publications (549)
- Josef Kriechbaumer (1879): Chelostoma quadrifidum – Entomologische Nachrichten – 5: 312 - 313.
- August Schletterer (1889): Monographie der Bienen-Gattungen Chelostoma Latr. und Heriades Spin. – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 4: 591 - 691.
- Paul Westrich (1993): Über die Verbreitung und Bionomie der Scherenbiene Chelostoma grande (NYLANDER) (Hymenoptera, Apoidea, Megachilidae). – Linzer biologische Beiträge – 0025_1: 97 - 111.
- Johann Dietrich Alfken (1892): Biologische Beobachtungen an Hymenopteren: 1. Das Leben von Chelostoma florisomne L. (maxillosum L.). – Entomologische Nachrichten – 18: 209 - 211.
- Paul Westrich (2006): Zur Nomenklatur von Chelostoma mocsaryi SCHLETTERER, 1889, Osmia mocsaryi FRIESE, 1895 und Heriades gasperinii SCHMIEDEKNECHT, 1890 (Hymenoptera, Apidae). – Entomofauna – 0027: 297 - 300.
- Maximilian Schwarz, Fritz Josef [Friedrich] Gusenleitner (2000): Weitere Angaben zur Bienenfauna Österreichs sowie Beschreibung einer neuen Chelostoma-Art aus der Westpaläarktis. Vorstudie zu einer Gesamtbearbeitung der Bienen Österreichs IV (Hymenoptera, Apidae) – Entomofauna – 0021: 133 - 164.
- Andreas Werner Ebmer (2009): Bienenkundliche Forschungen am Peloponnes 1974-2008 Vortrag zur 75. Entomologentagung der Entomologischen Arbeitsgemeinschaft am Oberösterreichischen Landesmuseum in Linz am 9. November 2008 – Linzer biologische Beiträge – 0041_1: 49 - 67.
- Andrej Gogala (1995): Partial generic revision of the bee tribe Osmiini (Hymenoptera: Megachilidae). Delna rodovna revizija cebel tribusa Osmiini (Hymenoptera: Megachilidae) – Acta Entomologica Slovenica – 3: 37 - 41.
- Bärbel Pachinger (2010): Die Bedeutung der Wienerwaldwiesen für die Wildbienenfauna (Hymenoptera: Apoidea) am Beispiel der Satzbergwiesen in Wien. – Beiträge zur Entomofaunistik – 11: 67 - 77.
- Paul Westrich (1983): Die Bienen Baden-Württembergs I. Megachilidae (Hymenoptera: Apoidea) – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 363_A: 1 - 50.
- Die Bedeutung städtischer Grünflächen für Wildbienen (Hymenoptera, Apidae) untersucht am…Inge Bischoff (1996): Die Bedeutung städtischer Grünflächen für Wildbienen (Hymenoptera, Apidae) untersucht am Beispiel des Botanischen Gartens und weiteren Grünflächen im Bonner Stadtgebiet – Decheniana – 149: 162 - 178.
- Esther Ockermüller, Herbert Zettel (2016): Faunistische Erfassung der Wildbienen-Diversität (Hymeno ptera: Apidae) in Ritzing (Österreich, Burgenland) mit besonderer Berücksichtigung der Wegränder – Entomologica Austriaca – 0023: 29 - 62.
- Andrej Gogala (2014): ?ebele znoske v Sloveniji (Hymenoptera: Apoidea: Megachilidae) Megachilid bees of Slovenia (Hymenoptera: Apoidea: Megachilidae) – Scopolia, Journal of the Slovenian Museum of Natural History, Ljubljana – 80: 1 - 195.
- Petra Stöckl (2000): Synopsis der Megachilinae Nord- und Südtirols (Österreich, Italien) (Hymenoptera: Apidae). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 87: 273 - 306.
- Klaus Standfuss, Lisa Standfuss, Maximilian Schwarz (2003): Zur aktuellen Bienenfauna der Ölbaumzone in SO-Thessalien/Griechenland (Hymenoptera: Apoidea: Apiformes). 1. Megachilidae. – Entomofauna – 0024: 293 - 304.
- Christian Schmid-Egger, Rainer Neumeyer, Heinrich Wolf, Johannes Voith (1995): Kurze Berichte – Bembix - Zeitschrift für Hymenopterologie – 4: 13 - 19.
- Bärbel Pachinger (2007): Der Hohlweg am Johannesberg (Wien, Unterlaa) Lebensraum und Trittstein für Wildbienen (Hymenoptera: Apidae) – Beiträge zur Entomofaunistik – 8: 69 - 83.
