Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    1039 results
  • people

    0 results
  • species

    25 results

publications (1.039)

    CSV-download
    12345>>>
    • Günter Hofmann, Günter Flechtner (2003): Cercyon alpinus Vogt, 1968, im Fichtelgebirge (Col. Hydrophilidae). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 052: 20 - 23.
      Reference | PDF
    • Redescription of Cercyon hungaricus and C. grandis (Hydrophilidae). Franz Hebauer
      Franz Hebauer (2003): Redescription of Cercyon hungaricus and C. grandis (Hydrophilidae). – Koleopterologische Rundschau – 73_2003: 147 - 152.
      Reference | PDF
    • Cercyon laminatus SHARP, 1873, eine für Sachsen neue Hydrophylidae (Coleoptera)J. Schulze
      J. Schulze (1962): Cercyon laminatus SHARP, 1873, eine für Sachsen neue Hydrophylidae (Coleoptera) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 6: 31 - 32.
      Reference | PDF
    • Martin Fikacek (2005): Taxonomic status of Cercyon alpinus, C. exorabilis, C. strandi and C. tatricus and notes on theirbiology (Coleoptera: Hydrophilidae: Sphaeridiinae). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 107B: 145 - 164.
      Reference | PDF
    • Chaetotaxy and larval morphometry of Cercyon prae-textatus (Say) and C. quisquilius (Linnaeus)…Miguel Archangelsky
      Miguel Archangelsky (2016): Chaetotaxy and larval morphometry of Cercyon prae-textatus (Say) and C. quisquilius (Linnaeus) (Coleoptera: Hydrophilidae: Sphaeridiinae) and their phylogenetic implications – Arthropod Systematics and Phylogeny – 74: 177 - 193.
      Reference | PDF
    • Franz Hebauer (1995): Bekannte und neue Hydrophiloidea aus Ostsibirien (Col.). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 39: 1 - 28.
      Reference | PDF
    • Faunistische und ökologische Untersuchungen an kotbewohnenden Insekten im Umkreis von BonnRuth von Lillienskiold
      Ruth von Lillienskiold (1978): Faunistische und ökologische Untersuchungen an kotbewohnenden Insekten im Umkreis von Bonn – Decheniana – 131: 155 - 165.
      Reference | PDF
    • Bozidar Drovenik (2000): Prispevek k poznavanju favne hrsscev potapnikov Slovenije (Coleoptera: Hydraenidae, Hydrophilidae) Contribution to the knowledge of the water-beetle fauna of Slovenia (Coleoptera: Hydraenidae, Hydrophilidae) – Acta Entomologica Slovenica – 8: 75 - 83.
      Reference | PDF
    • World Catalogue of Hydrophiloidea - additions and corrections, 1 (1999-2005) (Coleoptera)Andrew Edward Z. Short, Franz Hebauer
      Andrew Edward Z. Short, Franz Hebauer (2006): World Catalogue of Hydrophiloidea - additions and corrections, 1 (1999-2005) (Coleoptera) – Koleopterologische Rundschau – 76_2006: 315 - 359.
      Reference | PDF
    • Die Wasserkäfer des Bayerischen WaldesFranz Hebauer
      Franz Hebauer (1983): Die Wasserkäfer des Bayerischen Waldes – Der Bayerische Wald – 2_alt: 19 - 25.
      Reference | PDF
    • A review of Himalcercyon stat. nov. , with description of a new species from the Chinese…Fenglong Jia, Zulong Liang, Martin Fikacek
      Fenglong Jia, Zulong Liang, Martin Fikacek (2020): A review of Himalcercyon stat. nov., with description of a new species from the Chinese Himalaya and an updated key to Asian genera of Megasternini (Coleoptera, Hydrophilidae) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_67: 35 - 49.
      Reference | PDF
    • Über Coleopterologische Sammelergebnisse Käferbeobachtungen auf einem Gartengrundstück in…Peter Franke, Petra Franke
      Peter Franke, Petra Franke (1999): Über Coleopterologische Sammelergebnisse Käferbeobachtungen auf einem Gartengrundstück in Rückersdorf (1987-1998) – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 15: 23 - 34.
      Reference | PDF
    • Sukzession der verschiedenen Insektengruppen im Rinderkot des Frankenforstes/SiebengebirgeRuth von Lillienskiold
      Ruth von Lillienskiold (1979): Sukzession der verschiedenen Insektengruppen im Rinderkot des Frankenforstes/Siebengebirge – Decheniana – 132: 43 - 45.
      Reference | PDF
    • Die aquatilen Coleopteren des NSG „Salzstelle bei Hecklingen“Dietmar Spitzenberg
      Dietmar Spitzenberg (2002): Die aquatilen Coleopteren des NSG „Salzstelle bei Hecklingen“ – Halophila - Mitteilungsblatt – 44_2002: 2 - 4.
