Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    831 results
  • people

    0 results
  • species

    67 results

publications (831)

    CSV-download
    12345>>>
    • Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Ziegenried“ bei PlaueRolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2003): Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Ziegenried“ bei Plaue – Hercynia – 36: 151 - 170.
      Reference | PDF
    • Bericht vom 4. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen in Groß Fredenwalde (Uckermark)Annemarie Schaepe
      Annemarie Schaepe (2004): Bericht vom 4. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen in Groß Fredenwalde (Uckermark) – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 137: 335 - 339.
      Reference | PDF
    • Hans-Peter Senn (2003): Beitrag zur Moosflora und Moosvegetation des Frastanzer Riedes (Vorarlberg, Österreich). – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 13: 99 - 128.
      Reference | PDF
    • Bewerkenswerte Neu- und Wiederfunde zur Moosflora von OberösterreichGerhard Schlüsslmayr, Christian Schröck
      Gerhard Schlüsslmayr, Christian Schröck (2013): Bewerkenswerte Neu- und Wiederfunde zur Moosflora von Oberösterreich – Stapfia – 0099: 75 - 86.
      Reference | PDF
    • Georg Amann (2007): Die Moose der Streuewiesen im Naturschutzgebiet Gsieg - Obere Mähder (Lustenau, Vorarlberg, Österreich). – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 20: 209 - 226.
      Reference | PDF
    • Josef Kiem (2002): Zur Flora und Vegetation einiger Feuchtgebiete im Etschtal von Andrian bis Fennberg. – Gredleriana – 002: 253 - 262.
      Reference | PDF
    • La bryoflore d'une foret alluviale fonctionnelle: la reserve naturelle rhenane de l'Ile de Rhinau…Jean Paul Klein, Henk Siebel
      Jean Paul Klein, Henk Siebel (1994-1997): La bryoflore d'une foret alluviale fonctionnelle: la reserve naturelle rhenane de l'Ile de Rhinau (1997) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_16: 541 - 548.
      Reference | PDF
    • Vegetation, Verbreitung und Gefährdung basenreich-nährstoffarmer Sümpfe im…Kathrin Baumann
      Kathrin Baumann (1999): Vegetation, Verbreitung und Gefährdung basenreich-nährstoffarmer Sümpfe im sachsen-anhaltinischen Harz – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 4: 31 - 44.
      Reference | PDF
    • Zweiter Nachtrag zur Moosflora des Naturschutzgebietes Lüneburger HeideMonika Koperski
      Monika Koperski (2017): Zweiter Nachtrag zur Moosflora des Naturschutzgebietes Lüneburger Heide – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 25: 38 - 42.
      Reference | PDF
    • Die epilithische Moosvegetation der Bergstürze am Manrod bei Rambach (Nordhessen) und am…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2007-2008): Die epilithische Moosvegetation der Bergstürze am Manrod bei Rambach (Nordhessen) und am Dohlenstein bei Kahla (Ostthüringen) – ein Vergleich – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 13: 93 - 127.
      Reference | PDF
    • Kommentierte Liste der Laubmoose DeutschlandsJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2011): Kommentierte Liste der Laubmoose Deutschlands – Archive for Bryology – 79: 1 - 51.
      Reference
    • Moose im alpinen Outback: auf bryologischer Exkursion im Toten Gebirge der SteiermarkMartina Pöltl, Christiane Boden, Sarah Brach, Josef Maynollo, Verena…
      Martina Pöltl, Christiane Boden, Sarah Brach, Josef Maynollo, Verena Haring, Jonathan Wilfling, Christian Berg (2025): Moose im alpinen Outback: auf bryologischer Exkursion im Toten Gebirge der Steiermark – Natura Styriaca – 01: 124 - 135.
      Reference | PDF
    • Transektuntersuchungen im Naturschutzgebiet Sippenauer Moor (Lkr. Kelheim)Markus Warneke
      Markus Warneke (2005): Transektuntersuchungen im Naturschutzgebiet Sippenauer Moor (Lkr. Kelheim) – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 2005_66: 533 - 546.
