Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    305 results
  • people

    0 results
  • species

    8 results

publications (305)

    CSV-download
    1234>>>
    • Robert Krisai (1985): Zum rezenten und subfossilen Vorkommen subarktischer Moose im salzburgisch/oberösterreichischen Alpenvorland – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 123: 143 - 150.
      Reference | PDF
    • LiteraturbesprechungS. O. Lindberg
      S.O. Lindberg (1868): Literaturbesprechung – Hedwigia – 7_1868: 105 - 106.
      Reference | PDF
    • Ludwig [Joseph] [Ritter] Freiherr von Hohenbühel-Heufler (1858): Die Laubmoose der österreichischen Torfmoore. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 8: 317 - 320.
      Reference | PDF
    • 3. Vergleichung mit anderen Floren. unbekannt
      unbekannt (1870): 3. Vergleichung mit anderen Floren. – Archiv der Freunde des Vereins Naturgeschichte in Mecklenburg – 23_1870: 37 - 54.
      Reference | PDF
    • Bericht zum 4. Steirischen Moos-Kartierungstreffen im Ausseerland vom 17. bis 21. 08. 2022Martina Pöltl, Christian Berg, Christiane Boden
      Martina Pöltl, Christian Berg, Christiane Boden (2024): Bericht zum 4. Steirischen Moos-Kartierungstreffen im Ausseerland vom 17. bis 21.08.2022 – Joannea Botanik – 20: 81 - 93.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen zur Limprichtschen Laubmoosflora. P. Janzen
      P. Janzen (1904): Bemerkungen zur Limprichtschen Laubmoosflora. – Hedwigia – 43_1904: 281 - 294.
      Reference | PDF
    • Zwei Exkursionen nach dem Lubow-See. J. Mildbraed, Eberhard Ulbrich
      J. Mildbraed, Eberhard Ulbrich (1904): Zwei Exkursionen nach dem Lubow-See. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 46: 204 - 210.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur märkischen Laubmoosflora. Carl Friedrich Eduard Warnstorf
      Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1869-1870): Beiträge zur märkischen Laubmoosflora. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 12: 117 - 125.
      Reference | PDF
    • Die "Lippeschen Teiche" in der Senne - eine SpurensucheGuido Madsack
      Guido Madsack (1999): Die "Lippeschen Teiche" in der Senne - eine Spurensuche – Natur und Heimat – 59: 15 - 24.
      Reference | PDF
    • Exkursionsbericht "Mooskundliche Exkursion der Interessengemeinschaft Märkischer Bryologen in…Annemarie Schaepe
      Annemarie Schaepe (1999): Exkursionsbericht "Mooskundliche Exkursion der Interessengemeinschaft Märkischer Bryologen in mesotrophe Verlandungsmoore bei Groß Köris" am 07.06.1998 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 132: 395.
      Reference | PDF
    • 2. Das Florengebiet unbekannt
      unbekannt (1870): 2. Das Florengebiet – Archiv der Freunde des Vereins Naturgeschichte in Mecklenburg – 23_1870: 21 - 37.
      Reference | PDF
    • Personalnachrichten Anonymous
      Anonymous (1880): Personalnachrichten – Botanisches Centralblatt – 3-4: 1344.
      Reference | PDF
    • LiteraturbesprechungJulius [Carl August] Milde
      Julius [Carl August] Milde (1867): Literaturbesprechung – Hedwigia – 6_1867: 141.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora des Wildnisgebietes DürrensteinHarald Gustav Zechmeister, Heribert Köckinger
      Harald Gustav Zechmeister, Heribert Köckinger (2014): Die Moosflora des Wildnisgebietes Dürrenstein – Silva Fera – 3_2014: 47 - 52.
      Reference | PDF
    • Jakob Juratzka (1866): Bryologische Mittheilungen. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 16: 997 - 998.
      Reference | PDF
    • Personalnotizen. Anonymus
      Anonymus (1867): Personalnotizen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 017: 27 - 28.
      Reference | PDF
    • Timmia megapolitana Hedw. in der Provinz Posen. Valentin Torka
      Valentin Torka (1909): Timmia megapolitana Hedw. in der Provinz Posen. – Hedwigia – 48_1909: 142 - 144.