      Reference | PDF
    • Katalog der bayerischen Wasserkäfer, ihrer Ökologie, Verbreitung, GefährdungFranz Hebauer
      Franz Hebauer (1994): Katalog der bayerischen Wasserkäfer, ihrer Ökologie, Verbreitung, Gefährdung – Berichte der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) – 18_1994: 47 - 59.
      Reference | PDF
    • Die Dungkäferzönose (Coleoptera) einer Wasserbüffelweide bei Wendisch Waren…Hans-Peter Reike, Doreen Enge
      Hans-Peter Reike, Doreen Enge (2012): Die Dungkäferzönose (Coleoptera) einer Wasserbüffelweide bei Wendisch Waren (Mecklenburg-Vorpommern) – Entomologische Blätter – 108: 181 - 199.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Faunistik und Ökologie des Naturschutzgebietes , , Apfelstädter Ried". III. …Matthias Hartmann
      Matthias Hartmann (1989): Beiträge zur Faunistik und Ökologie des Naturschutzgebietes ,,Apfelstädter Ried". III. Coleoptera: Haliplidae, Dytiscidae, Hydraenidae, Hydrophilidae, Lycidae, Cantharidae, Elateridae, Coccinellidae, Curculionidae – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 8: 76 - 81.
      Reference | PDF
    • Ernst-Gerhard Burmeister (1986): Eine Aufsammlung aquatischer Coleopteren im Gebiet des Neusiedler Sees in den Jahren 1967 bis 1979 (Coleoptera: Gyrinidae, Haliplidae, Noteridae, Dytiscidae, Hydraenidae, Hydrophilidae, Dryopidae). – Entomofauna – 0007: 93 - 113.
      Reference | PDF
    • Lichtfang am Rande einer Großstadt Beitrag zur Käferfauna von Dortmund-Berghofen (Coleoptera)Michael Stiebeiner
      Michael Stiebeiner (2015): Lichtfang am Rande einer Großstadt Beitrag zur Käferfauna von Dortmund-Berghofen (Coleoptera) – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 80_2015: 81 - 107.
      Reference | PDF
    • Alois Kofler (2005): Käfer alsLichtfallen-Beifänge in Lassendorf nw Klagenfurt 1998-1999 (Kärnten) (Insecta, Coleoptera) – Carinthia II – 195_115: 491 - 495.
      Reference | PDF
    • Zur Käferfauna des “Hohen Knechtsand” 1973-1979: Veränderungen nach sechs JahrenWalter Joswig
      Walter Joswig (1984): Zur Käferfauna des “Hohen Knechtsand” 1973-1979: Veränderungen nach sechs Jahren – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 37: 9 - 19.
      Reference | PDF
    • Die wasserbewohnenden Käfer der Dübener HeideDietmar Spitzenberg
      Dietmar Spitzenberg (2018): Die wasserbewohnenden Käfer der Dübener Heide – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – SB_2018: 231 - 247.
      Reference | PDF
    • Alois Kofler (1999): Käfer als Lichtfallen-Begleitfänge in Lassendorf (Kärnten) (Insecta: Coleoptera) – Carinthia II – 189_109: 617 - 630.
      Reference | PDF
    • H. Sauters Formosa-Ausbeute: Hydrophilidae (Col. ) II. A. d'Orchymont
      A. d'Orchymont (1914): H. Sauters Formosa-Ausbeute: Hydrophilidae (Col.) II. – Entomologische Mitteilungen – 3_1914: 322 - 328.
      Reference | PDF
    • Die Wasserkäferfauna (aquatische Coleóptera) des NSG „Tannbach' Klingefelsen“, …Andre Skale
      Andre Skale (1995): Die Wasserkäferfauna (aquatische Coleóptera) des NSG „Tannbach' Klingefelsen“, Saale-Orla-Kreis/Thüringen – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 2: 174 - 179.
      Reference | PDF
    • Hydrophiliden-Studien. (Op. 10. )Alfred Knisch
      Alfred Knisch (1922): Hydrophiliden-Studien. (Op. 10.) – Archiv für Naturgeschichte – 88A_5: 87 - 126.
      Reference | PDF
    • Überwinterung von Scymnus-Larven? (Col. Coccinellidae)Bernhard Klausnitzer
      Bernhard Klausnitzer (1972): Überwinterung von Scymnus-Larven? (Col. Coccinellidae) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 16: 50 - 52.