- Herbert Zettel, Dominique Zimmermann, Heinz Wiesbauer (2017): Die Hautflüglerfauna (Hymenoptera) des Lainzer Tiergartens in Wien: 1. Bienen (Apidae) – Beiträge zur Entomofaunistik – 18: 69 - 91.
- Die Bienenzönose (Hymenoptera, Apiformes) des Naturschutzgebietes "Kiesgrube Dünstekoven" bei…Matthias Schindler, Andreé Hamm (2009): Die Bienenzönose (Hymenoptera, Apiformes) des Naturschutzgebietes "Kiesgrube Dünstekoven" bei Bonn – Decheniana – 162: 155 - 164.
- Thomas Ziska, Christoph Saure (2011): Ergebnisse der Untersuchungen zur Entomofauna im Berliner Teil des Tegeler Fließtales – Wespen und Bienen (Hymenoptera) – Märkische Entomologische Nachrichten – SH_2011: 103 - 122.
- Herbert Zettel, Andreas Werner Ebmer, Heinz Wiesbauer (2011): Zur Kenntnis der Wildbienen (Hymenoptera: Apidae) in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland (Österreich) - 5. – Beiträge zur Entomofaunistik – 12: 105 - 122.
- Martin Hauser (1993-1995): Floristisch-faunistische Untersuchung am Rheindamm zwischen Mainz und Ingelheim und Vorschläge zu seiner Pflege III. Die Wildbienenfauna (Hymenoptera: Apoidea) des Rheindammes zwischen Mainz und Ingelheim, mit Beifängen von Stechimmen (Hymenoptera: Aculeata) und Schwebfliegen (Diptera: Syrphidae) – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 7: 345 - 375.
- Herbert Zettel, Andreas Werner Ebmer, Heinz Wiesbauer (2008): Zur Kenntnis der Wildbienen (Hymenoptera: Apidae) in Wien, Niederösterreich und dem Burgen land (Österreich) - 4. – Beiträge zur Entomofaunistik – 9: 13 - 30.
- Das Rote Waldvögelein - Cephalanthera rubraJutta Haas (2000): Das Rote Waldvögelein - Cephalanthera rubra – Collurio - Zeitschrift für Vogel- und Naturschutz in Südhessen – 18: 98 - 100.
- Michael Kuhlmann (2001): Die Bienen- und Wespenfauna (Hymenoptera Aculeata) auf den Schwermetallrasen des NSG Bleikuhlen bei Blankenrode (Kreis Paderborn) – Natur und Heimat – 61: 17 - 23.
- Stephan Risch (1993-1995): Die Maskenbiene Hylaeus euryscapus (FÖRSTER) (Hymenoptera: Apidae) neu für Deutschland – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 7: 1027 - 1034.
- Paul Westrich (2010): Untersuchungen zum Blütenbesuch von Bienen (Hymenoptera, Apidae) an Ornithogalum s. l. (Milchstern, Hyacinthaceae) – Eucera - Beiträge zur Apidologie – 3_2010: 1 - 17.
- Klaus Warncke (1991): Die Bienengattung Osmia PANZER l806, ihre Systematik in der Westpaläarktis und ihre Verbreitung in der Türkei 7. Die Untergattung Foveosmia nov. – Linzer biologische Beiträge – 0023_1: 267 - 281.
- Martin Hallmen, Heinrich Wolf (1993): Die Bienenfauna des Naturschutzgebietes "Am Berger Hang" im Osten von Frankfurt am Main. (Hymenoptera: Apidae) – Hessische Faunistische Briefe – 13: 53 - 60.
- Andrej Gogala, Aljaz Jenic (2003): Additions to the checklist of the bee species of Slovenia (Hymenoptera: Apoidea) Dodatki k seznamu cebel Slovenije (Hymenoptera: Apoidea) – Acta Entomologica Slovenica – 11: 85 - 88.
- Ernst Loew (1884): Beobachtungen über den Blumenbesuch von Insekten an Freilandpflanzen des Botanischen Gartens zu Berlin. – Jahrbuch des Königlichen botanischen Gartens und des botanischen Museums zu Berlin – 3: 253 - 296.
- Klaus Mönch, Jane van der Smissen (1996): Kurze Berichte – Bembix - Zeitschrift für Hymenopterologie – 5: 16 - 18.
- Bärbel Pachinger, Barbara Prochazka (2009): Die Wildbienen (Hymenoptera: Apoidea) in Rutzendorf (Niederösterreich) - ein Refugium mitten im Marchfeld. – Beiträge zur Entomofaunistik – 10: 31 - 47.