      Reference | PDF
    • Wenig beachtet aber stark gefährdet: Die Moose und Flechten Bayerns müssen in…Wolfgang von Brackel, Alfred Wagner, Ingrid Wagner, Andreas Zehm
      Wolfgang von Brackel, Alfred Wagner, Ingrid Wagner, Andreas Zehm (2008): Wenig beachtet aber stark gefährdet: Die Moose und Flechten Bayerns müssen in Artenhilfsmaßnahmen eingebunden werden. – Anliegen Natur – 32_2008: 47 - 64.
      Reference | PDF
    • Ein neuer Fundort von Trientalis europaea L. in den Bayerischen AlpenReinhard Lotto, H. Lotto
      Reinhard Lotto, H. Lotto (1976): Ein neuer Fundort von Trientalis europaea L. in den Bayerischen Alpen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 46: 125 - 126.
      Reference | PDF
    • Brotherus's bryologische Reise nach LapplandViktor Ferdinand Brotherus
      Viktor Ferdinand Brotherus (1872): Brotherus's bryologische Reise nach Lappland – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 55: 573 - 574.
      Reference | PDF
    • Alois Pokorny (1858): Nachrichten über das Torfmoor am Nassköhr. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 8: 433 - 436.
      Reference | PDF
    • Helmut Hartl (1967): Vegetationskundliche Notizen zu einem Niedermoor auf den Kohrnock (Turracher Höhe) – Carinthia II – 157_77: 132 - 135.
      Reference | PDF
    • Heinrich Wilhelm Reichardt (1872): Über die botansiche Ausbeute der Polar-Expidition des Jahres 1871. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 65: 213 - 216.
      Reference | PDF
    • LiteraturbesprechungJulius [Carl August] Milde
      Julius [Carl August] Milde (1867): Literaturbesprechung – Hedwigia – 6_1867: 140 - 141.
      Reference | PDF
    • Eingegangene neue Literatur. diverse
      diverse (1877): Eingegangene neue Literatur. – Hedwigia – 16_1877: 78 - 79.
      Reference | PDF
    • Märkische LaubmooseCarl Friedrich Eduard Warnstorf
      Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1871-1872): Märkische Laubmoose – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 14: 153 - 155.
      Reference | PDF
    • Neue Literatur. unbekannt
      unbekannt (1869): Neue Literatur. – Archiv der Freunde des Vereins Naturgeschichte in Mecklenburg – 22_1869: 146 - 148.
      Reference | PDF
    • Bryologische Beiträge. Valentin Torka
      Valentin Torka (1903): Bryologische Beiträge. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 9_1903: 145 - 146.
      Reference | PDF
    • Anmerkungen zum Gesellschaftsanschluß von Carex heleonastes EHRH. Klaus Dierßen
      Klaus Dierßen (1986): Anmerkungen zum Gesellschaftsanschluß von Carex heleonastes EHRH. – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 48_2-3_1986: 281 - 290.
      Reference | PDF
    • Das Gehängemoor bei Tränke (Oberlausitzer Heide) - Eine geomorphologische, pollenanalytische…Torsten Schulze, Erich Glotz
      Torsten Schulze, Erich Glotz (1954): Das Gehängemoor bei Tränke (Oberlausitzer Heide) - Eine geomorphologische, pollenanalytische und pflanzensoziologische Betrachtung – Abhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Görlitz – 34: 145 - 162.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen in der Ruppiner Flora im Jahre 1893. Carl Friedrich Eduard Warnstorf
      Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1894): Beobachtungen in der Ruppiner Flora im Jahre 1893. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 35: 121 - 133.
      Reference | PDF
    • Diverses diverse
      diverse (1820): Diverses – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 3: 76 - 80.
      Reference | PDF
    • Sammlungen Anonymous
      Anonymous (1880): Sammlungen – Botanisches Centralblatt – 3-4: 1342 - 1344.
      Reference | PDF
    • Robert Krisai (1986): Untersuchungen zur Vegetation und Genese Lungauer Moore – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 1: 51 - 64.
      Reference | PDF
    • Aus hohen Breiten. S. Berggren
      S. Berggren (1869): Aus hohen Breiten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 019: 82 - 85.
      Reference | PDF
    • Systematisches Verzeichnis der beobachteten Moose. Redaktion von Helios Frankfurt/Oder
      Redaktion von Helios Frankfurt/Oder (1904): Systematisches Verzeichnis der beobachteten Moose. – Helios - Abhandlungen und Mitteilungen aus dem Gesamtgebiete der Naturwissenschaften – 21: 53 - 86.
