# Ornithologie;
Dr. phil., Schulrat, *2.12.1897 in Wien, + 13.1. 1990 in Wien.
Dr. Hans FRANKE war der Nestor der Österreichischen Ornithologen, und vor allem der jetzigen älteren Generation…
publications (580)
- Hans Franke (1926): Der Fangapparat von Chydorus. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 74-75: 281 - 285.
- Otto Pesta (1925): Neue Fundorte von Diaptomus tatricus Wierz., Heterocope saliens Lillj., Polyphemus pediculus L. und einigen anderen Entomostraken in den Ostalpen. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 38: 7 - 14.
- Friedrich Kiefer (1957-1960): Ruderfußkrebse (Copepoda) und Wasserflöhe (Cladocera) aus hochgelegenen Kleingewässern des Schwarzwaldes (1957) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_7: 145 - 150.
- Theodor Stingelin (1904/05): Untersuchungen über die Cladocerenfauna von Hinterindien, Sumatra und Java, nebst einem Beitrage zur Cladoceren- Kenntnis der Hawaii-Inseln. (Reise von Dr. Walter Volz.) – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 21: 327 - 370.
- Eduard Klocke (1891): Zur Cladocerenfauna Westfalens. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 20_1891: 64 - 76.
- Otto Hartmann (1915): Beitrag zur Kenntnis der Cladocerenfauna der Umgebung von Graz mit einem Anhang über Cladocerenfunde in Obersteiermark. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 51: 455 - 473.
- Viktor Heinrich Langhans (1911): Cladoceren aus dem Salzkammergut – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 59: 159 - 164.
- Otto Zacharias (1887): Faunistische Studien in westpreussischen Seen. – Schriften der Naturforschenden Gesellschaft Danzig – NF_6_4: 43 - 72.
- Otto Zacharias (1887): 2. Zur Kenntnis der Entomostrakenfauna holsteinischer und mecklenburgischer Seen – Zoologischer Anzeiger – 10: 189 - 193.
- Dietrich [Dieter] Flössner (1975): Moosbewohnende Copepoden (Cruslacea) aus dem Riesengebirge, Erzgebirge und Thüringer Wald – Hercynia – 12: 389 - 399.
- Helmut Hartl, Hans Sampl, Roswitha Fresner (2000): Zur Limnologie von drei Kleinseen im Nationalpark Nockberge. – Carinthia II – 190_110: 239 - 246.
- Friedrich Zschokke (1895): Die Fauna hochgelegener Gebirgsseen – Verhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Basel – 11_1895: 36 - 123.
- Änderung in der Zusammensetzung des Zooplanktons einiger Kärntner Seen.Hans Sampl (1970): Änderung in der Zusammensetzung des Zooplanktons einiger Kärntner Seen. – Carinthia II - Sonderhefte – 28: 441 - 448.
- Otto Zacharias (1889-1890): Bericht über eine zoologische Exkurion an die Kraterseen der Eifel. – Biologisches Zentralblatt – 9: 76 - 80.
- Friedrich Kiefer (1928): Die Entomostrakenfauna des Schluchseemoores und seiner Umgebung. – Beitraege zur naturwiss. Erforschung Badens – 1: 173 - 188.
- Otto Pesta (1924): Hydrobiologische Studien über Ostalpenseen. – Monografien Evertebrata Gemischt – 0003: 1 - 237.
- Oskar Herr (1917): Die Phyllopodenfauna der preussischen Oberlausitz und der benachbarten Gebiete – Abhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Görlitz – 28: 1 - 162.
- Hermann Spandl (1926): Die Phyllopodenfauna des mittleren und südlichen Mähren. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 74-75: 1 - 37.
- Otto Pesta (1912): Hichgebirgsseen in Tirol und ihre Fauna. I. Beitrag. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 62: 158 - 171.
- Heinrich Micoletzky (1912): Beiträge zur Kenntnis der Ufer- und Grundfauna einiger Seen Salzburgs sowie des Attersees. – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 33: 421 - 444.
- Fritz Josef [Friedrich] Gusenleitner (1953): BEITRAG ZUR KENNTNIS DER LITORALFAUNA DES TRAUNSEES UND IHRER ÖKOLOGIE! - Dissertation Universität Wien – Monografien Allgemein – 0402: 1 - 123.
- Jenő (Eugen von) Daday (1897): IX. Section. Crustaceen – Resultate der wissenschaftlichen Erforschung des Balatonsees – 2_1: 133 - 193.
- S.A. Poppe, Alois Mrázek (1894): Entomostraken des Nciturhistorisclien Museums in Hamburg – Jahrbuch der Hamburgischen Wissenschaftlichen Anstalten – 12_BH: 123 - 142.
- Josef Zeitlinger (1928): Über die Kleinseen im Flußgebiet der Alm und Steyer. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 82: 359 - 394.
- Adolphe [Adolf] Steuer (1897): Copepoden und Cladoceren des süssen Wassers aus der Umgebung von Triest. (Mit Tafel III.) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 47: 615 - 630.
- Adolphe [Adolf] Steuer (1897): Ein Beitrag zur Kenntnis der Cladoceren- und Copepodenfauna Kärntens. (Mit 6 Abbildungen) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 47: 495 - 541.
