Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    1427 results
  • people

    0 results
  • species

    9 results

publications (1.427)

    CSV-download
    12345>>>
    • Friedl Weber, Griseldis Kenda (1953): Zweimalige Vakuolenkontraktion in Cerinthe-Zellen. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 4_4: 315 - 318.
      Reference | PDF
    • Die Kleine Wachsblume (Cerinthe minor L. ) im RegnitzgebietChristopher Trepesch, Johannes Wagenknecht
      Christopher Trepesch, Johannes Wagenknecht (2008): Die Kleine Wachsblume (Cerinthe minor L.) im Regnitzgebiet – Regnitz Flora – 2: 4 - 16.
      Reference | PDF
    • Große Wachsblume (Cerinthe major) Auf Kreta weit verbreitetHeinz Eikamp, Ute Kluge
      Heinz Eikamp, Ute Kluge (2014): Große Wachsblume (Cerinthe major) Auf Kreta weit verbreitet – KRETAumweltinfo - Info-Merkblatt: Naturwiss. Arbeitsgemeinschaft Obertshausen Mosbach – 512-14: 1 - 2.
      Reference
    • Populationsbiologische Untersuchungen an Cerinthe minor L. in Bayern (Kleine Wachsblume)Christopher Trepesch
      Christopher Trepesch (2008): Populationsbiologische Untersuchungen an Cerinthe minor L. in Bayern (Kleine Wachsblume) – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 78: 61 - 85.
      Reference | PDF
    • Die Wachsblumen-Mauerbiene Osmia cerinthidis (MORAWITZ, 1875) an ihrer Pollenquelle der Kleinen…Karl-Heinz Wickl
      Karl-Heinz Wickl (2022): Die Wachsblumen-Mauerbiene Osmia cerinthidis (MORAWITZ, 1875) an ihrer Pollenquelle der Kleinen Wachsblume (Cerinthe minor L.) – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 38: 35 - 36.
      Reference | PDF
    • Cerinthe minor, Juniperus sabina und Sedum dasyphyllum im Berchtesgadener LandFritz Eberlein
      Fritz Eberlein (1991): Cerinthe minor, Juniperus sabina und Sedum dasyphyllum im Berchtesgadener Land – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 62: 231 - 233.
      Reference | PDF
    • Flowers of Boraginaceae (Symphytum, Onosma, Cerinthe) and Andrena symphyti (Hymenoptera -…Herwig Teppner
      Herwig Teppner (2011): Flowers of Boraginaceae (Symphytum, Onosma, Cerinthe) and Andrena symphyti (Hymenoptera - Andrenidae): Morphology, Pollen, Portioning, Vibratory Pollen Collection, Nectar Robbing – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 50_2: 145 - 180.
      Reference | PDF
    • Aktuelle Vorkommen der Wachsblumen-Mauerbiene Apidae: Osmia cerinthidis (MORAWITZ, 1875) in der…Karl-Heinz Wickl
      Karl-Heinz Wickl (2021): Aktuelle Vorkommen der Wachsblumen-Mauerbiene Apidae: Osmia cerinthidis (MORAWITZ, 1875) in der südlichen Oberpfalz – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 37: 33 - 40.
      Reference | PDF
    • Die frühere und heutige Verbreitung der Wachsblumenbiene Osmia cerinthidis MORAWITZ 1876 in BayernManfred Kraus
      Manfred Kraus (1995): Die frühere und heutige Verbreitung der Wachsblumenbiene Osmia cerinthidis MORAWITZ 1876 in Bayern – Acta Albertina Ratisbonensia (vorher Berichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Regensburg) – 50_1: 109 - 114.
      Reference
    • Josef Anton Kerner (1873): Zur Flora von Dalmatien, Croatien und Ungarn. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 023: 6 - 7.
      Reference | PDF
    • Biogeographische Betrachtungen über einige pflanzenabhängige Käferarten in den…Franz Ressl
      Franz Ressl (1974): Biogeographische Betrachtungen über einige pflanzenabhängige Käferarten in den Heidelandschaften um Purgstall (Bezirk Scheibbs, Niederösterreich) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 18: 57 - 60.
      Reference | PDF
    • Zum Bestäubungsmechanismus von Borrago officinalis L. und einigen anderen Borragineen**)W. Táliew
      W. Táliew (1900): Zum Bestäubungsmechanismus von Borrago officinalis L. und einigen anderen Borragineen**) – Botanisches Centralblatt – 81: 1 - 3.
