publications (199)
- R. Bauer, Franz Oberwinkler, Günther Deml (1989): Ultrastruktur der Basidiensepten phragmobasidialer Brandpilze – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 55_1989: 163 - 168.
- Paul Wilhelm Magnus (1908): Die von J. Bornmüller 1906 in Lydien und Carien gesammelten parasitischen Pilze. – Hedwigia – 47_1908: 133 - 139.
- Günther Deml, A. Pohl, Franz Oberwinkler (1981): Studien an Heterobasidiomyceten, Teil 12. Brandpilze auf Polygonaceen - Arten – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 47_1981: 257 - 270.
- Gusztáv Moesz (1927): Über das Vorkommen eines exotischen Brandpilzes in Ungarn – Ungarische Botanische Blätter – 26: 47 - 49.
- R. Bauer, Franz Oberwinkler (1986): Experimentell-ontogenetische Untersuchungen an Phragmobasidien – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 52_1986: 259 - 269.
- Frantisek (Franz) Bubák (1911-1920): DIE PILZE BÖHMENS. II. TEIL. BRANDPILZE (HEMIBASIDII). – Archiv f. naturwissenschaftliche Landesdurchforschung von Böhmen – 15: 1 - 81.
- H. Prillinger, Andreas Bresinsky (1985): Buchbesprechungen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 51_1985: 269 - 272.
- Hans Hupke (1964): Brandpilze im Gebiet des Vogelsberges – Hessische Floristische Briefe – 13: 29 - 32.
- Christian Scheuer (1992): Reliquiae Petrakianae - Alphabetisches Gesamtverzeichnis und Corrigenda (Cumulative Index and Corrigenda) – Reliquiae Petrakianae – Rel_Pe_I_1-14_Corr: 1 - 96.
- Ferdinand Hauck, Paul Richter (1887): Repertorium. Phykotheka universalis. – Hedwigia – 26_1887: 171 - 180.
- Christian Scheuer (2018): Alphabetical index to fungal taxa mentioned in Dupla Graecenisa Fungorum – Fritschiana – 88: 24 - 30.
- H. Prillinger, Ch. Dörfler, G. Laaser, Günter Hauska (1990): Ein Beitrag zur Systematik und Entwicklungsbiologie Höherer Pilze: Hefe-Typen der Basidiomyceten Teil III: Ustilago-Typ – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 56_1990: 251 - 278.
- Emil Heinricher (1895): Entgegnung auf die Erklärung des Herrn Rostowzew. – Botanisches Centralblatt – 62: 346 - 347.
- Wilhelm Deutschmann, Helmut Derbsch (1958): Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Pilzkunde – Zeitschrift für Pilzkunde – 24_1958: 103 - 104.
- C. (Carl) Fisch (1884): Entwicklungsgeschichte von Doassansia Sagittariae. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 2: 405 - 416.
- Richard Picbauer (1928): Einige kritische Bemerkungen zu "Beiträge zur Pilzflora Mährens und Schlesiens"von Dr. Johann Hruby, Brünn – Hedwigia – 68_1928: 242 - 250.
- Paul Dietel (1897): Untersuchungen über einige Brandpilze. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 83: 77 - 87.
- Paul Wilhelm Magnus (1902): Ueber den Artbegriff von Uredo bistortarum DC. in Flore Francaise Vol. VI S. 76. – Hedwigia – Beiblatt_41_1902: 223 - 224.
- Hildemar Scholz (1968): Brandpilze (Ustilaginales) aus Brandenburg und Berlin 1912 -1968 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 105: 3 - 31.
- Christian Scheuer (2015): Alphabetical index and substrate index to fungal taxa mentioned in Mycotheca Graecensis – Fritschiana – 79: 17 - 44.
- Andreas Bresinsky, Günther Deml, K. Vanky (1986): Buchbesprechungen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 52_1986: 455 - 456.
- Jürgen Häffner, H. Prillinger (1990): Buchbesprechungen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 56_1990: 285 - 291.
- Christian Scheuer (1993): Mycotheca generalis – Mycotheca generalis – Mycotheca_generalis: 1 - 453.