      Reference | PDF
    • Habitat choice experiments with dung beetles (Coleóptera: Staphylinidae, Hydrophilidae, …Erhard Lipkow, Ulrich Irmler
      Erhard Lipkow, Ulrich Irmler (2009-2016): Habitat choice experiments with dung beetles (Coleóptera: Staphylinidae, Hydrophilidae, Scarabaeidae) – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 9: 471 - 481.
      Reference | PDF
    • Käfer und andere Tiergruppen als Bewohner von Quellen im Bergischen LandRudolf Lasar
      Rudolf Lasar (1985): Käfer und andere Tiergruppen als Bewohner von Quellen im Bergischen Land – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 38: 16 - 19.
      Reference | PDF
    • Die Käferfauna eines artenreichen Kleinbiotopes im Teutoburger Wald bei BielefeldKlaus Renner
      Klaus Renner (1981): Die Käferfauna eines artenreichen Kleinbiotopes im Teutoburger Wald bei Bielefeld – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 25: 163 - 175.
      Reference | PDF
    • Franz Ressl (2005): Im Bezirk Scheibbs (NÖ) eingewanderte und eingeschleppte Tierarten an Beispielen einiger Nacktschnecken, Webspinnen, Asseln und Insekten. (N.F. 463) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 17: 309 - 339.
      Reference | PDF
    • Die Tierwelt Schwabens. 17. Teil - Die Wasserkäfer. Heinz Fischer
      Heinz Fischer (1968): Die Tierwelt Schwabens. 17. Teil - Die Wasserkäfer. – Bericht der Naturforschenden Gesellschaft Augsburg – 022_1968: 95 - 120.
      Reference | PDF
    • Käfer aus einer Lichtfalle bei Wädenswil, Sandhof, 518 m, Kanton Zürich (Coleoptera). Peter Herger
      Peter Herger (1995): Käfer aus einer Lichtfalle bei Wädenswil, Sandhof, 518 m, Kanton Zürich (Coleoptera). – Entomologische Berichte Luzern – 34: 13 - 18.
      Reference | PDF
    • Gerhard Scherer (1959): Die Käfer des Risserkogelgebietes - Ein Beitrag zur Kenntnis der Fauna Südbayerns - Fortsetzung – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 008: 5 - 8.
      Reference | PDF
    • Zur Insektenfauna der Umgebung von Ettiswil, Kanton Luzern. III. Coleoptera. Peter Herger
      Peter Herger (1983): Zur Insektenfauna der Umgebung von Ettiswil, Kanton Luzern. III. Coleoptera. – Entomologische Berichte Luzern – 10: 75 - 80.
      Reference | PDF
    • Käfer aus Sibirien (Umgebung Novosibirsk) (Insecta: Coleoptera). Wolfgang Schawaller
      Wolfgang Schawaller (1990): Käfer aus Sibirien (Umgebung Novosibirsk) (Insecta: Coleoptera). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 40: 231 - 245.
      Reference | PDF
    • Ernst-Gerhard Burmeister (1981): Zur Wasserkäferfauna Nordwestdeutschlands Teil II: Palpicornia - Hydrophiloidea (Hydraenidae, Hydrochidae, Helophoridae, Hydrophilidae) und Diversicornia (Dryopidae, Elminthidae, Helodidae) (Insecta, Coleoptera) – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 004: 175 - 189.
      Reference | PDF
    • Dr. Jan Bechyne expedition to French Guinea, 1951. Hydrophilidae. J Balfour-Browne
      J Balfour-Browne (1959): Dr. Jan Bechyne expedition to French Guinea, 1951. Hydrophilidae. – Entomologische Arbeiten Museum G. Frey – 10: 302 - 320.
      Reference | PDF
    • Wormaldia occipitalis PICT. (Trichoptera) als Quellbachbewohner in MecklenburgDietrich Braasch
      Dietrich Braasch (1972): Wormaldia occipitalis PICT. (Trichoptera) als Quellbachbewohner in Mecklenburg – Entomologische Nachrichten und Berichte – 16: 45 - 50.
      Reference | PDF
    • Katalog der in den Sammlungen der Abteilung Taxonomie der Insekten des Institutes für…Helga Döbler
      Helga Döbler (1977): Katalog der in den Sammlungen der Abteilung Taxonomie der Insekten des Institutes für Pflanzenschutzforschung, Bereich Eberswalde (ehemals Deutsches Entomologisches Institut), aufbewahrten Typen - XV (Coleoptera: Hydrophilidae). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 27: 381 - 388.
      Reference | PDF
    • Koleopteren der Gipfelregion des Großen Arbers im Bayerischen WaldFridolin Apfelbacher
      Fridolin Apfelbacher (1998): Koleopteren der Gipfelregion des Großen Arbers im Bayerischen Wald – Der Bayerische Wald – 12_1: 24 - 31.