      Reference | PDF
    • Paul Friedrich August Ascherson (1873): Bemerkungen über Achillea Dumasiana Vatke. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 023: 7 - 11.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen über das BorragoidKarl Moritz Schumann
      Karl Moritz Schumann (1889): Untersuchungen über das Borragoid – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 7: 53 - 80.
      Reference | PDF
    • Joze Macek (1962/1963): Ein Beitrag zur Kenntnis der Peronosporaceae in Jugoslawien. – Sydowia – 16: 250 - 253.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Ennepe-Ruhr-Kreis, Witten-Herbede, Ruhrufer, Burgruine und NSG HardensteinCorinne Buch
      Corinne Buch (2019): Exkursion: Ennepe-Ruhr-Kreis, Witten-Herbede, Ruhrufer, Burgruine und NSG Hardenstein – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 10: 114 - 117.
      Reference | PDF
    • Zum Vorkommen von Opsilia (Phytoecia) uncinata (R e d t e n b a c h e r , 1842) in Bayern. …Dieter Jungwirth
      Dieter Jungwirth (2014): Zum Vorkommen von Opsilia (Phytoecia) uncinata (R e d t e n b a c h e r , 1842) in Bayern. Anmerkungen zur Abgrenzung von O. coerulescens (Scopoli, 1763). (Coleoptera, Cerambycidae) – facetta - Berichte der Entomologischen Gesellschaft Ingolstadt e.V. – 26: 47 - 51.
      Reference | PDF
    • Aktuelle Nachweise seltener Bienenarten aus der Oberpfalz (Hymenoptera: Apidae)Karl-Heinz Wickl
      Karl-Heinz Wickl (2005): Aktuelle Nachweise seltener Bienenarten aus der Oberpfalz (Hymenoptera: Apidae) – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 21: 67 - 86.
      Reference | PDF
    • Die südeuropäischen und pontischen Florenelemente in Kärnten. Rudolf Scharfetter
      Rudolf Scharfetter (1908): Die südeuropäischen und pontischen Florenelemente in Kärnten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 058: 265 - 278.
      Reference | PDF
    • Erhard Röder, Helmut Wiedenfeld, Roland Kröger, Herwig Teppner (1993): Pyrrolizidinalkaloide dreier Onosma-Sippen (Boraginaceae-Lithospermae). – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 33_1: 41 - 49.
      Reference | PDF
    • Diverses diverse
      diverse (1828): Diverses – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 11: 561 - 576.
      Reference | PDF
    • Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1987 nach SizilienEdmund Garnweidner
      Edmund Garnweidner (1990): Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1987 nach Sizilien – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 61: 265 - 281.
      Reference | PDF
    • Erläuterungen zur Exkursion Geologie und Pflanzenwelt im Bereich Marzer-/Rohrbacher Kogel, …Michael A. Götzinger
      Michael A. Götzinger (2024): Erläuterungen zur Exkursion Geologie und Pflanzenwelt im Bereich Marzer-/Rohrbacher Kogel, Burgenland – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 158-159: 1 - 9.
      Reference | PDF
    • Über einige Arten aus dem illyrischen Florenbezirk. Ernst Adolf Sagorski
      Ernst Adolf Sagorski (1911): Über einige Arten aus dem illyrischen Florenbezirk. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 061: 88 - 96.
      Reference | PDF
    • Ludwig [Joseph] [Ritter] Freiherr von Hohenbühel-Heufler (1872): Fungi austriaci exsiccati. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 022: 69 - 72.
      Reference | PDF
    • Originalberichte gelehrter Gesellschaften. Botaniska Sallskapet i Stockholm. Anonymous
      Anonymous (1888): Originalberichte gelehrter Gesellschaften. Botaniska Sallskapet i Stockholm. – Botanisches Centralblatt – 33: 88 - 92.
      Reference | PDF
    • Hazai botanikai dolgozatok ismertetése. Referate über ungarische botan. Arbeiten. Alexander (Sándor) Zahlbruckner
      Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1906): Hazai botanikai dolgozatok ismertetése. Referate über ungarische botan. Arbeiten. – Ungarische Botanische Blätter – 5: 381 - 394.
      Reference | PDF
    • Klaus Warncke (1986): Elf Bienenarten neu für Bayern (Hymenoptera, Apidae). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 035: 25 - 28.