      Reference
    • Moosflora der Senne (mit südlichem Teutoburger Wald) Teil 4: Musci - Bryidae (Hypnanae)Hans Jürgen Wächter
      Hans Jürgen Wächter (2007): Moosflora der Senne (mit südlichem Teutoburger Wald) Teil 4: Musci - Bryidae (Hypnanae) – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 47: 95 - 141.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora einer Mauer an der Biologischen Station am "Heiligen Meer" bei HopstenFritz August Hermann Koppe
      Fritz August Hermann Koppe (1956): Die Moosflora einer Mauer an der Biologischen Station am "Heiligen Meer" bei Hopsten – Natur und Heimat – 16: 17 - 19.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Moosflora des Ober-Elsasses (1965)Vincent Rastetter
      Vincent Rastetter (1961-1965): Beitrag zur Moosflora des Ober-Elsasses (1965) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_8: 669 - 678.
      Reference | PDF
    • Bericht vom 17. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen in Drei Eichen (Naturpark Märkische…Annemarie Schaepe, Maria-Sofie Rohner
      Annemarie Schaepe, Maria-Sofie Rohner (2016-2017): Bericht vom 17. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen in Drei Eichen (Naturpark Märkische Schweiz) – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 149: 181 - 189.
      Reference
    • Teutoburger Wald und EggegebirgeJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2012): Teutoburger Wald und Eggegebirge – Archive for Bryology – 130: 1 - 15.
      Reference
    • Bericht vom 5. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen in Fürstenberg/HavelAnnemarie Schaepe
      Annemarie Schaepe (2005): Bericht vom 5. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen in Fürstenberg/Havel – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 138: 129 - 133.
      Reference | PDF
    • Gerhard Schlüsslmayr (2002): Zur Moosflora des Traunsteins und seiner unmittelbaren Umgebung (Nördliche Kalkalpen, Oberösterreich) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0011: 167 - 200.
      Reference | PDF
    • Neufund des FFH-Mooses Hamatocaulis vernicosus (Mitt. ) Hedenäs in einer basenreichen…Silke Lütt
      Silke Lütt (2010): Neufund des FFH-Mooses Hamatocaulis vernicosus (Mitt.) Hedenäs in einer basenreichen Niedermoorwiese im Eider-Treene-Sorge-Gebiet bei Königshügel in Schleswig-Holstein – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 37: 73 - 82.
      Reference | PDF
    • Gerhard Schlüsslmayr (1998): Elf Moosarten neu für Oberösterreich – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0006: 127 - 132.
      Reference | PDF
    • Bestimmungsübersicht für die Kalkflachmoore und deren wichtigsten Kontaktgesellschaften im…Wolfgang Braun
      Wolfgang Braun (1970): Bestimmungsübersicht für die Kalkflachmoore und deren wichtigsten Kontaktgesellschaften im Bayerischen Alpenvorland – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 42: 109 - 138.
      Reference | PDF
    • Moose des Calliergon-Scorpidium-Drepanocladus-Komplexes in der Mertinger HöllKarl Offner
      Karl Offner (2004): Moose des Calliergon-Scorpidium-Drepanocladus-Komplexes in der Mertinger Höll – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 108: 11 - 24.
      Reference | PDF
    • Gerhard Schlüsslmayr (1999): Die Moose und Moosgesellschaften der Haselschlucht im Reichraminger Hintergebirge (Nationalpark Kalkalpen) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0007: 1 - 39.
      Reference | PDF
    • Die Pflanzenwelt im Schilfgürtel des Kälterer SeesJosef Kiem
      Josef Kiem (1990): Die Pflanzenwelt im Schilfgürtel des Kälterer Sees – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 61: 151 - 162.
      Reference | PDF
    • Moose im Weinbergsgrund bei Hecklingen (Sachsen-Anhalt)Monika Koperski
      Monika Koperski (2007): Moose im Weinbergsgrund bei Hecklingen (Sachsen-Anhalt) – Halophila - Mitteilungsblatt – 51_2007: 14 - 16.
      Reference | PDF
    • Bryologische Studien im Veldensteiner ForstBernhard Kaiser
      Bernhard Kaiser (1988): Bryologische Studien im Veldensteiner Forst – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 59: 137 - 144.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora exponierter Kalkstandorte im Landkreis Südliche Weinstraße in der Pfalz: Fissidens…Oliver Röller
      Oliver Röller (1996): Die Moosflora exponierter Kalkstandorte im Landkreis Südliche Weinstraße in der Pfalz: Fissidens bambergeri - Ein Neufund (Erstnachweis) in Rheinland-Pfalz – Mitteilungen der POLLICHIA – 83: 67 - 76.
      Reference | PDF
    • Die Vegetation der kalkreichen Niedermoorwiese am Dobersdorfer See, Kreis PlönSilke Lütt
      Silke Lütt (1985): Die Vegetation der kalkreichen Niedermoorwiese am Dobersdorfer See, Kreis Plön – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 17: 137 - 163.
