Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    78 results
  • people

    0 results
  • species

    4 results

publications (78)

    CSV-download
    • Wiederfund von Heterogaster cathariae (GEOFFROY, 1785) (Insecta: Heteroptera) in DeutschlandJürgen Küßner [Küssner]
      Jürgen Küßner [Küssner] (2023): Wiederfund von Heterogaster cathariae (GEOFFROY, 1785) (Insecta: Heteroptera) in Deutschland – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 70: 24 - 26.
      Reference | PDF
    • Heinz Habeler (1994): Fragmente zur hochalpinen Schmetterlingsfauna von Kärnten und Osttirol (Lepidoptera) – Carinthia II – 184_104: 483 - 486.
      Reference | PDF
    • Das Retinaculum als systematisches Merkmal bei den Pyraliden (Lep. Pyralidae)Willi Sauter
      Willi Sauter (1973): Das Retinaculum als systematisches Merkmal bei den Pyraliden (Lep. Pyralidae) – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 32: 161 - 168.
      Reference | PDF
    • Gernot Embacher (2001): 2. Beitrag zur Zünslerfauner Salzburgs: Neufunde und Korrekturen (Lepidoptera, Pyralidae). – Entomofauna – 0022: 205 - 209.
      Reference | PDF
    • Drei seltene Wanzenarten aus Baden-Württemberg (Heteroptera: Heterogastridae, Miridae)Johannes Reibnitz
      Johannes Reibnitz (2024): Drei seltene Wanzenarten aus Baden-Württemberg (Heteroptera: Heterogastridae, Miridae) – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 59_2024: 164.
      Reference
    • Inhalt. Einleitende Bemerkungen des HerausgebersHans-Jürgen Hoffmann
      Hans-Jürgen Hoffmann (2023): Inhalt. Einleitende Bemerkungen des Herausgebers – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 70: 1 - 2.
      Reference | PDF
    • Die Schmetterlinge Osttirols onlineHelmut Deutsch
      Helmut Deutsch (2019): Die Schmetterlinge Osttirols online – AÖE News – 2019_1: 16 - 19.
      Reference | PDF
    • Wolfgang Rabitsch (2007): Die Wanzenfauna (Insecta, Heteroptera) der Heißländen im Nationalpark Donau-Auen (Wien, Österreich) – Beiträge zur Entomofaunistik – 8: 109 - 132.
      Reference | PDF
    • Wanzen (Insecta, Heteroptera) im Botanischen Garten der Universität WienWolfgang Rabitsch
      Wolfgang Rabitsch (2004): Wanzen (Insecta, Heteroptera) im Botanischen Garten der Universität Wien – Monografien Entomologie Hymenoptera – 0158: 83 - 108.
      Reference | PDF
    • M. F. Richard Scholz (1930): Zur Rhynchotenfauna Böhmens. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 10: 341 - 344.
      Reference | PDF
    • Österreichische Entomologische Expeditionen nach Persien und Afghanistan. Beiträge zur…E. P. Wiltshire
      E.P. Wiltshire (1970): Österreichische Entomologische Expeditionen nach Persien und Afghanistan. Beiträge zur Lepidopterenfauna, Teil 13. Unterfamilie Ennominae (Lepidoptera, Geometridae) (Middle East Lepidoptera 26). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 74: 387 - 398.
      Reference
    • Edward Parr Wiltshire (1970): Österreichische Entomologische Expeditionen nach Persien und Afghanistan. Beiträge zur Lepidopterenfauna, Teil 13. Unterfamilie Ennominae (Lepidoptera, Geometridae) (Middle East Lepidoptera XXVI). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 74: 387 - 398.
      Reference | PDF
    • Wolfgang Rabitsch (2009): Es lebe der Zentralfriedhof - und alle seine Wanzen! – Beiträge zur Entomofaunistik – 10: 67 - 80.
      Reference | PDF
    • Literatur diverse
      diverse (1903): Literatur – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 35: 60 - 63.
      Reference | PDF
    • Das 36. Treffen der „Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen“ vom 27. -29. 08.…Hans-Jürgen Hoffmann, Stephan M. Blank
      Hans-Jürgen Hoffmann, Stephan M. Blank (2011): Das 36. Treffen der „Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen“ vom 27.-29.08.2010 in Müncheberg beim SENCKENBERG DEI - Fundliste der Exkursionen - – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 34: 4 - 7.