      Reference | PDF
    • LaubmooseIgnatz Familler
      Ignatz Familler (1911): Laubmoose – Berichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Regensburg – 12: 10 - 16.
      Reference | PDF
    • Anzeigen diverse
      diverse (1820): Anzeigen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 3: 235 - 240.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora des Oberen Innviertels (Oberösterreich)Robert Krisai
      Robert Krisai (2011): Die Moosflora des Oberen Innviertels (Oberösterreich) – Stapfia – 0095: 55 - 75.
      Reference | PDF
    • Vereine, Gesellschaften, Anstalten. S.
      S. (1867): Vereine, Gesellschaften, Anstalten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 017: 28 - 32.
      Reference | PDF
    • Jakob Juratzka (1859): Zur Mossflora Oesterreichs. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 9: 313 - 316.
      Reference | PDF
    • Jakob Juratzka (1861): Zur Moosflora Oesterreichs. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 11: 121 - 124.
      Reference | PDF
    • Über den gegenwärtigen Stand der Torfmoosforschung in OberbayernHermann (Karl Gustav) Paul
      Hermann (Karl Gustav) Paul (1905): Über den gegenwärtigen Stand der Torfmoosforschung in Oberbayern – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 10: 1 - 12.
      Reference | PDF
    • Cronaca della Briologia ItalianaGiuseppe de Notaris
      Giuseppe de Notaris (1867): Cronaca della Briologia Italiana – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 50: 449 - 460.
      Reference | PDF
    • Bryologische Reisebilder aus den AlpenLudwig Molendo
      Ludwig Molendo (1866): Bryologische Reisebilder aus den Alpen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 49: 533 - 536.
      Reference | PDF
    • Zusammenstellung der neuen Erwerbungen für die Flora Belgiens in den Jahren 1869-72. Karl Gustav Limpricht, Adalbert Geheeb
      Karl Gustav Limpricht, Adalbert Geheeb (1874): Zusammenstellung der neuen Erwerbungen für die Flora Belgiens in den Jahren 1869-72. – Hedwigia – 13_1874: 75 - 80.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Moosfunde aus Brandenburg VStefan Rätzel, Frank Müller, Martin Baumann, Peter Erzberger, Jörg…
      Stefan Rätzel, Frank Müller, Martin Baumann, Peter Erzberger, Jörg Fürstenow, Wiebke Eline Schröder, Ludwig Meinunger (2004): Bemerkenswerte Moosfunde aus Brandenburg V – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 137: 303 - 334.
      Reference | PDF
    • Die Gesellschaft der Torfsegge, das Caricetum heleonastis (Paul et Lutz) 41. Adelheid Braun, Wolfgang Braun
      Adelheid Braun, Wolfgang Braun (1966): Die Gesellschaft der Torfsegge, das Caricetum heleonastis (Paul et Lutz) 41. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 10_1: 18 - 24.
      Reference | PDF
    • Originalberichte über botanische Reisen. Botanische Wanderungen auf der Halbinsel Kola. Viktor Ferdinand Brotherus
      Viktor Ferdinand Brotherus (1886): Originalberichte über botanische Reisen. Botanische Wanderungen auf der Halbinsel Kola. – Botanisches Centralblatt – 26: 284 - 288.
      Reference | PDF
    • Originalberichte über botanische Reisen. Botanische Wanderungen auf der Halbinsel Kola. Viktor Ferdinand Brotherus
      Viktor Ferdinand Brotherus (1886): Originalberichte über botanische Reisen. Botanische Wanderungen auf der Halbinsel Kola. – Botanisches Centralblatt – 29: 284 - 288.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen über die Vegetation der dänischen ProvinzenJens Wilken Hornemann
      Jens Wilken Hornemann (1825): Bemerkungen über die Vegetation der dänischen Provinzen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 8: 537 - 544.
      Reference | PDF
    • Verzeichniss der in diesem Bande beschriebenen neuen Gattungen, Arten und Varietäten. unbekannt
      unbekannt (1877): Verzeichniss der in diesem Bande beschriebenen neuen Gattungen, Arten und Varietäten. – Hedwigia – 16_1877: IV-VIII.
      Reference | PDF
    • Die naturwissenschaftliche Durchforschung des Naturschutzgebietes Berrchtesgaden Vl. Hermann (Karl Gustav) Paul, Karl von Schoenau
      Hermann (Karl Gustav) Paul, Karl von Schoenau (1932): Die naturwissenschaftliche Durchforschung des Naturschutzgebietes Berrchtesgaden Vl. – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen – 4_1932: 84 - 104.