      Reference | PDF
    • Die Moosvegetation des Naturschutzgebietes „Muschelkalkhänge zwischen Lieskau, Köllme und…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2009): Die Moosvegetation des Naturschutzgebietes „Muschelkalkhänge zwischen Lieskau, Köllme und Bennstedt“ bei Halle (Sachsen-Anhalt) – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 14: 3 - 32.
      Reference | PDF
    • Feuchtgebiete des Tschögglberges (Südtirol)Josef Kiem
      Josef Kiem (1994): Feuchtgebiete des Tschögglberges (Südtirol) – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 64: 65 - 80.
      Reference | PDF
    • Die Initialstadien der Kalkrohbodenbesiedlung in den Steinbrüchen des KernmünsterlandesHerbert Diekjobst
      Herbert Diekjobst (1965): Die Initialstadien der Kalkrohbodenbesiedlung in den Steinbrüchen des Kernmünsterlandes – Natur und Heimat – 25: 11 - 15.
      Reference | PDF
    • Tag der Biodiversität 2018 im Naturpark Südsteiermark – Leber- und LaubmooseMartina Pöltl, Christian Berg, Rita Sündhofer
      Martina Pöltl, Christian Berg, Rita Sündhofer (2018): Tag der Biodiversität 2018 im Naturpark Südsteiermark – Leber- und Laubmoose – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 148: 41 - 54.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften im Unterwerragebirge zwischen Eschwege und Witzenhausen (Nordhessen, …Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2011-2013): Die Moosgesellschaften im Unterwerragebirge zwischen Eschwege und Witzenhausen (Nordhessen, Meißnerkreis) Teil 2: Hygro- und hydrophytische, basiphytische Gesellschaften auf Mineralboden und Gestein – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 15: 1 - 35.
      Reference | PDF
    • Dynamik und Konstanz in der Moosflora der Insel Juist seit der JahrhundertwendeThomas Homm, Uwe de Bruyn, Lutz Eckstein
      Thomas Homm, Uwe de Bruyn, Lutz Eckstein (1994): Dynamik und Konstanz in der Moosflora der Insel Juist seit der Jahrhundertwende – Drosera – 1994: 71 - 83.
      Reference | PDF
    • Ein Niedermoor wächst über Hochmoortorf - Die Vegetationsentwicklung am Südostrand des…Wolfgang Braun
      Wolfgang Braun (2009): Ein Niedermoor wächst über Hochmoortorf - Die Vegetationsentwicklung am Südostrand des Pfrühlmooses zwischen Oberau und Eschenlohe nach einer Überschwemmung – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 79: 127 - 146.
      Reference | PDF
    • Die Aussagekraft subfossiler Moos-Synusien bei der Rekonstruktion eines keltischen Lebensraumes -…Walter Fritz, Ottilie (Otti) Wilmanns
      Walter Fritz, Ottilie (Otti) Wilmanns (1982): Die Aussagekraft subfossiler Moos-Synusien bei der Rekonstruktion eines keltischen Lebensraumes - Das Beispiel des Fürstengrabhügels Magdalenenberg bei Villingen – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 95: 1 - 18.
      Reference
    • Zur Moosflora der „Bulau“ (Main-Kinzig-Gebiet, Hessen, Bayern)Werner Manzke
      Werner Manzke (2012): Zur Moosflora der „Bulau“ (Main-Kinzig-Gebiet, Hessen, Bayern) – Archive for Bryology – 133: 1 - 23.
      Reference
    • Moosgesellschaften der Bleicheroder Berge (Landkreise Nordhausen und Eichsfeld) 127. Beitrag zur…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2008): Moosgesellschaften der Bleicheroder Berge (Landkreise Nordhausen und Eichsfeld) 127. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Hercynia – 41: 39 - 61.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Mühlberg“ bei NiedersachswerfenRolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2005): Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Mühlberg“ bei Niedersachswerfen – Hercynia – 38: 89 - 111.
      Reference | PDF
    • Gerhard Schlüsslmayr (2001): Die Moosvegetation des Leithagebirges im Burgenland – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 138: 65 - 93.
      Reference | PDF
    • 2. 4 . "Florula Bryophytorum" - Moose vom Rotofen. Michael Suanjak
      Michael Suanjak (2010): 2.4 . "Florula Bryophytorum" - Moose vom Rotofen. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 5: 83 - 89.
