publications (138)
- Georg Heinrich Gerhard Warnecke (1943): Carsia (Anaitis) paludata Thnbg (Lep. Geom.), ihre Formen und ihre Verbreitung – Entomologische Zeitung Stettin – 104: 82 - 90.
- E. Hannemann (1915): Zwei neue Formen von Carsia paludata Thnng., subspec. imbutata Hb. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 9: 96.
- E. Hannemann (1932): Eine neue Form von Carsia plagiata L. (Lep. Geom.). – Internationale Entomologische Zeitschrift – 26: 415 - 422.
- Die Hochfläche südlich von Satzung – ein für den Naturschutz bedeutsames Gebiet in der…Wolfgang Dietrich (2016): Die Hochfläche südlich von Satzung – ein für den Naturschutz bedeutsames Gebiet in der Kammregion des Erzgebirges aus der Sicht der Artenvielfalt – Naturschutzarbeit in Sachsen – 58_2016: 22 - 39.
- Volker Thiele, Marianne Thiele (2009): Impressionen einer Reise nach Finnisch Lappland – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 12: 72 - 75.
- Martin Hering (1932): Lepidoptera Sureyana. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 26: 411 - 415.
- Timm Karisch (1998): Zur Schmetterlingsfauna der Moore des Brockengebietes (lnsecta: Lepidoptera) – Hercynia – 31: 229 - 268.
- Anton Scheuchenpflug (1988): Die Bayrische Au bei Aigen- ein "entomologisches Abenteuer" – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 1988_3_4: 33 - 37.
- Ludwig Osthelder (1916): Bücherbesprechung. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 007: 78 - 79.
- Kauri Mikkola, Karel Spitzer (1983): Lepidoptera associated with peatlands in central and northern Europe : a synthesis – Nota lepidopterologica – 6: 216 - 229.
- Walter Hayek (1956): Falterfunde am Mondsee. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 41: 191 - 192.
- Walter Hayek (1956): Falterfunde am Mondsee. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 41: 191 - 192.
- Wilhelm Mitterndorfer (1976): Bemerkenswerte lepidopterologische Sammelergebnisse aus dem nördlichen Sauwald-Gebiet in Oberösterreich. – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 28: 78 - 80.
- Volker Thiele (2005): Vergesellschaftungen tagfliegender Schmetterlinge in ausgewählten Typen von Fließgewässertälern des östlichen subarktischen Fennoskandinaviens (Lepidoptera: Rhopalocera und Geometridae) – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 26: 161 - 168.
- Rudolf Löberbauer (1951): Rhyacia subrosea Steph. v. Kieferi Rbl. in Oberösterreich, ein bemerkenswerter Neufund. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 36: 81 - 83.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (2002): Buchbesprechung. – Entomologische Berichte Luzern – 48: 89 - 90.
- Fritz Hoffmann (1935-36): Die brasilianischen Bärenspinner. I. Betrachtungen und Vergleiche über die brasilianische Arctiidenfauna. – Entomologische Rundschau – 53: 493 - 496.
- Friedrich (Fred) Hartig (1937): Eine Mikrolepidopteren-Ausbeute aus dem Hindukusch-Gebiet. (Tafel IV.) – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 22: 68 - 72.
- Hans Malicky (1961): Paradiarsia punicea Hb. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 46: 146 - 150.
- Christian Wieser (2015): Ein entomologisch vergessenes Gebiet in Oberkärnten - die Kreuzeckgruppe – Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten – 2015: 321 - 363.
- Gernot Embacher (2019): Schmetterlingsforschung (Insecta: Lepidoptera) im Ursprunger Moor bei Elixhausen, Land Salzburg – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 25: 102 - 112.
- Ernst Rudolf Reichl (1951): Zur Genetik einiger Formen von Syntomis phegea L. (Lep., Syntomidae). – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 36: 83 - 88.
- Ernst Rudolf Reichl (1951): Zur Genetik einiger Formen von Syntomis phegea L. (Lep., Syntomidae). – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 36: 83 - 88.
- Robert Trusch (2007): Rückblick auf die Aktivitäten der Entomologischen Arbeitsgemeinschaft 2006 – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 65: 331 - 335.
- Karel Spitzer, Josef Jaros (1998): Argyroploce arbutella (Tortricidae) associated with a montane peat bog in the Sumava Mountains, Czech Republic – Nota lepidopterologica – 21: 283 - 289.
- Schutzgebiete in Sachsen 2011/2012Friedemann Klenke (2013): Schutzgebiete in Sachsen 2011/2012 – Naturschutzarbeit in Sachsen – 55_2013: 74 - 81.
- Ernst Urbahn (1943): Kokonbau und -färbung bei Poecilocampa populi und Zygaena ionicerae Schev. (Lep.) – Entomologische Zeitung Stettin – 104: 78 - 82.
- Julius Lederer (1860): Ueber Guenée's Uranides & Phalénites. – Wiener Entomologische Monatsschrift – 4: 182 - 187.