      Reference | PDF
    • Originalberichte über botanische Reisen. Botanische Wanderungen auf der Halbinsel Kola. Viktor Ferdinand Brotherus
      Viktor Ferdinand Brotherus (1886): Originalberichte über botanische Reisen. Botanische Wanderungen auf der Halbinsel Kola. – Botanisches Centralblatt – 29: 233 - 238.
      Reference | PDF
    • Originaiberichte über botanische Reisen. Botanische Wanderungen auf der Halbinsel Kola. Viktor Ferdinand Brotherus
      Viktor Ferdinand Brotherus (1886): Originaiberichte über botanische Reisen. Botanische Wanderungen auf der Halbinsel Kola. – Botanisches Centralblatt – 26: 233 - 238.
      Reference | PDF
    • Repertorium. G. L.
      G. L. (1877): Repertorium. – Hedwigia – 16_1877: 73 - 78.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen über einige UredineenP. Magnus
      P. Magnus (1877): Bemerkungen über einige Uredineen – Hedwigia – 16_1877: 65 - 72.
      Reference | PDF
    • Laub- und Lebermoose. Karl Gustav Limpricht
      Karl Gustav Limpricht (1885): Laub- und Lebermoose. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 3: CLXXIII-CLXXVIII.
      Reference | PDF
    • Ueber die Laubmoosflora der Mark BrandenburgHermann Itzigsohn
      Hermann Itzigsohn (1848): Ueber die Laubmoosflora der Mark Brandenburg – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 31: 225 - 229.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Moosflora Norwegens. Carl Friedrich Eduard Warnstorf
      Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1887): Beiträge zur Moosflora Norwegens. – Hedwigia – 26_1887: 48 - 56.
      Reference | PDF
    • Bericht über die Exkursion der Bryologisch - lichenologischen Arbeitsgemeinschaft für…Renate Lübenau, Karl Lübenau
      Renate Lübenau, Karl Lübenau (1974): Bericht über die Exkursion der Bryologisch - lichenologischen Arbeitsgemeinschaft für Mitteleuropa im Allgäu vom 7.-12.9.1973. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 18_2: 3 - 30.
      Reference | PDF
    • Einige Bemerkungen zur geographischen Verbreitung der Laubmoose in Mitteleuropa. Josef Podpera
      Josef Podpera (1902): Einige Bemerkungen zur geographischen Verbreitung der Laubmoose in Mitteleuropa. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 31: 586 - 595.
      Reference | PDF
    • Die Blüten der Laubmoose. Ein Beitrag zur Kenntnis ihrer äußeren und inneren Gestaltung. P. Janzen
      P. Janzen (1921): Die Blüten der Laubmoose. Ein Beitrag zur Kenntnis ihrer äußeren und inneren Gestaltung. – Hedwigia – 62_1921: 163 - 281.
      Reference | PDF
    • Floristische Besonderheiten aus den Ammergauer AlpenPeter Eggensberger
      Peter Eggensberger (1991): Floristische Besonderheiten aus den Ammergauer Alpen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 62: 107 - 112.
      Reference | PDF
    • Die Laubmoose des Herzogthums SalzburgAnton Eleutherius Sauter
      Anton Eleutherius Sauter (1871): Die Laubmoose des Herzogthums Salzburg – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 54: 247 - 254.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zum Europäischen Naturschutzjahr 1970. Wolfgang Braun
      Wolfgang Braun (1970): Ein Beitrag zum Europäischen Naturschutzjahr 1970. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 14_2: 1 - 11.
      Reference | PDF
    • Das Dovrefjeld in NorwegenWilhelm Philipp Schimper
      Wilhelm Philipp Schimper (1845): Das Dovrefjeld in Norwegen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 28: 113 - 128.
      Reference | PDF
    • Recherches anatomiques et morphologiques sur les moussesWilhelm Philipp Schimper
      Wilhelm Philipp Schimper (1848): Recherches anatomiques et morphologiques sur les mousses – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 31: 673 - 688.
      Reference | PDF
    • Diverses diverse
      diverse (1822): Diverses – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 5: 1105 - 1116.
      Reference | PDF
    • Ueber Torfwasser und über das Wärmeleitungsvermögen des TorfesAugust Vogel
      August Vogel (1865): Ueber Torfwasser und über das Wärmeleitungsvermögen des Torfes – Sitzungsberichte der mathematisch-physikalischen Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München – 1865-2: 22 - 36.