      Reference | PDF
    • Ein fossiler Krebs aus Westfalen im Geologischen Museum von KiewW. Jordan
      W. Jordan (1956): Ein fossiler Krebs aus Westfalen im Geologischen Museum von Kiew – Natur und Heimat – 16: 19 - 21.
      Reference | PDF
    • Laubmoose des Krimgebirges in ökologischer, geographischer und floristischer Hinsicht. I. A. A. Sapehin
      A.A. Sapehin (1911): Laubmoose des Krimgebirges in ökologischer, geographischer und floristischer Hinsicht. I. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 45: 3062 - 3083.
      Reference | PDF
    • Über Verbreitung und Häufigkeitsgrad der Laub- und Lebermoose im Nordwestdeutschen Tiefland. …Alex(ei) von Hübschmann
      Alex(ei) von Hübschmann (1982): Über Verbreitung und Häufigkeitsgrad der Laub- und Lebermoose im Nordwestdeutschen Tiefland. Eine "Rote Liste" der Moose für Niedersachsen – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_2: 3 - 11.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der Moosvegetation des Naturschutzgebietes „Burgberg mit Baldrichstein und…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (1995): Zur Kenntnis der Moosvegetation des Naturschutzgebietes „Burgberg mit Baldrichstein und Kräuterwiese" bei Waltershausen, Kreis Gotha. 67. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 14: 112 - 125.
      Reference | PDF
    • Die Moose der Pfalz - 3. NachtragHermann Lauer
      Hermann Lauer (2009): Die Moose der Pfalz - 3. Nachtrag – Mitteilungen der POLLICHIA – 94: 75 - 80.
      Reference | PDF
    • Bericht vom 1. Steirischen Moos- Kartierungstreffen in der Oststeiermark vom 25. bis 29. …Martina Pöltl, Christian Berg
      Martina Pöltl, Christian Berg (2020): Bericht vom 1. Steirischen Moos- Kartierungstreffen in der Oststeiermark vom 25.bis 29. September 2019 – Joannea Botanik – 17: 29 - 44.
      Reference | PDF
    • Knitterblätter bei Moosen diverse
      diverse (2004): Knitterblätter bei Moosen – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 74: 1.
      Reference
    • Bericht über zwei Moosexkursionen in die Schorfheide am 6. 4. und 5. 10. 03Jürgen Klawitter
      Jürgen Klawitter (2004): Bericht über zwei Moosexkursionen in die Schorfheide am 6.4. und 5.10.03 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 137: 341 - 343.
      Reference | PDF
    • Josef Poelt (1954): Moosgesellschaften im Alpenvorland II. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 163: 495 - 539.
      Reference | PDF
    • Die Moosvegetation des Rübeländer KalkgebietesMonika Nörr
      Monika Nörr (1970): Die Moosvegetation des Rübeländer Kalkgebietes – Hercynia – 7: 13 - 52.
      Reference | PDF
    • Gefährdung und Rückgangsursachen der Moose in Berlin (West) — Eine Rote Liste —Jürgen Klawitter, Annemarie Schaepe
      Jürgen Klawitter, Annemarie Schaepe (1985): Gefährdung und Rückgangsursachen der Moose in Berlin (West) — Eine Rote Liste — – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 119: 101 - 120.
      Reference | PDF
    • Die Moosvegetation der EbnesangeralmBarbara Bock
      Barbara Bock (2021): Die Moosvegetation der Ebnesangeralm – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 16: 171 - 172.
      Reference
    • Die Moose und Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Himmelsberg“ bei Woffleben…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2005): Die Moose und Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Himmelsberg“ bei Woffleben (Landkreis Nordhausen) 110. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 24: 67 - 87.
      Reference | PDF
    • Moose und Flechten als diagnostische Arten von Pflanzengesellschaften – eine Übersicht aus…Christian Berg, Jürgen Dengler
      Christian Berg, Jürgen Dengler (2005): Moose und Flechten als diagnostische Arten von Pflanzengesellschaften – eine Übersicht aus Mecklenburg-Vorpommern – Herzogia – 18: 145 - 161.
      Reference
    • Die Moosilora des Breiten Steins bei Rühle (Weser)Stefan Nowak
      Stefan Nowak (1963): Die Moosilora des Breiten Steins bei Rühle (Weser) – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 107: 53 - 55.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis des Solorino-Distichietum capillacei Reimers 1940 65. Beitrag zur Moosvegetation…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (1995): Zur Kenntnis des Solorino-Distichietum capillacei Reimers 1940 65. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_15: 513 - 522.
