Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    58 results
  • people

    0 results
  • species

    1 result

publications (58)

    CSV-download
    • Zur Heuschreckenfauna des Schwarzwassertales, eines Seitenzubringers des Oberen Lech (Tirol), …Eberhard Pfeuffer
      Eberhard Pfeuffer (2004): Zur Heuschreckenfauna des Schwarzwassertales, eines Seitenzubringers des Oberen Lech (Tirol), unter besonderer Berücksichtigung von Bryodemella tuberculata und Chorthippus pullus – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 19_2004: 195 - 203.
      Reference | PDF
    • Die letzten bayerischen WildflüsseMichael Schödl
      Michael Schödl (2006): Die letzten bayerischen Wildflüsse – Natur in Tirol - Naturkundliche Beiträge der Abteilung Umweltschutz – 13: 194 - 210.
      Reference | PDF
    • Aeropedellus variegatus und weitere Heuschreckenfunde (Orthoptera, Ensifera & Caelifera) aus…Franz Dziock
      Franz Dziock (2011): Aeropedellus variegatus und weitere Heuschreckenfunde (Orthoptera, Ensifera & Caelifera) aus Nordtirol (Österreich) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 26_2011: 43 - 50.
      Reference | PDF
    • Rote Liste der gefährdeten Fang- und Heuschrecken Südtirols (Insecta: Orthoptera, Mantodea)Andreas Hilpold, Thomas Wilhalm, Petra Kranebitter
      Andreas Hilpold, Thomas Wilhalm, Petra Kranebitter (2017): Rote Liste der gefährdeten Fang- und Heuschrecken Südtirols (Insecta: Orthoptera, Mantodea) – Gredleriana – 017: 61 - 86.
      Reference | PDF
    • Biotopvielfalt in Wildflussauen am Beispiel von Heuschreckenhabitaten der einstigen Aue des…Eberhard Pfeuffer
      Eberhard Pfeuffer (2020): Biotopvielfalt in Wildflussauen am Beispiel von Heuschreckenhabitaten der einstigen Aue des außeralpinen Lechs – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 35_2020: 133 - 148.
      Reference | PDF
    • Indikatoren und Endemiten
      (2018): Indikatoren und Endemiten – Ausstellungstafeln Biologiezentrum – 0001: 19.
      Reference | PDF
    • Index der im Buch verwendeten Heuschreckennamen
      (2017): Index der im Buch verwendeten Heuschreckennamen – Denisia – 0039: 857 - 864.
      Reference | PDF
    • Konrad Pagitz (2009): Geo-Tag der Artenvielfalt 2008 in Tirol - Alpenpark Karwendel. – Wissenschaftliches Jahrbuch der Tiroler Landesmuseen – 2: 171 - 211.
      Reference | PDF
    • Die Heuschreckenfauna des Lechs -Eberhard Pfeuffer
      Eberhard Pfeuffer (2007): Die Heuschreckenfauna des Lechs - – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 72_2007: 151 - 184.
      Reference | PDF
    • Tiroler Lechtal - IBA in ÖsterreichReinhard Lentner
      Reinhard Lentner (2012): Tiroler Lechtal - IBA in Österreich – Vogelschutz in Österreich - Mitteilungen von Birdlife Österreich – 033: 6 - 9.
      Reference | PDF
    • Interessante Funde und offene Fragen zur Heuschreckenfauna in Mecklenburg-Vorpommern (Saltatoria)Wolfgang Wranik
      Wolfgang Wranik (2024): Interessante Funde und offene Fragen zur Heuschreckenfauna in Mecklenburg-Vorpommern (Saltatoria) – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 27: 3 - 13.
      Reference | PDF
    • BuchbesprechungenHerbert Zettel
      Herbert Zettel (2016): Buchbesprechungen – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 68: 175 - 178.
      Reference | PDF
    • Tagungsberichte: Bericht zum "First European Symposium on Orthoptera Conservation" in TrierGünter Köhler
      Günter Köhler (2016): Tagungsberichte: Bericht zum "First European Symposium on Orthoptera Conservation" in Trier – Entomologische Nachrichten und Berichte – 60: 170 - 172.
      Reference
    • Taxonomie der Heuschrecken Deutschlands (Orthoptera): Formale Aspekte der wissenschaftlichen NamenArmin Coray, Arne W. Lehmann
      Armin Coray, Arne W. Lehmann (1998): Taxonomie der Heuschrecken Deutschlands (Orthoptera): Formale Aspekte der wissenschaftlichen Namen – Articulata Beihefte - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 7: 63 - 152.
