publications (668)
- Ernst Georg Pringsheim (1915): Die Kultur von Paramaecium Bursaria. – Biologisches Zentralblatt – 35: 375 - 379.
- Ernst Georg Pringsheim (1925): Über Paramaecium Bursaria – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 73: 185 - 188.
- Ferdinand Julius Cohn (1851-1852): Beiträge zur Entwickelungsgeschichte der Infusorien – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 3: 257 - 279.
- Karl [Carl] Moriz Diesing (1866): revision der Prothelminthen. Abtheilung: Amastigen. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 53: 49 - 144.
- Otto [Johann Adam] Bütschli (1876): Studien über die ersten Entwicklungsvorgänge der Eizelle, die Zelltheilung und die Conjugation der Infusorien – Abhandlungen der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft – 10_1876: 213 - 452.
- Ferdinand Julius Cohn (1853-1854): Beiträge zur Kenntniss der Infusorien – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 5: 420 - 429.
- Geza Sr. Entz (1882): Das Konsortialverhältniss von Algen und Tieren – Biologisches Zentralblatt – 2: 451 - 464.
- Ernst F Eberhard (1867-1868): Beitrag zur Lehre der geschlechtlichen Fortpflanzung der Infusorien. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 18: 120 - 123.
- Arno Wetzel (1925): Vergleichend cytologische Untersuchungen an Ciliaten. – Archiv für Protistenkunde – 51_1925: 209 - 304.
- Geza Sr. Entz (1881-1882): Ueber die Natur der "Chlorophyllkörperchen" niederer Tiere – Biologisches Zentralblatt – 1: 646 - 648.
- Wilhelm Foissner (1991): Buchbesprechung – Lauterbornia – 1991_08: 20.
- Ferdinand Julius Cohn (1857-1858): Ueber Fortpflanzung von Nassula elegans Ehr. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 9: 143 - 146.
- Hubert Blatterer (1994): Die Ciliaten Oberösterreichischer Fließgewässer mit besonderer Berücksichtigung der südlichen Inn-Zubringer. – Kataloge des OÖ. Landesmuseums – Urtiere_1994: 149 - 163.
- August Gruber (1899-1901): Ueber grüne Amöben. – Berichte der naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau – 11: 59 - 61.
- Theodor Wilhelm Engelmann (1861-1862): Zur Naturgeschichte der Infusionsthiere. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 11: 347 - 393.
- Erna Aescht (2004): Lust und Last des Bezeichnens - Über Namen aus der mikroskopischen Welt – Denisia – 0013: 383 - 402.
- Erna Aescht (2012): Wimperlinge (Protista: Ciliophora) aus Oberösterreichs Gemeinden und 7 weiteren Bundesländern - Daten zur Checkliste der Fauna Österreichs – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0022: 83 - 832.
- Max Verworn (1904): Die Lokalisation der Atmung in der Zelle. – Denkschriften der medicinisch-naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu Jena – 11: 561 - 569.
- Theodor Wilhelm Engelmann (1882): Zur Biologie der Schizomyceten – Biologisches Zentralblatt – 2: 449 - 451.
- Stanislaus von Lanov Prowázek (1899): Protozoenstudien. – Arbeiten aus dem Zoologischen Institut der Universität Wien und der Zoologischen Station in Triest – 11_2: 195 - 268.
- Hans Schmidt (1916): Beitrag zur Protozoenfauna der Rheinprovinz und Westfalens. – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 72: 59 - 95.
- Otto [Johann Adam] Bütschli (1874-1875): Vorläufige Mittheilung einiger Resultate von Studien über die Conjugation der Infusorien und die Zelltheilung. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 25: 426 - 441.
- Pier Andrea Saccardo (1893): Mycetes aliquot australienses – Hedwigia – 32_1893: 56 - 59.