      Reference | PDF
    • Heinz Habeler (2001): Das zahlenmäßige Inventar an Schmetterlingen in den Höhenstufen der Steiermark (Lepidoptera). – Joannea Zoologie – 03: 37 - 46.
      Reference | PDF
    • Eine zweite Reise nach Anatolien (Fortsetzung)Heinz Werner Muche
      Heinz Werner Muche (1962): Eine zweite Reise nach Anatolien (Fortsetzung) – Entomologische Zeitschrift – 72: 165 - 174.
      Reference
    • Die Schmetterlinge des Salzburger Glocknergebietes (Insecta: Lepidoptera). Gernot Embacher, Patrick Gros
      Gernot Embacher, Patrick Gros (2013): Die Schmetterlinge des Salzburger Glocknergebietes (Insecta: Lepidoptera). – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 21: 5 - 24.
      Reference | PDF
    • Gernot Embacher, Patrick Gros (2002): Neue und interessante Schmetterlingsnachweise aus Salzburg und Korrekturen zum Prodromus 2000 (Insecta: Lepidoptera). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 54: 47 - 54.
      Reference | PDF
    • Wiederentdeckung der eunivalen Schmetterlingsart Psodos wehrlii in Südtirol nach 86 Jahren…Robert Trusch, Norbert Pöll, Michael Falkenberg, Martin Sauter, Franz…
      Robert Trusch, Norbert Pöll, Michael Falkenberg, Martin Sauter, Franz Pühringer, Bernd Müller, Tomas J. Müller, Hans-Ueli Grunder, Axel Hausmann, Gerhard Michael Tarmann (2023): Wiederentdeckung der eunivalen Schmetterlingsart Psodos wehrlii in Südtirol nach 86 Jahren (Lepidoptera: Geometridae) – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 81: 37 - 61.
      Reference | PDF
    • Rote Liste der Wanzen (Heteroptera)Hannes [Johannes] Günther, Hans-Jürgen Hoffmann, Albert Melber, Reinhard…
      Hannes [Johannes] Günther, Hans-Jürgen Hoffmann, Albert Melber, Reinhard Remane, Helga Simon, Herbert Winkelmann (1998): Rote Liste der Wanzen (Heteroptera) – Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz – 55: 235 - 242.
      Reference
    • Nachwort von Major Ed. HeringMartin Hering
      Martin Hering (1891): Nachwort von Major Ed. Hering – Entomologische Zeitung Stettin – 52: 116 - 128.
      Reference | PDF
    • Heinz Janetschek (1993): Über Wirbellosen-Faunationen in Hochlagen der Zillertaler Alpen. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 80: 121 - 165.
      Reference | PDF
    • Der Wanzenteil in PANZERS " Faunae Insectorum Germanicae Initia oder Deutschlands Insecten“…Hans-Jürgen Hoffmann
      Hans-Jürgen Hoffmann (2015): Der Wanzenteil in PANZERS " Faunae Insectorum Germanicae Initia oder Deutschlands Insecten“ (1793-1813) Teil 2: Die Fortsetzung des Werkes durch HERRICH -SCHÄFFER (1829-1844) – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 44: 27 - 36.
      Reference | PDF
    • Blütenspanner-Beobachtungen 2 Bemerkungen zur Eupithecia-absinthiata-Gruppe (Lepidoptera Geometr. )Hans-Joachim Weigt
      Hans-Joachim Weigt (1980): Blütenspanner-Beobachtungen 2 Bemerkungen zur Eupithecia-absinthiata-Gruppe (Lepidoptera Geometr.) – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 42_1_1980: 31 - 50.
      Reference | PDF
    • Gernot Embacher (1998): Die Zünslerfalter Salzburgs (Lepidoptera: Pyralidae). – Entomofauna – 0019: 421 - 430.
      Reference | PDF
    • Der Wanzenteil in PANZER, GEYER & HERRICH SCHÄFFER: „Faunae Insectorum Germanicae Initia …“Hans-Jürgen Hoffmann
      Hans-Jürgen Hoffmann (2017): Der Wanzenteil in PANZER, GEYER & HERRICH SCHÄFFER: „Faunae Insectorum Germanicae Initia …“ – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – SH_1: 1 - 254.
      Reference | PDF
    • Der Wanzenteil in PANZER, GEYER & HERRICH SCHÄFFER: „Faunae Insectorum Germanicae Initia …“Hans-Jürgen Hoffmann
      Hans-Jürgen Hoffmann (2017): Der Wanzenteil in PANZER, GEYER & HERRICH SCHÄFFER: „Faunae Insectorum Germanicae Initia …“ – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – SH_1: 1 - 254.
