natur 2022 – Carinthia II – 213_133_1: 17 - 88.
      Reference | PDF
    • Hepaticae aus dem Gebiete des südlichen Pazifik IIIHans Hürlimann
      Hans Hürlimann (1973-1976): Hepaticae aus dem Gebiete des südlichen Pazifik III – Bauhinia – 5: 59 - 68.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Moosfunde aus Brandenburg IIStefan Rätzel, Ludwig Meinunger, Frank Müller, Volker Otte, Wiebke Eline…
      Stefan Rätzel, Ludwig Meinunger, Frank Müller, Volker Otte, Wiebke Eline Schröder (1997): Bemerkenswerte Moosfunde aus Brandenburg II – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 130: 221 - 246.
      Reference | PDF
    • Literatur. I. Allgemeines und Vermischtes. diverse
      diverse (1889): Literatur. I. Allgemeines und Vermischtes. – Hedwigia – 28_1889: 137 - 153.
      Reference | PDF
    • Moose in Deutschland – zwischen Schutzwürdigkeit, Kenntnissstand und SchutzvollzugSteffen Caspari
      Steffen Caspari (2001): Moose in Deutschland – zwischen Schutzwürdigkeit, Kenntnissstand und Schutzvollzug – Pulsatilla - Zeitschrift für Botanik und Naturschutz – 4: 62 - 75.
      Reference | PDF
    • Gefährdung und Rückgangsursachen der Moose in Berlin (West) — Eine Rote Liste —Jürgen Klawitter, Annemarie Schaepe
      Jürgen Klawitter, Annemarie Schaepe (1985): Gefährdung und Rückgangsursachen der Moose in Berlin (West) — Eine Rote Liste — – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 119: 101 - 120.
      Reference | PDF
    • Robert Schabetsberger, Laszlo Forro, Christian D. Jersabek, S. Gaviria-Melo (2005): Checklist and distribution of cladocerans and leptodorans (Crustacea: Branchiopoda) from Austria. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 106B: 145 - 216.
      Reference | PDF
    • Neue Beiträge zur Moosflora des Allgäus. Markus Reimann
      Markus Reimann (2006): Neue Beiträge zur Moosflora des Allgäus. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 41_1-2: 73 - 86.
      Reference | PDF
    • Exkursionsgebiet OsterzgebirgeFrank Müller
      Frank Müller (2017): Exkursionsgebiet Osterzgebirge – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_10_2017: 75 - 93.
      Reference | PDF
    • Die Moorforschungen Kurt Huecks - ihre Bedeutung damals und heuteTiemo Timmermann
      Tiemo Timmermann (1998): Die Moorforschungen Kurt Huecks - ihre Bedeutung damals und heute – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 131: 37 - 51.
      Reference | PDF
    • Das Moosinventar des Naturschutzgebietes Ammergebirge im Landkreis OstallgäuKarl Offner
      Karl Offner (2010): Das Moosinventar des Naturschutzgebietes Ammergebirge im Landkreis Ostallgäu – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 114: 19 - 55.
      Reference | PDF
    • Rote Liste der Moose KärntensHeribert Köckinger, Christian Schröck
      Heribert Köckinger, Christian Schröck (2015): Rote Liste der Moose Kärntens – Carinthia II - Sonderhefte – Rote_Liste_2015: 1 - 81.
      Reference
    • Das Moosherbar des Fachbereiches Organismische Biologie (vormals Institut für Botanik)der…Robert Krisai
      Robert Krisai (2004): Das Moosherbar des Fachbereiches Organismische Biologie (vormals Institut für Botanik)der Universität Salzburg; Material als Grundlage für die Biodiversitäts-Forschung – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 13: 429 - 469.
      Reference | PDF
    • Autorenregister diverse
      diverse (1983): Autorenregister – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 15: I-XI.