      Reference | PDF
    • Zur Wasserkäferfauna der Sächsischen Schweiz (Hydradephaga, Hydrophiloidea, Hydraenidae, …Olaf Jäger, Jürgen Zinke
      Olaf Jäger, Jürgen Zinke (2014): Zur Wasserkäferfauna der Sächsischen Schweiz (Hydradephaga, Hydrophiloidea, Hydraenidae, Dryopoidea) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 58: 27 - 39.
      Reference
    • Alois Kofler (1974): Zweiter Beitrag zur Käferfauna (Insecta: Coleoptera) des Lechtales (Tirol: Österreich). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 61: 107 - 119.
      Reference | PDF
    • Taxonomic revision and phylogeny of the genus Cetiocyon and its discovery in the Neotropical…Martin Fikacek, Andrew Edward Z. Short
      Martin Fikacek, Andrew Edward Z. Short (2010): Taxonomic revision and phylogeny of the genus Cetiocyon and its discovery in the Neotropical region (Insecta: Coleoptera: Hydrophilidae) – Arthropod Systematics and Phylogeny – 68: 309 - 329.
      Reference | PDF
    • Zur Insektenfauna vom Hanenriet bei Giswil, 470 m, Kanton Obwalden. III. Coleoptera 1 (Käfer). Peter Herger
      Peter Herger (2004): Zur Insektenfauna vom Hanenriet bei Giswil, 470 m, Kanton Obwalden. III. Coleoptera 1 (Käfer). – Entomologische Berichte Luzern – 51: 1 - 18.
      Reference | PDF
    • Alois Kofler (2010): Zur Kenntnis der Käferfauna Osttirols (Österreich): Teil IX: (Adephaga 2, Palpicornia, Histeroidea). – Carinthia II – 200_120: 553 - 578.
      Reference | PDF
    • Zur Insektenfauna des Flachmoores Wauwilermoos. 498 m Kanton Luzern. III. Coleoptera 1 (Käfer). Peter Herger
      Peter Herger (2005): Zur Insektenfauna des Flachmoores Wauwilermoos. 498 m Kanton Luzern. III. Coleoptera 1 (Käfer). – Entomologische Berichte Luzern – 53: 1 - 20.
      Reference | PDF
    • Bozidar Drovenik (2004): Entomologische Untersuchungen der Fluss Mur (Mura) am Beispiel der Käfer (Coleoptera) Pregled entomoloskih raziskav reke Mure, predstavljenih s primerom hrozcev (Coleoptera) – Acta Entomologica Slovenica – 12: 27 - 34.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Käferfauna Spiekeroogs/II (1986)Christian Maus
      Christian Maus (1986-1989): Beiträge zur Käferfauna Spiekeroogs/II (1986) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_14: 127 - 145.
      Reference | PDF
    • Die Bodenkäfergesellschaften am Siegentalbach (Alb-Donau-Kreis). Karin Wolf-Schwenninger, Eberhard Konzelmann
      Karin Wolf-Schwenninger, Eberhard Konzelmann (1997): Die Bodenkäfergesellschaften am Siegentalbach (Alb-Donau-Kreis). – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 32_1997: 91 - 102.
      Reference | PDF
    • Massen"ug von Enochrus bicolor (Coleoptera: Hydrophilidae) am Roxheimer Altrhein (nördlich…Friedrich Kögel, Frank Steuerwald, Renate Steuerwald, Wolfram Sondermann
      Friedrich Kögel, Frank Steuerwald, Renate Steuerwald, Wolfram Sondermann (2022): Massen"ug von Enochrus bicolor (Coleoptera: Hydrophilidae) am Roxheimer Altrhein (nördlich Ludwigshafen am Rhein) mit Bemerkungen zur Biologie und Verbreitung der Art – Mitteilungen der POLLICHIA – 101: 187 - 196.
      Reference | PDF
    • Alois Kofler, Christian Wieser (1990): Coleopteren als Beifänge in der Lichtfalle Klagenfurt-Klabundgasse.. – Carinthia II – 180_100: 521 - 526.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Käferfauna Spiekeroogs/III (1988)Christian Maus
      Christian Maus (1986-1989): Beiträge zur Käferfauna Spiekeroogs/III (1988) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_14: 661 - 680.
      Reference | PDF
    • Notizen zur Faunistik der Wasserkäfer im südöstlichen und südlichen Bayern (Insecta, …Heinz Schulte
      Heinz Schulte (1993): Notizen zur Faunistik der Wasserkäfer im südöstlichen und südlichen Bayern (Insecta, Coleoptera: Hydradephaga, Hydrophiloidea, Dryopoidea) – Lauterbornia – 1993_13: 1 - 19.