      Reference | PDF
    • Gefährdung und Schutz der Heuschrecken in ÖsterreichGeorg Bieringer, Werner Weißmair
      Georg Bieringer, Werner Weißmair (2017): Gefährdung und Schutz der Heuschrecken in Österreich – Denisia – 0039: 161 - 180.
      Reference | PDF
    • Fokusarten für die Erfassung zur Gefährdungsanalyse der Heuschrecken (Orthoptera) in Brandenburg…Arne W. Lehmann, Rupert Klattner, Ingmar Landeck, Bernd Machatzi, …
      Arne W. Lehmann, Rupert Klattner, Ingmar Landeck, Bernd Machatzi, Sebastian Hennigs, Oliver Brauner, S. Oldorff, Gerlind U. C. Lehmann (2016): Fokusarten für die Erfassung zur Gefährdungsanalyse der Heuschrecken (Orthoptera) in Brandenburg und Berlin – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 31_2016: 23 - 44.
      Reference | PDF
    • Checkliste der Heuschrecken ÖsterreichsKurt Lechner, Thomas Zuna-Kratky
      Kurt Lechner, Thomas Zuna-Kratky (2017): Checkliste der Heuschrecken Österreichs – Denisia – 0039: 181 - 192.
      Reference | PDF
    • Interessante Neu- und Wiederfunde von Heuschrecken in Mecklenburg-VorpommernWolfgang Wranik, Andreas Kleeberg
      Wolfgang Wranik, Andreas Kleeberg (2011): Interessante Neu- und Wiederfunde von Heuschrecken in Mecklenburg-Vorpommern – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 26_2011: 151 - 162.
      Reference | PDF
    • Lisbeth Zechner, Hermann Klapf (2005): Aktuelle Nachweise des Kiesbank-Grashüpfers (Chorthippus pullus) in der Steiermark (Saltatoria). – Joannea Zoologie – 07: 171 - 178.
      Reference | PDF
    • Vom Großglockner zum Neusiedler See: Die Vertikalverbreitung der Heuschrecken ÖsterreichsArmin Landmann
      Armin Landmann (2017): Vom Großglockner zum Neusiedler See: Die Vertikalverbreitung der Heuschrecken Österreichs – Denisia – 0039: 87 - 110.
      Reference | PDF
    • Die Heuschreckenfaunen (Orthoptera) des Bundeslandes Tirol (Österreich) und Südtirols (Italien):…Armin Landmann
      Armin Landmann (2016): Die Heuschreckenfaunen (Orthoptera) des Bundeslandes Tirol (Österreich) und Südtirols (Italien): ein Vergleich – Gredleriana – 016: 93 - 112.
      Reference | PDF
    • Heuschrecken in Deutschland 2022/2023 - Interessante Heuschreckennachweise auf observation. org… diverse
      diverse (2023): Heuschrecken in Deutschland 2022/2023 - Interessante Heuschreckennachweise auf observation.org aus den Jahren 2022 und 2023 – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 38_2023: 45 - 68.
      Reference | PDF
    • Vom Krummholz zur Sanddüne, vom Quellmoor zum Felsrasen – Lebensräume der Heuschrecken…Thomas Zuna-Kratky
      Thomas Zuna-Kratky (2017): Vom Krummholz zur Sanddüne, vom Quellmoor zum Felsrasen – Lebensräume der Heuschrecken Österreichs – Denisia – 0039: 69 - 86.
      Reference | PDF
    • Erstnachweis von Gomphus pulchellus Selys, 1840 (Odonata: Gomphidae) in Tirol (Österreich) –…Kurt Lechner
      Kurt Lechner (2022): Erstnachweis von Gomphus pulchellus Selys, 1840 (Odonata: Gomphidae) in Tirol (Österreich) – Ein Vorstoß in den Alpennordrand – Entomologica Austriaca – 0029: 29 - 37.
      Reference | PDF
    • Zur Bestandsentwicklung und Gefährdung der Tierwelt Schwabens am Beispiel ausgewählter TiergruppenEberhard Pfeuffer
      Eberhard Pfeuffer (2017): Zur Bestandsentwicklung und Gefährdung der Tierwelt Schwabens am Beispiel ausgewählter Tiergruppen – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 121: 118 - 149.
      Reference | PDF
    • Heuschrecken in Deutschland 2021 - Interessante Heuschreckennachweise auf der Meldeplattform…Axel Hochkirch, Alexander Franzen, Helmut Bähr, Robert Boczki, Klaus…
      Axel Hochkirch, Alexander Franzen, Helmut Bähr, Robert Boczki, Klaus Bohn, Oliver Brauner, Gisela Deiters, Barbara Froehlich-Schmitt, Markus Harzdorf, Jakob Jilg, Sascha Koslowski, Holger Lauruschkus, Julius Pahl, Michael Schmitz (2022): Heuschrecken in Deutschland 2021 - Interessante Heuschreckennachweise auf der Meldeplattform heuschrecken.observation.org aus dem Jahr 2021 – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 37_2022: 67 - 82.