- Waldemar Hartwig (1899): Die niederen Crustaceen des Müggelsees und des Saaler Boddens während des Sommers 1897 – Forschungsberichte aus der Biologischen Station zu Plön – 7: 29 - 43.
- Adolphe [Adolf] Steuer (1898): Die Entomostraken der Plitvicer Seen und des Blata-Sees (Croatien), gesammelt von Dr. R. Sturany (1895). (Tafel VI- VIII) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 13: 159 - 188.
- Christian D. Jersabek, Robert Schabetsberger (1991): TAXONOMISCH-ÖKOLOGISCHE ERHEBUNG DER ROTATORIEN- UND CRUSTACEENFAUNA STEHENDER GEWÄSSER DES SENGSENGEBIRGES – Nationalpark Kalkalpen - diverse Schriften – 5_1991: 1 - 115.
- Anton Fritsch, V. Vavra (1892): 3. Vorläufiger Bericht über die Fauna des Unter-Pocernitzer und Gatterschlager Teiches – Zoologischer Anzeiger – 15: 26 - 30.
- Ernst Vanhöffen [Vanhoeffen] (1911): Beiträge zur Kenntnis der Brackwasserfauna im Frischen Haff – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1911: 399 - 405.
- Friederike Wawrik (1954): Limnologische Studien an Hochgebirgs-Kleingewässern im Arlberggebiet I. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 163: 277 - 296.
- Heinz Löffler (1960): Beitrag zur Kenntnis der Entomostrakenfauna burgenländischer Brunnen und Quellen. – Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland – 026: 1 - 15.
- Karlo Mainio Levander (1900): Zur Kenntnis des Lebens in den stehenden Kleingewässern auf den Skareninseln – Monografien Allgemein – 0212: 1 - 107.
- Otto Pesta (1914): Hochgebirgseen in Tirol und ihre Fauna. II. Beitrag. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 64: 210 - 217.
- Vincenz Brehm (1953): Notizen zur Süßwasser-Mikrofauna von Borneo und Cebu (Philippinen). – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 162: 163 - 169.
- Wilhelm Weltner (1899): Zur Cladocerenfauna Afrikas. – Zoologischer Anzeiger – 22: 8 - 9.
- Hermann Landois (1891): Ein unausgebildeter Elen-Gabler aus Münster. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 20_1891: 76 - 77.
- Adolf Steuer (1902): Die Entomostrakenfauna der"alten Donau" bei Wien. Eine ethologische Studie. Mit einem Anhang: Zur Frage über Ursprung und Verbreitung der Entomostrakenfauna des Süsswassers. – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 15: 1 - 156.
- Bernhard Farwick (1915): Zur Verbreitung des Cyclops nanus Sarsdiaphanoides Graeter und des Cyclops languidus Sars. – Archiv für Naturgeschichte – 81A_3: 158 - 160.
- Heinz Löffler (1979): Die Entwicklung des Jeserzer Sees (Saisser Sees)- Mit 1 Abbildung und 1 Tabelle – Carinthia II – 169_89: 367 - 370.
- Bernhard Farwick (1916): Zur Verbreitung des Cyclops bisetosus Rehberg und der Moina rectirostris Leydig. – Zoologischer Anzeiger – 48: 219 - 221.
- Vincenz Brehm (1908): Beiträge zur faunistischen Durchforschung der Seen Nordtirols. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 31: 97 - 120.
- Richard Woltereck (1913): Über Funktion, Herkunft und Entstehungsursachen der sogen. "Schwebe-Fortsätze" pelagischer Cladoceren – Zoologica (bis Bd 8 unter dem Namen Bibliotheca Zoologica) – 26_67: 474 - 549.
- Erich Hable (1991): Dr. Hans FRANKE, Nachruf – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 44_1991: 3 - 5.
- Bernhard Farwick (1915): Neuere Untersuchungen über die Verbreitung der Cladoceren am Niederrhein und ihre Biologie. – Archiv für Naturgeschichte – 81A_8: 50 - 67.
- Vincenz Brehm (1908): Die zoologische Reise des naturwissenschaftlichen Vereines nach Dalmatien im April 1906. B. Spezieller Teil. Bearbeitung des gesammelten Materials. I. Mikrofauna der Binnengewässer. – Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Vereins an der Universitaet Wien – 6: 28 - 31.
- Vincenz Brehm (1956): Bemerkungen zu einigen neueren Cladocerenfunden aus Amerika. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 165: 523 - 535.
- Udo Halbach, Günter Flechtner (1976): Limnologische Untersuchungen im Rahmen des Thjörsärver-Projektes – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 5_1976: 143 - 159.
people (1)
- Franke Hans
Species (12)
- Chydorus ventricosus
- Chydorus barroisi
- Chydorus lynceus ssp. spaericus
- Chydorus flavescens
- Chydorus poppei
- Chydorus ovalis
- Chydorus sphaericus Müller O.F. 1785
- Chydorus globosus
- Chydorus lynceus ssp. lynceus
- Chydorus piger Sars 1862
- Chydorus gibbus Lilljeborg
- Chydorus latus Sars