      Reference | PDF
    • Litteratur-Referate. diverse
      diverse (1900): Litteratur-Referate. – Illustrierte Zeitschrift für Entomologie – 5: 155 - 160.
      Reference | PDF
    • Gernot Embacher (2009): Die Crambidae (Lepidoptera) des Landes Salzburg, Österreich. – Beiträge zur Entomofaunistik – 10: 3 - 15.
      Reference | PDF
    • Wanzen Band 3Ekkehard Wachmann, Albert Melber, Jürgen Deckert
      Ekkehard Wachmann, Albert Melber, Jürgen Deckert (2007): Wanzen Band 3 – Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile nach ihren Merkmalen und nach ihrer Lebensweise – 78: 1 - 272.
      Reference
    • Wanzenfauna pannonischer SanddünenlebensräumeWolfgang Rabitsch
      Wolfgang Rabitsch (2002): Wanzenfauna pannonischer Sanddünenlebensräume – Publikationen Naturschutzabteilung Niederösterreich – 1_2002: 91 - 106.
      Reference | PDF
    • Julius Lederer (1863): Beitrag zur Kenntniss der Pyralidinen. – Wiener Entomologische Monatsschrift – 7: 331 - 378.
      Reference | PDF
    • Wolfgang Rabitsch (2002): Die Wanzenfauna (Heteroptera) der Sandberge bei Oberweiden im Marchfeld (Niederösterreich). – Beiträge zur Entomofaunistik – 3: 141 - 174.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis der Wanzen MitteleuropasHannes [Johannes] Günther, Gerhard Schuster
      Hannes [Johannes] Günther, Gerhard Schuster (1990): Verzeichnis der Wanzen Mitteleuropas – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_37: 361 - 396.
      Reference
    • Die Namen der Wanzen – lateinisch und deutsch, sowie deren BetonungHans-Jürgen Hoffmann
      Hans-Jürgen Hoffmann (2011): Die Namen der Wanzen – lateinisch und deutsch, sowie deren Betonung – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 34: 17 - 33.
      Reference | PDF
    • Die Wanzenfauna (Insecta: Heteroptera) des Lainzer Tiergartens (Wien, Österreich)Wolfgang Rabitsch
      Wolfgang Rabitsch (2020): Die Wanzenfauna (Insecta: Heteroptera) des Lainzer Tiergartens (Wien, Österreich) – Beiträge zur Entomofaunistik – 21: 105 - 136.
      Reference | PDF
    • Dokumentation neuer Vogel-Taxa, 16 – Bericht für 2020Jochen Martens, Norbert Bahr
      Jochen Martens, Norbert Bahr (2022): Dokumentation neuer Vogel-Taxa, 16 – Bericht für 2020 – Vogelwarte - Zeitschrift für Vogelkunde – 60_2022: 193 - 229.
      Reference | PDF
    • Mikrokosmos 96_5
      (2007): Mikrokosmos 96_5 – Mikrokosmos, Zeitschrift für Mikroskopie – 96_5: 1.
      Reference | PDF
    • Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen in der Naturgeschichte der niederen Thiere…Rudolf Karl Georg Friedrich Leuckart
      Rudolf Karl Georg Friedrich Leuckart (1876): Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen in der Naturgeschichte der niederen Thiere während der Jahre 1872-1875. – Archiv für Naturgeschichte – 42-2: 461 - 605.
      Reference | PDF
    • Wanzen (Heteroptera). Eine Rote Liste der in Niederösterreich gefährdeten Arten. [1. Fassung…Wolfgang Rabitsch
      Wolfgang Rabitsch (2007): Wanzen (Heteroptera). Eine Rote Liste der in Niederösterreich gefährdeten Arten. [1. Fassung 2005]. – Rote Listen ausgewählter Tiergruppen Niederösterreichs – 9: 1 - 280.
      Reference | PDF
    • Julius Lederer (1863): Beitrag zur Kenntnis der Pyralidinen. Tafel 2-18. – Wiener Entomologische Monatsschrift – 7: 243 - 280.