      Reference | PDF
    • Moosflora des Nördlinger Rieses und des HärtsfeldesGerd Höhenberger
      Gerd Höhenberger (1989): Moosflora des Nördlinger Rieses und des Härtsfeldes – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 93_SB: 1 - 78.
      Reference | PDF
    • Über einige Feuchtgebiete in der Umgebung von Brixen und Sterzing (Südtirol)Josef Kiem
      Josef Kiem (1997): Über einige Feuchtgebiete in der Umgebung von Brixen und Sterzing (Südtirol) – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 68: 7 - 28.
      Reference | PDF
    • Veränderungen der Moosflora am Silberberg bei OsnabrückMonika Koperski
      Monika Koperski (1995): Veränderungen der Moosflora am Silberberg bei Osnabrück – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 20-21: 387 - 398.
      Reference | PDF
    • Bericht vom 2. Steirischen Moos-Kartierungstreffen in den Wölzer Tauern vom 25. bis 29. August…Martina Pöltl, Christian Berg
      Martina Pöltl, Christian Berg (2022): Bericht vom 2. Steirischen Moos-Kartierungstreffen in den Wölzer Tauern vom 25. bis 29. August 2020 – Joannea Botanik – 18: 61 - 74.
      Reference | PDF
    • Gerhard Schlüsslmayr (1997): 15 neue Moosarten in Oberösterreich – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0005: 139 - 146.
      Reference | PDF
    • Die Moose und Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Forst Bibra“ bei Bad Bibra…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2004): Die Moose und Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Forst Bibra“ bei Bad Bibra (Burgenlandkreis, Sachsen-Anhalt) – Hercynia – 37: 45 - 71.
      Reference | PDF
    • Bryosoziologische Untersuchungen im Naturschutzgebiet „Klosterholz und Nordmannssteine“ bei…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2006): Bryosoziologische Untersuchungen im Naturschutzgebiet „Klosterholz und Nordmannssteine“ bei Creuzburg – Hercynia – 39: 25 - 50.
      Reference | PDF
    • Exkursion im Rahmen der "Österreichischen Bryologie-Tagung 1998". Harald Gustav Zechmeister, Daniela Hohenwallner, Karin Humer, Andreas…
      Harald Gustav Zechmeister, Daniela Hohenwallner, Karin Humer, Andreas Tribsch, Luise Schratt-Ehrendorfer (1999): Exkursion im Rahmen der "Österreichischen Bryologie-Tagung 1998". – Abhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich – 30: 189 - 193.
      Reference | PDF
    • Flora und Vegetation einiger Feuchtgebiete des Rittens und seiner UmgebungJosef Kiem
      Josef Kiem (1991): Flora und Vegetation einiger Feuchtgebiete des Rittens und seiner Umgebung – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 62: 165 - 180.
      Reference | PDF
    • Moosflora und Moosvegetation am AlpenrheinHans-Peter Senn
      Hans-Peter Senn (1999): Moosflora und Moosvegetation am Alpenrhein – Berichte der Botanisch-Zoologischen Gesellschaft Liechtenstein-Sargans-Werdenberg – 26: 73 - 106.
      Reference
    • Wildflußvegetation am Halblech (Ammergebirge) und ihre Beeinflussung durch wasserbauliche…Hans-Christoph Bill
      Hans-Christoph Bill (1994): Wildflußvegetation am Halblech (Ammergebirge) und ihre Beeinflussung durch wasserbauliche Maßnahmen – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 98: 42 - 60.
      Reference | PDF
    • Harald Gustav Zechmeister, Daniela Hohenwallner, Karin Humer (1998): Historische Moosflora von Wien. Teil 2: Laubmoose (Musci – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 135: 353 - 379.
      Reference | PDF
    • Bryologische Beobachtungen im Gebiet der oberen Donau (1966)Fritz August Hermann Koppe
      Fritz August Hermann Koppe (1966-1968): Bryologische Beobachtungen im Gebiet der oberen Donau (1966) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_9: 345 - 370.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora der ostfriesischen Insel SpiekeroogOliver Röller
      Oliver Röller (1999): Die Moosflora der ostfriesischen Insel Spiekeroog – Drosera – 1999: 25 - 48.
      Reference | PDF
    • Ludwig [Joseph] [Ritter] Freiherr von Hohenbühel-Heufler (1859): Ueber das wahre Hypnum polymorphum Hedw.. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 9: 383 - 386.
