publications (736)
- Frantisek (Franz) Bubák (1903): Zwei neue Uredineen von Mercurialis annua aus Montenegro. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 21: 270 - 275.
- Emmerich Ráthay (1882): Ueber einige autoecische und heteroecische Uredineen. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 31: 11 - 16.
- Paul Sydow (1893): Erwiderung. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 11: 232 - 234.
- Hermann Carl Gustav Wilhelm Karsten (1888): Ueber Pilzbeschreibung und Pilzsystematik (Schluss) – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 71: 65 - 80.
- Paul Wilhelm Magnus (1893): Mykologische Miscellen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 11: 43 - 53.
- Paul Wilhelm Magnus (1903): Bemerkungen zur Benennung einiger Uredineen in P. und H. Sydows Monographia Uredinearum. – Hedwigia – Beiblatt_42_1903: 305 - 306.
- Paul Wilhelm Magnus (1891): Zwei neue Uredineen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 9: 91 - 100.
- Paul Dietel (1914-1915): Betrachtungen zur Systematik der Uredineen. I. – Mycologisches Centralblatt. Zeitschrift für Allgemeine und Angewandte Mycologie – 5: 65 - 73.
- Paul Dietel (1904): Über die Arten der Gattung Phragmidium. – Hedwigia – 44_1904: 330 - 346.
- Paul Wilhelm Magnus (1894): Beitrag zur Kenntniss einiger parasitischer Pilze des Mittelmeergebiets. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 12: 84 - 89.
- Heinrich Klebahn (1902): Kulturversuche mit Rostpilzen. XL Bericht (1902). – Jahrbuch der Hamburgischen Wissenschaftlichen Anstalten – 20_BH3: 1 - 56.
- Viktor Ferdinand auch Felix Schiffner (1896): Ueber die von Sintenis in Türkisch-Armenien gesammelten Kryptogamen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 046: 274 - 278.
- Corneille Antoine Jean Abram Oudemans (1891): Eine Rectification. – Hedwigia – 30_1891: 178 - 179.
- Paul Wilhelm Magnus (1891): Eine Bemerkung zu Uromyces excavatus (DC.) Magn. – Hedwigia – 30_1891: 196 - 197.
- Heinrich Georg Winter (1880): Bemerkungen über einige Uredineen und Ustilagineen. – Hedwigia – 19_1880: 105 - 110.
- Paul Dietel (1894): Bemerkungen über einige Rostpilze – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_6: 45 - 48.
- Heinrich Georg Winter (1880): Verzeichniss der im Gebiete von Koch's Synopsis beobachteten Uredineen und ihrer Nährpflanzen. (Schluss.) – Hedwigia – 19_1880: 53 - 60.
- Frantisek (Franz) Bubák (1902): Ueber einige Compositen bewohnende Puccinien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 052: 165 - 167.
- Julia Kruse (2011): Phytoparasitische Kleinpilze in geophytenreichen Pflanzenbeständen im Stadtwald Eilenriede, Hannover – Naturhistorica - Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 153: 117 - 152.
- J. Schröter, Gottlob Ludwig Rabenhorst (1876): Repertorium. Fungi europaei. Cent. 21 und 22. (Schluss.) – Hedwigia – 15_1876: 116 - 127.
- Paul Wilhelm Magnus (1902): Ueber eine Function der Paraphysen von Uredolagern, nebst einem Beitrage zur Kenntniss der Gattung Coleosporium. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 20: 334 - 339.
- Jakob Angerer (1958): Botanische Kurzberichte: a) Eine bemerkenswerte Pilzgesellschaft auf Pappelholz – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 32: 141 - 142.
- Paul Wilhelm Magnus (1890): Ueber das Auftreten eines Uromyces auf Glycyrrhiza in der alten und in der neuen Welt. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 8: 377 - 384.
- Paul Dietel (1890): Uredineen aus dem Himalaya. – Hedwigia – 29_1890: 259 - 270.