- Paul Westrich (1982-1985): Zur Kenntnis der Bienenfauna der Molassehänge bei Sipplingen/Bodensee (1983) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_13: 237 - 243.
- Bärbel Pachinger, Ulrich Neumüller, Lisa Maria Eckl, Marie-Luise Schlederer, Stephan Schabelreiter (2014): Friedhöfe als Rückzugsraum für Wildbienen (Hymenoptera: Apidae) in der Großstadt Wien – Beiträge zur Entomofaunistik – 15: 181 - 193.
- Maximilian Schwarz, Fritz Josef [Friedrich] Gusenleitner, Karl jun. Mazzucco (1999): Weitere Angaben zur Bienenfauna Österreichs. Vorstudie zu einer Gesamtbearbeitung der Bienen Österreichs III (Hymenoptera, Apidae). – Entomofauna – 0020: 461 - 521.
- Maximilian Schwarz, Fritz Josef [Friedrich] Gusenleitner, Timo Kopf (2005): Weitere Angaben zur Bienenfauna Österreichs sowie Beschreibung einer neuen Osmia-Art. Vorstudie zu einer Gesamtbearbeitung der Bienen Österreichs VIII (Hymenoptera, Apidae). – Entomofauna – 0026: 117 - 163.
- Die Bienenzönose (Hymenoptera, Apiformes) des ehemaligen Truppenübungsplatzes "Dellbrücker…Matthias Schindler, Janos Wieland (2013): Die Bienenzönose (Hymenoptera, Apiformes) des ehemaligen Truppenübungsplatzes "Dellbrücker Heide" in Köln – Decheniana – 166: 93 - 100.
- Martin Schwarz (2011): Heuschrecken, Wildbienen, Tagfalter und andere Insekten im Naturpark Mühlviertel – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0173: 1 - 22.
- Erhebung der Aculeatenfauna (Hymenoptera) auf dem Naturdenkmal Hochberg in Perchtoldsdorf…Herbert Zettel, Alice Laciny, Katharina Zenz, Alexander Ch. Mrkvicka (2020): Erhebung der Aculeatenfauna (Hymenoptera) auf dem Naturdenkmal Hochberg in Perchtoldsdorf (Niederösterreich) – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 72: 133 - 161.
- Manfred Blösch (2003): Die Besiedlung von morschen Zaunpfahlen durch Stechimmen im Jahresverlauf (Hymenoptera, Aculeata) – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 19: 77 - 86.
- Alois Kofler (1998): Die Keulenwespen Tirols (Hymenoptera: Sapygidae). – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 78: 59 - 66.
- Heinrich Wolf (1997): Beitrag zur Stechimmenfauna (Hymenoptera, Aculeata) der Hirblinger Höhen bei Augsburg. – Bericht der Naturforschenden Gesellschaft Augsburg – 056_1997: 1 - 5.
- Herbert Zettel, Heinz Wiesbauer, Sabine Schoder, Franz Hoffmann (2019): Zur Kenntnis der Wildbienen (Hymenoptera: Apidae) in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland (Österreich) – 9. – Beiträge zur Entomofaunistik – 20: 3 - 20.
- Maximilian Schwarz, Fritz Josef [Friedrich] Gusenleitner, Paul Westrich, Holger Heinrich Dathe (1996): Katalog der Bienen Österreichs, Deutschlands und der Schweiz (Hymenoptera, Apidae). – Entomofauna Suppl. – S8: 1 - 398.
- Herbert Zettel, Herbert Christian Wagner, Dominique Zimmermann, Heinz Wiesbauer, Daniela Magdalena Sorger, Esther Ockermüller, Reinhard Franz Seyfert (2009): Aculeate Hymenoptera am GEO-Tag der Artenvielfalt 2009 in Pfaffstätten, Niederösterreich. – Sabulosi – 02: 1 - 20.
- Gijsbertus van der Zanden (1997): Teratologie bei einigen Megachilidae (Insecta, Hymenoptera, Apoidea, Megachilidae). – Linzer biologische Beiträge – 0029_1: 373 - 376.
- Herbert Zettel, Dominique Zimmermann, Daniela Magdalena Sorger, Heinz Wiesbauer (2008): Aculeate Hymenoptera am 8. Wiener Tag der Artenvielfalt 2008. – Sabulosi – 01: 1 - 10.
- Gijsbertus van der Zanden (1996): Neue Verbreitungsangben zu einigen wenig bekannten paläarktischen Bienen-Arten (Insecta, Hymenoptera, Apoidea). – Linzer biologische Beiträge – 0028_1: 387 - 390.
- Franz Friedrich Kohl (1908): August Schletterer. Ein Nachruf. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 58: 529 - 531.
