publications (756)
- Manfred Döberl (1990): Chaetocnema major Jacq. Duv., 1852 neu für Mitteleuropa (Col. Chrysomelidae). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 039: 94 - 95.
- Franz Heikertinger (1951): Bestimmungstabellen europäischer Käfer. (12. Stück.) LXXXII. Fam. Chrysomelidae. 5. Subfam. Halticinae. Abteilung II. Bestimmungstabellen der paläarktischen Arten der Gattungen Podagrica Foudr. Mantura Steph. und Chaetocnema Steph. – Koleopterologische Rundschau – 32_1951: 1 - 83.
- Frank Fritzlar (1999): Aktualisierte Liste der Blattkäfer (Coleoptera, Chrysomelidae) Thüringens – Checklisten der Thüringer Insekten – 7: 67 - 78.
- Gerhard Scherer (1963): Beitrag zur Kenntnis der Alticidenfauna Afrikas. (Coleoptera, Chrysomelidae, Alticinae). – Entomologische Arbeiten Museum G. Frey – 14: 648 - 684.
- Frank Fritzlar, Jörg Perner (1994): Checklist der Blattkäfer (Coleoptera, Chrysomelidae) Thüringens – Checklisten der Thüringer Insekten – 2: 16 - 27.
- Jan Bechyne (1954): Reise des Herrn G. Frey in Süd-Afrika: Alticidae (Col. Phytoph.). – Entomologische Arbeiten Museum G. Frey – 5: 675 - 685.
- Chrysomelidae (Insecta: Coleoptera) (Checklisten der Fauna Österreichs, No. 1).Elisabeth Geiser (2004): Chrysomelidae (Insecta: Coleoptera) (Checklisten der Fauna Österreichs, No. 1). – Biosystematics and Ecology – 22: 1 - 30.
- Check-list of Eumolpinae, Chrysomelinae, Alticinae and Cassidinae of IraqBlagoy Gruev (1995): Check-list of Eumolpinae, Chrysomelinae, Alticinae and Cassidinae of Iraq – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_42: 175 - 186.
- Manfred A. Jäch (2011): Buchbesprechung. – Koleopterologische Rundschau – 81_2011: 290.
- Gerhard Scherer (1960): Beitrag zur Kenntnis der Alticidenfauna Brasiliens (Col. Phytoph.). – Entomologische Arbeiten Museum G. Frey – 11: 180 - 272.
- Manfred Döberl (1999): Zur Alticinenfauna von Azerbaijan (Coleoptera: Chrysomelidae). – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 34_1999: 129 - 130.
- Konrad Thaler, Elisabeth Pjanic (1981): Flohkäfer im Kulturland des Innsbrucker Innsbrucker Mittelgebirges (900 m NN, Österreich) (Insecta, Coleoptera: Chrysomelidae, Halictinae). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 68: 137 - 144.
- Jürgen Wiesner (1970): Beitrag zur Kenntnis der Haiticinen (Chrysoin., Col.) Die Halticinen des Wolfsburger Raumes (I) – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 1_4_1970: 2 - 5.
- Frank Fritzlar (2003): Neue und interessante Blattkäfer-Nachweise aus Thüringen und anderen Bundesländern (Coleoptera, Chrysomelidae), Teil 3 – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 9: 123 - 138.
- BuchbesprechungThomas Wagner (2011): Buchbesprechung – Entomologische Zeitschrift – 121: 104.
- Walter Rudolf Steinhausen (2011): Ein Beitrag zur Blattkäferfauna von Oberbayern (Coleoptera: Chrysomelidae). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 060: 116 - 120.
- Fridolin Apfelbacher (1999): Koleopteren der Gipfelregion des Großen Arbers im Bayerischen Wald – Der Bayerische Wald – 13_2: 14 - 15.
- Gustav Paganetti-Hummler (1913): Beitrag zur Halticinenfauna des nordwestlichen Spanien. – Entomologische Mitteilungen – 2_1913: 139 - 144.
- Jan Bechyne (1955): Über die westafrikanischen Alticiden (Col. Phytophaga). – Entomologische Arbeiten Museum G. Frey – 6: 486 - 568.
- Franz Heikertinger (1915): Über das Auftreten abnormer, symmetrisch angeordneter Grübchen auf dem Halsschilde von Käfern. – Wiener Entomologische Zeitung – 34: 394 - 396.
- Heinz Mitter (2001): Die Käferfauna des Naturschutzgebietes "Staninger Leiten" (Oberösterreich, Unteres Ennstal) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0010: 415 - 437.