- Camillo Karl Schneider (1906): Plasmastruktur und -bewegung bei Protozoen und Pflanzenzellen. – Arbeiten aus dem Zoologischen Institut der Universität Wien und der Zoologischen Station in Triest – 16: 99 - 216.
- Rudolf Karl Georg Friedrich Leuckart (1855): Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der niederen Thiere während der Jahre 1848-1853. – Archiv für Naturgeschichte – 21-2: 75 - 110.
- August Schuberg (1889): Die Gattung Conchophthirus Stein. – Arbeiten aus dem Zoologisch-Zootomischen Institut in Würzburg – 9: 65 - 88.
- Konstantin [Constantin] Freiherr von Ettingshausen (1885): Die fossile flora von Sagor in Krain. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 91: 7 - 14.
- Maximilian [Karl] Marsson (1901): Zur Kenntnis der Planktonverhältnisse einiger Gewässer der Umgebung von Berlin – Forschungsberichte aus der Biologischen Station zu Plön – 8: 86 - 119.
- Wilhelm Foissner, Ilse Foissner (1988): Teil I c: Ciliophora. – Catalogus Faunae Austriae, Wien – Ic: 1 - 150.
- Herbert Rebhan (1982): Zur Limnologie des Main-Donau-Kanals im Raum Nürnberg - Bamberg – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 57: 5 - 36.
- Friedrich (Fritz) Schremmer (1991): Zwei Gallmücken-Gallen verschiedener Art an den Blättern der Zerreiche (Quercus cerris) - Beobachtungen im westlichen Wienerwald. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 35: 227 - 235.
- Edouard/Edward Gérard Balbiani (1883): 3. Bütschli et laconjugaison des Infusoires – Zoologischer Anzeiger – 6: 192 - 196.
- Albert von Kölliker (1848-1849): Das Sonnenthierchen , Actinophrys sol – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 1: 198 - 217.
- Das Beuteltierchen Bursaria truncatellaH. Schneider (1989): Das Beuteltierchen Bursaria truncatella – Proc. Jap. Soc. Syst. Zool. – 78: 149 - 154.
- Polyploidy in Paramecium bursariaC. Tze-Tuan (1940): Polyploidy in Paramecium bursaria – National Acad. Sci. – 26/4: 239 - 240.
- Endomixis bei Paramecium bursariaRhoda Erdmann (1927): Endomixis bei Paramecium bursaria – Sber. Ges. Naturf. Freunde Berlin – 1925: 24 - 27.
- Symbiosis in Paramecium bursariaR.C. Parker (1926): Symbiosis in Paramecium bursaria – J. exp. Zool. – 46: 34669.
- Die Kultur von Paramecium bursariaErnst Georg Pringsheim (1915): Die Kultur von Paramecium bursaria – Biol. Zbl. – 35: 375 - 379.
- Albert von Kölliker (1847): Zur Lehre von den Furchungen. – Archiv für Naturgeschichte – 13-1: 9 - 22.
- August Wrzesniowski (1869-1870): Beobachtungen über Infusorien ans der Umgebung von Warschau. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 20: 467 - 511.
- Robert Jarosch (1958): Mikro-Organismen in den Teichen des Linzer Botanischen Gartens – Naturkundliches Jahrbuch der Stadt Linz (Linz) – 4: 61 - 75.
- Mikro-Organismen in den Teichen des Linzer Botanischen GartensRobert Jarosch (1958): Mikro-Organismen in den Teichen des Linzer Botanischen Gartens – Naturkundliches Jahrbuch der Stadt Linz (Linz) – 4: 61 - 75.
- Kurt (Curt) Loos (1925): Bücherbesprechung – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 73: 188.
- August Schuberg (1888): Die Protozoen des Wiederkäuermagens. I. (Bütschlia, Isotricha, Dasytricha, Entodinium.) – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 3: 365 - 418.
- Carl Apstein (1895): Ein Fall von Conjugation bei Tintinnen – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 10: 95 - 98.