- Peter Düweke (1986-1989): Die Bienen, Grab- und Wegwespen (Hym.: Apoidea, Sphecidae, Pompilidae) in einer ursprünglichen und in einer flurbereinigten Rebanlage des Kaiserstuhls (1988) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_14: 681 - 695.
- Claudia Walge, Klaus Lunau (2003): Wildbienen im Botanischen Garten Düsseldorf – Verhandlungen des Westdeutschen Entomologentag Düsseldorf – 2002: 137 - 145.
- Ein Springbrunnen als InsektenfalleRolf Franke (2017): Ein Springbrunnen als Insektenfalle – Entomologische Nachrichten und Berichte – 61: 51 - 54.
- Martin Schwarz (2016): Bienen - eine interessante und vielfältige Tiergruppe mit großer Bedeutung – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2016_02: 3 - 10.
- Die Bienen (Hymenoptera, Apidae) eines aufgelassenen Kalksteinbruchs in der nordöstlichen Eifel…Matthias Schindler, Wilhelm Drescher (2001): Die Bienen (Hymenoptera, Apidae) eines aufgelassenen Kalksteinbruchs in der nordöstlichen Eifel (Dahlem/Kreis Euskirchen) The Bees (Hymenoptera, Apidae) of a lime stone quarry in the North Eastern region of the Eifel (Dahlem/district of Euskirchen) – Decheniana – 154: 157 - 166.
- Ferdinand Rudow (1913): Die Wohnungen und Lebenstätigkeiten der honigsammelnden Bienen, Anthophilidae - Schluß – Entomologische Zeitschrift – 27: 57 - 58.
- Andreas Werner Ebmer (1999): Rote Liste der Bienen Kärntens (Insecta: Hymenoptera: Apoidea). – Publikationen Naturschutz Kaernten – 1999_RL: 239 - 266.
- Manfred Blösch (2006): "Schlafgewohnheiten" von Wildbienen und Grabwespen (Hym.. Apidae, Sphecidae) – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 22: 55 - 66.
- Bienen und Wespen (Hymenoptera, Aculeata) des Naturschutzgebietes "Rodderberg" bei BonnMatthias Schindler, Volker Mauss (2009): Bienen und Wespen (Hymenoptera, Aculeata) des Naturschutzgebietes "Rodderberg" bei Bonn – Decheniana – 162: 181 - 187.
- Heinrich [Friedrich August Karl Ludwig] Friese (1898): Die Bienen Europa's (Apidae europaeae) nach ihren Gattungen, Arten und Varietäten auf vergleichend morpologisch-biologischer Grundlage – Monografien Entomologie Hymenoptera – 0065: 1 - 303.
- Petra Stöckl (1998): Die Wildbienen ausgewählter Xerothermstandorte des Oberinntales (Nordtirol, Österreich) (Hymenoptera: Apidae). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 85: 287 - 327.
- Feld-Bestimmungshilfe für die Wildbienen Bayerns (Hymenoptera; Apoidae)Julie Weissmann, Hanno Schäfer (2020): Feld-Bestimmungshilfe für die Wildbienen Bayerns (Hymenoptera; Apoidae) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 069_SB: 1 - 64.
- Johann Neumayer (2010): Aculeate Hymenopteren (ohne Ameisen) des Nationalparks Thayatal. – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 21: 325 - 344.
- Herbert Zettel, Sabine Schoder, Heinz Wiesbauer (2019): Faunistische Basiserhebung der aculeaten Hautflügler (Hymenoptera: Aculeata exklusive Formicidae) von Tattendorf (Niederösterreich) unter besonderer Berücksichtigung des Naturdenkmals „Trockenrasen“ – Biodiversität und Naturschutz in Ostösterreich – 4: 106 - 129.
- Stefan Tischendorf (1996): Die Stechimmenfauna von Lößhohlwegen, Steilwänden und Halbtrockenrasen der Hessischen Bergstraße – Hessische Faunistische Briefe – 15: 37 - 52.
- Gerhard Herb, Christian Schmid-Egger (2021): Die Stechimmenfauna (Hymenopera: Aculeata) aus der Umgebung von Kaufbeuren im südlichen Bayern – Unerwartete Artenvielfalt im Allgäu – Ampulex - Zeitschrift für aculeate Hymenopteren – 12: 5 - 14.
- Herbert Zettel, Anna-Theresa Planner, Bernhard Kromp, Bärbel Pachinger (2018): Der „Garten der Vielfalt“ in Wien – ein Hotspot der Bienendiversität (Hymenoptera: Apidae) – Beiträge zur Entomofaunistik – 19: 71 - 94.
