publications (882)
- Paul Dietel (1904): Über die Arten der Gattung Phragmidium. – Hedwigia – 44_1904: 112 - 132.
- Paul Dietel (1904): Über die Arten der Gattung Phragmidium. – Hedwigia – 44_1904: 330 - 346.
- Paul Dietel (1890): Beschreibung eines neuen Phragmidiums. – Hedwigia – 29_1890: 25 - 26.
- Paul Dietel (1902): Bemerkungen über Uropyxis und verwandte Rostpilzgattungen. – Hedwigia – Beiblatt_41_1902: 107 - 113.
- Paul Dietel (1887): Wissenschaftliche Original-Mittheilungen. Beiträge zur Morphologie und Biologie der Uredineen – Botanisches Centralblatt – 32: 118 - 121.
- Michael Schön (2014): Rostpilze (Uredinales, Phragmidiaceae) auf Schwarzfrüchtigen Brombeeren (Rubus Subgenus Rubus) in Deutschland – Schlechtendalia – 27: 21 - 35.
- Paul Wilhelm Magnus (1902): A. Kleinere Mittheilungen. Bemerkungen zu Dietel's Ausführung über die Gattung Uropyxis. – Hedwigia – Beiblatt_41_1902: 145 - 146.
- Paul Christoph Hennings (1902): Phlebia Kriegeriana P. Henn. n. sp. – Hedwigia – Beiblatt_41_1902: 146 - 147.
- Paul Dietel (1909): Uber die morphologische Bewertung der gleichnamigen Sporenformen in verschiedenen Gattungen der Uredineen. – Hedwigia – 48_1909: 118 - 125.
- Paul Dietel (1887): Wissenschaftliche Original-Mittheilungen. Beiträge zur Morphologie und Biologie der Uredineen – Botanisches Centralblatt – 32: 84 - 91.
- Paul Wilhelm Magnus (1894): Beitrag zur Kenntniss einiger parasitischer Pilze des Mittelmeergebiets. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 12: 84 - 89.
- Gustaf v. Lagerheim (1889): Revision der im Exsiccat „Kryptogamen Badens von Jack, Leiner und Stizenberger" enthaltenen Chytridiaceen, Peronosporeen, Ustilagineen und Uredineen. – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1889: 69 - 76.
- Paul Dietel (1903): Bemerkungen über einige nordamerikanische Uredineen. – Hedwigia – Beiblatt_42_1903: 179 - 181.
- Paul Dietel (1887): Wissenschaftliche Original-Mittheilungen. Beiträge zur Morphologie und Biologie der Uredineen – Botanisches Centralblatt – 32: 246 - 250.
- Karl [Carl] Wilhelm (1878): Repertorium. Beiträge zur Kenntniss der Pilzgattung Aspergillus. Inaugural-Dissertation etc. – Hedwigia – 17_1878: 50 - 63.
- Paul Dietel (1891): Untersuchungen über Rostpilze. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 74: 140 - 159.
- Paul Dietel (1892): Ueber zwei auf Leguminosen, vorkommende Uredineen. – Hedwigia – 31_1892: 159 - 165.
- Christian Scheuer (2015): Alphabetical index and substrate index to fungal taxa mentioned in Mycotheca Graecensis – Fritschiana – 79: 17 - 44.
- Emmerich Ráthay (1882): Ueber einige autoecische und heteroecische Uredineen. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 31: 11 - 16.
- Gustaf v. Lagerheim (1888-1892): Revision der im Exsiccat "Kryptogamen Badens von Jack, Leiner und Stizenberier" enthaltenen Chytridiaceen, Peronosporeen, (1888) Ustilagineen und Uredineen. – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 2: 69 - 76.
- Markus Scholler (1992): Julius Münter und seine Sammlungen obligat-phytoparasitischer Pilze im Herbarium Generale der Universität Greifswald (GFW) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 58_1992: 135 - 160.
- Christian Scheuer (2018): Alphabetical index to fungal taxa mentioned in Dupla Graecenisa Fungorum – Fritschiana – 88: 24 - 30.
- Paul Dietel (1902): Ueber die biologische Bedeutung der Paraphysen in den Uredolagern von Rostpilzen. – Hedwigia – Beiblatt_41_1902: 58 - 61.
- Anton Heimerl (1888): Beitrag zur niederösterreichischen Pilzflora. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 038: 402 - 407.
- Paul Dietel (1890): Uredineen aus dem Himalaya. – Hedwigia – 29_1890: 259 - 270.
- Gustaf v. Lagerheim (1882-1888): Mykologisches aus dem Schwarzwald. (1888) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 1: 403 - 406.