      Reference | PDF
    • Josef (Giuseppe) Müller (1909): Georyssidae, Dryopidae, Heteroceridae et Hydrophilidae Dalmatia. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 59: 456 - 485.
      Reference | PDF
    • Alois Kofler (2006): Käfer als Lichtfallenbeifänge in Obermöschach bei Hermagor 1998 (Kärnten) (Insecta: Coleoptera) – Carinthia II – 196_116: 419 - 424.
      Reference | PDF
    • Die Schutzgebiete der Landeshauptstadt Erfurt (Thüringen, Teil XXIV: Flora und Fauna des GLB…Inga Hampel, Ulrich Bößneck [Bössneck]
      Inga Hampel, Ulrich Bößneck [Bössneck] (2017): Die Schutzgebiete der Landeshauptstadt Erfurt (Thüringen, Teil XXIV: Flora und Fauna des GLB „Quellgebiet der Nesse“ – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 36: 65 - 100.
      Reference | PDF
    • Käfer aus einer Lichtfalle bei Ins, Landwirtschaftliche Schule 430 m, Kanton Bern -1 . Teil…Peter Herger
      Peter Herger (1995): Käfer aus einer Lichtfalle bei Ins, Landwirtschaftliche Schule 430 m, Kanton Bern -1 . Teil (Coleoptera). – Entomologische Berichte Luzern – 33: 57 - 66.
      Reference | PDF
    • Alois Kofler, Christian Wieser (1990): Coleopteren und andere Insekten als Beifänge in der Lichtfalle Obermöschach (Mit 1 Abbildung) – Carinthia II – 180_100: 587 - 596.
      Reference | PDF
    • Käfer (Coleoptera) am Kot des Rothirsches im Hochharz - eine StichprobenaufsammlungThomas Meineke, Benedikt Feldmann, Manfred Jung, Andreas Marten
      Thomas Meineke, Benedikt Feldmann, Manfred Jung, Andreas Marten (2017): Käfer (Coleoptera) am Kot des Rothirsches im Hochharz - eine Stichprobenaufsammlung – Entomologische Nachrichten und Berichte – 61: 137 - 147.
      Reference
    • Untersuchungen zur Käferfauna der Umgebung von Skwierzyna im westlichen Polen (Wielkopolska)Klaus Renner, Jochen Messutat
      Klaus Renner, Jochen Messutat (2007): Untersuchungen zur Käferfauna der Umgebung von Skwierzyna im westlichen Polen (Wielkopolska) – Coleo - Arbeiten und Berichte aus der Coleopterologie – 8: 3 - 27.
      Reference | PDF
    • Anhang: Artenliste + Diagramme. Zur Insektenfauna der Umgebung von Baldegg, Kanton Luzern, …Peter Herger
      Peter Herger (1983): Anhang: Artenliste + Diagramme. Zur Insektenfauna der Umgebung von Baldegg, Kanton Luzern, Baldegg-Institut III. Coleoptera 1 sowie Zur Insektenfauna der Umgebung von Ettiswil, Kanton Luzern. III. Coleoptera. – Entomologische Berichte Luzern – 10: 81 - 88.
      Reference | PDF
    • Zur Insektenfauna von Hospental, 1500 m, Kanton Uri *) III. Coleoptera (Käfer). Peter Herger, Manfred Uhlig
      Peter Herger, Manfred Uhlig (1990): Zur Insektenfauna von Hospental, 1500 m, Kanton Uri *) III. Coleoptera (Käfer). – Entomologische Berichte Luzern – 23: 15 - 22.
      Reference | PDF
    • Die Käfer Europas. Nach der Natur beschrieben. Vierzehntes HeftHeinrich Carl Küster
      Heinrich Carl Küster (1848): Die Käfer Europas. Nach der Natur beschrieben. Vierzehntes Heft – Monografien Entomologie Coleoptera – 0076: 1 - 205.
      Reference | PDF
    • Das Artenspektrum der Käfer (Coleoptera) aus 2 Biotopen des Staatsforstes Burgholz in Solingen…Wolfgang Kolbe
      Wolfgang Kolbe (1993): Das Artenspektrum der Käfer (Coleoptera) aus 2 Biotopen des Staatsforstes Burgholz in Solingen (ohne Staphylinidae und Curculionidae). - Resultate 10jähriger Untersuchungen mit Hilfe von Boden- und Baum-Photoeklektoren (1978-1990) – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 46: 38 - 45.
      Reference | PDF
    • Die Wasserkäfer aus den Sammlungen des Naturkundemuseums in Freiburg. Andreas Braun
      Andreas Braun (1993): Die Wasserkäfer aus den Sammlungen des Naturkundemuseums in Freiburg. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 28_1993: 47 - 52.