- Notizen zur Fauna der Aulacidae, Evaniidae, Gasteruptiidae und Trigonalidae (Hymenoptera, …Rolf Franke (2015): Notizen zur Fauna der Aulacidae, Evaniidae, Gasteruptiidae und Trigonalidae (Hymenoptera, Apocrita, Terebrantes) der Oberlausitz – Entomologische Nachrichten und Berichte – 59: 183 - 184.
- Maximilian Schwarz, Fritz Josef [Friedrich] Gusenleitner (1999): Weitere Angaben zur Bienenfauna Österreichs. Vorstudie zu einer Gesamtbearbeitung der Bienen Österreichs II. (Hymenoptera, Apidae) – Entomofauna – 0020: 185 - 253.
- Bärbel Pachinger (2012): Wildbienen (Hymenoptera: Apidae) auf Blühstreifen in Niederösterreich und im Burgenland (Österreich). – Beiträge zur Entomofaunistik – 13: 39 - 54.
- Die Bienenfauna (Hymenoptera: Apidae) der Wahner Heide Bees of the Wahner Heide reserye…Inge Bischoff (2001): Die Bienenfauna (Hymenoptera: Apidae) der Wahner Heide Bees of the Wahner Heide reserye (Hymenoptera: Apidae) – Decheniana – 154: 145 - 155.
- Herbert Zettel, Sabine Schoder, Ambros Aichhorn, Elisabeth Koder, Alina Mirwald, Thomas Rupp, Katharina Thierolf, Dominique Zimmermann, Johann Neumayer (2020): Beitrag zur Kenntnis der Wildbienenfauna (Hymenoptera: Apidae) des Umbal- und Virgentales, Osttirol – Beiträge zur Entomofaunistik – 21: 211 - 224.
- Klaus Mandery (2021): Zwischenstand zur Erfassung der Stechimmenfauna im Nürnberger Tiergarten basierend auf den Voruntersuchungen von Dr. Manfred Kraus (†) und Dr. Klaus von der Dunk und erinnernd an das Engagement von Rudi Tannert (†) – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 37: 109 - 122.
- Michaela M. Hofmann, Andreas Fleischmann (2020): A photo-based assessment of wild bees in a filled-up gravel pit in Riem, Munich – with a species list of bees found in Central European gravel pits – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 043: 161 - 174.
- Wildbienen des Unteren Odertales (Hymenoptera: Aculeata, Apidae)Hans-Joachim Flügel (2009): Wildbienen des Unteren Odertales (Hymenoptera: Aculeata, Apidae) – Entomologische Zeitschrift – 119: 147 - 159.
- Lisa Standfuss, Klaus Standfuss (2006): Hautflügler eines Großstadtgartens nach zwanzigjähriger Florenförderung (Insecta: Hymenoptera) – Entomofauna – 0027: 81 - 92.
people (0)
No result.
Species (38)
- Chelostoma maxillosum L.
- Chelostoma appendiculatum Mor.
- Chelostoma emarginatum Nylander 1856
- Chelostoma florisomne L.
- Chelostoma foveolatum Mor.
- Chelostoma styriacum Schwarz & Gusenleitner 1999
- Chelostoma ventrale Schletterer 1889
- Chelostoma clypeale MISSING
- Chelostoma tansum MISSING
- Chelostoma fuliginosum Pz.
- Chelostoma centuncularis
- Chelostoma ericetorum
- Chelostoma oblongatum
- Chelostoma transversum (Fr.)
- Chelostoma grande (Nylander 1852)
- Chelostoma distinctum (Stoeckhert 1929)
- Chelostoma campanularum (Kirby 1802)
- Chelostoma rapunculi (Lepeletier 1841)
- Eriades florisomnis Schmiedeknecht 1930
- Heriades appendiculata Morawitz 1871
- Heriades nigricornis Nylander 1848
- Heriades distinctum Stoeckhert 1929
- Heriades campanularum Kirby 1802
- Heriades fuliginosa Panzer 1798
- Heriades florisomnis Schmiedeknecht 1930
- Heriades grandis Nylander 1852
- Osmia rapunculi (Lepeletier 1841)
- Eriades campanularum
- Eriades grandis
- Eriades vuliginosus
- Osmia campanularis
- Eriades emarginatus (Nyl.)
- Eriades nigricornis
- Heriades maxillosa (floris.auct.nec.L.)
- Osmia florisomne (Linnaeus, 1758)
- Megachile centuncularis (Linnaeus 1758)
- Anthidium oblongatum Latr.
- Megachile ericetorum Lepeletier 1841