- Paul Dietel (1889): Bemerkungen über einige in- und ausländische Rostpilze. – Hedwigia – 28_1889: 19 - 23.
- Ludwig [Joseph] [Ritter] Freiherr von Hohenbühel-Heufler (1872): Fungi austriaci exsiccati. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 022: 69 - 72.
- Heinrich Georg Winter (1880): Bemerkungen über einige Uredineen und Ustilagineen. – Hedwigia – 19_1880: 105 - 110.
- Gustaf v. Lagerheim (1888): Neue Beiträge zur Pilzflora von Freiburg und Umgebung – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1888: 33 - 48.
- Ernst Fuchs (1888): Beiträge zur Kenntnis der parasitischen Pilzflora Ost-Schleswigs. – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 7_1: 3 - 17.
- Christian Scheuer (2019): Substrate index to fungal taxa mentioned in Dupla Fungorum, Dupla Fungorum Supplementum, and Dupla Graecensia Fungorum – Fritschiana – 91: 1 - 42.
- Richard Picbauer (1928): Einige kritische Bemerkungen zu "Beiträge zur Pilzflora Mährens und Schlesiens"von Dr. Johann Hruby, Brünn – Hedwigia – 68_1928: 242 - 250.
- Heinrich Georg Winter (1880): Bemerkungen über einige Uredineen. – Hedwigia – 19_1880: 17 - 29.
- Oswald Heer (1880): Botanische Gärten und Institute – Botanisches Centralblatt – 1: 155 - 159.
- Eduard Fischer (1913): Besprechungen. Die Publikationen über die Biologie der Uredineen im Jahre 1912. – Zeitschrift für Botanik – 5: 470 - 481.
- J. Schroeter (1875): Ueber einige Amerikanische Uredineen – Hedwigia – 14_1875: 161 - 172.
- Hans Walter Doppelbaur, Hanna Doppelbaur (1970): Parasitische Pilze aus dem Allgäu. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 14_1: 16 - 22.
- Hans Walter Doppelbaur (1966): Einige Rostpilze aus Irland. – Bericht der Naturforschenden Gesellschaft Augsburg – 018_1966: 33 - 36.
- Julia Kruse, Horst Jage (2014): Beitrag zur Kenntnis der Phytoparasitenflora (Fungi, Chromista) von Helgoland (Schleswig-Holstein) – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 40: 21 - 44.
- Konrad Sterk (1889): Corylus glandulosa – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1889: 76.
- Mehltaue, Rost- und Brandpilze der Gurgler Täler (Ötztaler Alpen, Tirol)Peter Döbbeler (2020): Mehltaue, Rost- und Brandpilze der Gurgler Täler (Ötztaler Alpen, Tirol) – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 150: 7 - 43.
- Carl Friedrich Wiefel (1885): Exkursionsbericht aus dem südöstl. Thüringen – Irmischia - Correspondenzblatt des botanischen Vereins für das nördliche Thüringen – 1885: 75 - 76.
- Felix Karl Albert Ernst Joachim Thümen-Gräfendorf (1874): Verzeichniss der in der Umgegend von Krems in Nieder-Oeterreich gesammelten Pilze. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 24: 483 - 494.
- Horst Jage (2017): Beitrag zur Kenntnis der pilzlichen Phytoparasiten im Raum Staßfurt (Messtischblatt 4135) – Halophila - Mitteilungsblatt – 56_2017: 9 - 15.
- Gustaf v. Lagerheim (1888-1892): Neue Beiträge zur Pilzflora von Freiburg und Umgebung. (1888) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 2: 33 - 48.
- Josef Anton Kerner (1883): Schedae ad "Floram exsiccatam Austro-Hungaricam". – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 033: 52 - 55.
- Heinrich Wawra (1872): Skizzen von der Erdumseglung S. M. Fregatte "Donau". – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 022: 60 - 69.
- Pius Strasser (1900): Pilzflora des Sonntagberges (N.-Oe.) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 50: 293 - 301.
- Eduard Baudys (1916): Ein Beitrag zur Kenntnis der Mikromyceten in Böhmen (Fortsetzung) – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 64: 42 - 64.
- Günther [Gunthero] Ritter von Mannagetta Beck (1884): Zur Pilzflora Niederösterreichs. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 33: 229 - 242.
- Friedrich Tobler (1902): Eine Monstrosität von Polytrichum. – Hedwigia – Beiblatt_41_1902: 56 - 58.
- Heinrich Georg Winter (1873): Verzeichniß der im Jahre 1869 in der Flora von Gießen gesammelten Pilze. – Bericht der Oberhessischen Gesellschaft für Natur- und Heilkunde – 14: 46 - 58.