- Karl M. Puchberger (1983): Lebensgemeinschaft Tannermoor. Ein Beitrag zur Schmetterlingsfauna des nordöstlichen Mühlviertels. – Steyrer Entomologenrunde – 0017: 35 - 42.
- Uwe Deutschmann, Michael Frank, Jaqueline Linke, Wolfgang Ziegler (2012): Kurzfassungen der Vorträge auf der Jahreshauptversammlung am 17.03.2012 – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 15: 83 - 89.
- Karel Spitzer, Josef Jaros (2010): Biogeographical outlines of boreal moths (Lepidoptera) of the Sumava/Böhmerwald Mountains: a concise review – Denisia – 0029: 377 - 382.
- H. Kinkler, Siegfried Löser (1982): Ein Beitrag zur Nachtfalterfauna des Naturschutzgebietes "Murnauer Moos", Oberbayern und der unmittelbaren Umgebung (Lepidoptera, Macroheterocera) – Entomofauna Suppl. – S1: 345 - 367.
- Franz Daniel, Josef Wolfsberger (1955): Die Föhrenheidegebiete des Alpenraumes als Refugien wärmeliebender Insekten. I. Der Kaunerberghang im Oberinntal. Fortsetzung. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 40: 103 - 107.
- Volker Thiele (2014): Welche Schmetterlingsarten sind an Arm- und Zwischenmoore im nordost-deutschen Tiefland gebunden? – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 17: 35 - 41.
- Heinrich Benno Möschler (1877): Nordamerikanisches. – Entomologische Zeitung Stettin – 38: 414 - 426.
- Ulf Eitschberger, Burkhard Nippe (1988): Aufruf zur Mitarbeit Die Raupen der Schmetterlinge Mitteleuropas (Arten und Gebiet nach FÖRSTER & WOHLFAHRT) – Atalanta – 19: 235 - 239.
- Ottokar Nickerl (1897): Verzeichniss der Insekten Böhmens herausgegeben von der Gesellschaft für Physiokratie in Böhmen - V. Die Groß-Schmetterlinge (Macrolepidoptera) Böhmens – Catalogus insectorum faunae bohemicae – 5: 1 - 41.
- Leo Sieder (1956): Vierte Vorarbeit über die Gattung Solenobia Z. (Lepidopt., Psychidae-Talaeporiinae). Die Nachuntersuchungsergebnisse der acht Typen von Solenobia Sol. alpicolella Rebel. Solenobia Sol. meierella spec. nov. Neue Sol.arten aus d.Schweiz. Fortsetzung. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 41: 192 - 204.
- Günter Stangelmaier (1983): Über das Vorkommen und die Verbreitung der Schmetterlinge in Kärntens Naß- und Feuchtbiotopen. (mit 9 Abbildungen) – Carinthia II – 173_93: 371 - 389.
- Hans Foltin (1973): Die Schmetterlinge des Ibmer-Mooses. Ein Beitrag zur Fauna des Landes Oberösterreich. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 118a: 211 - 226.
- Karel Spitzer, Josef Jaros, Franz Lichtenberger, Hans Malicky (1996): Die Biodiversität der Schmetterlingsfauna des Pürgschachenmoores im steirischen Ennstal und ihr Schutzwert. – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 48: 87 - 97.
- Jörg Gelbrecht, Axel Kallies, Manfred Gerstberger, René Dommain, Uwe Göritz, Henri Hoppe, Arnold Richert, Frank Rosenbauer, Andreas Schneider, Thomas Sobczyk, Michael Weidlichx (2003): Die aktuelle Verbreitung der Schmetterlinge der nährstoffarmen und sauren Moore des nordostdeutschen Tieflandes (Lepidoptera) – Märkische Entomologische Nachrichten – 2003_1: 1 - 68.
- Hans Rebel (1892): Zwei Geometriden- Classificationen – Entomologische Zeitung Stettin – 53: 247 - 268.
- Paul Sydow, Hans Sydow (1901): Zur Pilzflora Tirols. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 051: 11 - 29.
- Josef Wolfsberger (1960): Neue und interessante Macrolepidopterenfunde aus Südbayern und den angrenzenden nördlichen Kalkalpen. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 050: 35 - 54.
- Heinz Tabbert (1997/1998): Bemerkenswerte Noctuidae aus der Stralsunder Umgebung (Lep.). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 41: 7 - 17.
- Jörg Gelbrecht, Gerald Seiger (1999/2000): Euxoa hastifera (Donzel, 1848) - neu für Deutschland - und Spaelotis suecica (Aurivillius, 1889) - Wiederfund für Deutschland - sowie weitere neue und wiedergefundene Schmetterlinge in Berlin und Brandenburg (Lep.). Zur Faunistik und Ökologie der Schmetterlinge in Brandenburg. XIV. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 43: 101 - 108.
- Fritz Josef [Friedrich] Gusenleitner (1986): Oberösterreichisches Landesmuseum. Entomologische Arbeitsgemeinschaft. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 131b: 55 - 74.
- Embrik Strand (1919): Beiträge zur Lepidopterenfauna Norwegens und Deutschlands. – Archiv für Naturgeschichte – 85A_4: 1 - 82.