      Reference | PDF
    • Die Moore der Tschechoslowakei. Kamil Rybnicek
      Kamil Rybnicek (1982): Die Moore der Tschechoslowakei. – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 121: 161 - 182.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora von Tirol. (XV. )Josef Murr
      Josef Murr (1903): Beiträge zur Flora von Tirol. (XV.) – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 9_1903: 141 - 145.
      Reference | PDF
    • Bryofloristische Untersuchungen im Wildgerlostal (Nationalpark Hohe Tauern, Salzburg, Österreich)Christian Schröck, Peter Pilsl, Robert Krisai, Johann Peter Gruber
      Christian Schröck, Peter Pilsl, Robert Krisai, Johann Peter Gruber (2004): Bryofloristische Untersuchungen im Wildgerlostal (Nationalpark Hohe Tauern, Salzburg, Österreich) – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 13: 365 - 428.
      Reference | PDF
    • Zum Vorkommen der Dactylorhiza incarnata (L. ) Soó var. ochroleuca (Wüstnei ex Boll) im , ,…Norbert Wisniewski
      Norbert Wisniewski (1968): Zum Vorkommen der Dactylorhiza incarnata (L.) Soó var. ochroleuca (Wüstnei ex Boll) im ,,nordostdeutschen Teilareal" – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 21-22: 77 - 82.
      Reference
    • Generalregister der Pflanzennamen der "Allgemeinen Botanischen Zeitschrift" Jahrg. IX. 1903. diverse
      diverse (1903): Generalregister der Pflanzennamen der "Allgemeinen Botanischen Zeitschrift" Jahrg. IX. 1903. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 9_1903: VII-XI.
      Reference | PDF
    • Über Laubmoose. Hermann Rofs
      Hermann Rofs (1898): Über Laubmoose. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 1_1898: 109 - 113.
      Reference | PDF
    • Diverses diverse
      diverse (1822): Diverses – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 5: 1081 - 1092.
      Reference | PDF
    • Autorengresiter diverse
      diverse (1977): Autorengresiter – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 9: I-VII.
      Reference | PDF
    • Beilage zur Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung 1828 diverse
      diverse (1828): Beilage zur Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung 1828 – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 11: 4001 - 4016.
      Reference | PDF
    • Bericht von der BLAM Exkursion und Mitgliederversammlung in Südtirol 2002 diverse
      diverse (2002): Bericht von der BLAM Exkursion und Mitgliederversammlung in Südtirol 2002 – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 58: 1.
      Reference
    • Lichenologische BemerkungenJulius Friedrich Flotow von
      Julius Friedrich Flotow von (1828): Lichenologische Bemerkungen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 11: 673 - 687.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur märkischen Laubmoosflora. Carl Friedrich Eduard Warnstorf
      Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1871-1872): Beiträge zur märkischen Laubmoosflora. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 14: 80 - 91.
      Reference | PDF
    • Bestimmungsübersicht für die Kalkflachmoore und deren wichtigsten Kontaktgesellschaften im…Wolfgang Braun
      Wolfgang Braun (1970): Bestimmungsübersicht für die Kalkflachmoore und deren wichtigsten Kontaktgesellschaften im Bayerischen Alpenvorland – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 42: 109 - 138.
      Reference | PDF
    • Laubmoosflora von Schleswig-Holstein und den angrenzenden GebietenPeter Prahl
      Peter Prahl (1895): Laubmoosflora von Schleswig-Holstein und den angrenzenden Gebieten – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 10: 147 - 223.
      Reference | PDF
    • Archegoniatenstudien. 7. Ueber die Sporenausstreuung bei den Laubmoosen. Karl Goebel
      Karl Goebel (1895): Archegoniatenstudien. 7. Ueber die Sporenausstreuung bei den Laubmoosen. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 80: 459 - 486.
      Reference | PDF
    • Recensionen und Botanische Notizen diverse
      diverse (1802): Recensionen und Botanische Notizen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 1_AS: 193 - 208.
      Reference | PDF
    • Muscologia Germanica, oder Beschreibung der deutschen Laubmoose im erweiterten Umfange nach dem…Johann Wilhelm Peter Hübener
      Johann Wilhelm Peter Hübener (1836): Muscologia Germanica, oder Beschreibung der deutschen Laubmoose im erweiterten Umfange nach dem jetzigen Stande der Wissenschaft, nebst Eröterung der Standörter und ihrer Entdecker, der Synonyme seit Hoffmann und Roth, mit erläuternden Anmerkungen. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 19: 2017 - 2032.