- Dieter Erber, M. Mengel (1981): Blattkäfer (Coleóptera, Chrysomelidae) im oberen Ederseegebiet – Hessische Faunistische Briefe – 1: 49 - 58.
- Lev N. Medvedev (2004): New and poorly known Alticinae (Coleoptera: Chrysomelidae) from Sulawesi and the Philippines – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 658_A: 1 - 7.
- Chrysomelidae (Coleóptera) Jugoslawiens (Unterfamilien: Lamprosomatinae, Eumolpinae, …Blagoy Gruev (1979): Chrysomelidae (Coleóptera) Jugoslawiens (Unterfamilien: Lamprosomatinae, Eumolpinae, Chrysomelinae, Alticinae, Hispinae, Cassidinae) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_26: 113 - 152.
- The geographic distribution of Lamprosomatinae, Eumolpinae, Chrysomelinae, Alticinae, Hispinae…Blagoy Gruev (1990): The geographic distribution of Lamprosomatinae, Eumolpinae, Chrysomelinae, Alticinae, Hispinae and Cassidinae in Greece – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_37: 289 - 359.
- Franz Heikertinger (1921): Verzeichnis meiner bisher veröffentlichten Beiträge zur Kenntnis der Halticinen. – Koleopterologische Rundschau – 9_1921: 63 - 64.
- Franz Heikertinger (1913): Psylliodes attenuata Koch, der Hopfen- oder Hanf-Erdfloh. II. Teil. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 63: 98 - 136.
- Gustav Paganetti-Hummler (1910): Beitrag zur Kenntnis der Halticinenfauna Mittel- und Süditaliens. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 6: 142 - 144.
- Walter Rudolf Steinhausen (1998): Ein Beitrag zur Kenntnis der Blattkäferfauna aus der Umgebung des Plattensees (Balaton) in Ungarn (Coleoptera, Chrysomelidae). – Entomofauna – 0019: 45 - 51.
- Dietrich Hein (1990): Aufruf zur Mitarbeit. – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 039: 95.
- Hans Wagner (1927): Eine Sammelreise nach Zentral-Spanien. (Sommer 1925). – Coleopterologisches Centralblatt - Organ für systematische Coleopterologie der paläarktischen Zone – 2: 234 - 237.
- Edgar Freiherr von Harold: II. Diagnosen neuer Arten. – Coleopterologische Hefte – 16: 225 - 232.
- Karl-Heinz Mohr (1969): Beitrag zur Chrysomelidenfauna Bulgariens (Coleoptera: Chrysomelidae). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 19: 389 - 394.
- Igor Lopatin (1967): Österreichische entomologische Expeditionen nach Persien und Afghanistan. Beiträge zur Coleopterologie. Teil V: Chrysomelidae. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 70: 437 - 441.
- A list of some Alticinae from Turkey with descriptions of two new speciesBlagoy Gruev, H. Kasap (1985): A list of some Alticinae from Turkey with descriptions of two new species – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_32: 59 - 73.
- Gerhard Scherer (1961): Bestimmungsschlüssel der Alticinen-Genera Afrikas (Col. Phytoph.). – Entomologische Arbeiten Museum G. Frey – 12: 251 - 289.
- Edgar Freiherr von Harold (1876): IV. Versuch zur Begründung der mit Oedionychis nächstverwandten Gattungen. – Coleopterologische Hefte – 15: 91 - 98.
- Cryptocephalus albolineatus, Aphthona juliana, Longitarsus rectilineatus, Cassida alpina and…Frank Fritzlar (2017): Cryptocephalus albolineatus, Aphthona juliana, Longitarsus rectilineatus, Cassida alpina and andere Blattkäfer (Coleoptera, Chrysomelidae) Sloweniens – Entomologische Blätter – 113: 67 - 82.
- Gustav Wradatsch (1915): Ein Käferfbeutezug auf den Kumberg. – Societas entomologica – 30: 11 - 13.
- Die Käfer Mitteleuropas. Ökologiediverse (1993): Die Käfer Mitteleuropas. Ökologie – Die Käfer Mitteleuropas – 4_Oeko_1993: 1 - 384.
- Faunistische NotizenWolfgang Bäse (2015): Faunistische Notizen – Entomologische Nachrichten und Berichte – 59: 178.
- Lucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden (1887): Zweiter Beitrag zur Coleopteren- Fauna von Pecking in Nord -China – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 31_1887: 293 - 295.
- Franz Heikertinger (1915): Referate und Rezensionen. – Entomologische Blätter – 11: 126 - 127.