      Reference | PDF
    • Seitz - The Macrolepidoptera of the World. The Palearctic Geometrae, Supplement, Part 2Adalbert Seitz
      Adalbert Seitz (1934-1954): Seitz - The Macrolepidoptera of the World. The Palearctic Geometrae, Supplement, Part 2 – Seitz - Die Schmetterlinge der Erde – 4_Sup_1934_Tafeln_en: 1 - 126.
      Reference | PDF
    • Ein Vorschlag für die Kartierung dörflicher Lebensräume (Dorf-Biotoptypen)Annette Otte, Christfriede Baals, Herwig Hadatsch
      Annette Otte, Christfriede Baals, Herwig Hadatsch (1994): Ein Vorschlag für die Kartierung dörflicher Lebensräume (Dorf-Biotoptypen) – Laufener Spezialbeiträge und Laufener Seminarbeiträge (LSB) – 1_1994: 111 - 142.
      Reference | PDF
    • Die Schmetterlinge des Landes Salzburg. Systematisches Verzeichnis mit Verbreitungsangaben für…Gernot Embacher, Patrick Gros, Michael Kurz, Marion E. Kurz, Christof H. …
      Gernot Embacher, Patrick Gros, Michael Kurz, Marion E. Kurz, Christof H. Zeller-Lukashort (2011): Die Schmetterlinge des Landes Salzburg. Systematisches Verzeichnis mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes (Insecta: Lepidoptera). – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 19: 5 - 89.
      Reference | PDF
    • Erna Aescht [Wirnsberger], Wilhelm Foissner (1989): Teil I a: Rhizopoda. – Catalogus Faunae Austriae, Wien – Ia: 1 - 80.
      Reference | PDF
    • Checkliste und Rote Liste der Wanzen der Steiermark (Insecta: Heteroptera)Thomas Frieß, Wolfgang Rabitsch
      Thomas Frieß, Wolfgang Rabitsch (2015): Checkliste und Rote Liste der Wanzen der Steiermark (Insecta: Heteroptera) – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 144: 15 - 90.
      Reference | PDF
    • Camill(o) (Kamill) Heller (1881): Über die Verbreitung der Thierwelt im Tiroler Hochgebirge. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 83: 103 - 175.
      Reference | PDF
    • Wolfgang Rabitsch (1999): Die Wanzensammlung (Insecta: Heteroptera) von Johann Moosbrugger (1878-1953) am Naturhistorischen Museum Wien – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 101B: 163 - 199.
      Reference | PDF
    • Interessante Wanzenfunde aus Österreich und Bayern (Insecta: Heteroptera)Thomas Frieß, Johann Brandner
      Thomas Frieß, Johann Brandner (2014): Interessante Wanzenfunde aus Österreich und Bayern (Insecta: Heteroptera) – Joannea Zoologie – 13: 13 - 127.
      Reference | PDF
    • Wolfgang Rabitsch (2003): Die Wanzensammlung am Landesmuseum Kärnten. – Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten – 2002: 451 - 480.
      Reference | PDF
    • Julius Lederer (1863): Beitrag zur Kenntniss der Pyralidinen. – Wiener Entomologische Monatsschrift – 7: 427 - 502.
      Reference | PDF
    • NaturLand Salzburg - Naturschutz - Partner zum Leben Heft 4
      (2003): NaturLand Salzburg - Naturschutz - Partner zum Leben Heft 4 – NaturLand Salzburg – 2003_4: 1.
      Reference | PDF
    • Wildnisareal Ötztaler Alpen Naturräumliche und naturkundliche Bedeutung und Besonderheiten. Armin Landmann
      Armin Landmann (2013): Wildnisareal Ötztaler Alpen Naturräumliche und naturkundliche Bedeutung und Besonderheiten. – WWF Studien, Broschüren und sonstige Druckmedien – 13_2013: 1 - 96.
      Reference | PDF
    • Wildnisareal Ötztaler Alpen - Naturräumliche und naturkundliche Bedeutung und BesonderheitenArmin Landmann
      Armin Landmann (2013): Wildnisareal Ötztaler Alpen - Naturräumliche und naturkundliche Bedeutung und Besonderheiten – WWF Studien, Broschüren und sonstige Druckmedien – 93_2013: 1 - 96.
      Reference | PDF
    • Die Wanzen (Hemiptera - Heteroptera) des unteren Maingebietes von Hanau bis Würzburg mit…Karl Singer
      Karl Singer (1952): Die Wanzen (Hemiptera - Heteroptera) des unteren Maingebietes von Hanau bis Würzburg mit Einschluß des Spessarts – Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Museums der Stadt Aschaffenburg – NF_5_1952: 1 - 128.