      Reference | PDF
    • „Hotspots“ der österreichischen HeuschreckenfaunaAlois Ortner
      Alois Ortner (2017): „Hotspots“ der österreichischen Heuschreckenfauna – Denisia – 0039: 137 - 160.
      Reference | PDF
    • Forschung & Innovation im Naturrraum. Praxistaugliche Strategien entwickeln diverse
      diverse (2019): Forschung & Innovation im Naturrraum. Praxistaugliche Strategien entwickeln – Österreichische Bundesforste - Natur.Raum.Management – 2019_4: 1.
      Reference | PDF
    • Heuschrecken (Orthoptera) im Jena-Experiment: Besiedlung, Verteilung und die Folgen einer…Günter Köhler, A. Ebeling, E. Reichelt, W. Voigt
      Günter Köhler, A. Ebeling, E. Reichelt, W. Voigt (2018): Heuschrecken (Orthoptera) im Jena-Experiment: Besiedlung, Verteilung und die Folgen einer Überflutung – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 33_2018: 147 - 160.
      Reference | PDF
    • Habitat- und Nahrungspräferenzen des Kiesbank-Grashüpfers (Chorthippus pullus) in SüdbayernHelgard Lemke, Franz Löffler, Thomas Fartmann
      Helgard Lemke, Franz Löffler, Thomas Fartmann (2010): Habitat- und Nahrungspräferenzen des Kiesbank-Grashüpfers (Chorthippus pullus) in Südbayern – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 25_2010: 133 - 149.
      Reference | PDF
    • Der Einfluss von Landnutzung auf die Habitate von Stethophyma grossum (Linnaeus, 1758) an…Anne-Gesine Sonneck, André Bönsel, Joachim Matthes
      Anne-Gesine Sonneck, André Bönsel, Joachim Matthes (2008): Der Einfluss von Landnutzung auf die Habitate von Stethophyma grossum (Linnaeus, 1758) an Beispielen aus Mecklenburg-Vorpommern – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 23_1_2008: 15 - 30.
      Reference | PDF
    • First insights into the Orthoptera fauna of the Vjosa River floodplain at Poçem (South Albania)Dominik Rabl, Gernot Kunz
      Dominik Rabl, Gernot Kunz (2018): First insights into the Orthoptera fauna of the Vjosa River floodplain at Poçem (South Albania) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 155_1: 257 - 267.
      Reference | PDF
    • Die Spinnentier- und Insektenfauna der Schotterbänke und Auwaldreste an einem renaturierten…Christian Komposch, Wolfgang Paill, Thomas Frieß, Herbert Christian Wagner
      Christian Komposch, Wolfgang Paill, Thomas Frieß, Herbert Christian Wagner (2015): Die Spinnentier- und Insektenfauna der Schotterbänke und Auwaldreste an einem renaturierten Abschnitt der Unteren Lavant in Kärnten (Arachnida: Araneae, Opiliones, Pseudoscorpiones; Insecta: Coleoptera: Carabidae, Hymenoptera: Formicidae, Saltatoria, Heteroptera) – Carinthia II – 205_125: 135 - 174.
      Reference | PDF
    • Patch choise in a grasshopper - an individually based field approach (Caelifera: Gomphocerinae)Stefan Opitz, Günter Köhler, Abraham A. Mabelis
      Stefan Opitz, Günter Köhler, Abraham A. Mabelis (2004): Patch choise in a grasshopper - an individually based field approach (Caelifera: Gomphocerinae) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 19_2004: 167 - 181.
      Reference | PDF
    • Spezieller Teil Caelifera – KurzfühlerschreckenAlexander Panrok
      Alexander Panrok (2017): Spezieller Teil Caelifera – Kurzfühlerschrecken – Denisia – 0039: 489 - 815.
      Reference | PDF
    • Heuschreckenbeobachtungen und Notizen ökologischer Standort-parameter aus Westsibirien und dem…André Bönsel
      André Bönsel (2003): Heuschreckenbeobachtungen und Notizen ökologischer Standort-parameter aus Westsibirien und dem Altaigebirge – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 18_2003: 35 - 50.