      Reference | PDF
    • Eine schätzenswerte Massenkalkwand bei Ostwig, Kreis MeschedeFritz August Hermann Koppe
      Fritz August Hermann Koppe (1957): Eine schätzenswerte Massenkalkwand bei Ostwig, Kreis Meschede – Natur und Heimat – 17: 101 - 104.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes "Dissau und Steinberg" bei Eichfeld, Kreis…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (1999): Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes "Dissau und Steinberg" bei Eichfeld, Kreis Saalfeld-Rudolstadt – Hercynia – 32: 231 - 249.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes "Hasenwinkel" bei Fretterode (Eichsfeld). 131. …Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2008): Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes "Hasenwinkel" bei Fretterode (Eichsfeld). 131. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 27: 45 - 61.
      Reference | PDF
    • Weiterer Beitrag zum Kalkpflanzenvorkommen im Schwarzwald. (1938)Karl Müller
      Karl Müller (1934-1938): Weiterer Beitrag zum Kalkpflanzenvorkommen im Schwarzwald. (1938) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_3: 389 - 396.
      Reference | PDF
    • Laubmoosgesellschaften als Vegetationstyp in Schneeböden der Nordostalpen. Thorsten Englisch
      Thorsten Englisch (1999): Laubmoosgesellschaften als Vegetationstyp in Schneeböden der Nordostalpen. – Abhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich – 30: 71 - 82.
      Reference | PDF
    • Die Flora der Moore von Egerbakta und Ke!emérBorors Ádám
      Borors Ádám (1924): Die Flora der Moore von Egerbakta und Ke!emér – Ungarische Botanische Blätter – 23: 62 - 64.
      Reference | PDF
    • Helmut Hartl (1975): Zur Ökologie und Soziologie des Kobresietum simpliciusculae in der Großfragant (Mölltal, Hohe Tauern) – Carinthia II – 164_84: 293 - 298.
      Reference | PDF
    • Barbara Düll-Wunder (2008): Die Moosvorkommen am Schlern (Südtirol, Italien) (bearbeitet im Rahmen des Projektes "Habitat Schlern / Sciliar") – Gredleriana – 008: 95 - 124.
      Reference | PDF
    • A guide to bryologyically interesting regions in GermanyKlaus von der Dunk, Reinhard Lotto, Renate Lübenau, Georg Philippi
      Klaus von der Dunk, Reinhard Lotto, Renate Lübenau, Georg Philippi (1987): A guide to bryologyically interesting regions in Germany – Archive for Bryology – 1: 1 - 21.
      Reference
    • Anton Drescher, Martin Magnes, Michael Suanjak (1996): Das Walder Moor - aktueller Zustand und Veränderungen in den vergangenen 120 Jahren. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 125: 137 - 165.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung und Ausbreitung der Moose auf den, Ostfriesischen InselnPeter Uwe Klinger
      Peter Uwe Klinger (1980): Zur Verbreitung und Ausbreitung der Moose auf den, Ostfriesischen Inseln – Drosera – 1980: 1 - 12.
      Reference | PDF
    • Bryosoziologische Untersuchungen in den Naturschutzgebieten "Großer Hörseiberg und Huhrodt••…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (1991): Bryosoziologische Untersuchungen in den Naturschutzgebieten "Großer Hörseiberg und Huhrodt•• sowie "Kleiner Hörselberg"" bei Eisenach – Hercynia – 28: 72 - 102.
      Reference | PDF
    • Moose aus dem Komitate Vas u. einigen anderen KomitatenAlbert Latzel
      Albert Latzel (1930): Moose aus dem Komitate Vas u. einigen anderen Komitaten – Ungarische Botanische Blätter – 29: 105 - 135.
      Reference | PDF
    • Additions to the bryoflora of the Dominican RepublicJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2012): Additions to the bryoflora of the Dominican Republic – Archive for Bryology – 138: 1 - 20.
      Reference
    • Die Moosflora des Botanischen Gartens Berlin - DahlemMario Menzel
      Mario Menzel (1984): Die Moosflora des Botanischen Gartens Berlin - Dahlem – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 118: 25 - 62.
      Reference | PDF
    • Entstehung und Gefährdung von Quellmooren in den Flysch-Karpaten durch menschlichen EinflußPetra Hajkova, Michal Hajek
      Petra Hajkova, Michal Hajek (2003): Entstehung und Gefährdung von Quellmooren in den Flysch-Karpaten durch menschlichen Einfluß – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_18_2: 1 - 6.