      Reference | PDF
    • Acker(un)kräuter bei Zehentegg/JauerlingRobert Hehenberger
      Robert Hehenberger (2019): Acker(un)kräuter bei Zehentegg/Jauerling – Lanius – 28_03-04: 3 - 4.
      Reference | PDF
    • Alphabetical index and substrate index to fungal taxa mentioned in Mycotheca GraecensisChristian Scheuer
      Christian Scheuer (2015): Alphabetical index and substrate index to fungal taxa mentioned in Mycotheca Graecensis – Fritschiana – 79: 17 - 44.
      Reference | PDF
    • Was uns Baum und Wald erzählt aus der Vergangenheit. Schüssler
      Schüssler (1882): Was uns Baum und Wald erzählt aus der Vergangenheit. – Irmischia - Correspondenzblatt des botanischen Vereins für das nördliche Thüringen – 1882: 47 - 50.
      Reference | PDF
    • R. Wunderlich (1991): Zur Frage nach der systematischen Stellung der Limanthaceae – Stapfia – 0025: 1 - 59.
      Reference | PDF
    • Hans Wagner (1944): Aus der Praxis des Käfersammlers. XLI. Über das Sammeln von von Ceuthorrhynchinen. (Die Nährpflanzen, Lebensgewohnheiten und Erscheinungszeiten der deutschen Ceuthorrhynchinen.). (Schluss). – Koleopterologische Rundschau – 30_1944: 125 - 142.
      Reference | PDF
    • Felix Karl Albert Ernst Joachim Thümen-Gräfendorf (1874): Verzeichniss der in der Umgegend von Krems in Nieder-Oeterreich gesammelten Pilze. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 24: 483 - 494.
      Reference | PDF
    • Ueber die Bestäubungseinrichtungen einiger Borragineen. Ernst Loew
      Ernst Loew (1886): Ueber die Bestäubungseinrichtungen einiger Borragineen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 4: 152 - 178.
      Reference | PDF
    • Eine Exkursion in die Gegend des Ríp oder Georgigebirges. Wenzel Johann Sekera
      Wenzel Johann Sekera (1868): Eine Exkursion in die Gegend des Ríp oder Georgigebirges. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 018: 122 - 124.
      Reference | PDF
    • Pflanzenaufnahmen am Neusiedler SeeChristian Bank
      Christian Bank (1999): Pflanzenaufnahmen am Neusiedler See – Halophila - Mitteilungsblatt – 38_1999: 2 - 3.
      Reference | PDF
    • Bronislaw [Bronislaus] Blocki, Ed. Formanec, Vincenz von Borbas [Borbás], Paul Friedrich August Ascherson (1886): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 036: 36 - 38.
      Reference | PDF
    • Substrate index to fungal taxa mentioned in Dupla Fungorum, Dupla Fungorum Supplementum, and…Christian Scheuer
      Christian Scheuer (2019): Substrate index to fungal taxa mentioned in Dupla Fungorum, Dupla Fungorum Supplementum, and Dupla Graecensia Fungorum – Fritschiana – 91: 1 - 42.
      Reference | PDF
    • Gabriel Strobl (1883): Flora des Etna. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 033: 193 - 195.
      Reference | PDF
    • Alphabetical index to fungal taxa mentioned in Dupla Graecenisa FungorumChristian Scheuer
      Christian Scheuer (2018): Alphabetical index to fungal taxa mentioned in Dupla Graecenisa Fungorum – Fritschiana – 88: 24 - 30.
      Reference | PDF
    • Die "Mitmachflora Ammersee" - ein Citizen Science-Projekt des Landesbunds für Vogelschutz als…Sabine Rösler
      Sabine Rösler (2016): Die "Mitmachflora Ammersee" - ein Citizen Science-Projekt des Landesbunds für Vogelschutz als regionaler Beitrag zur floristischen Kartierung – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 86: 256 - 259.
      Reference | PDF
    • Annemarie Fossel (1974): Die Bienenweide der Ostalpen, dargestellt am Beispiel des steirischen Ennstales. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 104: 87 - 118.
      Reference | PDF
    • Macrosiphum stellariae (Theobald) — eine bisher nicht von der Grünstreifigen Kartoffelblattlaus…F. W. Möller
      F. W. Möller (1971): Macrosiphum stellariae (Theobald) — eine bisher nicht von der Grünstreifigen Kartoffelblattlaus Macrosiphum euphorbiae (Thomas) abgegrenzte Art (Homoptera: Aphididae) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_18: 207 - 215.