      Reference | PDF
    • Die Heteropterenfauna der Oberlausitz und Ostsachsens. Karl Hermann Christian Jordan
      Karl Hermann Christian Jordan (1940): Die Heteropterenfauna der Oberlausitz und Ostsachsens. – Isis Budissina – 14: 96 - 156.
      Reference | PDF
    • Die Biogeographie Tibets und seiner VorländerMax Hugo Weigold, Siegfried Eck
      Max Hugo Weigold, Siegfried Eck (2005): Die Biogeographie Tibets und seiner Vorländer – Mitteilungen des Vereins Sächsischer Ornithologen – 9_SH_3: 5 - 445.
      Reference | PDF
    • Wanzen Band 5, Supplementband Dipsocoromorpha, Nepomorpha, Gerromorpha, Leptopodomorpha, …Ekkehard Wachmann, Albert Melber, Jürgen Deckert
      Ekkehard Wachmann, Albert Melber, Jürgen Deckert (2012): Wanzen Band 5, Supplementband Dipsocoromorpha, Nepomorpha, Gerromorpha, Leptopodomorpha, Cimicomorpha, Pentatomorpha – Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile nach ihren Merkmalen und nach ihrer Lebensweise – 82: 1 - 256.
      Reference
    • II. Aves für 1908. Carl (Charles) Eduard Hellmayr
      Carl (Charles) Eduard Hellmayr (1909): II. Aves für 1908. – Archiv für Naturgeschichte – 75-2_1: 1 - 162.
      Reference | PDF
    • Wanzen Band 4Ekkehard Wachmann, Albert Melber, Jürgen Deckert
      Ekkehard Wachmann, Albert Melber, Jürgen Deckert (2008): Wanzen Band 4 – Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile nach ihren Merkmalen und nach ihrer Lebensweise – 81: 1 - 230.
      Reference
    • 18. Österreichische Botanik-Tagung. 24. Internationale Tagung der Sektion Biodiversität und… Diverse Autoren
      Diverse Autoren (2018): 18. Österreichische Botanik-Tagung. 24. Internationale Tagung der Sektion Biodiversität und Evolutionsbiologie der Deutschen Botanischen Ge – Carinthia II - Sonderhefte – 68: 1 - 100.
      Reference
    • Rote Liste der Wanzen (Hemiptera, Heteroptera) ÖsterreichsWolfgang Rabitsch, Thomas Frieß
      Wolfgang Rabitsch, Thomas Frieß (2024): Rote Liste der Wanzen (Hemiptera, Heteroptera) Österreichs – Publikationen des Umweltbundesamtes, Wien – REP_884: 1 - 129.
      Reference | PDF
    • Review of the Heteroptera (Hemiptera) fauna of Turkey: perspectives for future researchBaris Cerci [ÇERÇI], Özgür Kocak [KOÇAK], Serdar Tezcan
      Baris Cerci [ÇERÇI], Özgür Kocak [KOÇAK], Serdar Tezcan (2024): Review of the Heteroptera (Hemiptera) fauna of Turkey: perspectives for future research – European Journal of Taxonomy – 0937: 1 - 127.
      Reference | PDF
    • Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen in der Naturgeschichte der niederen Thiere…Rudolf Karl Georg Friedrich Leuckart
      Rudolf Karl Georg Friedrich Leuckart (1880): Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen in der Naturgeschichte der niederen Thiere während der Jahre 1876-1879. – Archiv für Naturgeschichte – 46-2: 571 - 820.
      Reference | PDF
    • Die Wanzen (Hemiptera-Heteroptera) der Umgebung von Frankfurt a. M. und des Mainzer Beckens. Johann [Johannes] Gulde
      Johann [Johannes] Gulde (1920-1921): Die Wanzen (Hemiptera-Heteroptera) der Umgebung von Frankfurt a. M. und des Mainzer Beckens. – Abhandlungen der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft – 37_1920-1921: 327 - 504.
      Reference | PDF
    • III. Abhandlungen: Die Wanzen (Hemiptera heteroptera) der Leipziger Tieflandsbucht und der…Otto Michalk
      Otto Michalk (1936-1937): III. Abhandlungen: Die Wanzen (Hemiptera heteroptera) der Leipziger Tieflandsbucht und der angrenzenden Gebiete – Sitzungsberichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Leipzig – 63-64: 15 - 188.