      Reference | PDF
    • Walter Freimut Langer (1933): Aus der Praxis des Käfersammlers. XXIII. Ein Wort über das Käferleben am Buger Badestrand auf Rügen. – Koleopterologische Rundschau – 19_1933: 194 - 198.
      Reference | PDF
    • Ueber das Sammeln von Mistfressern (Coprophagen. ) - SchlussM. Harrach
      M. Harrach (1889): Ueber das Sammeln von Mistfressern (Coprophagen.) - Schluss – Entomologische Zeitschrift – 3: 75.
      Reference | PDF
    • Bericht über die 12. gemeinsame Exkursion der Arbeitsgemeinschaft südwestdeutscher…Rudolf Köstlin
      Rudolf Köstlin (1971): Bericht über die 12. gemeinsame Exkursion der Arbeitsgemeinschaft südwestdeutscher Koleopterologen in das Gebiet von Langenau Kreis Ulm 1969. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 6_1971: 1 - 34.
      Reference | PDF
    • Käfer (Coleoptera) am Urftstausee im Nationalpark Eifel – Exkursion der Arbeitsgemeinschaft…Frank Köhler
      Frank Köhler (2012): Käfer (Coleoptera) am Urftstausee im Nationalpark Eifel – Exkursion der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen am 16. Juni 2007 – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen – 22: 81 - 92.
      Reference | PDF
    • Kommentierte Artenliste zu ausgewählten Wirbellosengruppen (Coleoptera: Carabidae, Hygrobiidae, …Karsten Hannig, Christian Kerkering, Peter Schäfer, Peter Decker, Michael…
      Karsten Hannig, Christian Kerkering, Peter Schäfer, Peter Decker, Michael J. Raupach, Heinrich Terlutter (2009): Kommentierte Artenliste zu ausgewählten Wirbellosengruppen (Coleoptera: Carabidae, Hygrobiidae, Haliplidae, Noteridae, Dytiscidae, Hydrophilidae; Heteroptera; Hymenoptera: Formicidae; Crustacea: Isopoda; Myriapoda: Chilopoda, Diplopoda) des NSG „Emsdettener Venn" im Kreis Steinfurt (Nordrhein-Westfalen) – Natur und Heimat – 69: 1 - 29.
      Reference | PDF
    • Die Käfer in der Wasserwechselzone der Brugga (Südschwarzwald). Karin Wolf-Schwenninger
      Karin Wolf-Schwenninger (2001): Die Käfer in der Wasserwechselzone der Brugga (Südschwarzwald). – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 36_2001: 113 - 124.
      Reference | PDF
    • 222. (Col. div. ) - Zur Käferfauna von Schleswig-Holstein, Hamburg und Nord-Niedersachsen. …Stephan Gürlich, Heinrich Meybohm, Wolfgang Ziegler
      Stephan Gürlich, Heinrich Meybohm, Wolfgang Ziegler (1989-2002): 222. (Col. div.) - Zur Käferfauna von Schleswig-Holstein, Hamburg und Nord-Niedersachsen. Bericht der koleopterologischen Sektion für das Jahr 2009 – BOMBUS - Faunistische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland – 3: 353 - 360.
      Reference | PDF
    • Neue Käfernachweise im Nationalpark Bayerischer Wald im Rahmen von Totholzexperimenten (Insecta:…Sebastian Seibold, Boris Büche, Alexander Szallies, Jörg Müller
      Sebastian Seibold, Boris Büche, Alexander Szallies, Jörg Müller (2017): Neue Käfernachweise im Nationalpark Bayerischer Wald im Rahmen von Totholzexperimenten (Insecta: Coleoptera) – Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik – 17: 1 - 17.
      Reference
    • Über die artenreiche Käferfauna der Senne in Westfalen und des angrenzenden Lippischen WaldesKlaus Renner
      Klaus Renner (2011): Über die artenreiche Käferfauna der Senne in Westfalen und des angrenzenden Lippischen Waldes – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 50: 167 - 210.
      Reference | PDF
    • Alois Kofler, Heinz Forstinger (2007): Fühler-Dreifachbildung bei Aphodius fasciatus (OLIVIER) aus einer Hirsch-Koprozönose aus Oberösterreich (Coleoptera, Scarabaeidae) – Entomologica Austriaca – 0014: 93 - 95.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Käferfauna Spiekeroogs /I (1983)Christian Maus
      Christian Maus (1982-1985): Beiträge zur Käferfauna Spiekeroogs /I (1983) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_13: 245 - 253.
      Reference | PDF
    • Ueber InsectemissbildungenHeinrich Carl Küster
      Heinrich Carl Küster (1868): Ueber Insectemissbildungen – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 8: 51 - 54.