      Reference
    • CorrespondenzJohann Anton Weinmann, Georg Matthias Martens
      Johann Anton Weinmann, Georg Matthias Martens (1825): Correspondenz – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 8: 52 - 62.
      Reference | PDF
    • Ein Spaziergang durch den Botanischen Garten Klagenfurt, Teil II: Die wilde Gstätten und der…Felix Schlatti
      Felix Schlatti (2014): Ein Spaziergang durch den Botanischen Garten Klagenfurt, Teil II: Die wilde Gstätten und der bunte Acker. – Carinthia II – 204_124: 217 - 238.
      Reference | PDF
    • Zur Flora Tirol`s, Vorarlberg`s und des angrenzenden Bodenseegebietes. Anton von Reichsritter Glanz
      Anton von Reichsritter Glanz (1864): Zur Flora Tirol`s, Vorarlberg`s und des angrenzenden Bodenseegebietes. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 014: 85 - 88.
      Reference | PDF
    • Franz Heikertinger (1912): Zur Praxis des Käferfanges mit dem Kätscher. – Wiener Entomologische Zeitung – 31: 195 - 223.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen über die systematische Bedeutung der SchildhaareOtto Bachmann
      Otto Bachmann (1886): Untersuchungen über die systematische Bedeutung der Schildhaare – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 69: 387 - 415.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1884): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 034: 182 - 186.
      Reference | PDF
    • Bronislaw [Bronislaus] Blocki, Ed. Formanec, Vincenz von Borbas [Borbás], Rüdiger Felix Solla, P. Johann Baptist S. J. Wiesbaur (1884): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 034: 265 - 269.
      Reference | PDF
    • Ergebnisse einiger neueren Untersuchungen über die in Pflanzen enthaltene KieselsäureJulius Sachs
      Julius Sachs (1862): Ergebnisse einiger neueren Untersuchungen über die in Pflanzen enthaltene Kieselsäure – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 45: 33 - 38.
      Reference | PDF
    • Anton Joseph Kerner von Marilaun (1873): Die Schutzmittel des Pollens gegen die Nachtheile vorzeitiger Dislocation und gegen die Nachtheile vorzeitiger Befeuchtung. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 3: 100 - 168.
      Reference | PDF
    • Ein umfangreiches Vorhaben – ein Buch über die „Botaniker Thüringens“Klaus-Jörg Erich Barthel, Jürgen Horst Pusch, Wolfgang Heinrich
      Klaus-Jörg Erich Barthel, Jürgen Horst Pusch, Wolfgang Heinrich (2008): Ein umfangreiches Vorhaben – ein Buch über die „Botaniker Thüringens“ – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 27: 6 - 11.
      Reference
    • 100 Jahre Alpenpflanzengarten bei der Lindauer Hütte/MontafonHelmut Waag, Stephanie Reisel
      Helmut Waag, Stephanie Reisel (2007): 100 Jahre Alpenpflanzengarten bei der Lindauer Hütte/Montafon – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 72_2007: 211 - 220.
      Reference | PDF
    • Im Albaner Gebirge bei Rom. Joseph C. Mayer
      Joseph C. Mayer (1907): Im Albaner Gebirge bei Rom. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 13_1907: 188 - 191.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur vergleichenden Anatomie der Tubifloren. (Fortsetzung. )Gustav Schlepegrell von
      Gustav Schlepegrell von (1892): Beiträge zur vergleichenden Anatomie der Tubifloren. (Fortsetzung.) – Botanisches Centralblatt – 49: 225 - 231.
      Reference | PDF
    • Sektion Erfurt. diverse
      diverse (1882): Sektion Erfurt. – Irmischia - Correspondenzblatt des botanischen Vereins für das nördliche Thüringen – 1882: 54 - 62.
      Reference | PDF
    • Unsere Reise nach Istrien, Dalmatien, Montenegro, der Hercegovina und Bosnien im Juli und…L. Gross, Andreas Kneucker
      L. Gross, Andreas Kneucker (1903): Unsere Reise nach Istrien, Dalmatien, Montenegro, der Hercegovina und Bosnien im Juli und August 1900. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 9_1903: 181 - 184.
      Reference | PDF
    • Anmerkungen zum Abend-Pfauenauge (Smerinthus ocellatus [LINNÈ 1758]) und seiner Verbreitung im…Volker Konrad
      Volker Konrad (2011): Anmerkungen zum Abend-Pfauenauge (Smerinthus ocellatus [LINNÈ 1758]) und seiner Verbreitung im Wesertal zwischen Holzminden und Beverungen – Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser – 22_2011: 34 - 39.