- Franz Oberwinkler (2012): Mykologie am Lehrstuhl Spezielle Botanik und Mykologie der Universität Tübingen, 1974-2011 – Andrias – 19: 23 - 110.
- Karl [Károly] Schilberszky (1895): Zur Blütenbiologie der Ackerwinde. – Botanisches Centralblatt – 62: 342 - 346.
- Christian Scheuer (2015): Schedae emendatae for fungal collections published in Mycotheca Graecensis, Dupla Graecensia Fungorum, and Reliquiae Petrakianae – Fritschiana – 79: 10 - 16.
- Gerfried Horand Leute (1975): Julius Tobisch und seine Pilzsammlung im Landesmuseum für Kärnten in Klagenfurt. – Carinthia II – 165_85: 235 - 241.
- Israel Reichert (1921): Die Pilzflora Ägyptens. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 56: 598 - 728.
- Christian Scheuer, Josef Poelt (1995): Mycotheca Graecensis. Fase. 1 (Nr. 1-20). – Fritschiana – 2: 1 - 11.
- M. Gottschalk, Paul A. Blanz (1985): Untersuchungen an 5S ribosomalen Ribonukleinsäuren als Beitrag zur Klärung von Systematik und Phylogenie der Basidiomyceten – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 51_1985: 205 - 243.
- Eduard Fischer (1890): Beiträge zur Kenntniss exotischer Pilze. – Hedwigia – 29_1890: 161 - 171.
- Stephan Rauschert (1974): Einige Gallen- und Pilzfunde aus der Umgebung von Nordhausen – Hercynia – 11: 79 - 86.
- Viktor von Cypers-Landrecy (1893): Beiträge zur Kryptogamenflora des Riesengebirges und seiner Vorlagen. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 43: 43 - 53.
- Frantisek (Franz) Bubák (1908): Die Pilze Böhmens. Erster Teil: Rostpilze (Uredinales) – Monografien Botanik Pilze – 0018: 1 - 315.
- Helmut Melzer, Helga Pittoni, Josef Poelt, Christian Scheuer (1984): Parasitische Pilze aus Österreich, insbesondere der Steiermark. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 114: 261 - 271.
- Paul Christoph Hennings (1907): Fungi camerunenses. IV – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 38: 119 - 129.
- Christian Scheuer (2004): Mycotheca Graecensis, Fase. 19 & 20 (Nr. 361-400) und alphabetisches Gesamtverzeichnis. – Fritschiana – 46: 1 - 24.
- Franz Oberwinkler (2012): Evolutionary trends in Basidiomycota – Stapfia – 0096: 45 - 104.
- Meike Piepenbring (2006): Neue Ergebnisse zur Diversität und Ökologie von Brandpilzen in Panama – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 72_2006: 89 - 100.
- Paul Richter (1892): Sammlungen. – Hedwigia – 31_1892: 137 - 147.
- Heinrich Brockmann-Jerosch, R. Maire (1907): Contributions à l'étude de la flore mycologique de l'Autriche. Champignons récoltés pendant l'excursion des Alpes Orientales du 2è Congrès international de Botanique (Vienne, 1905). – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 057: 271 - 280.
- Paul Christoph Hennings (1903): Fungi japonici. III. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 32: 34 - 46.
- Christian Scheuer (2019): Substrate index to fungal taxa mentioned in Dupla Fungorum, Dupla Fungorum Supplementum, and Dupla Graecensia Fungorum – Fritschiana – 91: 1 - 42.
- Franz Petrak (1940): Schedae ad Cryptogamas exsiccatas, editae a Museo historiae naturalis Vindobonensi. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 51: 347 - 373.
- Gusztáv Moesz (1922): Mykologische Mitteilungen. V. – Ungarische Botanische Blätter – 21: 5 - 16.
- Franz Petrak (1952): Beiträge zur Pilzflora von Niederösterreich. – Sydowia – 6: 227 - 240.
people (0)
No result.
Species (5)
- Sphacelotheca polygoni-serrulati Maire 1917
- Sphacelotheca hydropiperis (Schumach.) de Bary 1884
- Bauhinus utriculosus (Nees) R.T. Moore 1992
- Caeoma utriculosa Nees 1992
- Ustilago hydropiperis (Schumach.) J. Schröt. 1877