      Reference | PDF
    • Katalog und Rote Liste der Moose OberösterreichsChristian Schröck, Gerhard Schlüsslmayr, Heribert Köckinger
      Christian Schröck, Gerhard Schlüsslmayr, Heribert Köckinger (2014): Katalog und Rote Liste der Moose Oberösterreichs – Stapfia – 0100: 1 - 247.
      Reference | PDF
    • Die Moose des DachsteingebirgesGerhard Schlüsslmayr
      Gerhard Schlüsslmayr (2019): Die Moose des Dachsteingebirges – Stapfia – 0108: 1 - 738.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung und Ausbreitung der Moose auf den, Ostfriesischen InselnPeter Uwe Klinger
      Peter Uwe Klinger (1980): Zur Verbreitung und Ausbreitung der Moose auf den, Ostfriesischen Inseln – Drosera – 1980: 1 - 12.
      Reference | PDF
    • Archegoniatenstudien. 3. Rudimentäre Lebermoose. Karl Goebel
      Karl Goebel (1893): Archegoniatenstudien. 3. Rudimentäre Lebermoose. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 77: 82 - 108.
      Reference | PDF
    • Moose und Flechten als diagnostische Arten von Pflanzengesellschaften – eine Übersicht aus…Christian Berg, Jürgen Dengler
      Christian Berg, Jürgen Dengler (2005): Moose und Flechten als diagnostische Arten von Pflanzengesellschaften – eine Übersicht aus Mecklenburg-Vorpommern – Herzogia – 18: 145 - 161.
      Reference
    • Mara Pakalne, Laimdota Kalnina (2005): Mire ecosystems in Latvia / Moor-Ökosysteme in Lettland – Stapfia – 0085: 147 - 174.
      Reference | PDF
    • Gerhard Schlüsslmayr (2005): Soziologische Moosflora des südöstlichen Oberösterreich - Sociological Bryophyte Flora of Southeastern Upper Austria – Stapfia – 0084: 1 - 695.
      Reference | PDF
    • Plant communities and environmental gradients in mires of the Ammergauer Alps (Bavaria, Germany)Timo Conradi, Arne Friedmann
      Timo Conradi, Arne Friedmann (2013): Plant communities and environmental gradients in mires of the Ammergauer Alps (Bavaria, Germany) – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_33: 133 - 163.
      Reference | PDF
    • Die Moose der Pfalz - 2. NachtragHermann Lauer
      Hermann Lauer (2009): Die Moose der Pfalz - 2. Nachtrag – Mitteilungen der POLLICHIA – 94: 63 - 73.
      Reference | PDF
    • Geschichtliche Entwicklung, Vegetationszusammensetzung und Pflegekonzept für das NSG…M. Lindner-Effland
      M. Lindner-Effland (1986): Geschichtliche Entwicklung, Vegetationszusammensetzung und Pflegekonzept für das NSG Lütjenholmer Heidedünen – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 18: 157 - 196.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Moosflora des Oldenburger LandesLutz Eckstein, Thomas Homm
      Lutz Eckstein, Thomas Homm (1992): Ein Beitrag zur Moosflora des Oldenburger Landes – Drosera – 1992: 117 - 137.
      Reference | PDF
    • II. Pflanzennamen des Textes. Anonymous
      Anonymous (1931): II. Pflanzennamen des Textes. – Hedwigia – 71_1931: IV-XX.
      Reference | PDF
    • Moosgesellschaften der Pfalz. Teil 5 - die Gesellschaften des morschen Holzes und des RohhumusHermann Lauer
      Hermann Lauer (2007): Moosgesellschaften der Pfalz. Teil 5 - die Gesellschaften des morschen Holzes und des Rohhumus – Mitteilungen der POLLICHIA – 93: 53 - 104.