- Hubert Blatterer (1989): Bufus aktiv: Uni-Teich. Weitere Faunistik: Ciliaten (Wimpertiere) – Bufus-Info - Mitteilungsblatt der Biologischen Unterwasserforschungsgruppe der Universität Salzburg – 5: 7 - 10.
- Planktonuntersuchungen an Flachgewässern des Kottenforstes bei BonnGabriele Eckartz-Vreden (1986): Planktonuntersuchungen an Flachgewässern des Kottenforstes bei Bonn – Decheniana – 139: 341 - 350.
- Ernst Vanhöffen [Vanhoeffen] (1917): Zur Erinnerung an August Brauer – Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum Berlin – 9_1: 1 - 12.
- Ökologische Untersuchungen an temporären Tümpeln des Bonner Kottenforstes - Dissertation ("D…Helmut Kramer (1964): Ökologische Untersuchungen an temporären Tümpeln des Bonner Kottenforstes - Dissertation ("D 5") Bonn aus dem Zoologischen Institut der Universität (Direktor: Prof. Dr. R. Danneel) (Abteilung Prof. Dr. H. Wurmbach) – Decheniana – 117: 53 - 132.
- Leopold Auerbach (1853-1854): Ueber Encystirung von Oxytricha Pellionella – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 5: 430 - 433.
- Heinrich Gustav Magnus (1866): Sitzungs-Berichte der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin am 18. Dezember 1866 – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1866: 27 - 28.
- Wilhelm Foissner (1980): Taxonomische Studien über die Ciliaten des Großklocknersgebietes (Hohe Tauern, Österreich) IV. Familien Spathidiidae, Podophryidae und Urnulidae – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 118-119: 97 - 112.
- Johann Heinrich Rudolf Schenck (1913): Die myrmekophilen Acacia-Arten. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 50: 1449 - 1487.
- Konstantin [Constantin] Freiherr von Ettingshausen (1876): Die fossile Flora von Sagor in Krain. II. Theil. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 74: 776 - 784.
- Otto Zacharias (1899): Über die Ursache der Verschiedenheit des Winterplanktons in grossen und kleinen Seen. – Zoologischer Anzeiger – 22: 19 - 22.
- Wilhelm Karl Theodor Ritter von Hertwig (1892): Ueber die Conjugation der Infusorien. – Abhandlungen der Bayerischen Akademie der Wissenschaften - Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 17_1: 151 - 233.
- Sergei Wassiljewitsch Awerinzew (1906): Über einige Süßwasser-Protozoen der Bäreninsel. – Zoologischer Anzeiger – 31: 243 - 247.
- Methodi Popoff (1908): Die Gametenbildung und die Conjugation von Carchesium polypinum L – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 89: 478 - 524.
- Valentin Dogiel (1925): Die Geschlechtsprozesse bei Infusorien (speziell bei den Ophryoscoleciden), neue Tatsachen und theoretische Erwägungen. – Archiv für Protistenkunde – 50_1925: 283 - 442.
- Carl [Karl] Friedrich Wilhelm Claus (1874): Bemerkungen zur Lehre von der Einzelligkeit der Infusorien. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 24: 25 - 36.
- Karl Bertsch (1916): Floristische Beiträge, kleinere Mitteilungen usw. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 21_1916: 39 - 41.
- Les Zoochlorelles du Paramaecium bursariaP.-A. Dangeard (1901): Les Zoochlorelles du Paramaecium bursaria – Botaniste – I/3: 161 - 191.
- Geschlechtsprozesse bei Bursaria truncatella O. F. MÜLLG. Poljansky (1934): Geschlechtsprozesse bei Bursaria truncatella O.F.MÜLL – Arch. Protistenkunde – 81: 420 - 546.
- Micronuclear variation in Paramecium bursariaLorande Loss Woodruff (1931): Micronuclear variation in Paramecium bursaria – Ann. (bot.-zool.) Soc. zool.-bot. fenn. Vanamo – 74: 537 - 545.