      Reference | PDF
    • Wasserkäfer und -wanzen als Fressfeinde von Stechmückenlarven in den Rheinauen – Vergleich von…Friedrich Kögel
      Friedrich Kögel (2019): Wasserkäfer und -wanzen als Fressfeinde von Stechmückenlarven in den Rheinauen – Vergleich von Erfassungen in den Jahren 1979-1982 mit 2015-2017 – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 77: 11 - 52.
      Reference | PDF
    • Zur Käferfauna (Col. ) eines Ton- und Sandabbaugebietes im Niederrheinischen TieflandPeter E. Stüben, Edmund Wenzel
      Peter E. Stüben, Edmund Wenzel (1996): Zur Käferfauna (Col.) eines Ton- und Sandabbaugebietes im Niederrheinischen Tiefland – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen – 6: 135 - 183.
      Reference | PDF
    • Ueber des Gozis' NomenclaturJulius Weise
      Julius Weise (1887): Ueber des Gozis' Nomenclatur – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 31_1887: 350 - 352.
      Reference | PDF
    • Käfer in MaulwurfsnesternW. Haars
      W. Haars (1911): Käfer in Maulwurfsnestern – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1911: 139 - 146.
      Reference | PDF
    • Die exotischen Hydrophiliden des Deutschen Entomologischen Museums (Col. )Alfred Knisch
      Alfred Knisch (1919): Die exotischen Hydrophiliden des Deutschen Entomologischen Museums (Col.) – Archiv für Naturgeschichte – 85A_8: 55 - 88.
      Reference | PDF
    • Zur Insektenfauna des Biosphärenreservates „Vessertal“ in Thüringen (Lepidoptera, …Andreas Kopetz, Ulf Buchsbaum, Matthias Hartmann, Heiko Sparmberg, Jörg…
      Andreas Kopetz, Ulf Buchsbaum, Matthias Hartmann, Heiko Sparmberg, Jörg Weipert (1995): Zur Insektenfauna des Biosphärenreservates „Vessertal“ in Thüringen (Lepidoptera, Coleóptera, Díptera: Chloropidae) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 2: 99 - 110.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Käferfauna des Niederrheinischen Tieflandes in der Umgebung von Kalkar…Gerhard Katschak, Frank Köhler
      Gerhard Katschak, Frank Köhler (1991): Beitrag zur Kenntnis der Käferfauna des Niederrheinischen Tieflandes in der Umgebung von Kalkar und Kleve (Coleoptera) – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen – 1: 43 - 58.
      Reference | PDF
    • Stefan Dötterl, Peter Hartmann (2003): Die Bienenfauna des Ökologisch-Botanischen Gartens der Universität Bayreuth (Hymenoptera, Apidae). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 052: 2 - 20.
      Reference | PDF
    • Käferfunde aus einem Dachsabort 15. Beitrag zur Faunistik südwestdeutscher Coleopteren. Siegfried Gladitsch
      Siegfried Gladitsch (1996): Käferfunde aus einem Dachsabort 15. Beitrag zur Faunistik südwestdeutscher Coleopteren. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 31_1996: 99 - 100.
      Reference | PDF
    • Zur Käferfauna der Schweiz (Coleoptera ohne Staphylinidae). Manfred Uhlig, Barbara Uhlig
      Manfred Uhlig, Barbara Uhlig (2006): Zur Käferfauna der Schweiz (Coleoptera ohne Staphylinidae). – Entomologische Berichte Luzern – 56: 1 - 20.
      Reference | PDF
    • Zur Käferfauna der Schweiz (Coleoptera ohne Staphylinidae). Manfred Uhlig, Barbara Uhlig
      Manfred Uhlig, Barbara Uhlig (2006): Zur Käferfauna der Schweiz (Coleoptera ohne Staphylinidae). – Entomologische Berichte Luzern – 56: 1 - 20.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Fauna des Geschützten Landschaftsbestandteiles „Wiese am Kirchsteig“ und dessen…Uwe Fischer, Andreas Weigel
      Uwe Fischer, Andreas Weigel (2000): Beitrag zur Fauna des Geschützten Landschaftsbestandteiles „Wiese am Kirchsteig“ und dessen Umfeld bei Niederböhmersdorf (Thüringen: Landkreis Greiz) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 7: 21 - 44.
      Reference | PDF
    • Korrektur zu "Die Käfer des Wittenberger Raumes" von Wolfgang BäseDietmar Spitzenberg
      Dietmar Spitzenberg (2009): Korrektur zu "Die Käfer des Wittenberger Raumes" von Wolfgang Bäse – Halophila - Mitteilungsblatt – 53_2009: 23 - 24.