- Frantisek (Franz) Bubák (1898): Dritter Beitrag zur Pilzflora von Mähren – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 37: 115 - 123.
- Eugen Eichhorn (1958): b) Über Rostpilze – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 32: 142 - 144.
- Eduard Fischer (1915): Besprechungen. Publikationen über die Biologie der Uredineen im Jahre 1914. – Zeitschrift für Botanik – 7: 417 - 430.
- Felix Karl Albert Ernst Joachim Thümen-Gräfendorf (1875): Abhandlungen. I. Aphorismen über den sog. Generationswechsel der Pilze, speziell der Uredineen – Bericht des Naturwissenschaftlichen Vereins Landshut – 5: 1 - 8.
- Stephan Joseph Schulzer von Müggenburg (1867): Mycologische Miscellen. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 17: 709 - 730.
- Julia Kruse, Hjalmar Thiel, Heiko Frauenberger, Stefan Rätzel, Volker Kummer (2019): Bemerkenswerte Funde phytoparasitischer Kleinpilze (11) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 85_2019: 53 - 92.
- Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1905): Schedae ad "Kryptogamas exsiccatas" editae a Museo Palatino Vindobonensi. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 20: 311 - 358.
- Josef Poelt, Peter Zwetko (1991): Über einige bemerkenswerte Funde von entweder adventiven oder apophytischen Rostpilzen in der Steiermark. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 121: 65 - 72.
- Paul Wilhelm Magnus (1892): Ein kleiner Beitrag zur Kenntnis der parasitischen Pilze Kleinasiens – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 14: 486 - 494.
- Julius Röll (1903): A. Kleinere Mitteilungen. Beiträge zur Moosflora der Transsilvanischen Alpen. – Hedwigia – Beiblatt_42_1903: 297 - 305.
- Corneille Antoine Jean Abram Oudemans (1883): Notiz. – Hedwigia – 22_1883: 88 - 89.
- Wilhelm Baur (1893): Ulota macrospora Baur & Warnst, nov. spec. – Hedwigia – 32_1893: 259 - 260.
- Eduard Fischer (1913): Besprechungen. Die Publikationen über die Biologie der Uredineen im Jahre 1912. – Zeitschrift für Botanik – 5: 470 - 481.
- Frantisek (Franz) Bubák (1904-1908): DIE PILZE BÖHMENS. ERSTER TEIL. ROSTPILZE (UREDINALES). – Archiv f. naturwissenschaftliche Landesdurchforschung von Böhmen – 13: 1 - 233.
- Uwe Braun, Konstanze Bensch (2019): Annotated list of taxonomic novelties published in “Fungi Europaei Exsiccati, Klotzschii Herbarium Vivum Mycologicum Continuato, Editio Nova, Series Secunda” Cent. 1 to 26 issued by G. L. Rabenhorst between 1859 and 1881 (first part – Cent. 1 to 10) – Schlechtendalia – 36: 1 - 60.
- Andreas Allescher (1889): I. Verzeichnis in Süd-Bayern beobachteter Pilze. Ein Beitrag zur Kenntnis der bayer. Pilzflora – Bericht des Naturwissenschaftlichen Vereins Landshut – 11: 1 - 66.
- C. H. Demetrio, Heinrich Georg Winter (1885): Beiträge zur Pilzflora von Missouri. – Hedwigia – 24_1885: 177 - 214.
- Paul Wilhelm Magnus (1906): Auftreten eines einheimischen Rostpilzes auf einer neuen aus Amerika eingeführten Wirtspflanze. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 24: 474 - 476.
- Felix Karl Albert Ernst Joachim Thümen-Gräfendorf (1877): Diagnosen zu Thümen's „Mycotheca universalis" – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 60: 169 - 174.
- Frantisek (Franz) Bubák (1908): Die Pilze Böhmens. Erster Teil: Rostpilze (Uredinales) – Monografien Botanik Pilze – 0018: 1 - 315.