      Reference
    • Untersuchungen über die Entwickelung der Inflorescenz und der Blüthen, sowie über die…Franz Muth
      Franz Muth (1902): Untersuchungen über die Entwickelung der Inflorescenz und der Blüthen, sowie über die angewachsenen Achselsprosse von Symphytum officinale. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 91: 56 - 114.
      Reference | PDF
    • 4. Ueber die Flora von WürttembergHugo Mohl
      Hugo Mohl (1845): 4. Ueber die Flora von Württemberg – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 1: 69 - 109.
      Reference | PDF
    • Bastardierungen innerhalb des Artenkomplexes um die Grünstreifige Kartoffelblattlaus Macrosiphum…F. W. Möller
      F. W. Möller (1971): Bastardierungen innerhalb des Artenkomplexes um die Grünstreifige Kartoffelblattlaus Macrosiphum euphorbiae (Thomas). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 21: 531 - 537.
      Reference | PDF
    • Das politische und aquilonare Element in der Flora SchlesiensO. Ludwig
      O. Ludwig (1923): Das politische und aquilonare Element in der Flora Schlesiens – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 58: 2011 - 2038.
      Reference | PDF
    • Tüxenia Beiheft 09: 9-33Peter Poschlod, Andre Baumann, Sabine Fischer, Petr Karlik, Christoph…
      Peter Poschlod, Andre Baumann, Sabine Fischer, Petr Karlik, Christoph Reisch, Josef Simmel (2016): Tüxenia Beiheft 09: 9-33 – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_9_2016: 9 - 33.
      Reference | PDF
    • Die pannonische Vegetation der Gegend von OlmützHeinrich Laus
      Heinrich Laus (1909): Die pannonische Vegetation der Gegend von Olmütz – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 48: 195 - 240.
      Reference | PDF
    • Ernst Vitek, Michael Kiehn, Kathrin Pascher, Franz Starlinger, Josef Greimler, Ulrike Stocker, Sabine Lehner, Peter Beinhofer, Agatha Blaha (1992): Beiträge zur Flora von Österreich- weitere Chromosomenzählungen – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 129: 215 - 226.
      Reference | PDF
    • Verzeichniss der im Sommer 1871 in der Umgegend von Schweidnitz aufgefundenen, selteneren…Franz Gustav Magnus Peck
      Franz Gustav Magnus Peck (1871-1872): Verzeichniss der im Sommer 1871 in der Umgegend von Schweidnitz aufgefundenen, selteneren Pflanzenarten. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 13: 77.
      Reference | PDF
    • Siegfried Schunck (1878): Sommerflora des Val d’Agordo und Val di Fassa im Ladiner-Lande. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 028: 334 - 339.
      Reference | PDF
    • Zur Pflanzengeographie des Kreises Cholm. Eduard Kriechbaum
      Eduard Kriechbaum (1918): Zur Pflanzengeographie des Kreises Cholm. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 067: 389 - 397.
      Reference | PDF
    • IV . Botanische Excursion in die Dolomiten. Joseph Ostermaier
      Joseph Ostermaier (1886): IV . Botanische Excursion in die Dolomiten. – Bericht des Naturwissenschaftlichen Vereins Landshut – 9: 152 - 160.
      Reference | PDF
    • XIX. Continuatio. Alexander Skofitz
      Alexander Skofitz (1866): XIX. Continuatio. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 016: 90.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1883): Personalnotizen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 033: 169.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1886): Personalnotizen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 036: 286.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1852): Botanischer Tauschverein. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 002: 327.
      Reference | PDF
    • A. Roth (1852): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 002: 327.
      Reference | PDF
    • Nachtrag zur Flora Bambergs. M. Funk
      M. Funk (1856): Nachtrag zur Flora Bambergs. – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 3: 48.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1885): Personalnotizen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 035: 371.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1881): Inserate. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 031: 308.
      Reference | PDF
    • Botanische Ergebnisse einer i. J. 1866 unternommenen Reise in Serbien. Josif Pancic
      Josif Pancic (1867): Botanische Ergebnisse einer i. J. 1866 unternommenen Reise in Serbien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 017: 166 - 173.