      Reference | PDF
    • 1. 2 Die Moose der Kölblalm. Michael Suanjak
      Michael Suanjak (2007): 1.2 Die Moose der Kölblalm. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 2: 24 - 33.
      Reference | PDF
    • Bericht vom 6. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen im SchlaubetalAnnemarie Schaepe
      Annemarie Schaepe (2005): Bericht vom 6. Brandenburgischen Mooskartierungstreffen im Schlaubetal – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 138: 135 - 138.
      Reference | PDF
    • Moose im Osnabrücker Hügelland Teil 2: Laubmoose, Gattungen A-EMonika Koperski
      Monika Koperski (1998): Moose im Osnabrücker Hügelland Teil 2: Laubmoose, Gattungen A-E – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 24: 75 - 89.
      Reference | PDF
    • Robert Krisai (1966): Pflanzensoziologische Untersuchungen in Lungauer Mooren – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 105-106: 94 - 136.
      Reference | PDF
    • Helmut Hartl (1975): Bemerkungen zu einigen Hochmoorgesellschaften im Bereiche des Farchtnersees (Kärnten) – Carinthia II – 164_84: 299 - 303.
      Reference | PDF
    • Die Pflanzenwelt im Quellsumpf an der Wandschicht bei SalzkottenFritz August Hermann Koppe
      Fritz August Hermann Koppe (1951): Die Pflanzenwelt im Quellsumpf an der Wandschicht bei Salzkotten – Natur und Heimat – 11: 112 - 117.
      Reference | PDF
    • Katalog und Rote Liste der Moose OberösterreichsChristian Schröck, Gerhard Schlüsslmayr, Heribert Köckinger
      Christian Schröck, Gerhard Schlüsslmayr, Heribert Köckinger (2014): Katalog und Rote Liste der Moose Oberösterreichs – Stapfia – 0100: 1 - 247.
      Reference | PDF
    • Die Vegetation am Villinger "Tannhärnle"ein Modell der hallstattzeitlichen Vegetation am Westrand…Walter Fritz
      Walter Fritz (1978): Die Vegetation am Villinger "Tannhärnle"ein Modell der hallstattzeitlichen Vegetation am Westrand der Baar – Schriften des Vereins für Geschichte und Naturgeschichte der Baar – 32: 36 - 60.
      Reference
    • Zur Soziologie von Carex maritima Gunn. Klaus [Dierssen] Dierßen
      Klaus [Dierssen] Dierßen (1977): Zur Soziologie von Carex maritima Gunn. – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_19-20: 297 - 312.
      Reference | PDF
    • Ruprecht Peter Georg Düll (2006): Provisorischer Katalog der Leber- und Laubmoose Südtirols (Provinz Bozen) – Gredleriana – 006: 69 - 114.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (67)

        • Viridiplantae Bryophyta Campylium
          Campylium stellatum (Hedw.) J. Lange & C. Jens.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Amblystegiaceae Campylium
          Campylium protensum (Brid.) Kindb.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Amblystegiaceae Campylium
          Campylium stellatum (Schreb. ex Hedw.) Lange & C.E.O.Jensen
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Amblystegiaceae Campylium
          Campylium stellatum ssp. protensum (Brid.) C.E.O.Jensen
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Amblystegiaceae Campylium
          Campylium stellatum (Schreb. ex Hedw.) Lange & C.E.O.Jensen ssp. stellatum
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Amblystegiaceae Campylium
          Campylium stellatum var. protensum
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Amblystegiaceae Campylium
          Campylium stellatum var. protensum
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Amblystegiaceae Campylium
          Campylium protensum (Brid.) Broth.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Amblystegiaceae Campylium
          Campylium stellatum var. fluitans
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Amblystegiaceae Campylium
          Campylium stellatum (Schreb.) Bryhn
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Amblystegiaceae Campylium
          Campylium stellatum (Schreb. ex Hedw.) Lange & C.E.O.Jensen s.str.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Amblystegiaceae Campylium
          Campylium stellatum var. stellatum
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Amblystegiaceae Campylium
          Campylium calcareum Crundw. & Nyholm
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Amblystegiaceae Campylium
          Campylium hispidulum auct.eur.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Campylium
          Campylium stellatum (Hedw.) C. Jens.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Campylium
          Campylium halleri
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Campylium
          Campylium calcareum
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Campylium
          Campylium protensum
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Campylium
          Campylium stellatum var. protensum
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Campylium
          Campylium chrysophyllum (Brid.) Lange form. tenellum
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Campylium
          Campylium protensum (Brid.) Lindb.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Campylium
          Campylium halleri (Hedw.) Lindb.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Campylium
          Campylium stellatum (Hedw.) C. Jens
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Campylium
          Campylium stellatum (Schreber ap. Hedw.) Bryhn