- Die Käfer (Coleoptera) der Weide- und Mahdflächen im Druisheimer Ried bei Allmannshofen (Lkr. …Klaus Kuhn, Peter Hartmann (2022): Die Käfer (Coleoptera) der Weide- und Mahdflächen im Druisheimer Ried bei Allmannshofen (Lkr. Augsburg) – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 126: 68 - 82.
- Peter Brandl (1990): Zum Vorkommen von Anthaxia mendizabali Cocos in Bayern (Col. Buprestidae). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 039: 91 - 94.
- Alecandrè Arsène Girault (1915): Descriptions of the Stages of the Scara baeid Lepidiota albohirtum Wateirhouse. – Societas entomologica – 30: 13 - 15.
- Check-list of Eumolpinae, Chrysomelinae, Alticinae, Hispinae and Cassidinae in CyprusBlagoy Gruev (1995): Check-list of Eumolpinae, Chrysomelinae, Alticinae, Hispinae and Cassidinae in Cyprus – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_42: 329 - 342.
- Jan Bechyne (1955): Reise des Herrn G. Frey in Südamerika: Alticidae (CoL Phytophaga). – Entomologische Arbeiten Museum G. Frey – 6: 74 - 266.
- Wolfgang Kolbe (1994): Käfer am Eskesberg in Wuppertal-Elberfeld – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 47: 145 - 149.
- Harald Schillhammer (1996): Bemerkenswerte Käferfunde aus Österreich (V). – Koleopterologische Rundschau – 66_1996: 245 - 252.
- Vergleichende Morphologie des Labrum von Blattkäferlaryen (Col. Chrys. )Walter Rudolf Steinhausen (1966): Vergleichende Morphologie des Labrum von Blattkäferlaryen (Col. Chrys.) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_13: 313 - 322.
- Franz Heikertinger (1912): Notizen zur Halticinengattung- Minota Kutsch. – Societas entomologica – 27: 55 - 56.
- Eva Sprecher-Uebersax (2000): Blattkäfer aus Nepal in den Sammlungen des Naturkundemuseums Erfurt. 2. Teil (Insecta: Coleoptera: Chrysomelidae) – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 19: 139 - 151.
- Alois Kofler, Paul Mildner (1988): VIII. Nachtrag zum Verzeichnis der bisher in Kärnten beobachteten Käfer (Aus dem coleopterologischen Nachlaß von Emil Hölzel) – Carinthia II – 178_98: 523 - 532.
- Igor Lopatin (2001): Beitrag zur Kenntnis der Chrysomeliden des Jemen – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 26_1-2_2001: 13 - 19.
- Georg Ihssen (1943): Neue und interessante Insektenfunde aus dem Faunengebiete Südbayerns. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 033: 889 - 894.
- Savo Brelih, Manfred Döberl, Bozidar Drovenik, Alja Pirnat (2003): Materialien zur Käferfauna (Coleoptera) Slowenien. 1. Beitrag: Polyphaga: Chrysomeloidea (= Phytophaga): Chrysomelidae: Alticinae. – Scopolia, Journal of the Slovenian Museum of Natural History, Ljubljana – 50: 1 - 279.
- Frank Fritzlar (2005): Neue und interessante Blattkäfer-Nachweise aus Thüringen und anderen Bundesländern (Coleoptera, Chrysomelidae), Teil 4 – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 10: 223 - 240.
- Franz Heikertinger (1911): Zur Praxis des Käferfanges mit dem Kätscher. – Wiener Entomologische Zeitung – 30: 247 - 261.
- Frank Fritzlar (1995): Die Blattkäfer (Coleóptera, Chrysomelidae) der Lutherkanzel im Jenaer Mühltal – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 2: 180 - 189.
- Vladimír Balthasar (1935): Einige neue palaearktische Scarabaeiden. 27. Beitrag zur Kenntnis der Scarabaeiden des palaearktischen Faunengebietes. – Entomologische Blätter – 31: 120 - 124.
- Beobachtungen zur Biologie von Mogulones pallidicornis (Gougelet & H. Brisout, 1860)…Christoph Germann (2015): Beobachtungen zur Biologie von Mogulones pallidicornis (Gougelet & H. Brisout, 1860) (Coleóptera, Curculionidae) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 59: 175 - 178.
- Julius Weise (1889): VI. Griechische Chrysomelidae und Coccinellidae – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1889: 58 - 65.
- Hans-Joachim Flügel (2013): Käferbeifänge aus Amphibienzaun-Eimern auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz Homberg/Efze im Frühjahr 2010 – Hessische Faunistische Briefe – 32: 49 - 59.
- Friedrich (Fritz) Schremmer (1954): Freiland der Landplanarie Rhynchodemus bilineatus Metsch. (Zugleich ein Beitrag zur Fauna des Arkadenhofes der Wiener Universität.) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 94: 45 - 58.