      Reference | PDF
    • Type Catalogue of the Zoological Collections of the National Museums of Kenya (NMK), with a list…Nickson E. Otieno
      Nickson E. Otieno (2014): Type Catalogue of the Zoological Collections of the National Museums of Kenya (NMK), with a list of animal species from the Kakamega and Budongo Forest – Bonner zoologische Monographien – 60: 1 - 126.
      Reference | PDF
    • RegisterHeiko Haupt
      Heiko Haupt (1998): Register – Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz – 55: 351 - 434.
      Reference
    • Ergebnisse der Albanien-Expedition 1961 des Deutschen Entomologischen Institutes. 82. Beitrag. …Michail Josifov
      Michail Josifov (1970): Ergebnisse der Albanien-Expedition 1961 des Deutschen Entomologischen Institutes. 82. Beitrag. Heteroptera. – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 20: 825 - 956.
      Reference | PDF
    • Mollusca für 1901-1904. Geographische Verbreitung, Systematik und Biologie. Wilhelm Kobelt
      Wilhelm Kobelt (1899): Mollusca für 1901-1904. Geographische Verbreitung, Systematik und Biologie. – Archiv für Naturgeschichte – 65-2_1: 79 - 264.
      Reference | PDF
    • Kleinschmetterlinge oder Microlepidoptera II. Die Wickler (s. 1. ) (Cochylidae und Carposinidae)…Hans Joachim Hannemann
      Hans Joachim Hannemann (1964): Kleinschmetterlinge oder Microlepidoptera II. Die Wickler (s. 1.) (Cochylidae und Carposinidae) Die Zünslerartigen (Pyraloidea) – Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile nach ihren Merkmalen und nach ihrer Lebensweise – 50: 1 - 401.
      Reference
    • Die Großschmetterlinge der Erde. Die Spanner des Palaearktischen Faunengebietes, SupplementAdalbert Seitz
      Adalbert Seitz (1954): Die Großschmetterlinge der Erde. Die Spanner des Palaearktischen Faunengebietes, Supplement – Seitz - Die Schmetterlinge der Erde – 4_Supp_1954_de: 1 - 894.
      Reference | PDF
    • Hymenoptera. Robert Lucas
      Robert Lucas (1900): Hymenoptera. – Archiv für Naturgeschichte – 66-2_2: 369 - 1072.
      Reference | PDF
    • Nomenclator Zoologicus. Continens Nomia Systematica Generum Animalium tam viventium quam…C. R. Societatis Zoologico-Botanicae
      C.R. Societatis Zoologico-Botanicae (1873): Nomenclator Zoologicus. Continens Nomia Systematica Generum Animalium tam viventium quam Fossilium, secundum ordinem alphabeticum Disposita – Monografien Zoologie Gemischt – 0008: 1 - 482.
      Reference | PDF
    • Repertorium der Jahrgänge 48-100 (1887-1939) Anonymus
      Anonymus (1940): Repertorium der Jahrgänge 48-100 (1887-1939) – Entomologische Zeitung Stettin – 101: 3 - 585.
      Reference | PDF
    • Lehrbuch der Zoologie. Neute vielfach umgearbeitete Auflage. Wilhelm Karl Theodor Ritter von Hertwig
      Wilhelm Karl Theodor Ritter von Hertwig (1910): Lehrbuch der Zoologie. Neute vielfach umgearbeitete Auflage. – Monografien Zoologie Gemischt – 0050: 1 - 670.
      Reference | PDF
    • Fragmentarisches Verzeichnis der Schmetterlinge Europas und angrenzender Regionen mit einem…Rolf Reinhardt, Friedemann Pimpl, Ulf Eitschberger
      Rolf Reinhardt, Friedemann Pimpl, Ulf Eitschberger (1999): Fragmentarisches Verzeichnis der Schmetterlinge Europas und angrenzender Regionen mit einem vorläufigen Vorschlag zur Festlegung von Identifikationsnummern – Neue Entomologische Nachrichten – 43: 1 - 688.
      Reference | PDF

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (4)

        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Crambidae Catharia
          Catharia simplonialis (Heydenreich, 1851)
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Crambidae Catharia
          Catharia pyrenaealis (Duponchel, 1843)
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Crambidae Hercyna
          Hercyna simplonialis Heydenreich, 1851
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Crambidae Hercyna
          Hercyna pyrenaealis Duponchel, 1843
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025