      Reference | PDF
    • Ergebnisse der Exkursionen der Arbeitsgemeinschaft südwestdeutscher Koleopterologen zum Heuberg…Klaus Hemmann
      Klaus Hemmann (2005): Ergebnisse der Exkursionen der Arbeitsgemeinschaft südwestdeutscher Koleopterologen zum Heuberg 1998. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 40_2005: 23 - 55.
      Reference | PDF
    • Alfred Knisch (1924): Zwei neue nearktische Palpicornier (Col. Hydrophilidae Op. 13.). – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 4: 55 - 56.
      Reference | PDF
    • Kurt Glässel (1956): Ergänzungen und Bemerkungen zu: Dr. Karl Singer, Die Käfer (Coleoptera). Beiträge zur Fauna des unteren Maingebietes von Hanau bis Würzburg mit Einschluß des Spessarts. – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 005: 100 - 102.
      Reference | PDF
    • Zur Insektenfauna vom Chasseral, 1500-1600 m, Berner Jura, IV. Coleoptera (Käfer). Peter Herger
      Peter Herger (1991): Zur Insektenfauna vom Chasseral, 1500-1600 m, Berner Jura, IV. Coleoptera (Käfer). – Entomologische Berichte Luzern – 25: 95 - 102.
      Reference | PDF
    • Die Bedeutung des FND Steinbruch Windischleuba für die Käferfauna (Coleoptera)Ulrich Poller
      Ulrich Poller (1994): Die Bedeutung des FND Steinbruch Windischleuba für die Käferfauna (Coleoptera) – Mauritiana – 15_1994: 23 - 29.
      Reference | PDF
    • Die Dungkäferfauna (Coleoptera: Scarabaeoidea) eines Emsweide-Komplexes bei Saerbeck (Kreis…Karsten Hannig, Jörg Drewenskus, Christian Kerkering
      Karsten Hannig, Jörg Drewenskus, Christian Kerkering (2016): Die Dungkäferfauna (Coleoptera: Scarabaeoidea) eines Emsweide-Komplexes bei Saerbeck (Kreis Steinfurt, Nordrhein-Westfalen) – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 82_2016: 3 - 59.
      Reference | PDF
    • Die Käferfauna (Coleoptera) des Naturschutzgebietes Gronenborner Teiche in LeverkusenFrank Köhler, Helmut Kinkler
      Frank Köhler, Helmut Kinkler (2010): Die Käferfauna (Coleoptera) des Naturschutzgebietes Gronenborner Teiche in Leverkusen – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen – 20: 38 - 80.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Habitatbindung der aquatilen ColeopterenfaunaMartin Brink, Heiner Terlutter
      Martin Brink, Heiner Terlutter (1983): Beitrag zur Habitatbindung der aquatilen Coleopterenfauna – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 45_2_1983: 50 - 61.
      Reference | PDF
    • Alois Kofler, Christian Wieser (2000): Ergebnisse zweier Lichtfallen in Ferlach und Ressnig im Rosental (Insecta: Coleoptera, Lepidoptera) – Carinthia II – 190_110: 617 - 633.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (25)

        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Hydrophilidae Cercyon
          Cercyon impressus Strm.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Hydrophilidae Cercyon
          Cercyon convexiusculus Steph.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Hydrophilidae Cercyon
          Cercyon quisquilius L.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Hydrophilidae Cercyon
          Cercyon bifenestratus Kuest.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Hydrophilidae Cercyon
          Cercyon haemorrhoidalis Fabr.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Hydrophilidae Cercyon
          Cercyon lateralis Marsh.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Hydrophilidae Cercyon
          Cercyon marinus Thoms.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Hydrophilidae Cercyon
          Cercyon unipunctatus L.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Hydrophilidae Cercyon
          Cercyon laminatus Shp.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Hydrophilidae Cercyon
          Cercyon ustulatus Preyssl.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Hydrophilidae Cercyon
          Cercyon granarius Er.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Hydrophilidae Cercyon
          Cercyon analis Payk.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Hydrophilidae Cercyon
          Cercyon melanocephalus L.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Cercyon
          Cercyon castaneipennis
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Cercyon
          Cercyon littoralis
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Cercyon
          Cercyon depressus
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Cercyon
          Cercyon nigriceps
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Hydrophilidae Cercyon
          Cercyon alni Vogt
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Hydrophilidae Cercyon
          Cercyon lugubris Ol.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Hydrophilidae Cercyon
          Cercyon atricapillus Marsh.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Hydrophilidae Cercyon
          Cercyon terminatus Marsh.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Hydrophilidae Cercyon
          Cercyon sternalis Sharp
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Hydrophilidae Cercyon
          Cercyon pygmaeus Ill.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Hydrophilidae Cercyon
          Cercyon tristis Ill.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Hydrophilidae Cercyon
          Cercyon alpinus Vogt
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025