      Reference | PDF
    • Über die Verbreitung des Alkannins bei den Borragineen und sein Auftreten in der Pflanze. Gertrud Pulitzer
      Gertrud Pulitzer (1915): Über die Verbreitung des Alkannins bei den Borragineen und sein Auftreten in der Pflanze. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 065: 177 - 190.
      Reference | PDF
    • Wie locken die Blumen die Insekten an. Paul Knuth
      Paul Knuth (1898): Wie locken die Blumen die Insekten an. – Botanisches Centralblatt – 74: 39 - 46.
      Reference | PDF
    • Ueber die Vegetation Dalmatiens; Botanische NotizenLudwig Welden
      Ludwig Welden (1830): Ueber die Vegetation Dalmatiens; Botanische Notizen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 13: 193 - 208.
      Reference | PDF
    • Some new records of aphid species from Georgia and Mongolia and new aphid-plant interactions…Shalva Barjadze, Mariusz Kanturski
      Shalva Barjadze, Mariusz Kanturski (2022): Some new records of aphid species from Georgia and Mongolia and new aphid-plant interactions (Hemiptera, Aphididae) – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 045: 73 - 76.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1881): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 031: 275.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1888): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 038: 111.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1886): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 036: 39.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1889): Inserate. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 039: 201.
      Reference | PDF
    • Franz Petter (1852): Insel.Flora von Dalmatien.(Fortsetzung) – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 002: 26 - 28.
      Reference | PDF
    • Botanische Kurzberichte: Die Pimpernuß (Staphylea pinnata L. ) und ihr Vorkommen im Landkreis…Hansjörg Hackel
      Hansjörg Hackel (1984): Botanische Kurzberichte: Die Pimpernuß (Staphylea pinnata L.) und ihr Vorkommen im Landkreis Unterallgäu – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 55: 131.
      Reference | PDF
    • Exkursion in die Gegend nordöstlich von Göttingen am 21. Juni 1908A. Peter
      A. Peter (1907-1909): Exkursion in die Gegend nordöstlich von Göttingen am 21. Juni 1908 – Jahresbericht der Naturhistorischen Gesellschaft zu Hannover – 58-59c: VI-VII.
      Reference | PDF
    • Vereinsnachrichten Anonymus
      Anonymus (1943): Vereinsnachrichten – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 27: 288 - 298.
      Reference | PDF
    • Das Plateau von Komen im österreichischen Küstenland. Johann Hruby
      Johann Hruby (1918): Das Plateau von Komen im österreichischen Küstenland. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 067: 196 - 213.
      Reference | PDF
    • Botanische Skizze aus den penninischen Alpen. E. Hüetlin
      E. Hüetlin (1892): Botanische Skizze aus den penninischen Alpen. – Deutsche botanische Monatsschrift – 10: 118 - 121.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1851): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 001: 383.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1851): Gärten in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 001: 383.
      Reference | PDF
    • 2. Sitzung in Göttingen am 20. Juni 1908A. Peter
      A. Peter (1907-1909): 2. Sitzung in Göttingen am 20. Juni 1908 – Jahresbericht der Naturhistorischen Gesellschaft zu Hannover – 58-59c: V-VI.
      Reference | PDF
    • Rüdiger Felix Solla (1883): Die Hölzer auf der österr.-ungar. industrie- u. landwirtschaftl. Ausstellung in Triest 1882. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 033: 185 - 193.
      Reference | PDF
    • Dritte Beilage zur Flora oder botanischen Zeitung 1829. Erster Band. diverse
      diverse (1829): Dritte Beilage zur Flora oder botanischen Zeitung 1829. Erster Band. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 12: 2049 - 2060.
      Reference | PDF
    • Antonín Tomaschek (1859): Nachtrag zur Phanerogamen-Flora Cilli’s. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 9: 35 - 42.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (9)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Boraginaceae Cerinthe
          Cerinthe alpina Kit.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Boraginaceae Cerinthe
          Cerinthe glabra Mill.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Boraginaceae Cerinthe
          Cerinthe glabra Mill. ssp. glabra
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Boraginaceae Cerinthe
          Cerinthe major L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Boraginaceae Cerinthe
          Cerinthe glabra Mill. ssp. smithiae (Kern.) Domac
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Boraginaceae Cerinthe
          Cerinthe minor L. ssp. auriculata (Ten.) Domac
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Boraginaceae Cerinthe
          Cerinthe auriculata Ten.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Boraginaceae Cerinthe
          Cerinthe minor L. ssp. minor
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Boraginaceae Cerinthe
          Cerinthe minor L.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025