- Josef Wimmer, Wilhelm Mitterndorfer (1986): BEITRAG ZUR KENNTNIS DER MACROLEPIDOPTERENFAUNA DES SAUWALDES IN OBERÖSTERREICH – Steyrer Entomologenrunde – 0020: 29 - 57.
- Ulrich Hiermann [geb. Aistleitner] (2021): Nachweise von Nachtfaltern (Insecta: Lepidoptera) aus dem Kleinwalsertal (Österreich, Vorarlberg) – ein Beitrag zur Kenntnis regionaler Artenvielfalt – Inatura Forschung online – 87: 1 - 15.
- Dieter Barndt (2016): Forderung nach Ausweisung von „Charakteristischen Tierarten“ nach FFH-RL zur Bewertung von Lebensraumtypen und Maßnahmen in den Ländern Berlin und Brandenburg; am Beispiel ausgewählter Arthropodengruppen der Torfmoosmoore – Märkische Entomologische Nachrichten – 2016_1-2: 167 - 186.
- Gernot Embacher, Heinz Habeler, Friedrich Kasy, Ernst Rudolf Reichl (1983): Rote Liste der gefährdeten Großschmetterlinge Österreichs (Macro-Lepidoptera) – Grüne Reihe des Lebensministeriums – AS_2: 151 - 175.
- Hans Malicky (1994): Trichopterological Literature – Braueria – 21: 26 - 33.
- Erich W. Feichtenberger (1965): Die norwegische Lepidopterenfauna am Polarkreis, mit Bezug auf die der Ostalpen. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 50: 80 - 118.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (2010): Die internationale Veranstaltung "Europäische Nachtfalternächte (European Moth Nights = EMN)", ihre sechsjährige Geschichte und ihre Ergebnisse (Lepidoptera: "Macrolepidoptera") – Denisia – 0029: 307 - 338.
- Rote Liste der Großschmetterlinge (Macrolepidoptera)Peter Pretscher (1998): Rote Liste der Großschmetterlinge (Macrolepidoptera) – Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz – 55: 87 - 111.
- Thaddäus Garbowski (1892): Materialien zu einer Lepidopterenfauna Galiziens, nebst systematischen und biologischen Beiträgen – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 101: 869 - 1004.
- Rudolf Ritt, Peter Lichtmannecker (2015): In?ecten=Belu?tigung - Geschichten und Geschichte der Schmetterlinge des Passauer Raumes 4. Teil: Spanner (Geometridae) – Der Bayerische Wald – 28_1-2: 22 - 44.
- Christian Wieser (2005): Die Schmetterlingssammlung Karl Mannsfelder. – Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten – 2004: 509 - 538.
- Heinz Schnee (2018): Typenrevision der von Hellén beschriebenen Anomaloninae (Hymenoptera, Ichneumonidae) und Übersicht über die finnischen Arten – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 68: 151 - 175.
- Christoph Schönborn (2006): Zur Bedeutung von Lichtungen für die Nachtfalterfauna im Nationalpark Hochharz (Lepidoptera partim) On the importance of forest clearings for the moth fauna in the National Park Hochharz (Lepidoptera partim) – Abhandlungen und Berichte aus dem Museum Heineanum – 7_2006: 63 - 85.
- Hubert Thöny, Thomas Josef Witt (2019): Entomologische Bibliographie von Dr. h.c. Georg Warnecke (28. April 1883 - 20. September 1962) – Entomofauna – 0040: 227 - 272.
- Erich Garthe (1975): Geometriden (Schmetterlingsfamilie der Spanner) im Bamberger Umland – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 50: 173 - 218.
- Verbreitung der Großschmetterlinge im Baltikum IV. Spanner (Fam. Geometridae)Alexander Sulcs, Jaan Viidalepp (1972): Verbreitung der Großschmetterlinge im Baltikum IV. Spanner (Fam. Geometridae) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_19: 151 - 209.
- Gerrit Friese (1956): Die Rhopaloceren Nordostdeutschlands (Mecklenburg und Brandenburg). Mit zoogeographischen Erörterungen und einem vergleichenden Überblick über die Nachbargebiete. – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 6: 53 - 100.
- Gernot Embacher (1990): Prodromus der Großschmetterlingsfauna des Landes Salzburg.- In: STÜBER Eberhard, Salzburg (1990), Berichte aus dem Haus der Natur in Salzburg XI. Folge. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 11: 61 - 151.
- Hildegard Winkler (1954): Lepidopteren - Liste Nr. 1 (Palearktische Großschmetterlinge) – Monografien Allgemein – 0387: 1 - 147.
people (0)
No result.
Species (9)
- Carsia sororiata (Hübner, 1813)
- Carsia sororiata (Hübner, 1813) ssp. imbutata
- Carsia sororiata (Hübner, 1813) ssp. sororiata
- Carsia paludata
- Carsia lythoxylata (Hübner, 1799)
- Carsia sororiata Prout, 1937 ssp. anglica
- Geometra sororiata Hübner, 1813
- Geometra lythoxylata Hübner, 1799
- Phalaena paludata Thunberg, 1788