      Reference | PDF
    • Das Friedergries – Sukzessionskomplex eines alpinen Dolomit-SchwemmfächersThomas C. Wagner, Andreas Zehm
      Thomas C. Wagner, Andreas Zehm (2022): Das Friedergries – Sukzessionskomplex eines alpinen Dolomit-Schwemmfächers – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_14_2022: 25 - 46.
      Reference | PDF
    • Beiträge des ÖEG-Kolloquiums in Salzburg, 19. März 2022 Kurzfassungen der Vorträge und… Diverse Autoren
      Diverse Autoren (2022): Beiträge des ÖEG-Kolloquiums in Salzburg, 19. März 2022 Kurzfassungen der Vorträge und Poster - Gewinnerinnen des ÖEG-Preises – Entomologica Austriaca – 0029: 351 - 368.
      Reference | PDF
    • Biodiversitätsverlust durch Flussverbauung am Beispiel des LechsEberhard Pfeuffer
      Eberhard Pfeuffer (2014): Biodiversitätsverlust durch Flussverbauung am Beispiel des Lechs – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 79_2014: 133 - 163.
      Reference | PDF
    • Eine historische Heuschrecken-Sammlung aus der ehemaligen naturwissenschaftlichen Abteilung des…Günter Köhler
      Günter Köhler (2015): Eine historische Heuschrecken-Sammlung aus der ehemaligen naturwissenschaftlichen Abteilung des Städtischen Museums Weimar – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 34: 177 - 192.
      Reference | PDF
    • Die Obere Isar – eine verlorene Wildflusslandschaft? Eingriffe und deren Auswirkungen sowie…Felix Maier, Isabel Becker, Franz Speer, Gregory Egger
      Felix Maier, Isabel Becker, Franz Speer, Gregory Egger (2021): Die Obere Isar – eine verlorene Wildflusslandschaft? Eingriffe und deren Auswirkungen sowie Renaturierungspotenziale der Oberen Isar vom Krüner Wehr bis Bad Tölz – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 86_2021: 3 - 38.
      Reference | PDF
    • Krumme Sprünge mit geraden Flügeln: Evolution, Biologie, Morphologie & Sexualverhalten der…Armin Landmann
      Armin Landmann (2017): Krumme Sprünge mit geraden Flügeln: Evolution, Biologie, Morphologie & Sexualverhalten der Heuschrecken (Orthoptera) – eine Einführung – Denisia – 0039: 3 - 26.
      Reference | PDF
    • Prodomus für einen Verbreitungsatlas der Heuschrecken, Ohrwürmer und Schaben (Insecta:…Michael Wallaschek, Thomas Müller, Klaus Richter
      Michael Wallaschek, Thomas Müller, Klaus Richter (2002): Prodomus für einen Verbreitungsatlas der Heuschrecken, Ohrwürmer und Schaben (Insecta: Ensifera, Caelifera, Dermaptera, Blattoptera) des Landes Sachsen-Anhalt. Stand: 31.01.2002 – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 10_2002: 3 - 88.
      Reference | PDF
    • Kriterien des Aussterbens - eine Erörterung anhand der in den Bundes-ländern ausgestorbenen…Günter Köhler, Peter Detzel, Stefan (Stephan) Maas
      Günter Köhler, Peter Detzel, Stefan (Stephan) Maas (2003): Kriterien des Aussterbens - eine Erörterung anhand der in den Bundes-ländern ausgestorbenen Heuschreckenarten (Ensifera, Caelifera) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 18_2003: 109 - 138.
      Reference | PDF
    • Neue Verbreitungsdaten und aktuelle Verbreitungskarten zur Heuschrecken- Fauna (Orthoptera)…Thomas Wilhalm, Andreas Hilpold, Petra Kranebitter
      Thomas Wilhalm, Andreas Hilpold, Petra Kranebitter (2018): Neue Verbreitungsdaten und aktuelle Verbreitungskarten zur Heuschrecken- Fauna (Orthoptera) Südtirols – Gredleriana – 018: 47 - 101.
      Reference | PDF
    • Regionalisierung ökologischer Ansprüche bei den Heuschrecken Bayerns?Helmut Schlumprecht
      Helmut Schlumprecht (2000): Regionalisierung ökologischer Ansprüche bei den Heuschrecken Bayerns? – Berichte der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) – 24: 47 - 69.
      Reference | PDF
    • Sommerfrische in den Bergen: Zum jahreszeitlichen Auftreten der Heuschrecken ÖsterreichsArmin Landmann
      Armin Landmann (2017): Sommerfrische in den Bergen: Zum jahreszeitlichen Auftreten der Heuschrecken Österreichs – Denisia – 0039: 111 - 135.