- Franz Petrak (1968): Schedae ad Cryptogamas exsiccatas editae a Museo Historiae Naturalis Vindobonensi. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 72: 571 - 580.
- Paul Wilhelm Magnus (1890): Bemerkung über die Benennung zweier auf Alnus lebender Taphrina-Arten. – Hedwigia – 29_1890: 23 - 25.
- Ferdinand Julius Cohn (1870): Schlesische Gesellschaft für vaterländische Cultur – Hedwigia – 9_1870: 42 - 44.
- Julia Kruse, Hermine Lotz-Winter, Meike Piepenbring, Helmut Sandau (2020): Pilze im Botanischen Garten Frankfurt am Main – Beitrag zur Kenntnis der Artenvielfalt der Pilze und pilzähnlichen Organismen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 86_2020: 37 - 76.
- Gottlob Ludwig Rabenhorst (1870): M. C. Cooke, on the genus Lophiostoma of British fungi. – Hedwigia – 9_1870: 44 - 46.
- Paul Dietel (1898): Bemerkungen zu der Uredineenflora Mexicos. – Hedwigia – 37_1898: 202 - 211.
- Christian Scheuer (2008): Mycotheca Graecensis, Fasc. 22 (Nos 421-440) – Fritschiana – 63: 1 - 9.
- Christian Scheuer (2015): Mycotheca Graecensis, Fasc. 25 (Nos 481-500) – Fritschiana – 79: 1 - 9.
- Anton Heimerl (1905): II. Beitrag zur Flora des Eisacktales. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 55: 424 - 474.
- Stephan Joseph Schulzer von Müggenburg (1867): Mycologische Miscellen. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 17: 709 - 730.
- Franz Petrak (1955): Cumminsina n.gen., eine neue Gattung der Uredineen. – Sydowia – 9: 474 - 477.
people (0)
No result.
Species (48)
- Phragmidium candicantium (Vleugel) Dietel 1927
- Phragmidium fragariae (DC.) Rabenh. 1855
- Phragmidium acuminatum (Fr.) Cooke 1871
- Phragmidium rubi (Pers.) G. Winter 1881
- Phragmidium rubi var. candicantium Vleugel 1908
- Phragmidium disciflorum (Tode) James 1895
- Phragmidium poteri (Schltdl.) Fuckel 1870
- Phragmidium fragariastri (DC.) J. Schröt. 1887
- Phragmidium rubi-saxatilis Liro 1908
- Phragmidium granulatum Fuckel 1870
- Phragmidium sanguisorbae (DC.) J. Schröt. 1887
- Phragmidium bulbosum (F. Strauss) Schltdl. 1824
- Phragmidium mucronatum (Pers.) Schltdl. 1824
- Phragmidium violaceum (Schultz) G. Winter
- Phragmidium subcorticium G. Winter
- Phragmidium andersonii Shear 1902
- Phragmidium arcticum Lagerh. 1908
- Phragmidium mexicanum (Mains) H.Y. Yun, Minnis & Aime 2011
- Phragmidium potentillae (Pers.) P. Karst. 1879
- Phragmidium rubi-idaei (DC.) P. Karst. 1879
- Phragmidium tormentillae Fuckel 1869
- Phragmidium rosae-pimpinellifoliae Dietel 1905
- Phragmidium kamtschatkae (F.W. Anderson) Arthur & Cummins 1933
- Phragmidium fusiforme J. Schröt. 1871
- Phragmidium sarcopoterii Gjaerum & Bahç. 2004
- Phragmidium tuberculatum Jul. Müll. 1885
- Uredo bulbosa F. Strauss 1811
- Puccinia rubi Pers. 1803
- Puccinia mucronata Pers. 1803
- Puccinia rosae Pers. 1803
- Puccinia potentillae Pers. 1801
- Puccinia rubi-idaei DC. 1815
- Puccinia sanguisorbae DC. 1815
- Puccinia violacea Schultz 1806
- Frommeëlla duchesneae (Arthur) Yohem, Cummins & Gilb. 1996
- Caeoma poteri Schltdl. 1815
- Puccinia fragariae DC. 1808
- Aregma acuminatum Fr. 1815
- Puccinia fragariastri DC. 1815
- Frommea mexicana Mains 1939
- Frommeëlla mexicana (Mains) J.W. McCain & J.F. Hennen 1990
- Frommeëlla mexicana var. indicae J.W. McCain & J.F. Hennen 1939
- Ascophora disciflora Tode 1790
- Ascophora solida Tode 1803
- Frommeëlla tormentillae (Fuckel) Cummins & Y. Hirats. 1983
- Frommea tormentillae (Fuckel) U. Braun 1978
- Frommea obtusa (F. Strauss) Arthur 1917
- Uredo obtusa F. Strauss 1811