      Reference | PDF
    • Konvergente Verhaltensmuster bei bachbewohnenden VogelartenHartmut Ern
      Hartmut Ern (1989): Konvergente Verhaltensmuster bei bachbewohnenden Vogelarten – Ökologie der Vögel. Verhalten Konstitution Umwelt – 11: 201 - 207.
      Reference | PDF
    • Die Laubmoose Mecklenburgs. H. Brockmüller
      H. Brockmüller (1870): Die Laubmoose Mecklenburgs. – Archiv der Freunde des Vereins Naturgeschichte in Mecklenburg – 23_1870: 1 - 21.
      Reference | PDF
    • Repertorium. diverse
      diverse (1880): Repertorium. – Hedwigia – 19_1880: 142 - 151.
      Reference | PDF
    • LiteraturWilhelm Philipp Schimper
      Wilhelm Philipp Schimper (1876): Literatur – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 59: 344 - 352.
      Reference | PDF
    • Zwei Hochmoore der Salzburger Alpen. Franz Vollmann
      Franz Vollmann (1905): Zwei Hochmoore der Salzburger Alpen. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 1_1905: 477 - 481.
      Reference | PDF
    • Alois Pokorny (1858): Ueber die Vegetation der Moore im Allgemeinen. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 8: 363 - 370.
      Reference | PDF
    • Zur Geographie der Moorflora von Schleswig-Holstein. Fritz August Hermann Koppe
      Fritz August Hermann Koppe (1927-28): Zur Geographie der Moorflora von Schleswig-Holstein. – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 18: 25 - 39.
      Reference | PDF
    • Zahlenverhältnisse der Flora Preussens. C. [Karl] Gustav Sanio
      C. [Karl] Gustav Sanio (1882): Zahlenverhältnisse der Flora Preussens. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 23: 55 - 93.
      Reference | PDF
    • Ueber den jetzigen Stand der Kenntniss der Moosvegetation des VereinsgebietsFr. Hegelmaier
      Fr. Hegelmaier (1884): Ueber den jetzigen Stand der Kenntniss der Moosvegetation des Vereinsgebiets – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 40: 258 - 290.
      Reference | PDF
    • Hans Zumpfe (1929): Vorarbeiten zu einer Pflanzengeographischen Karte Österreichs. XIII. Obersteierische Moore. Mit besonderer Berücksichtigung des Hechtensee-Gebietes. (Mit einer Karte und Fünf Tafeln) – Abhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich – 15_2: 1 - 100.
      Reference | PDF
    • Zur aktuellen Verbreitung von Phascum leptophyllum in Deutschland diverse
      diverse (2002): Zur aktuellen Verbreitung von Phascum leptophyllum in Deutschland – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 55: 1.
      Reference
    • Jakob Juratzka (1871): Zur Mossflora der Obersteiermark. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 21: 799 - 814.
      Reference | PDF
    • Oberes Loisachtal zwischen Eschenlohe und OberauJörg Pfadenhauer, Jörg Ewald, Alfred Wagner, Ingrid Wagner
      Jörg Pfadenhauer, Jörg Ewald, Alfred Wagner, Ingrid Wagner (2022): Oberes Loisachtal zwischen Eschenlohe und Oberau – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_14_2022: 143 - 154.
      Reference | PDF
    1234>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (8)

        • Viridiplantae Bryophyta Musci Cinclidiaceae Cinclidium
          Cinclidium arcticum (Bruch & Schimp.) Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Cinclidiaceae Cinclidium
          Cinclidium arcticum Müll.Hal.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Cinclidiaceae Cinclidium
          Cinclidium latifolium Lindb.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Cinclidiaceae Cinclidium
          Cinclidium hymenophyllum Bruch & Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Cinclidiaceae Cinclidium
          Cinclidium subrotundum Lindb.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Cinclidiaceae Cinclidium
          Cinclidium hymenophyllum (Bruch & Schimp.) Lindb.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Cinclidiaceae Cinclidium
          Cinclidium stygium Sw.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Cinclidiaceae Cyrtomnium
          Cyrtomnium hymenophyllum (Bruch & Schimp.) Holmen
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025