- Manfred A. Jäch (1994): Rote Liste der gefährdeten Käfer Österreichs (Coleoptera) – Grüne Reihe des Lebensministeriums – 2: 107 - 200.
- Julius Gerhardt (1904): Neuheiten der schlesischen Koleopterenfauna aus dem Jahre 1904 – Zeitschrift für Entomologie Breslau – NF_30: 9 - 10.
- Horst Kippenberg (2017): Coll. ROSENHAUER: Typenmaterial und potentielles Typenmaterial (Coleoptera: Chrysomelidae, Curculionidae;) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 066: 65 - 72.
- Dieter Barndt (2010): Beitrag zur Arthropodenfauna des Naturparks Dahme-Heideseen (Land Brandenburg) - Faunenanalyse und Bewertung - (Coleoptera, Auchenorrhyncha, Heteroptera, Hymenoptera part., Saltatoria, Diptera part., Araneae, Opiliones, Chilopoda, Diplopoda u.a.) – Märkische Entomologische Nachrichten – 2010_2: 195 - 298.
- Anton Fleischer (1906): Eine neue Varietät des Colon viennense HERBST. – Wiener Entomologische Zeitung – 25: 37.
- Julius Gerhardt (1905): Neuheiten der schlesischen Koleopterenfauna aus dem Jahre 1905 – Zeitschrift für Entomologie Breslau – NF_31: 8 - 9.
- Wilhelm Eduard Leopold Bodo von Bodemeyer (1927): Eine neue Morphocarabus-Rasse aus Ungarn. Morphocarabus Scheidleri-pannonicus var. Gebhardti Bodemeyer. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 7: 75.
- Frank Fritzlar (2001/2002): Longitarsus languidus Kutschera, 1863, Cassida bergeali Bordy, 1995 und Cryptocephalus bameuli Duhaldeborde, 1999 - drei Arten der deutschen Fauna und weitere Nachträge zu Blattkäfern (Col., Chrysomelidae) im Verzeichnis der Käfer Deutschlands. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 45: 9 - 17.
- Alois Kofler (1974): Zweiter Beitrag zur Käferfauna (Insecta: Coleoptera) des Lechtales (Tirol: Österreich). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 61: 107 - 119.
- Alois Kofler (2011): Zur Kenntnis der Käferfauna Osttirols (Österreich): Teil VII Blatt- und Samenkäfer (Chrysomelidae, Bruchidae, Urodonidae) – Entomologica Austriaca – 0018: 19 - 71.
- Manfred A. Jäch (2009): JOLIVET, P., SANTIAGO-BLAY, J.A. & SCHMITT, M. (Hrsg.) 2008: Research on Chrysomelidae, Vol. 1. - Leiden und Boston: Koninklijke Brill NV, 430 pp. Preis: Euro 169 (US $ 270). Hardcover; Format: 24 × 16 cm. Buchbesprechung. – Koleopterologische Rundschau – 79_2009: 320.
- Karin Wolf-Schwenninger, Eberhard Konzelmann (1997): Die Bodenkäfergesellschaften am Siegentalbach (Alb-Donau-Kreis). – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 32_1997: 91 - 102.
- Ludwig Benick (1919): Beiträge zur Kenntnis der Tierwelt norddeutscher Quellgebiete. II. Coleoptera – Archiv für Naturgeschichte – 85A_2: 299 - 316.
people (0)
No result.
Species (26)
- Chaetocnema picipes Stephens
- Chaetocnema laevicollis Thomson
- Chaetocnema heikertingeri Ljubischeff
- Chaetocnema mannerheimi Gyllenhal
- Chaetocnema arida Foudras
- Chaetocnema aridula Gyllenhal
- Chaetocnema sahlbergi Gyllenhal
- Chaetocnema tibialis Illiger
- Chaetocnema procerula Rosenhauer
- Chaetocnema concinna Marsham
- Chaetocnema semicoerulea Koch
- Chaetocnema chlorophana Duftschmid
- Chaetocnema major DuVal, 1852
- Chaetocnema breviuscula
- Chaetocnema sahlbergii
- Chaetocnema obesa Boieldieu
- Chaetocnema conducta Motschulsky
- Chaetocnema scheffleri Kutschera
- Chaetocnema arenacea Allard
- Chaetocnema aerosa Letzner
- Chaetocnema subcoerulea Kutschera
- Chaetocnema compressa Letzner
- Chaetocnema angustula Rosenhauer
- Chaetocnema confusa Boheman
- Chaetocnema hortensis Geoffroy
- Chaetocnema laevicollis (Thoms., 1866)