      Reference | PDF
    • Liste der Moose des Saarlandes und angrenzender Gebiete mit Bemerkungen zu kritischen Taxa, 2. …Steffen Caspari, Rüdiger Mues, Erhard Sauer, Florian Hans, Ulf Heseler, …
      Steffen Caspari, Rüdiger Mues, Erhard Sauer, Florian Hans, Ulf Heseler, Ingo Holz, Hermann Lauer, Claudia Schneider, Thomas Schneider, Peter Wolff (2000): Liste der Moose des Saarlandes und angrenzender Gebiete mit Bemerkungen zu kritischen Taxa, 2. Fassung – Delattinia – 26: 189 - 266.
      Reference | PDF
    • Register 1985 - 1989Liesel Döring
      Liesel Döring (1991): Register 1985 - 1989 – Hessische Floristische Briefe – Register_1985-1989: 1 - 51.
      Reference | PDF
    • Schlusswaldgesellschaften des Werdenfelser Landes (Bayerische Alpen)Jörg Ewald
      Jörg Ewald (2005): Schlusswaldgesellschaften des Werdenfelser Landes (Bayerische Alpen) – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 2005_66: 377 - 406.
      Reference
    • La Bryoflore des Vosges et des zones limitrophesJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2013): La Bryoflore des Vosges et des zones limitrophes – Archive for Bryology – 156: 1 - 138.
      Reference
    • Die Moose des Fürstentums LiechtensteinHans-Peter Senn
      Hans-Peter Senn (2000): Die Moose des Fürstentums Liechtenstein – Berichte der Botanisch-Zoologischen Gesellschaft Liechtenstein-Sargans-Werdenberg – 27: 7 - 248.
      Reference
    • Die Naturschutzgebiete "Torfmoor" und "Mecklenbruch" im Solling (Süd-Niedersachsen) - Flora, …Gunnar Waesch
      Gunnar Waesch (2000): Die Naturschutzgebiete "Torfmoor" und "Mecklenbruch" im Solling (Süd-Niedersachsen) - Flora, Vegetation, Ökologie - – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_20: 91 - 117.
      Reference | PDF
    • Das Moosinventar des Landkreises Rhön-GrabfeldKarl Offner
      Karl Offner (2007): Das Moosinventar des Landkreises Rhön-Grabfeld – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 77: 33 - 70.
      Reference | PDF
    • Hemma Gressel (2011): DAS ROTSTERNIGE BLAUKEHLCHEN (Luscinia svecica svecica) IN SALZBURG UND IN DEN ALPEN. – Berichte der Naturwissenschaftlich-Medizinischen Vereinigung in Salzburg – 16: 33 - 85.
      Reference | PDF
    12>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (17)

        • Viridiplantae Bryophyta Kurzia
          Kurzia trichoclados Km Müller
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Lepidoziaceae Kurzia
          Kurzia saddlensis (Besch. &. C Massal.) Grolle
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Crustacea Cladocera Kurzia
          Kurzia latissima Dybowski & Grochowski 1894
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Lepidoziaceae Kurzia
          Kurzia sylvatica (A.Evans) Grolle
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Lepidoziaceae Kurzia
          Kurzia trichoclados (Müll.Frib.) Grolle
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Lepidoziaceae Kurzia
          Kurzia pauciflora (Dicks.) Grolle
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Jungermanniaceae Jungermannia
          Jungermannia setacea var. schultzii
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Lepidoziaceae Lepidozia
          Lepidozia trichoclados form. densa
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Lepidoziaceae Lepidozia
          Lepidozia trichoclados Müll.Frib.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Jungermanniaceae Jungermannia
          Jungermannia setacea auct.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Lepidoziaceae Lepidozia
          Lepidozia saddlensis Besch. &. C Massal.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Lepidoziaceae Lepidozia
          Lepidozia sylvatica A.Evans
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Jungermanniaceae Jungermannia
          Jungermannia setacea var. sertularioides
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Lepidoziaceae Lepidozia
          Lepidozia setacea var. flagellacea
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Jungermanniaceae Jungermannia
          Jungermannia setacea var. sertularioides
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Lepidoziaceae Lepidozia
          Lepidozia setacea auct.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Pseudolepicoleaceae Blepharostoma
          Blepharostoma setacea auct.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025