- Rudolf Neumann (1894): Ueber die Entwickelungsgeschichte der Aecidien und Spermogonien der Uredineen. – Hedwigia – 33_1894: 346 - 361.
- Felix Karl Albert Ernst Joachim Thümen-Gräfendorf (1879): Diagnosen zu Thümen's „Mycotheca universalis." – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 62: 103 - 110.
- Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1904): Schedae ad "Kryptogamas exsiccatas" editae a Museo Palatino Vindobonensi. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 19: 379 - 427.
- Heinrich Georg Winter (1879): Mycologische Notizen. – Hedwigia – 18_1879: 129 - 133.
- Paul Wilhelm Magnus (1894): Die systematische Unterscheidung nächst verwandter parasitischer Pilze auf Grund ihres verschiedenen biologischen Verhaltens. – Hedwigia – 33_1894: 362 - 366.
- Heinrich Klebahn (1890-1891): Zur Kenntnis der Schmarotzer-Pilze Bremens und Nordwestdeutschlands. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 12: 361 - 376.
- Friedrich Ludwig (1892): Pilze – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 10: 1165 - 1176.
- Franz Joseph Andreas Nicolaus Unger (1836): Ueber den Einfluss des Bodens auf die Vertheilung der Gewächse, nachgewiesen in der Vegetation des nordöstlichen Tirols – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0132: 1 - 367.
- Petter Adolf Karsten (1890): Fragmenta mycologica XXXI. – Hedwigia – 29_1890: 270 - 273.
- Friedrich Ludwig (1890): Pilze – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 8: 1203 - 1219.
- Ludwig [Joseph] [Ritter] Freiherr von Hohenbühel-Heufler (1872): Fungi austriaci exsiccati. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 022: 69 - 72.
- Wilhelm Voss (1878): Mykologisches aus Krain. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 028: 383 - 387.
- Felix Karl Albert Ernst Joachim Thümen-Gräfendorf (1876): Fungi Austro-Africani – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 59: 423 - 426.
- Uwe Braun, Konstanze Bensch (2021): Annotated list of taxonomic novelties published in “Fungi Europaei Exsiccati, Klotzschii Herbarium Vivum Mycologicum Continuato, Editio Nova, Series Secunda” Cent. 1 to 26 issued by G. L. Rabenhorst between 1859 and 1881 (second part – Cent. 11 to 20) – Schlechtendalia – 38: 191 - 262.
- Josef Karl Weese (1914): Beitrag zur Kenntnis der Gattung Calonectria – Mycologisches Centralblatt. Zeitschrift für Allgemeine und Angewandte Mycologie – 4: 121 - 132.
- Paul Wilhelm Magnus (1897): Zweiter Beitrag zur Pilz-Flora von Franken. – Abhandlungen der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg – 11: 51 - 87.
people (0)
No result.
Species (18)
- Caeoma caryophyllacearum Link 1825
- Caeoma pinitorqua A. Braun 1864
- Caeoma poteri Schltdl. 1815
- Caeoma cernuae Lindf. 1910
- Caeoma allii-ursini G. Winter 1881
- Caeoma epilobii-alpini Jørst. 1922
- Caeoma ribesii Link 1825
- Caeoma laricis (Westend.) R. Hartig 1874
- Caeoma scillae Wróbl. 1916
- Caeoma pyrolatum Schwein. 1832
- Caeoma interstitiale Schltdl. 1820
- Caeoma utriculosa Nees 1992
- Melampsora pinitorqua Rostr. 1889
- Phragmidium sanguisorbae (DC.) J. Schröt. 1887
- Chrysomyxa pyrolata G. Winter 1882
- Sphacelotheca hydropiperis (Schumach.) de Bary 1884
- Melampsorella caryophyllacearum (Link) J. Schröt. 1874
- Gymnoconia peckiana (Howe) Trotter 1910