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Campylium
          Campylium halleri (Sw.) Lindb.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Campylium
          Campylium calcareum Crundw. et Nyh.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Campylium
          Campylium stellatum (Schreb.) Loeske
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Campylium
          Campylium chrysophyllum
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Campylium
          Campylium halleri (Hedw.) Kindb.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Campylium
          Campylium stellatum (Hedw.) C. Jens var. protensum
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Amblystegiaceae Campylium
          Campylium hygrophilum (Jur.) Kindb.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Amblystegiaceae Campylium
          Campylium helodes (Lindb.) Broth.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Amblystegiaceae Campylium
          Campylium arcticum (R.S.Williams) Broth.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Amblystegiaceae Campylium
          Campylium laxifolium Engelmark & Hedenäs
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Amblystegiaceae Campylium
          Campylium decipiens (Warnst.) Walsemann
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Amblystegiaceae Campylium
          Campylium radicale (P.Beauv.) Grout
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Amblystegiaceae Campylium
          Campylium zemliae (C.E.O.Jensen) Lange & C.E.O.Jensen
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Amblystegiaceae Campylium
          Campylium brachycarpum G.Roth
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Amblystegiaceae Campylium
          Campylium longicuspis (Lindb. & Arnell) Hedenäs
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Amblystegiaceae Campylium
          Campylium polygamum (Schimp.) Lange & C.E.O.Jensen
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Amblystegiaceae Campylium
          Campylium polygamum (Schimp.) Bryhn
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Amblystegiaceae Campylium
          Campylium chrysophyllum (Brid.) Bryhn
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Amblystegiaceae Campylium
          Campylium sommerfeltii (Myrin) Lange
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Amblystegiaceae Campylium
          Campylium sommerfeltii (Myrin) Bryhn
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Amblystegiaceae Campylium
          Campylium chrysophyllum Brid.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Amblystegiaceae Campylium
          Campylium halleri (Sw. ex Hedw.) Lindb.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Amblystegiaceae Campylium
          Campylium chrysophyllum (Brid.) Lange
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Campylium
          Campylium stellatum (Hedw.) Lange & C.E.O.Jensen var. protensum
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Amblystegiaceae Campylium
          Campylium elodes (Lindb.) Kindb.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Amblystegiaceae Drepanocladus
          Drepanocladus arcticus (R.S.Williams) Hedenäs
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Amblystegiaceae Campyliadelphus
          Campyliadelphus stellatus (Schreb. ex Hedw.) Kanda
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Hypnaceae Hypnum
          Hypnum stellatum Schreb. ex Hedw.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Amblystegiaceae Chrysohypnum
          Chrysohypnum protensum (Brid.) Loeske
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Amblystegiaceae Chrysohypnum
          Chrysohypnum protensum (Brid.) Lindb.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Hypnaceae Hypnum
          Hypnum protensum Brid.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Hypnaceae Campylophyllum
          Campylophyllum protensum
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Hypnaceae Hypnum
          Hypnum stellatum var. protensum
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Amblystegiaceae Chrysohypnum
          Chrysohypnum stellatum Schreb.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Amblystegiaceae Chrysohypnum
          Chrysohypnum stellatum (Schreb. ex Hedw.) Loeske
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Hypnaceae Hypnum
          Hypnum stellatum Bruch & Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Hypnaceae Campylophyllum
          Campylophyllum calcareum (Crundw. & Nyholm) Hedenäs
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Amblystegiaceae Campyliadelphus
          Campyliadelphus chrysophyllus (Brid.) R.S.Chopra
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Hypnaceae Campylophyllum
          Campylophyllum sommerfeltii (Myrin) Hedenäs
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Amblystegiaceae Drepanocladus
          Drepanocladus polygamus (Schimp.) Hedenäs
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Amblystegiaceae Campyliadelphus
          Campyliadelphus elodes (Lindb.) Kanda
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Amblystegiaceae Amblystegium
          Amblystegium radicale (P.Beauv.) Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Hypnaceae Campylophyllum
          Campylophyllum halleri (Sw. ex Hedw.) M.Fleisch.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025