      Reference | PDF
    • Myricaria germanica (L. ) Desv. historisch und aktuell in Österreich: ein dramatischer Rückgang…Helmut Kudrnovsky, Oliver Stöhr
      Helmut Kudrnovsky, Oliver Stöhr (2013): Myricaria germanica (L.) Desv. historisch und aktuell in Österreich: ein dramatischer Rückgang einer Indikatorart von europäischem Interesse – Stapfia – 0099: 13 - 34.
      Reference | PDF
    • Bibliographie der Heuschrecken Österreichs und weitere Literatur zu den Artbeschreibungen
      (2017): Bibliographie der Heuschrecken Österreichs und weitere Literatur zu den Artbeschreibungen – Denisia – 0039: 819 - 854.
      Reference | PDF
    • Schriftenschau Orthopterologie (NOL 22)Edgar Baierl
      Edgar Baierl (2022): Schriftenschau Orthopterologie (NOL 22) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 37_2022: 145 - 174.
      Reference | PDF
    • Georg Bieringer, Doris Rotter (2001): Verzeichnis der österreichischen Heuschrecken-Belege (Orthoptera: Ensifera und Caelifera) der Sammlung Wilhelm Kühnelt (1905-1988) – Beiträge zur Entomofaunistik – 2: 15 - 47.
      Reference | PDF
    • ARTICULATA - Register der Bände 1 (1975/82 - 15 (2000)Josef Tumbrinck
      Josef Tumbrinck (2001): ARTICULATA - Register der Bände 1 (1975/82 - 15 (2000) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 16_2001: 97 - 139.
      Reference | PDF
    • Check-List of European OrthopteraKlaus-Gerhard Heller, Olga Korsunovskaya, David R. Ragge, Varvara…
      Klaus-Gerhard Heller, Olga Korsunovskaya, David R. Ragge, Varvara Vedenina, Fer Willemse, R. D. Zhantiev, L. I. Frantsevich (1998): Check-List of European Orthoptera – Articulata Beihefte - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 7: 1 - 61.
      Reference | PDF
    • Kopulation und Sexualethologie von Rotflügeliger/Blauflügeliger Ödlandschrecke, anderen…Detlef Mader
      Detlef Mader (2019): Kopulation und Sexualethologie von Rotflügeliger/Blauflügeliger Ödlandschrecke, anderen Heuschrecken, Gottesanbeterin, anderen Fangschrecken, Mosaikjungfer, Prachtlibelle und anderen Libellen – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 35: 121 - 201.
      Reference | PDF
    • Priorisierung österreichischer Tierarten und Lebensräume für NaturschutzmaßnahemKlaus Peter Zulka
      Klaus Peter Zulka (2014): Priorisierung österreichischer Tierarten und Lebensräume für Naturschutzmaßnahem – Publikationen des Umweltbundesamtes, Wien – REP_404: 1 - 122.
      Reference | PDF
    • Fauna Aquatica Austriaca. Katalog zur autökologischen Einstufung aquatischer Organismen… diverse
      diverse (2002): Fauna Aquatica Austriaca. Katalog zur autökologischen Einstufung aquatischer Organismen Österreichs. 2. Lieferung - 2002, Otto Moog (Ed.) – Fauna Aquatica Austriaca – 2002: 1 - 670.
      Reference | PDF
    • Fauna Aquatica Austriaca. Katalog zur autökologischen Einstufung aquatischer Organismen… diverse
      diverse (2017): Fauna Aquatica Austriaca. Katalog zur autökologischen Einstufung aquatischer Organismen Österreichs. 3. Lieferung – Fauna Aquatica Austriaca – 2017: 1 - 700.
      Reference | PDF
    • Veränderung von Insektenpopulationen in Österreich in den letzten 30 Jahren – Ursachen und…Thomas Zuna-Kratky, Johann [Hans] Neumayer, Werner E. Holzinger, Thomas…
      Thomas Zuna-Kratky, Johann [Hans] Neumayer, Werner E. Holzinger, Thomas Frieß, Helge Heimburg, Elisabeth Huber, Ingeborg Pauline Illich, Bärbel Pachinger, Esther Ockermüller, Kathrin Pascher, Christa Hainz-Renetzeder, Leopold M. Sachslehner (2022): Veränderung von Insektenpopulationen in Österreich in den letzten 30 Jahren – Ursachen und ausgewählte Beispiele Dokumentationsband – Monografien Entomologie Hymenoptera – 0226: 1 - 287.
      Reference | PDF

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (1)

        • Metazoa Arthropoda Insecta Orthoptera Acrididae Bryodemella
          Bryodemella tuberculata (Fabricius, 1775)
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025