- *Bursostoma bursaria*: An ophryoglenid ciliateBruno Ganner, Wilhelm Foissner, Hans Adam (1987): *Bursostoma bursaria*: An ophryoglenid ciliate – J. Protozool. Abstracts – 1987.
- Über die Konjugation von Bursaria truncatellaG. Poljansky (1928): Über die Konjugation von Bursaria truncatella – Zoologischer Anzeiger. Diario....adnexa. Siehe: Bibliographia Zoologica. Supplementband. Siehe: Verh.der Deutschen Zool.Gesellschaft. – 79: 51 - 58.
- Otto [Johann Adam] Bütschli (1883): 1. Balbiani und die Conjugation der Infusorien – Zoologischer Anzeiger – 6: 38 - 42.
- Otto [Emil] Zacharias (1903): Zur Kenntnis der niedern Flora und Fauna holsteinischer Moorsümpfe – Forschungsberichte aus der Biologischen Station zu Plön – 10: 223 - 289.
people (0)
No result.
Species (78)
- Bursaria bursaria
- Entodinium bursaria
- Loxodes bursaria Ehrenberg 1831
- Balantiophorus bursaria Schewiakoff 1892
- Bursostoma bursaria Vörösvary 1950
- Cyrtolophosis bursaria Schewiakoff 1892
- Paramecium bursaria Ehrenberg 1831
- Paramaecium bursaria
- Bursaria tesselata Schmarda 1846
- Bursaria spirigera Ehrenberg 1833
- Bursaria vvorticella
- Bursaria intestinalis
- Bursaria nucleus
- Bursaria entozoon
- Bursaria ranarum
- Bursaria bullinum Müller 1786
- Bursaria hirundinella
- Bursaria patulas
- Bursaria rostellata
- Bursaria caudata Dumas 1929
- Bursaria loxodes Perty 1852
- Bursaria virens Perty 1852
- Bursaria virens
- Bursaria caudata Dragesco 1972
- Bursaria leucas
- Bursaria intestinalis Bloch 1782
- Bursaria arborum
- Bursaria anodontae
- Bursaria ambigua
- Bursaria aurantiaca Ehrenberg 1831
- Bursaria bulla
- Bursaria blattarum Stein 185?
- Bursaria bullina Müller 1786
- Bursaria calceolus
- Bursaria chlorostigma Stein
- Bursaria chrysalis
- Bursaria cordiformis Ehrenberg 1838
- Bursaria decora Claparède & Lachmann 1858
- Bursaria cucullio
- Bursaria cuculus
- Bursaria drupella
- Bursaria entozoon Ehrenberg 1838
- Bursaria dubia
- Bursaria duplella
- Bursaria epistomium
- Bursaria fritillus
- Bursaria flava Ehrenberg 1833
- Bursaria hirudinella
- Bursaria hiascens Dumas 1930
- Bursaria globina
- Bursaria hirudinoides
- Bursaria lateritia Ehrenberg 1831
- Bursaria leucas Ehrenberg 1833
- Bursaria lumbrici Stein 185?
- Bursaria minuta Dumas 1930
- Bursaria naidum
- Bursaria nucleus Schrank 1803
- Bursaria navicularis
- Bursaria obliquata
- Bursaria ovata Beers 1952
- Bursaria ovulum
- Bursaria patula sensu Dujardin
- Bursaria pediculus
- Bursaria pupa Ehrenberg 1831
- Bursaria prisma
- Bursaria pileus
- Bursaria rostrellata
- Bursaria rostrata
- Bursaria ranarum Ehrenberg 1831
- Bursaria sanguinea
- Bursaria serica Dumas 1929
- Bursaria sprigera Ehrenberg 1833
- Bursaria tesselata
- Bursaria truncatella Müller 1773
- Bursaria triquetra
- Bursaria vorax Ehrenberg 1831
- Bursaria vernalis Ehrenberg 1833
- Bursaria vorticella Ehrenberg 1833